939 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege.- (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen ; 124)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/144261/144261_31_object_5720858.png
Seite 31 von 133
Autor: Bückling, Gerhard / von Gerhard Bückling
Ort: Leipzig
Verlag: Gerold
Umfang: VIII, 124 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 122 - 124
Signatur: II 102.244 ; II 107.475 ; II 64.506
Intern-ID: 144261
bis 29. März 1631 wurde an Berichten und Anfragen von italienischen Städten und an italienische Städte aus der Landschaft versandt 3 : Pehr. 10: aus Malcasinc Febr. 23: aus Rovigo Febr. 23: aus Vicenza Febr. 26: aus Rovigo März 8: an Venedig März 12: aus Lerdadera März 18: an Venedig März 18 : aus Lite März 21 : an Campo März 21: an Brescia März 22: an Venedig März 22; an Malcasinc März 22: an Rovigo März 22: aus Brescia 4 5 März 21: aus Brescia März 24: aus Padua März 25: aus Belesene März 29: an Vicenza

Es war erforderlich, das Sanitätswesen gleich hier ein gehender zu erörtern. Es wird im folgenden noch häufig von diesen Einrichtungen gesprochen werden, so dafs auf den vor liegenden Abschnitt immer rekurriert werden kann. Zunächst aber wird es nötig sein, nachdem die Grenzen zwischen den städtischen und den Kompetenzen der Regierung gezogen sind, einen Blick auf die Marktbeamten selbst zu werfen: Von den städtischen Fleisch- und Fischbeschauern kamen wohl hauptsächlich die letzten für die besonders

zur Fastenzeit in grofser Anzahl nach Bozen gebrachten Fische in Betracht, die der vom Rate, und vom Landrichter einzusetzende 6 Fronbote, wenn sie verdorben waren, aus der Stadt zu befördern hatte 6 . Die städtischen Platzeinlasser mussten die Marktstände vermieten. 1 Missiven an hof (Innsbrucker Kopialbüebei*) 1586 März 29. Inns brucker Regierung an den Landesfürsten: Die Venediger hätten den Pafs bandisiert. Bitte, beim Kaiser einzukommen, damit dieser den venetianischen Botschafter, den die Republik

1
Bücher
Jahr:
1896
Nordosttirol: Zillertaler Alpen. Nordwest-Tirol: Brennerbahn, Ötzthaler Alpen. Südwest-Tirol. Südost-Tirol: Pusterthal und Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143636/143636_174_object_5432504.png
Seite 174 von 282
Autor: Baedeker, Karl / von K. Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXII S., S. [187] - 420 : Kt.. - 27. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Baedeker, Karl: Südbayern, Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain
Signatur: I A-4.279
Intern-ID: 143636
über das #Stilfser-Joch, von der Österreich, Regierung 1820*25 erbaut., ist die höchste fahrbare in Europa und-wird''bei;'klarem. Weiter stets die Bewunderung des Reisenden erwecken. Die Landschaft wechselt von den gewaltigen Gletschern und Schneefeldcrn des Ort]er bis zu den rebenreichen Abhängen des Veit]in und den im südlicher Vege tation 'prangenden 'Ufern des Corner Sees, Die Straße über das. Joch selbst ist auf -der Hordseite mehr durch die großartige .Hatur, auf der Südseite durch den merkwürdigen

Straßenbau ausgezeichnet. Entfernungen zu .Fuß : von Pr ad nach. Trafoi 3, Franzemshöhe 2 1 )*, Stilfser .Joch 2, 8. Maria Bormio-Bad 3 St. Zurück nach 8. Maria 4 St., .von 1 hier über-das Worms er Joch, nach St. Maria im Müustcrthal 3 St., Münster *[#, Täufers JJ*, Mals l 1 , 1 * St. — Fußgängern ist anzuraten,, die c. 1t §4 St. abkürzenden Fußpfade zu vermeiden und ganz auf der Straße zu .'bleiben, da nur anf dieser, der Blick, frei bleibt, — Für. dag italienische Gebiet versehe man sich-vorher

5
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_65_object_5749458.png
Seite 65 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
ist auch für die Mädchen seit Herbst 1878 der Handarbeitsunterricht obligatorisch eingeführt, da erst seit dieser Zeit Lehrerinnen dafür eingesetzt sind. Die deutsche Schule hat 90—100 Kinder, während die italienische es auf 24 bis 30 gebracht hat. Hoffentlich dürfte recht bald die „Lega Mazionalo“ einsehen, dass Lusern nach wie vor eine Warte deutscher Sprache bleiben wird, damit die so wie so vergeblichen Versuche der Verwelschung aufgegeben werden. Die Sclmlsprache ist selbstverständlich deutsch

, doch sind die Schulleiter weitherzig genug, einige italienische Lehrstunden dem Schulplane zuzufügen. Die Lehrmittel, Schreibhefte u. s. w. zeugten von gutem Fortschritte und Heiss der deutschen Schüler. :• In der That Hesse sich eine einzige deutsche-Schule für Lusern sein- gut durchführen, da alle Kinder vollkommen die Mundart sprechen und ver stehen, und sehr viele der hochdeutschen Schriftsprache, so weit- cs nötig, mächtig sind. Beeinflusst durch die Propaganda bekennen sich zwar einige Familien zum Italienertuni

und schicken ihre Kinder in die italienische Schule, doch teilte mir Herr Kurat Bacher mit, dass er aucli dort den Religionsunterricht in deutscher Sprache erteile, und dass die Kleinen lieber deutsch als italienisch sprechen. Sehr zu bedauern ist nur, dass Ki rohen- und Amtssprache so lange italienisch waren, um so mehr, da nachweislich alle Lusern er mit einer einzigen Ausnahme deutsch sprechen können und sich im Umgang auch der heimischen Mundart bedienen. Glücklicherweise gestalten

sich ja die Verhältnisse von Jahr zu Jahr besser, hat doch auch die italienische Schule im Jahre 1899 nur noch 1 italienische Lehrerin gehabt. Die Spitzenklöppelei, die sich schon seit langer Zeit als nutzbringend er wiesen hat, erfreut sich auch eines regen Zuspruchs und ist ungefähr von 50 Schülerinnen besucht Vornehmlich im Winter wird daselbst gearbeitet Der Betrag, den die Schule für die verkauften Spitzen vereinnahmt, beläuft sich auf die stattliche Summe von 1500—2000 fl im Jahre. Die deutsche Schule

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_204_object_3832518.png
Seite 204 von 254
Autor: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Ort: Leipzig
Verlag: Breitkopf & Härtel
Umfang: XIV, 244 S : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Signatur: 2858
Intern-ID: 189458
gesagt, das kunstgeschichtliehe Gesamtbild fast ausschliesslich durch italienische Denkmale bestimmt wird, wiederholt in den Fehler, direkte italienische Einflüsse zu behaupten, die sicher nicht vorhanden sind. Die Stilverwandtschaft beider, die allerdings besteht, hat, wie nament lich die gleichzeitige Plastik beweist, ihren Grund nicht in speziellen, womöglich persönlichen Beziehungen einzelner Künstler, sondern in der parallelen Entwicklung deutscher und italienischer Kunst dieser Periode

Art der italienischen Gotik befangen zeigt. Dass auch hier die Italiener Einfluss auf die Bozener übten, will ich nicht bestreiten, auch finden sich einzelne Züge, Schmölzer hebt sie besonders bei den Fresken im Schiff der Terlaner Kirche gut her vor , die entschieden das Studium gemalter Architekturen Italiens nahe legen. Da wir besonders bei der Pfarrkirche Bozens sahen, wie die Architektur der Stadt mannigfach italienische Einflüsse zeigt, kann es nicht überraschen, dass

dies auch in den gemalten Bauten der Fall ist, da die italienische Malerei infolge ihrer Überlegenheit auf die nordische Kunst weit stärker wirkte, als die Architektur. Gleichwohl darf aber auch hier der Einfluss Giottos nicht überschätzt werden, darf nicht übersehen werden, wie diese Wandgemälde in die Entwicklung der deutschen Malerei passen, ihre deutsche Abstammung durchaus nicht verleugnen, obgleich sie an der vorgeschrittenen fremden 1) a. a. O. S. -24

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_201_object_3832512.png
Seite 201 von 254
Autor: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Ort: Leipzig
Verlag: Breitkopf & Härtel
Umfang: XIV, 244 S : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Signatur: 2858
Intern-ID: 189458
192 IX. Bozen. scher Künstler malte, hat Schmöker mit Recht hervorgehoben 1 ), da gegen scheint mir seine Annahme, dass dieser Maler zur Salzburger Schule gehöre, ganz ungenügend begründet. Da über die Herkunft dieses Meisters keinerlei Anhaltspunkte vorliegen, ist das Nächstliegende immer noch das Wahrscheinlichste, dass er nämlich zur Bozener Schule gehörte, wo die Wandmalerei viel und schon seit langem geübt wurde. Dass er italienische Wandgemälde ge sehen und studiert hat, ist möglich

und mag gewisse, jedoch nur sehr allgemeine An klänge an italienische Kunst bei ihm er klären. Das feste Datum 1407 und der Name des Bozener Malers Hans Stockinger bei den Bildern im Schiff der Terlaner Kirche legten es nahe, um diese auch die ande ren Wandgemälde zu gruppieren. Der Hy pothese, dass die drei Cyklen Werke eines Meisters, scheinen aber die erheblichen V erschiedenh eiten der drei Folgen be stimmt zu wider sprechen, denn die Annahme, dass sie durch die ausführen den Gesellen ent standen

seien, scheint mir durchaus nicht stichhaltig. Schon das Verhältnis zur italienischen Kunst ist in Terlan ein anderes, noch freieres als in den beiden Bozener Kirchen. Der Gesamteindruck, und gerade er ist hier so wichtig, erinnert bei St. Johann im Dorf und St. Martin in Campill sofort an italienische So. Die hl. Sippe. Wandgemälde in Terlan. 1) Die Wandmalereien in St, Johann im Dorf, St. Martin in Campill und Terlan. Innsbruck 1888.

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_228_object_3832567.png
Seite 228 von 254
Autor: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Ort: Leipzig
Verlag: Breitkopf & Härtel
Umfang: XIV, 244 S : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Signatur: 2858
Intern-ID: 189458
treffen wir sogar, wie wir schon bei der Betrachtung des Altars in Soell bemerkten, viel weiter nördlich früher und bestimmter italienische Ein flüsse verarbeitet, wenn sie dahin deutsche Meister, die in Italien gelernt, übertragen oder in späteren Perioden, wie das beispielsweise im 17. Jahrhundert in München der Fall war, italienische Künstler nach dem Norden berufen werden, was wir ja auf unserem Wege vor allem beim Dom und fürstbischöflichen Palast in Brixen' kennen lernten. Rascher

berufener Italiener tritt ihnen gegenüber zumal im 16. Jahrhundert zurück, wenn sie auch nicht ganz ohne Einfluss war, dass die Entwicklung hier anders verlief als in den Pfarr- und Landkirchen. Noch bestimmter fast zeigt sich, teilweise allerdings im Zusammen hang mit dem Schloss und stattlichen Bürgerhaus, was zuerst überrascht, die Annäherung an Italien im bescheidenen Bürger- und Bauernhaus. Vom Mittellauf der Etsch über den Brenner bis zur Mündung des Inn in die Donau bestimmen italienische

Einflüsse den Charakter des Hauses und damit der Städte und Märkte, vielfach auch der Dörfer. Gegen Süden treten sie immer klarer hervor, schon weil die klimatischen und gesamten Lehensverhältnisse hier zwischen Hallen und Deutschland immer ähnlicher werden. Im Wohnhaus lässt sich daher, wie wir ja schon in Rattenberg sahen, der Übergang von deutscher zu italienischer Kunst stufenweise und besonders deutlich verfolgen. So herrscht im Strassen- bild Neumarkts die italienische Art, während die Kirchen

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_249_object_3832610.png
Seite 249 von 254
Autor: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Ort: Leipzig
Verlag: Breitkopf & Härtel
Umfang: XIV, 244 S : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Signatur: 2858
Intern-ID: 189458
Gar mannigfache Anregungen erhielten die deutschen Gegenden ans dem Lande, das namentlich seit Karls des Grossen Tagen unsere Lehrerin in der Kunst war, die bedeutende deutsche Kunst aber war auch nicht ohne Einfluss auf das italienische Trient, Im ganzen aber bleibt die Kunst deutsch bis zu der Grenze, wo Landschaft und Volk italienischen Charakter zeigen, wo auch sie dann italienisch wird. In sehr allgemeinen Zügen, jedoch immerhin deutlich erkennbar, zeigen sich die italienischen Anregungen

in Nordtirol, ja sie gehen noch weiter bis zur Mündung des Inn in die Donau. In Südtirol, namentlich von Brisen än werden sie stärker, noch mehr nehmen sie von Bozen ab zu. Wir beobachten eine zunehmende Annäherung an die italienische Kunst, am auffallendsten da, wo, wie beim Wohnhaus, die Gewohnheiten und Bedürfnisse des täglichen Lebens mitsprechen, da diese dem süd lichen Lande immer verwandter werden, man hier gern das Haus des nahe gelegenen Ortes, der nachbarlichen Stadt nachahmte. Auch die höhere

nach Deutschland. Das erklärt denn auch, wenn wir nach den Endpunkten unserer Strasse hinaussehen, dass Städte wie Augsburg, München oder Salzburg, ja durch Dürer selbst Nürnberg oft früher, namentlich aber konsequenter und historisch bedeutender an die italienische Kunst anknüpfen, ein anderes Verhältnis zu ihren Haupt orten, namentlich zu Venedig zeigen, als die Städte an der Brennerstrasse oder gar als die von diesen^ abhängigen Ortschaften etwa der Gegend von Brixen oder Bozen. Den grossen Gang

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_68_object_3832243.png
Seite 68 von 254
Autor: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Ort: Leipzig
Verlag: Breitkopf & Härtel
Umfang: XIV, 244 S : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Signatur: 2858
Intern-ID: 189458
Einfluss auf den Bau gehabt zu haben. Am 24. Juni 1562 wird bereits Gottesdienst in der Kirche gehalten, die am 14, Februar 1563 geweiht wurde in Gegenwart Kaiser Ferdinand I., seines Sohnes Maximilian II. und seiner fünf Töchter, Unter Leopold I., den die oben erwähnte Inschrift als dritten Haupt-*?, förderer der Kirche nennt, wurden die reichen und sehr geschmack vollen Stuckaturen ausgeführt und zwar wohl durch italienische Arbeiter 2 ). Bei einer Kirche der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

wir uns hier in einem Grenzgebiet befinden, in dem die italienische Kunst einzelne Vorstösse macht, wie sie in gleicher Weise zu dieser Zelt tiefer in Deutschland nicht Vor kommen. Im Gegensatz zu dieser Vorhalle, an der wir sehen, dass wir uns dem Gebiet der Herrschaft italienischer Kunst nähern, sagt uns das Innere der Kirche (Abb. 28), dass wir uns noch voll und ganz auf deut schem Boden befinden, denn für dasselbe ist vor allem jene Mischung von Gotik und Renaissance bezeichnend, die für die deutsche Kirchenbau kunst

über das Maximiliansdenkmal im XI, Band (1890) des Jahrbuches er unstsammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses, in T* italienische Arbeiten spricht sie auch G. Hager an in den Kunststudien Ttt- Bei * age ZMr Allgemeinen Zeitung 1897 Nr. 78. 3 f i, rae ® eltene Ausnahme bildet die 7512 im Stil italienischer Fnlhrenaissance % ®' e , ** rte Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg, deren Wölbung aber wieder charakteristischer Weise den spätgotischen Stil zeigt.

11
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften , Sprachwissenschaft
Jahr:
1901
Land und Leute.- (Deutsche Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181358/181358_64_object_5749457.png
Seite 64 von 113
Autor: Bass, Alfred
Ort: Leipzig
Verlag: Verl. Dt. Zukunft
Umfang: VIII, 104 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 102.732
Intern-ID: 181358
lebte auf und durch Einführung und Annahme der deutschen Predigt ist Lusern das geworden, was selbst seine erbittertsten Feinde eingestehen müssen: eine kleine deutsche Stadt in Südtirol. Zur Zeit ist die Predigt abwechselnd noch deutsch und italienisch, aber hoffentlich verschwindet der italienische Sprachgebrauch immer mehr und mehr. Im Einverständnis mit den Bestrebungen des Geist lichen und der Schule ist auch die Gemeindeverwaltung unter Leitung des Bürgermeisters David Nicolussi Castellan

eine kerndeutsche und ihren Be strebungen können die Hetzer der „Lega nazionale“ keinen dauernden Wider stand entgegensetzen. Der Wunsch des Herrn Kurat J. Bacher ist inzwischen auch erfüllt worden. Er selbst ist zwar versetzt, hat aber in Herrn Kurat Zorzi einen ebenso tüchtigen als deutschen Nachfolger erhalten. Lusern besitzt gegenwärtig zwei Schulen, eine deutsche (am 4. Mai 1865 durch den Kurat Franz Zuchristian eröffnet) und eine italienische seit 1888. Hans N. Leck, ein geborener Luserner und eifriger

Vertreter des Deutschtums seines Heimatsortes, schreibt selbst über diesen Streitapfel in Lusern (im Kalender der Südmark, 1899, Graz): „Der Verein „Pro Patria“und nach dessen Auflösung die „Lega Nazionale“ errichteten gegen den Willen und nach heftiger Gegenwehr der Gemeinde eine italienische Privatvolksschule, aber uns Deutschen brachte diese Trutz schule, was wir schon lauge ersehnt hatten: einen deutschen Kindergarten und deutsches Volksbewusstsein unter den Lnsernern. Der Kampf ums Deutschtum

13