1.387 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1918/18_01_1918/ZDB-3091117-5_1918_01_18_3_object_8499967.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.01.1918
Umfang: 8
dem Personenverkehr übergeben. Das kirchliche Leben. Aufs innigste mit dem öffentlichen Volks leben ist das kirchliche Leben verknüpft. Bis zum 13. Juli war immer Gottesdienst in der Stiftskirche und in der Franziskanerkirche. In der Regel schoß der Feind nicht zur Got tesdienstzeit; wenn er schoß, so rührte sich in der Kirche kaum jemand. Sie wußten sich sicher unter Gottes Schutz. In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1916 aber war die Stifts kirche in großer Gefahr, Rechts und links von der Kirche schlug

es ein. In den Gärten von Eisendle bis Schmiedhcmfer, ganz nahe der Stiftskirche, von der Friedhofmauer nur durch den Kirchweg getrennt, sahen die ent setzten Kirchenbesucher den ganzen Gräuel der Verwüstung eir^cklaaender „28er"-Granaten. Der Welsche hatte sich sehr gut eingeschossen. An eine Wetterführung des Gottesdienstes in den Ortskirchen war in dieser Lage nicht mehr zu denken. So entschloß sich Herr Ka nonikus Köck, das Allerheiligste nach Vier schach zu übertragen. Das geschah am 14. Juli

in Begleitung des Hochw. Herrn Koop. Keim von Peter Ler- cher (Spinserbauer) mit einem Pferd auf einem Brückenwagen nach Lienz überführt. Dort fand es in der Stadtpfarrkirche auf dem linken Seitenaltar einen würdigen Platz. Der Gottesdienst blieb in der Stiftskirche ein-! gestellt vom 13. Juli bis zum Portiunkula- Sonntag, 6. August 1916. Die treuen Seelsorger hatten aber schon neue Orte für gottesdienstliche Zwecke ausfin dig gemacht, in denen man sich sicher glaubte und tatsächlich auch war. Das Militär

.) auch das Frühamt hielten die geistlichen Her ren in der Stiftskirche, den Spätgottesdienst in der Militärfriedhofkapelle. Nach dem 19. September war ohne weitere Unterbre chung die kirchliche Andacht stets in der Stiftskirche. Mehrere Male benützte mit bischöflicher Erlaubnis Herr Kanonikus und Propstei provisor Köck auch die große Stube beim Le chenbauer für gottesdienstliche Zwecke. Einen anderen Gottesdienstort hatte sich Pater Guardian der Franziskaner erwählt, und zwar am Hafelsberg. Ober dem Kuent

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/26_07_1914/NEUEZ_1914_07_26_4_object_8140751.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.07.1914
Umfang: 8
Seite 4 Innsvrucker „Neueste" Zur kimveidung der neu- restaurierten StiftsRIrcfte in Rail. Am 30. d. M. wird die neurestaurierte Stiftskirche in Hall feierlich eingeweiht wer den. An Stelle derselben stand seinerzeit das Schloß Sparberegg, in welchem sich auch die Münzstätte des Erzherzog Sigis mund befand, die dann in den sogenannten Münzerturm übertragen wurde. Im Jahre 1567 ging das Schloß Sparberegg an die Töchter Kaiser Ferdinands I.: Magdalena, Margareta und Helena über und diese lie ßen

das 17. Feldjägerbataillon darin. Die auf gelassene Stiftskirche diente bis vor Jah resfrist als Landsturmmagazin, bis sich in letzter Zeit Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Gemahlin Herzogin von Hohenberg dnfür interessierten und die Renovierung anordneten. Zugleich kauften sie von der Stadtgemeinde das Spitalgebäude um 300.000 Kronen und überließen es den fran zösischen Nonnen vom Herzen Jesu, so daß das Hauptgebäude jetzt wieder Damenstift ist. Der Erzherzog erwirkte vom Papste auch, baß sich die Kirche fürderhin

Tage eingeweiht und zwar in Anwesenheit des nunmehrigen Thronfolgers Erzherzog Karl Franz Josef der mit Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers der Feier anwohnen wird, falls es die krisenhafte Zeit nicht verhindert. Erzherzog Karl Franz Josef wird auf dem Bahnhof vom Statthalter und anderen Wür denträgern empfangen und dann durch ern Spalier von Schützen, deren Musikkapellen die Kaiserhymne intonieren werden, vor das Portal der Stiftskirche fahren. Dort wird der Landeshauptmann an ihn eine Ansprache

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/23_02_1917/ZDB-3091117-5_1917_02_23_5_object_8499411.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.02.1917
Umfang: 8
wenn einmal ganz besonders „lötzn Zeitn" tmen, dann hob man ihn von seinem Platze und trug ihn in Prozession durch den Ort. Sa bei Hun gersnot und Wassergefahr, so auch, als die welsche ÄML mit ihren: wahren Gesicht so drohend ins l'ck-ime Pustertal iah. Und weil das Bild, w gar treulich die Nöten be heb, so wurde es im Munde des Volkes zum wun- tätigen, zum Mirakllbild. Ein furchtbarer Brand verwüstete das schöne Jnnichen im Jab^e 1413 zum zwe'ten Mal. Auch in der Stiftskirche Kurde von den Flammen

. Herr Hochegger, Lehrer von Altheim, diente als Kadett beim h. ft. Kaiferfchützen-Regiment Nr. 111, wurde mit der silbernen und bronze nen Tapfe rkeitsmedaille und dem goldenen übemiimi zur Venrtsuag bk au! weiteres 8 Qeldeinlasen § au! Sptthem und in Meute Rechnung rast 41 . 1 . AaswBrtige Einiger ersten ZdN IM kosMss Pasfirlaisisgias ein Kollegiatstift regulierter Chorherren umgewan delt wurde, fei in der bei dieser Gelegenheit umge bauten Stiftskirche das Kreuz samt der Mater Dolorosa neu

angebracht worden. Das Christusbild hing ober dem Kreuzaltar, die schmerzhafte Mutter stand nicht neben, son dern unter ihrem Sohne. Im 19. Jahrhunderte versah man die Stiftskirche mit neuen Altären und baute in den Hochaltar in gutgemeinter, wenn auch nicht hervorragend kunstsinniger Weise das Kreuzbild hinein. Die Statue der ^ Schmerzens mutter wurde auf der einen, die jüngere, aber immer auch sehr alte Johannesstatute auf der an deren Seite ausgestellt. Erst unter Propst Walter wurde der Dom

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/05_10_1912/OBEWO_1912_10_05_13_object_8035833.png
Seite 13 von 18
Datum: 05.10.1912
Umfang: 18
in der Geschichte der katholischen Restaura tion in Tirol einen hervorragenden Ehrenplatz ein und wirkte auf charitativem Gebiete überaus ver dienstlich, bis das Aufhebungsdekret Kaiser Josefs des Zweiten vom 12. Juni 1783 der segensreichen Anstalt das Ende brachte. Auch die dazu gehörige Stiftskirche versiel damals der Säkularisierung und sie diente fast anderthalb Jahrhunderte pro fanen Zwecken. Die Särge mit den Leichen der Gründerin des Stiftes, Erzherzogin Magdalena, und den Erzherzoginnen Helena

, das man erhalten müsse. Die Südansichl des Stiftsgebäudes sowie der Stiftskirchenturm, der Münzerturm, rc. gefielen den höchsten Herrschaften sehr. Sodann begaben sie sich in die Gruft der Allerheiligenkirche, wo sie an den Särgen der Erz herzoginnen ein kurzes Gebet verrichteten und von dort in die Stiftskirche, wo sie längere Zeit ver weilten und sich über das herrliche Baudenkmal, die schöne Stukkatur und die verhältnismäßig noch gute Erhaltung der Kirche sehr lobend und anerkennend äußerten

von der Allerheiligenkirche zur Stiftskirche Seine Frau Gemahlin aufmerksam machte, indem er stehen blieb und nach Norden gewandt, sagte, wie schön sich doch diese Straßen (Schul- und Quari- nonigasse) mit denr dahinterliegenden Berge (Bettel wurf) repräsentieren. Der Bürgermeister machte die Höchsten Herrschaften auch auf das Quarinoni- denkmal aus Mosaik am Hoferhause aufmerksam, welches Ihrer Hoheit sehr gefiel. > Seine kaiserliche Hoheit bemerkte auch auf der Herfahrt das Speck bacherdenkmal und äußerte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/05_10_1912/UIBO_1912_10_05_9_object_8321941.png
Seite 9 von 18
Datum: 05.10.1912
Umfang: 18
in der Geschichte der katholischen Restaura tion in Tirol einen hervorragenden Ehrenplatz ein und wirkte auf charitativem Gebiete überaus ver dienstlich, bis das Aufhebungsdekret Kaiser Josefs des Zweiten vom 12. Juni 1783 der segensreichen Anstalt das Ende brachte. Auch die dazu gehörige Stiftskirche verfiel damals der Säkularisierung und sie diente fast anderthalb Jahrhunderte pro fanen Zwecken. Die Särge mit den Leichen der Gründerin des Stiftes, Erzherzogin Magdalena, und den Erzherzoginnen Helena

. Die Südanstchr des Stistsgebäudes sowie der Stiftskirchenturm, der Münzerturm, rc. gefielen den höchsten Herrschaften sehr. Sodann begaben sie sich in die Gruft der Allcrheiligenkirche, wo sie an den Särgen der Erz herzoginnen ein kurzes Gebet verrichteten und von dort in die Stiftskirche, wo sie längere Zeit ver weilten und sich über das herrliche Baudenkmal, des „Untermntaler Boten" vom 5. Ott. 1912. die schöne Stukkatur und die verhältnismäßig noch gute Erhaltung der Kirche sehr lobend und anerkennend

Hoheit beim Gange I von der Allerheiligenkirche zu^ Stiftskirche Seine ! Frau Gemahlin aufmerksam machte, indem er j stehen blieb und nach Norden gewandt,, sagte, wie schön sich doch diese Straßen (Schul- und Quari- i nonigasse) mit dem dahinterliegenden Berge (Bettel- j wurf) repräsentieren. Der Bürgermeister machte die Höchsten Herrschaften auch auf das Quarinoni- denkmal aus Mosaik am Hoferhause aufmerksam, welches Ihrer Hoheit sehr gefiel. Seine kaiserliche Hoheit bemerkte auch auf der Herfahrt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1913/15_03_1913/TST_1913_03_15_7_object_6314263.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.03.1913
Umfang: 8
, die letzte heil. Messe ist um Vs 10 Uhr, Montag und Dienstag 7 Uhr und Mittwoch um i / 2 10 Uhr. — Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag beginnen die Funktionen um 7 Uhr früh. Karsamstag abends 6 Uhr Tedeum und Segenandacht. Vom Karsamstag an findet der heil. Segen täglich abends um 6 Uhr statt. Stifts- und Pfarrkirche Wilten. Am Palmsonntag: In der Stiftskirche um öy 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , halb 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt unterbleibt. Um 8 Uhr Palmweihe, Prozession

im Stiftskreuz gange und Hochamt mit heiliger Beimesse um i/ 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmesse. Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz. — Mittwoch (St. Josef): In der Stiftskirche um 51/4 Uhr früh erste heil. Messe, um 3/46 Uhr Früh predigt, um 6, i/ 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr Hochamt (ohne Predigt) und Osterkommunion der Eheleute, um 10 Uhr Spät messe. In der Stiftskirche um 4 Uhr nach mittags Trauermette. — Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt

. In der Stiftskirche von y 2 6 Uhr früh an Beichtgelegen heit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Ponti fikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette, und um y 2 8 Uhr abends Gründonnerstagskantate, her- nachLitanei. —Karfreitag: InderPfarrkirche um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung des Allerheiligsten im heil. Grab. Um V 2 8 Uhr abends Ora torium und Litanei. In der S t i f t s k i r ch e um 4 Uhr nachm. Trauermette. — Karsamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr früh die Feuer- und Tauf- wasserweihe, hernach

heil. Osteramt. In der Pfarr kirche um 7 Uhr abends feierliche Auferstehungs zeremonie und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. — Ostersonntag: In der Stifts kirche um 61 /) Uhr früh erste heil. Messe, um 6, y 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt mit heil. Beimesse um y 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 7 Uhr eine heil. Messe, der die Osterbrot-, Fleisch-, und Eierweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmesse; nach mittags um 3 Uhr musikalische

Litanei. — Oster montag: In der Stiftskirche um 5y^ Uhr früh erste heil. Messe, um 2/46 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, um y 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr heil. Amt ohne vorausgehende Predigt, um 10 Uhr Spätmesse, um 3 Uhr nachmittags Rosenkranz. — O sterdienstag (Mariä Verkündigung): In der Stiftskirche um 51/4 Uhr erste heil. Messe, um 2/46 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, y 2 7 und 7 Uhr heil. Messe. In der Pfarrkirche um 8 Uhr Predigt und Hoch amt, um 10 Uhr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1914/04_04_1914/TST_1914_04_04_7_object_6315067.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.04.1914
Umfang: 8
abends 6 Uhr Tedeum und Segenandacht. Vom Karfamstag an findet der heil. Segen täglich abends um 6 Uhr statt. Stifts- und Pfarrkirche Willen. Am Palmsonntag: An der Stiftskirche um 51/4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , halb 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt unterbleibt. Um 8 Uhr Palmweihe, _ Prozession im Stiftskreuz-.. gange und Hochamt mit heiliger Beimesse um 1/28 Uhr. In der Pfarrkirche um 10 Uhr Spätmesse. Nachmittags um 3 Uhr Rosenkranz. — Mittwoch: In der Stiftskirche um 4 'Uhr

nachmittags Trauermette. ;— Gründonnerstag: In der Pfarrkirche um 7 Uhr heil. Amt. In der Stiftskirche von X / 2 S Uhr früh an Beichtgelegen- heit, um 6 Uhr Kommunionmesse, um 8 Uhr Ponti fikalamt, um 4 Uhr nachmittags Trauermette, und um x / 2 8 Uhr abends Gründonnerstagskantate, her- nachLitanei. — Karfreitag: In derPfarrkir che um 8 Uhr die heil. Zeremonien und Aussetzung des Wlerheiligsten im heil. Grab. Um X / 2 8 Uhr abends Ora torium und Litanei. In der Stiftskirche um 4 Uhr nachm. Trauermette

. — Karfamstag: In der Stiftskirche um 8 Uhr früh die Feuer- und Tauf wasserweihe, hernach heil. Osteramt. In der Pfarr kirche um 7 Uhr abends feierliche Auferftehungs- zeremonie und nach derselben Beichtgelegenheit in der Stiftskirche. ■— Ostersonntag: In der Stifts kirche um ö x / 4 Uhr früh erste heil. Messe, um 6 , x / 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. Die Frühpredigt bleibt aus. Um 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt mit heil. Beimesse um X / 2 9 Uhr. In der Pfarrkirche um 7 Uhr eine heil. Messe

, der die Osterbrot-, Fleisch-, und Eierweihe folgt. Um 10 Uhr Spätmesse; nach mittags um 2 Uhr in der Stiftskirche Monats andacht der Rosenkranz- und Skapülierbruderschaft. — Ostermontag: In der Stiftskirche um 0 % Uhr früh erste heil. Messe, um 3 / 4 6 Uhr Frühpredigt, um 6 Uhr heil. Amt, um X / 2 7 und 7 Uhr heil. Messen. In der Pfarrkirche um 8 Uhr heil. Amt ohne vorausgehende Predigt, um 10 Uhr Spätmesse, um 3 Uhr nachmittags Rosenkranz. Karmelitirmen - Kirche. Palmsonntag: Um 7 Uhr heil. Messe

17