367 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/18_07_1870/BTV_1870_07_18_3_object_3052574.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.07.1870
Umfang: 6
überreichten Beiden eine „Ehrung', jenem .Z2 7 Armbi üste, diesem ein goldenes Ringlein im Werthe von 8 P und. —^ Im Jahre 1436 hielt sich dieser ^ölHerzög mit seinem Sohne Sigmund durch die 8 3 Fastnachttage hier auf, wo dann ihnen zu Ehren -2«>die Bürger allabendlich auf dem Nathhaufe Tänze z zglveranstalteten 7.2°! Als Herzog Sigmund im Jahre 1446 die Re- ^--lgierung antrat, ernannte er den Sigmund Fuchs« ^^imagen von Hall als Pfleger von Hasegg. Er selbst fich dann oft in dieser Burg

den Baum und Krautqarten daselbst mit dem zvm Genusse überlassen habe, daß diese Gärten dem Herzog, so oft er hier wohne, für dessen Küche verfügbar fein sollen 2). .24 .44 1.IL 2. S Z.S2 I. 7 1.24 1.40 l.52 I.5S I . U s. 7 Stadt-Archiv in Hall. ') BrandiS. Tirol. ^S. K8. ?). Chrynik von Hall. Naitbüchxr, der Stadt Hall. ^)Salz.Arch'^ ' 2S7 Al« sich Sigmund im Jahre 1434 zum zweiten mal verehelichte, verschrieb er seiner Gemahlin Ka- tharina von Sachsen, welche ihn als Heirath gut 80,000 Gulden

zugebracht hat e, nebst andern Besitzungen auch das Schloß Hasegg. Bei dieser Gelegenheit ließ die Stadt Hall große Feierlick leiten veranstalten und am Eingan^sihor ,u diesemSchlosse das Bild des Herzogs in Lebensgröße aus Sand stein anbringen. — Dieses Bild iit daselbst noch erhallen und Hit die Aufschrift: „Sigmund, Her zog von Oesterreich, Graf zu Tirol. 1434.' Ende Juni 1435 hielt sich Kaiser Friedrich mit seinir schönen Todter Kunigunde in dieser Burg auf und ließ selbe dann an SigmundS Hof

seines am 19. Augukt verstorbenen Vaters, Kaisers Friedrich IV., beizuwohnen l). Bei dem Tode des Herzogs Sigmund, der den Namen „der Mön^reiche' «rhaljen hatte, wurden in der Kapelle der Burg Hasegg TrauergotteSdienste gehalten. „Dieser Herzog.' sagt die Chronik von Hall, „hat in seinem Leben viel fürstliche Woh nung h er gehabt. Man hat ihn noch in seinem Alter in einem Sessel durch seine Diener hieher ge tragen.' Als sich Kaiser Maximilian I. am 16. März 1494 in Innsbruck mit der schönen und reichen Prinzessin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/22_06_1867/BTV_1867_06_22_6_object_3039482.png
Seite 6 von 12
Datum: 22.06.1867
Umfang: 12
-, deutschland, l^'Ä. S. s2SlZ. ist zu lesen: ,Jm I >47^ hat .Herzog ^Sigmund . sich deö Titels -.Erzherzog. vöu Oesterreich, m!s.Bewifl>gung, de>j.Römischen Kaisers Frieds rich III. ' zu .gebrauchen . angekangen./. ^ Dasselbe,be-s Haupte».' Staffier Imi.I.'sB./feiner...Siatistjk,M.'' Nacl) 'Thaier's'Ges^i'chte von Tirol,'^11. sTh..S..^4,/fühst^ ^f.rtvg'^Sig^^ks^^Mm'z'.vpm'Ääjser .bewilligten Tiiet:' Erzherzog.sijt l 4.7 S'.., und' die .Katholiich'en. Bläti-r/auS, Tirol''vom Jähre' lSSS

und' nach Bader.<s^6> diesem.Herzoge.die Negierung seines ganzen Landes dies-.und jenseits des Rheins abge treten hatte (I. 1^L3,, worüber idann nach Johänni 1-1K9 auch.die Besitznahme und Huldigung der.Pfand länder von.Seite des gedachten Herzoges Karl durch den Markgrafen von Hachberg vorgenommen .wurden (Bader.S. 77). Nachdem indessen der Pfandschillina im I. 1<t7-l in Folge. einer zwischen , dem Herzoge Sigmund einerseits und den Eidgenossen, dann den Städten Basel, Kolmar, Schlettstadt nnd Straßbura

, dem Dorfe Steinbach, ,7. Städtlein Hxiligen-Kreuz, so Kollmarisch, Sigmund,-habe sich 'in einem am Mittwoch nach Ostern 1^78 .ausgefertigten Schreiben an- die. Kardinäle von Mantua . und Rouen z u m er ste i; a l e : Erzherzog, unterzeichnet. Dagegen ließ ein,zin der hiesigen k. k. Statt- Halterli-Negistrcitur vorhandenes Aktenstück entnehmen, dajr Sigmund sich bereits am Schlüsse deS I. I 1s 7 Erzherzog yannte. ES ist dieses Aktenstück ein bekennen SigmundS, dop. er dem Hanns Aoytn, seinem , Raths

und Vogt zu. E-isisheiin, die .Bergvogtei in seinen Landen: Smidgau, Elsaß, BreiSgau und auf > dem . Schwarzwalv überlasse.. Gegeben ist die llrkunve zu JniiSbcuck am SamStag nach. Lt. I^ueiao, ,der Jungfrau, anno >477. — Ob der gleichen Variationen wohls geeignet .seien..iden Glauben an historische Autoritäten, an die Jnfallibililät sogenannter geschichischre benden Capacitäten zu begiünden oder zu befestigen? Entscheivend für den, Gegenstand der Frage bleibt indessen. der . von , Sigmund an Kaiser

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_11_1864/BTV_1864_11_09_3_object_3029484.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.11.1864
Umfang: 6
eine lauen- bürgiscke Landiagöteputation, begleitet von dem.Grafen Bernstoisf-Gylrensteen, nach Berlin ab. Z.) Zur Geschichte Von Achenthal. Bruchstücke auS einem Manusciiple. Im Jahre 1^6 trat Herzog Sigmund die Regie rung an. Er w^r, wie bekannt, ein besonderer Lieb Haber der Jagd und Fischerei. Der damalige Abt von St. Georgenberg. Johannes Teylking, dem diese Liebhaberei, ,veS Herzogs wohl bekanyt war, lud ihn deßhalb, oft nach Achenthal ein, wo er die Freuden der Jagd und Fischerei in vollstem Maße

selbst passirten, um von Baiern nach Schwa, zu krmmen, häufigem Weg MA'!Allse' bMer sp qbge- schlossene Gegend wurde daher bald so volkreich, daS sowohl in der Buchau, akS auch in Achenkrch mehrere neus Häuser erbaut »verden mußte». DaS Kloster St^ Geörgenberg, das s,üher nur alle vierzehn Tage einmal eine»! Priester hieher geschickt hatte, ließ NU» olle Sonn» und Festtage in der alten Kirche deS heil. Johannes teS Täufers Messe und Predigt halten. Um diese Zeit erbaute Herzog Sigmund in Vomp daS schöne Schloß

„SigmundSlust,' und legte da selbst einen großartigen Fischteich an. Von hier asjS begab er sich dann, den wiederholten Einladungen deS AbteS von St. Georgenberg folgend, ost nach Achen thal, um dort zu jagen und zu fischen. ' Sigmund, deS reichen BergsegenS wegen der „Münzreiche' genannt, war diesem Kloster ein gr oßer Wrhlthäter, besonders aber als selbes im November 145Ö abermals durch eine FeuerSbrunst zerstört wurde. Am Feste Allerheiligen stand um Ubr Morgens die große Brücke, welche zum Kloster führt

die Kirche als auch das Kloster bald wieder er bauen zu können. Sigmund kam nun von Jahr zu Jahr nach Achen thal und ergötzte sich daselbst mit Jagen und Fischen. Im Jahre 1-165 bestätigte er dem Kloster St. Georgen- berg all- alten Rechte und Freiheiten, besonders aber teS allen „Gemsengejode' und daS alte „Fischrechl' in Achenthal. Aber auch das Kloster zeigte sich dem Her zog sehr ergeben. Schon im folgend n Jahre 146k überließ ihm der Abt Johannes v. Freiberg kausS- weise den ganzen fischreichen See

in Achenthal mit dem, daß dem K.'otter /ährlich 6 Mark und etliche Fuder Salz auS dem PfannhauS-Amte in Hall verabreicht werten sollten. Sigmund ließ nun in der PertiSau, nahe am See, ein großes Fi scherhauS auffi.hren und selbes für sich und sein Gefolge fürstlich einrichten. Oberhalb deS SchlafgemacheS dcS Herzogs »var ein Thürmlein ange bracht. von dem auS man den ganzen See übersehen konnte. Hinter tem Gebäude war ein »Fischpark', der die köstlichsten Fische enthielt. In diesem Fischer hause

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_06_1864/BTV_1864_06_09_3_object_3027816.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.06.1864
Umfang: 6
.. Beide Brüder führten daS Prädikat „v. Lichtenau». Sie waren unter der Regierung des Herzogs Sigmund auS Nürnberg nach Tirol gekommen, und hielten sich am Hose in Innsbruck auf. Im Jahre 1480 ließ Peter Rumel sein HauS „zu Hos' mit großem Kostenauswande zu einem Schloß umgestalten und unweit davon, im s. g. „Lärchenwalve', eine Kapelle errichlen, die er mit einem Wall umgab, der, wie ein Bericht sagt, in der Länge und Breite der Arche Noc gleich war. Im Jahre 1488 wurde dann im Schlosse

Weinhard'S: der gelehrte HippolituS Guarinoni, Schriftsteller und Arzt im k. Damen, stifte In Hall und Joh. Franz Edler v. Wicke, Salzmair in Hall, hielten sich oft ,'n Thierburg auf. Letzterer baute im Jahre 1665 in Bret'twieS bei St. Martin die f. g. „Wickburg', die aber im Jahre 1805 durch eine FeuerSbrunst zerstört wurde. Erzherzog Sigmund Franz erlaubte ihm, daS Prädikat „von Wickburg' führen zu dürfen. Da daS Schlößl „Reineck' am Thaurer-Thor in Hall sein eigen war, führte er auch daS Prädikat

: „von Reineck.' Erzherzog Sigmund Franz unternahm, wie früher die Herzoge Friedrich und Sigmund, und der Kaiser Maximilian, von dem landeSfürstlichen Jagd schlosse Grün eck bei MilS ans, noch manchmal Jagd züge in daS wilvrciche Gehölz von Gnadenwald. Nach seinem Tode, der am 24. Juni 1665 erfolgte^ schössen die Bauern daselbst alles Wild zusammen. Der lan-- deSfürstliche Forstknecht, Jörg Unterberger, war nicht im Stande, dem Uebel Einhalt zu thun, und mußte die Flucht ergreisen. Ein anderes Uebel

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/23_05_1863/BTV_1863_05_23_3_object_3023631.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.05.1863
Umfang: 6
der zu Granada verurtheilten Protestanten ist in Verbannung für die selbe Zahl Jahre verwandelt worden. (A. Z.) Die gute alte Zeit dcr Stadt Hall. il. Nebst den von Seite der Stadt den Bürgern gege benen Gastmäklern gab es in Hall während des Jah res noch viele andere Gastereien. Die Raitbücher vom Jahre 1450 bis 1513 bringen fortwährend Be schreibungen von Gastereien, welche von den Landes fürsten: Herzog Sigmund und Kaiser Maximi lian den Bürgern theils auf dem Rathhause, theils auf der Trinkstube gegeben

wurden. Eines der größ ten Gastmähler war das, welches Herzog Sigmund am unsinnigen Donnerstag 1436 veranstalten ließ. Diesem an Pracht ähnlich war jenes, welches M ari- milian in der ersten Woche in dcr Fasten 1493 den Bürgern und Bürgerfrauen gegeben hatte. Aber auch die Stadt lud die Landesfürsten oft zu Gastereien ein. Eine solche Einladung nannte man „Fürsten-Ehrung'. Schon im Jahre 1370, und zwar am t). Kreuzerfindungstage wurde von Seite ver Stadt den Herzogen Leopold und Albrecht

, und am St. Scholastikatage 1387 dem Letztern eine solche „Ehrung' gegeben. Am St. Zlegydiustag 1439 erschien Herzog Friedrich bei einem solchen Mahle. Zu Ehren des Herzogs Sigmund und des Kaisers Maximilian wurden fortwährend derlei »Ehrungen» veranstaltet. Größtentheils fanden dabei auch Tänze Statt. Bei gewissen und besonderen Feierlichkeiten wurden auf Kosten der Stadt öffentliche Belustigungen gegeben. So sagt das Raitbuch vom Jahre 1530: „Als die Regierung unterm 9. Juli der Stadt Hall die Ankunft des Kaisers Karl

veredelichte, erschienen die Bürgermeister von Meran, Bozcn, Rosenheim und Traunstein als Gäste. Selbst Herzog Sigmund fand sich oft bei den Hochzeiten in Hall ein. Zu einer im Jahre 1525 gebaltenen Kuappenbochzeit kamen 150 Bergknappen von Schwaz. Jeder Bürgermeister, jeder Stadtrichter und jeder Solzmair erhielt von der Stadt als Hochzeitsgeschenk einen silbernen Becher. Jede Hockzeit dauerte wenigstens zwei Tage. Der erste Tag nach der Hochzeit wurde der „goldene Tag' genannt. Während des Mahles wurde

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/05_04_1862/BTV_1862_04_05_1_object_3019797.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.04.1862
Umfang: 6
und Deutschlands, die Schwäche Die Münze m Hall. Von S. N. I. Bald nach der Vermählung des Herzogs Sigmund mit Eleonra, Prinzessin von Schottland, welche im Jahre 14-18 in Innsbruck stattfand, wnrden die reichen Silbergrnben am Erbstollen und Falkenstein bei Schwaz aufgeschlossen. Sie waren größtentheils in den Hän den von Ausländern, und schon seit mehrern Jahren in Betrieb. Am Montag nach St. Jakobi 1449 versah Sig mund dieses Bergwerk mit einem „Freiheits- b riefe,' in welchem er den Gewerken versprach

faßte Sigmund deu Entschluß, in der Stadt Hall, welche im Jahre . 1447 durch eine furchtbare Feuersbruust heimgesucht wurde, eine Münze zu errichten. Er brachte zu diesem Zwecke die Brandstätte des Fieger'schen Ansitzes „Sparberegg' an^der obern Stadt am Milserthor käuflich an sich und ließ daselbst das Münzgebäude aufführen. Zuerst gingen aus dieser Münze, wie Sperge's sagt, nur „grobe und harte' Münzen hervor, nach und nach aber brachte sie es zu einer immer größern Voll kommenheit. Die Münzen

wnrden mittelst großen Hämmern von handfesten Männern geschlagen. „Von dem Brauche: von der Hand zu münzen,' sagt die Chronik von Hall, „sind sür die Münze große Unkosten erflossen: Die Münzer haben große Besol dungen gehabt; aber auch große Pracht getrieben.' Als erster Leiter der Münze erscheint Hranz Pes- s inger. Unterm 10. Februar 145V, gegeben zu Innsbruck, erließ Sigmund eine „Münz-Ordnung.' Er sagt in derselben, daß er nnn neue Münzen habe schla gen lassen, die „besser und schwerer' seien

der-Herzog den Bü.rgern von Hall ihre alten Rechte und Freiheiten. In eben diesem Jahre 145l gab Sigmund dem Franz Pessinger die Erlaubniß: zwei Zentner alter „Etsch- Vierer' aus der Münze von Meran mit dem aus brennen zu dürfen, daß er von einer Mark 3 Loth und 3 Quentchen Silber herauszugeben habe. IllS Lohn für diese Arbeit erhielt er 4 Mark. Zugleich wurde ihm von dem Herzog vergnnt, auf ein Jahr Knpfer zu kaufen, und ans demselben in der „Brenn- hütte' bei der Münze zu Hall das Silber herauszu

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/30_11_1864/BTV_1864_11_30_5_object_3029726.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.11.1864
Umfang: 6
Umtsblatt zum Tiroler Bothen, ) SS?. Erl edigun gen. 1 Kundmachung. Nr. 304z Ein Sigmund Engstlerisches Handwerksstipendkum, die sogenannte Alpenstiftung zu Raggal, mit jähr- lichen L6 fl. 25 kr. öst. W. ist für das Jahr 1864/65 zu verleihen. -Nach dem Stiftbriefe haben auf die Erlangung dieses Stipendiums arme Angehörige der Gemeinde Raggal und Maruol, welche ein Handwerk erlernen, Anspruch. ^ ^ Diejenigen, welche um dieses Stipendium stch be werben wollen, haben ihre mit der Nachweisung

mit 525 ff. öst. W. bei derselben, oder bei der Finanz-Landes-Dirrktion, oder einer der hierländigen Finanz-Beztrks-Direk- tionen. . Gesuche sind binnen vier Wochen bei dem Präsidium der Finanz-LandeS-Direktion in Innsbruck einzubringen. , Auf geeignete disponible Beamte wird vorzugs weise Rücksicht genommen werden. K. K. Finanz-Landes-Direkiions-Präsidium - Innsbruck am 28. November 1864. Lizitattonen. Kundmachung. Nr. 3039 Sigmund Engstler, gewesener Pfarrer in Sindel burg widmete im Jahre I7l5

ein Kapital von 2000 fl. zu dem Zwecke, daß von den Interessen desselben die zu .seinem Vaierlande, worunter ganz Vorarl berg zu verstehen ist, befindlichen männlichen und weiblichen Nachkommen seiner Geschwister Franz Engstler und Maria Engstler verehelicht gewesene Dietrich, Handwerke und weibliche Arbeiten rrler, nen sollen. Nach dem Willen des Stifters sind die Renten in zwei Hülsten zn theilen, die eine Hälfte den Ab-' stämmlingen des Franz Engstler, abwechselnd in den Linien des Sigmund

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_12_1864/BTV_1864_12_03_5_object_3029762.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.12.1864
Umfang: 8
MultAblatt MM , s^.) s«o. Erl edigun gen. Z KttNdmachttNg. Nr. 3043 Ein Sigmund Engstkerifches Handwerksstipendium, die sogenannte Blpenstiftnng zu Raggal, mit jähr- lichen 26 fl. 25 kr. öst. W. ist für daS Jahr 1864/65 »u verleihen. ^ ^ . Nach dem Stiftbriefe haben auf die Erlangung dieses Stipendiums arme Angehörige der Gemeinde Raggal und Maruol, welche ein Handwerk erlernen, Anspruch. ^ . . „. . Diejenigen, welche um dieses Stipendium sich be- werben wollen, haben ihre mlt der Nachweisung

oder über gehabte Blattern, über Armuth und über mo ralisches Betragen, sowie mit den Studienzcngnissen aus dem Studienjahre 1K63/L4 bei gefertigtem Be zirksamte bis 15. Dezember d. I. einzubringen. K- K. VtZirksSamt Bludenz am 15. November 1864. Kobold. 3 Kundmachung. Nr. 303S Sigmund Engstler, gewesener Pfarrer in Sindel burg widmete im Jahre 1715 ein Kapital von 2000 fl. zu dem Zwecke, daß von den Interessen desselben die zu seinem Vaterlande, worunter ganz Vorarl berg zu verstehen ist, befindlichen

männlichen und weiblichen Nachkommen seiner Geschwister Franz Engstler und Maria Engstier verehelicht gewesene Dietrich, Handwerke und weibliche Arbeiten erler nen sollen. Nach dem Willen des Stifters sind die Renten in zwei Hälften zu theilen, die eine Hälfte den Ab stammungen des Franz Engstler, abwechselnd in den Linien des Sigmund und der Margareth Engstler und die andere Hälfte den Abstämmlingen der Maria Engstler, verehlicht gewesene Dietrich, anf gleiche Art unter ihren Kindern nach dem Alter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/01_12_1862/BTV_1862_12_01_6_object_3021951.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.12.1862
Umfang: 6
Dezember 1862 hieramts zn überreichen. K. K. Bezirksamt Blndenz am l6- November 1862. Der k. k. Bezirksvorsteher gesetzlich verhindert. Niedl, Adjunkt. 2 SiUttdlNllchlMN. Nr. 3Z95 Ein Sigmund Engstlerisches Handwerkssti- pendinm, die sogenannte Alpenstiftnng zu Raggal mit jährlichen 26 fl. 25 kr. öst. W. ist für das Jahr 1862/63 zn verleihen. Arme Angehörige der Gemeinde Raqgal nnd Maruol, welche ein Handwerk erlernen wollen, haben hieraus Anspruch. Diejenigen, welche sich um dieses Stipendium bewerben

wollen, haben ihre mit der Nachweisung über die Angehörigkeit nach Raggal oder Marnol, über ihre Armuth, Erlernung eines Handwerkes, über gute Sitten, über gehabte Blattern oder be standene Kuhpockeni'mpfnng belegten Gesuche bis Ende Dezember 1362 Hieramts zu Überreifen. K. K. Bezirksamt Blndenz am 16. November 1862. Der k. k. Bezirksvorsteher gesetzlich verhindert. Niedl, Adjunkt. 2 Kundmachung. Nr. 3396 Zwei Sigmund Engstlerische Stipendien mit der Jahresrenlc von je 39 fl. 37'/- kr. Oest. W., welche vom Stifter den männlichen

und weiblichen Nachkommen seiner Geschwister Franz Engstler und Maria Engstler, verehelicht gewesenen Dietrich,, und in Ermanglung solcher Anverwandten armen Ange hörigen der Gemeinde Naggal zur Erlernung von Handwerken, beziehungsweise weiblichen Arbeiten ge, widmet worden, sind für das Jakr 1862/6Z zu ver leihen. Diejenigen, welche sich um eines dieser Stipcn» 2 Kuudmchunug» Nr. 3Z93 Vom Studienjahre 1862/63 sind zwei Sigmund Die trich'sche Stndienstipendirn mit der Jahres- rente von je 131 fl. 25 kr. öst

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/05_04_1862/BTV_1862_04_05_2_object_3019799.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.04.1862
Umfang: 6
, vor derselben Geld aus werfen. Im I. 1484 starb Hermann Grünhofer. Nun wurde Bernhard Behem als Münzmeister ernannt. Er war aus Nürnberg, woselbst er frühzeitig die Graveur- kuust und das Stempelschneideu erlernt hatte. Unter seiner Leitung ließ Sigmund in eben diesem Jahre 1434 die ersten SilbertHaler schlagen. Anfäng lich galten sie 7 Batzen; ihr Werth stieg aber nach und nach mit dem des Silbers. Man sieht anf einer Seite derselben daS gekrönte Brustbild des Herzogs, auf der andern einen Turnier-Ritter

überall das größte Aufsehen und veranlaßten bald nachher die Verbesserung der Münzn, in ganz Deutschland. „Der größte Ruhm, den sich Sigmund erworben, sagt Sperges a. a. O. S. 91,' und worin er nach her die üorigen Fürsten und Stände des Reiches, anch viele ausländische Völker zu Nachahmern seines schönen Beispiels gehabt hat, besteht darin, daß er der Er.ste war, der große Münzstücke von Silber, welche nachkerThaler genannt wurden, geschlagen hat.' „In der Münzgeschichte,' sagt er ferners

, „hat er das Lob, daß er vor allen deutschen Fürsten das schönste Gepräge seiner Zeit gemünzt hat. Ihm war es vorbehalten, durch sein Beispiel das Münz- wesen in ganz Deutschland zu reformiren und zu ver bessern.' In den Jahren 1486 und 37 ließ sigmund halbe, einfache und doppelte Gulden, Dukaten, Groschen und Kreuzer von verschiedener Größe und von verschiedenem Gepräge schlagen. Vgl. Bergmann: Untersuchungen über die Münze. Wien 1346, 35. Ein Verzeichnis? sehr seltener Münzen, die nnter Sigmnnd in der Münze

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/06_06_1867/BTV_1867_06_06_10_object_3039295.png
Seite 10 von 10
Datum: 06.06.1867
Umfang: 10
lUKlftr. um 48 fl. 58 kr. 27. Von Leander Kühn ebenda aus Cat.-Nr. 1003. 356 HZKlftr. um 114 fl. 8 kr. 23. Von Johann Schöpf daselbst aus Cat.-Nr. 1017. 141 Klftr. um 45 fl. 12 kr. 29. Von Sigmund Kühn daselbst aus Cat.-Nr. 1007. 198 LUKlftr. um 63 fl. 57 kr. 30. Von Franz Kupriau daselbst aus Cat.-Nr. 1009. 39 LUKlftr. um 28 fl. 48 kr. 31. Von Alois und Peter Paul Schöpf daselbst auS Car.-Nr. lvvl. 19 lUKlftr. um 6 fl. 18 kr. 32. Don Patronilla Kuprian ebendort aus Cat.- Nr. 1000. 5? lUKlftr

. um 31 fl. 16 kr. 54. /Von Kühn Dominika aus Cat.-Nr. 1425. 47 LIZKlstr. um 47 fl. 33 kr. 55. Von Franz Schöpf aus Cat.-Nr. 1414. 4l LZKlstr. um 41 fl. 33 kr. 56. Von Sigmund Kudn aus Cat.-Nr. 1413. 46 LUKlftr- um 46 fl. 50 kr. 57. Von Franz Weiß auö Cat.-Nr. 1427. 55 LUKlftr. um 49 fl. 50 kr. 53. Von Franz.Hörer auS Cat.-Nr. 1412. 57 LUKlftr. um 57 fl. 50 kr. 59. Von Franz Rimml aus Cat.-Nr. 1411. 70 lUNlftr. um 70 fi. 66 kr. 60. Von Elisabeth Scheiber aus Cat.-Nr. 1410. 116 lDKlstr. um 116 fl. 66 kr. 61. Von Johann Sturm

. um 132 fl. 30 kr. 69. Von Maria Anna Haid auö Cat.-Nr. 1535. 21 1 HZ Klftr. um 211 fl. 50 kr. 70. Aon Sigmund Kuen aus Cat. Nr. 1b34. 263 Q.-Klftr. ua! 26Z fl. 66 kr. 71. Von Josef Kueu auS C^t.Nr 1519. 200 Q.-Klstr. um 200 fl. 33 kr. 72. Von Änton Weiß aus Cat.-Nr. 1577. 146 Q.-Klftr. um 146 fl. 83 kr. 73. Von Anna Weiß, wie die Obigen gleichfalls von Huben aus Cat.-Nr. 1576. 122 Q.'Klftr. um 122 fl. 66 kr. 74. Von derselben aus Cat.-Nr. 1575. 143 Q.- Klstr. um 148 fl. 16 kr. 75. Won Ani.a Kühn

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/17_07_1865/BTV_1865_07_17_3_object_3032053.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.07.1865
Umfang: 6
„nicht nur in Achenthal, sondern auch auf dem ganzen Gebiet deS Klosters für seine Lebenszeit frei und ungehindert jagen und fischen zu dürfen'. Herzog Sigmund (der Münzreiche), ein großer ' Wohlthäter deS Klosters Georgenberg, der Jahr um Jahr nach Achenthal kam, bestätigte dem Stifte 1465 alle alten Rechte und Freiheiten, besonders aber das > alte „Gemsengejaide' und das alte „Fischrecht' in > Achenthal, wogegen ihm 1466 der Abt Johannes t von Freiberg den ganzen fischreichen See kaufs- s weise mit dem übe, ließ

, daß dem Kloster jährlich 6 s Mark und etliche Fuder Salz aus dem Psannhauöamt 5 verabreicht wurden. Sigmund baute nun daS Fischer haus (alte) „Fürstenhaus' in der PertiSauS und ver anstaltete viele Lustbarkeiten. Bald darauf bauten die Mönche das Fischerhaus in der Buchau. „Auch Maximilian („der letzte Ritter«) kam der Jagd und Fischerei wegen oft nach Achenthal. Er ließ, um den Verkehr dahin zu erleichtern, den Weg von Jenbach nach Eben neu herstellen und erweitern.' Am St. Veitötag 1501 empfing er daselbst

), Leopold V. und Klauvia nur durch Gcwaltmaßregeln niedergehalten werden. Wäh rend deS SchwedcnkricgcS war jedoch an eine Durch führung derselben natürlich nicht zu denken und lagen die Jagdverhältnisse ziemlich im Argen. Auch daS be nachbarte Kloster Tegernsee erkauble sich zur Zeit in dieser Hinsicht erhebliche Uebergriffe. Im Jahre 1652 lud die Chursürsti'n-Wittwe Maricr Anna von Baiern den Erzherzog Ferdinand Karl, Sohn der Erzherzogin Klandia, mit seiner Gemahlin Anna und seinem Bruder Sigmund

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/01_06_1867/BTV_1867_06_01_8_object_3039230.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.06.1867
Umfang: 8
. um 43 fl. 53 kr. 27. Von Leander Kühn ebenda aus Cat.-Nr. 1003. 356 LUKlftr. um 114 fl. 3 kr. 23. Von Jobann Schöpf daselbst aus Cat.-Nr. 1017. 141 Klstr. um 45 fl. 12 kr. 29. Von Sigmund Knhn daselbst aus Cat.-Nr. >007. 193 lUKlftr. um 63 fl. 57 kr. 30. Von Franz Kupriau daselbst aus Cat.-Nr. 1009. 89 lUKlftr. um 23 fl. 43 kr. 31. Von AloiS und Peter Paul Schöpf daselbst aus Car.-Nr. 1001. 19 lUKlftr. um 6 fl. 18 kr. 32. Von Patronilla Kuprian ebendort aus Cat.' Nr. 1000. 59 lUKlftr. um 19 fl. 9 kr. 33. Von Leander Kühn

. um 31 fl. 16 kr. 54- Von Kühn Dominika aus Cat.-Nr. 142S. 47 lUKlftr. um 47 st. 33 kr.. 55. Von Franz Schöpf aus Cat.-Nr. 1414. 4l HzKlftr. um 41 fl. 33 kr. 56. 'Von Sigmund Kudn aus Cat.-Nr. 1413. 46 LUKlftr. um 46 fl. 50 kr. 57. Von Franz Weiß auS Cat.-Nr. 1427. 55 LUKlftr. um 49 fl. 50 kr. 53. Von Franz Hörer aus Cat.-Nr. 1412. 57 LIZKlstr. um 57 fl. 50 kr. 59. Von Franz Nimml aus Cät.-Nr. 4411. 70 LUKlftr. um 7V fll. 66 kr. 60. Bon Elifabetk Scheiber aus Cat -Nr. 1410. 116 LUKlftr. um 116 fl. 66 kr. 61. Von Johann

HZKlftr. um 132 fl. 30 kr. 69. Vo» Maria Anna Haid aus Cat.-Nr. 1585. 21 I LUKlftr- um 211-fl. 5» kr. 70. Von Sigmund Kur« aus Cat.-Nr. 1534. 263 Q.-Klftr. um 263 fl. 66 kr. 71. Von Josef Kneu aus C-t-Nr 1519. ,200 Q..Klftr. um 200 fl. 33 kr. 72. Von Anton Weiß aus Cat.-Nr 1577. 146 Q.-Klftr. um 146 fl. 33 kr. 73. Vou Anna Weiß/ wie die Obigen gleichfalls von Huben aus Cat.-Nr. 1576. 122 Q. Klfrr. um 122 fl. 66 kr. 74. Von derselben aus Cat.-Nr. 1575. 143 Q.- Klftr. um 143 fl. 16 kr. 75. Von Anna Kühn

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/09_11_1866/BZZ_1866_11_09_3_object_383052.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.11.1866
Umfang: 4
für immer jede Spur fremder besagten Andre mit Umgehung des bischöflichen Ge richts wegen ihrer Ansprüche auf ermähnten Theil des Schlosses vor einen andern Gerichtshof ziehen ,wollte, während doch der Entscheid hierüber dem Bi- ischose als Lehcnsherrn zustünde. ' ^Bisher ^var.man allgemein.der Ansicht, Schloß .Fürmian sei erst zur Zeit des Herzogs Sigmund an «den Landessürsten gekommen; jedoch das Schatzarchiv Register zu Innsbruck weist uns die theilweise Un dichtigkeit

bei dessen Rücktritt vom Statthat« kommen, und er von Witilo des WeggensteinerS Erben mit seiner Bewilligung an sich gelöst und in Sah- Weise inne gehabt, so verleihe er demselben Niklas Vintler und dem Jörg von Metz und deren Erben, Söhnen und Tochlern-' denselben Theil mit allen dazu gehörigen Recht«» und Freiheiten. Endlich brachte Herzog Sigmund auch den übrigen Theil der Beste, weichen »och die Edlen von Fur mian als trientnerisches Lehen mne hatten, käuflich an sich; am 16. September 1473 zn Boze» Urkunden

Ritter Niklas und dessen Bruder Bigil von Firmian, daß sie auf Begehren des durchlauchtigen Herrn, Her« zogs Sigmund, ihr Schloß Firmian sammt der klei nen Firmian, Burgpühel, Bnrgstall, Holz und Waide, nebst etlichen Aeckern von beiläufig A> staar Samen und drei Angeten darunter, ferner die Verführung des Zolles au der Brücke, — alles stift-trientnerisches Lehen, zu dem ihre» Theil an oer Fischwaide von der Terlanerbrücke bis gen Merhart von Psatten au das Ursahr, so wie auch die Gräben zu beiden

21