568 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/03_09_1897/BRC_1897_09_03_6_object_121757.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.09.1897
Umfang: 8
. An diesem Tage sind es gerade 200 Jahre, dass die Grundsteinlegung zu diesem Kloster stattfand, nachdem die Grundstücke hiefür von dem Bevollmächtigten der Königin Maria Anna von Spanien, der Stifterin des Klosters,. Herrn Dominiens von Gummer aus Bozen, um sl. 4000 von Gabriel Sepp von und zu Rechegg erworben worden waren. ^Veränderungen im Stifte Wilten .1 Chry- sostomus Mößl von St. Sigmund zurück ins Stift; Gottfried Konrad, Cooperator in Ampafs, nach St. Sigmund; Martin Mattersberaer, Cooperator

in Mutters, als solcher nach Ampass; Donat Sulzenbacher als Cooperator nach Mutters; Franz Damer, Cooperator in Gries, nach Sistrans; Leopold Steindl als Cooperator nach Gries; Beneditt Wallnöser wird Präses der Bruder schaften; Dominicus Dietrich als Frühmesser nach Pradl; Sigmund Auer -x Mutters, nach Natters. ' Vn Lana^j ist am 28. Aum.lt > ' 88 Jahren der hochw. Herr Deutschordenspriester und Senior ordenspriester, gewesener Decan vm, ' Jubelpriester, Ritter des Franz« g-st°rb-n, S-b°r-° zu T°chr

. Maria, Tochter ^ wi Pescosta, Fleischaufsehers, und der Theresia C°M - 29. August. Hermme, Todter des Franz NmÄ», k. u. k. Nechnungs-Unterofficiers, und der HedwigHmM ^ Gestorben- 27. August. Josef Sigmund, l-d. AU 21.Jahre alt. — 27. August. Michael Huber, led.S» 67 Jahre alt. — 1. September. Eduard Piontek, k>I K nanzwach-Obercömmissär, verehel., 55 Jahre alt.-1.Ä, tember. Agnes Malfertheiner, Kind, 2'/, Jahre ck. KyeverlZüudigung: Hieronymus Motter^ W brecher, und Maria Zambelli-Mariani. Telegr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/06_12_1892/BRC_1892_12_06_3_object_141618.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.12.1892
Umfang: 8
: Dr. Eduard Bacher, Moriz Benedikt, Arnold Allerhand, Dr. Sigmund Ehrlich, Dr. Wilhelm Goldbaum, Dr. Eduard Hanslick, Dr. Gustav Kohn, Adolf Löwe, Gustav Mann heimer, Moriz Neuda, Josef Oppenheim, Dr. Ludwig Schwitzer, Friedrich Schütz, Josef Stieglitz, Daniel Spitzer, Dr. Gustav Steinbach, Dr. von Werthner, Moriz Fuchs. Im Wiener „Illustrierten Extrablatt' gibt es 16 orientalische Redacteure, nämlich: Edgar Spiegl, Ludwig Basch, Julius Bauer, Moriz Böhm, Dr. Josef Königstein, Julius Löwy, Josef Melbourn

(Feigy, M. F. Pilcz, Sigmund Skrein, Joses Trebitsch, Jakob Trentschiner, Josef Wechsel, Hugo Borschetzky, Anton Wilheim, G. Engelmann, Moriz Pallatschek. In dieser Redaction sitzt nur ein Christ, d. i. der „Verant wortliche' Seidl. Im „Neuen Wiener Tagblatt' sind 20 orientalische „Schriftsteller' thätig, nämlich: Wilhelm Singer, Heinrich Pollak, Moriz Byk, Wilhelm Frey, Josef Fröschel, Hermann Fürst, Adolf Geller, Sigmund Hahn, Ludwig Held, Julius Conried, Emil Kuh, Moriz Linder, Dr. Hermann

Mauthner, Bernhard Münz, Moriz Ring, Emanuel Singer, Karl Ullmann, Karl Wolfs, Paul d'Abrest (Kohn), Sigmund Schlesinger. In der „Deutschen Zeitung' werden sechs orientalische Mitarbeiter gezählt. Das „Wiener Tagblatt' hat 12 orientalische Schriftsteller, Moriz Szeps, Dr. Marco Broeiner, Bernhard Fischer?c. Die officiöse „Presse', die zu Regierungs- Kundgebungen benützt wird, verfügt über 15 orientalische Federn. Das officiöse „Fremdenblatt', ebenfalls ein als Regierungsorgan geltendes Blatt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/14_10_1891/SVB_1891_10_14_6_object_2450037.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.10.1891
Umfang: 8
die Landesherrschaft Oesterreichs zu verachten ansiengen, so unterdrückte Herzog Sigmund der Münzreiche diese Gährung durch geeignete Maß regeln, und, wohl um seiner Macht in jenen Landes theilen eine seste Grundlage zu geben, kaufte er im Jahre 1464 dem Grafen UdalricuS von Matsch die Gerichtsbarkeit und die Lehensrechte über das Schloß Trasp um 200l) fl. ab. Zwar erhoben hiegegen die Schweizer eine gewaltige Einsprache und erst im Bertrag von SchlndernS (1467) wurde dem Herzog sein Erwerb gesichert. Eine neue

Bestätigung erfolgte im Bertrag von Glurns (1471) und in eben diesem Jahre erwei terte Sigmund durch neuen Ankauf seine Besitzungen im Bündten, fo daß im Jahre 1477 DavoS, Prättigau, Zumkloster, LenS, Belfort, Churwalden, Hinter- und Borderschausigg unter österreichischer Oberherrschaft ' standen. Wohl versuchten die Gerichte, sich dieser Ab tretung zu widersetzen, aber auf Zureden ihres früheren Herrn Gandenz von Matsch und der schweizerische» Eidgenossenschaft wurden sie beruhiget. Sigmund zu Canal San

, welche die österreichischen Herrsch ' als Friedrich mit der leeren Tasche, Sigmund Münzreiche und Maximilian I. den Prättigauer« wahren sich verpflichteten, auch das der sog. Neuglo. freiheit vorhanden? Wie konnte daS, da zur p ^ Zeit, wie durch das ganze Mittelalter hindurch, ^ Grundfatz galt: »<üulu8 regio, Mus reliZw, ^ Grundsatz, der freilich nicht nach liberal -protestanttM Verdrehung zu nehmen ist, sondern einfach den

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/31_08_1898/BRG_1898_08_31_5_object_804527.png
Seite 5 von 14
Datum: 31.08.1898
Umfang: 14
!' Zum Schlüsse toastirte Herr Mellitzer auf einen guten, gleichfalls scheidenden Freund des kath. Ge sellenvereines. Herrn Lehrer B o n e l l, welcher jüngst zum Lehrer in Brixen ernannt worden ist. r. St. Jodock am Brenner, 25. Aug. (Unser Pfarrer.) In Kürze wird unser so lieblich in das bahnumgürtete Thal gebettetes Dörfchen — die von allen Reisenden bewunderte Landschastsidylle des Brennerschienenweges — seinen viel beliebten Pfarrer Sigmund von seiner Gemeinde scheiden sehen. Es wird ein schweres

ein von seinen ihm befreundeten Standeskollegen selten umgangener Herbergsvater, und wenn eS heute noch Einem gegönnt gewesen wäre, so hätte man es am liebsten dem derzeitigen „St. Joaser- herrn' vergönnt, wenn man auch ihn Sigmund den „Münzreichen' berechtigterweise hätte nennen dürfen; denn seine Pfarrkirche, die sangeS- und musilfreundliche Dorfjugend, wandernde Theologen nnd reisende Freunde hätten dann in dem auch titerarisch thätigen Manne einen um so freigebigeren Priester kennen gelernt, je mehr ihm seine Mittel

Pfarrer Sigmund begonnene Werk glücklich zu Ende zu führen wissen wird. 2l»rs -ev Diözese Tvreirt. Se. Ma jestät der Kaiser ernannte den Generalvikar der Diözese Tcieiil. Franz Oberauzer, zum Dom herrn des Trienter Kathedralkapitels. Gesehenke fu« -eir Zu seinem Namensfeste hat der h e i l i g e Barer zahlreiche Geschenke erhalten, wie denn überhaupt kein Papst zuoor so viele Geschenke aus allen Ländern der Erde erhielt. Zu seinem Jubiläum allein erhielt er: 28 mit Edelsteinen besetzte Tiaren, 3l9

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/08_08_1896/LZ_1896_08_08_24_object_3295800.png
Seite 24 von 24
Datum: 08.08.1896
Umfang: 24
, gestorben, von denen die erstere mit Sigmund von Böhmen, dem nachherigen deutschen Kaiser, verlobt, die andere aber noch ledig war. Ein als gültig anerkanntes Gesetz über die Nachfolge war weder in Ungarn noch in Polen vorhanden, und nach einer von Lud wig kurz vor seinem Tode mit einigen Mag naten beider Reiche getroffenen Verabredung sollten die beiden Kronen an Ludwigs ältere Tochter Maria übergehen und seine Witwe, Elisabeth, in der ersten Zeit die Regentschaft führen. Die Polen aber verlangten

die jüngere Tochter Hedwig, und waren durchaus nicht zur Annahme der Maria zu bewegen, weil sie keine Königin wollten, die nicht neben ihrem Gemahle beständig im Reiche bliebe. Hedwig mußte deshalb Wider ihren Willen dem rohen und häßlichen Großfürsten Jagiel oder Jagello von Litthauen ihre Hand reichen. In Ungarn wurde Ludwig des Großen Verfügung anfangs befolgt, Maria als Königin oder vielmehr nach ungarischer Sitte als König ausgerufen, Sigmund, ihr Verlobter, mit dem Titel eines Reichsbeschützers

geschmückt und Elisabeth als Regentin anerkannt. Die letztere war ohne Charakter oder Grundsätze, Sigmund bei den Ungarn unbeliebt, und der Palatin des Reiches, welcher alle Geschäfte hätte leiten sollen, Nikolaus von Gara, hatte, weil er als Empor kömmling betrachtet wurde, eine mächtige Partei gegen sich. Unter diesen für seinen Ehrgeiz günstigen Umständen kam Karl der Kleine, ein Neffe Karl von Durazzo, welcher als der nächste männliche Verwandte Ludwigs des Großen und wegen einer früheren Verfügung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/03_03_1899/BZN_1899_03_03_2_object_2406475.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.03.1899
Umfang: 8
fl. in Mitleidenschaft gezogen. In Aussig soll ein einziger Client, ein Gastwirth, 80.000 fl. verloren haben. Ueber den Aufenthalt der beiden flüchtig gewordenen Vörsegeschästs-Jnhaber Sigmund Drechsler und Wilhelm Schönberger fehlt vorläufig jede Spur. Es wurde durch die Wiener Polizei-Behörde nur festgestellt, daß die beiden Flüchtigen Samstag den 25. Februar Vormittags von Wien nach Wiener-Neustadt gesahren, sich von dort aber nicht, wie die Familie der Flüchtigen und deren Bediensteten an gaben, nach Ungarn

begaben, sondern Nachmittags nach Wien zurückgekehrt sind. Sigmund Drechsler hat dann, wie zweifellos erhoben würde, mit großem Gepäck 'seine Wohnung verlassen und ist hieraus mit einem Fiaker wahr scheinlich nach einem Bahnhose gefahren. Auch Schönberger ist seit Samstag Abends von Wien verschwunden. Seither fehlt von Beiden jede Nachricht. Die Behörde vermuthet nun, daß sich die beiden Schwindler Samstag Früh nach Wiener-Neustadt begaben, um sich bei ihren dortigen wohlhabenden Angehörigen Geld

den Schwindlern anvertraut haben. An der Wiener Börse beschäftigte man sich mit der Frage, ob über die flüchtig gewordenen Inhaber der Börsen firma F. Drechsler und Sohn, Sigmund Drechsler und Wilhelm Schönberger die Insolvenz zu verhängen sei. Da sich vorläufig kein Gläubiger an der Börse gemeldet hat/ fand die Börsenkammer keinen Anlaß, dieser Frage näher zu treten. Der Wiener Platz und speziell die Wiener Börse sind an der Insolvenz gar nicht betheiligt.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/17_12_1891/AHWB_1891_12_17_2_object_5010229.png
Seite 2 von 10
Datum: 17.12.1891
Umfang: 10
kann. 1. Tyrol und der bayr.-französische Einfall 1703 (Inns bruck 1844). 2. Die alle ständische Verfassung von Tyrol (1848). 3. Der Streit des Kardinals Nikolaus von Cusa mit dem Herzog Sigmund von Österreich als Grafen von Tyrol 1861, 2 Bd ). 4. Kaiser Josef II. und Leopold II. Reform und Gegen» reform (Wien 1867). 5. Die Pnesterverfolgung in Tyrol 1806—1809 (1868). 6. Die tyroler L'.ndesverlheidigung im Reichsrathe und Landtage 1868 und 1869 (1869). 7. Das Steuerbewilligungsrecht der alten Stände Tyrols

(1870). 8. Tyrols Rückkehr unter Oesterreich und seine Bemü hungen zur Wiedererlangung der alten Landesrechte von 1813 — 1816 (1871). 9. Beitrag zur Geschichte der Verhandlungen über die erb- füllig gefürstete Grafschaft Tyrol nach dem Tode des Erzherzog Ferdinand von 1595—1597 (1073 in den Sitz.-Ber. der Akademie der Wisienschaften). 10. Der Streit der Tyroler Landschaft mit Kaiser Fried rich l ll. wegen der Vormundschaft über Herzog Sigmund von Oesterreich von 1439—1446 (ebenda). 11. Beitrag

zur Geschichte deS P.siauischen Kriegsvolkes, soweit es Tyrol und die österreichischen Vorländer be rührte (1874 Akad). 12. Der Uebergang Tyrols und der österreichischen Vorlande von dem Herzog Sigmund an den römischen König Maximilian von 1478—1490 (1874 Akad.). 13. Beitrag zur tyrolisch - salzburgischen Bergwerksgeschichte (1875 Akad.). 14. Geschichte der landständischen Verfassung von Tyrol (5 Bde. 1881 — 1885). Das äußere Leben Jäger's war die personifizirte Ord nung und Einfachheit. Er lebte äußerst

13