151 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/21_06_1879/BTV_1879_06_21_2_object_2881059.png
Seite 2 von 10
Datum: 21.06.1879
Umfang: 10
ein Schießen in Feldkirch. 1436 Die Schützen an der Zielstatt werden von der Stadt mit Wein, Brod und Käs geehrt. 1437 St. Johannswoche, 3 Hallerschützen besuchen auf Kosten der Stadt (14 Pfund Berner) ein Schießen in Feldkirch. Von 1437 an waren alle Sonntage Schieß übungen von Pfingsten bis Michaeli; jedesmal von der Stadt eine Pazeide Wein. 1451 Herzog Sigmund bestätiget den Hallern ihre Freiheiten und guten Gewohnheiten. 1452 HannS Fieger gab am Sonntag vor Magdalena den Schützen eine Pazeide Wein

, Brod und KäS. Sonntag vor Michaeli Frcischießeu, Wo bei Preise der Stadt ausgeschossen wurden. Von 1452 an viermal im Jahre solche Ehrun gen der Stadt, Sonntag vor Magdalena, Sonn tag nach Jakobi, Sonntag vor Laurenzi und Maria Himmelfahrt. 1460 Lorenztag. Großes Festschießen in Hall zu Ehren des Herzog Sigmund. Die Beste waren ein OchS, ein Widder, 2 goldene Ringe und mehrere verzierte Hühner. 1461 Schießordnunz eingeführt. An jedem Sonntag von Georgi bis 3. Sonntag nach Galli: etliche Ellen Tuch

als Best. Dafür verlieh Herzog Sigmund Sonntag nach Jakobi für Beförderung des Schützenwesens wöchentlich einen ganzen Knollen Salz. 1467 Woche St. Florian. Schickt die Stadt vier Schützen zu einem Schießen in München. 1474 Allgemeines Schießen der umliegenden Gerichte in Hall. Viele Ehrungen. 1481 Schießstätte am Grillenbühel zu einem großen Wettschießen zwischen den Armbrust- und Büch senschützen. In der Woche Kreuz-Erhöhung Hauptbest 1^/z Ellen Tuch zu einer Hose: da her Hoseuschießen

. Die gegenwärtigen Hof herren wurden mit Hopf- und anderen Weinen, die Schützen mit Brod, Bier und KäS geehrt. 1434 Zur Hochzeit Sigmund mit Katharina von Sachsen fingen 24 Büchsenschützen nach Innsbruck. 1488 Neue Schießstätte bei der Bastei hinter dem Spitale auf Kosten der Stadt; dort großartiges Schießen im August, wobei Sigmund von Wol kenstein mit vielen anderen Herren eingeladen wurden. Die Herren bekamen Malvasier, die Schützen Hopswein. Nach dem Schießen Mahl zeit, zu der Sigmund einen Hirschen

geschickt hatte. 1430 Hall. Sammelplatz der Truppen zum Zuge gegen Wien, das in Händen der Ungarn war, die die Stadt gab 1000 fl. Darlehen. Waldauf war auch dabei und wurde in Stuhlweißenburg zum Ritter geschlagen. ARS« 1492 Woch nach drei König. Kaiser Max tanzt mit den Frauen auf dem Rathshause. 1496 4. März starb Herzog Sigmund der Gründer de« Schützenwesen«. Er hatte auch nach der Abdankung oft Hall besucht. Wegen Podagra im Sommer auf einen Sessel, im Winter auf einem Schlitten. In den Raitbüchern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/28_01_1876/BTV_1876_01_28_4_object_2866040.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.01.1876
Umfang: 6
Albrecht die Regierung Tirol» auf 4 Jahre, be- j Bei der theologischen Preisfrage, handelte eS sich hielt sich aber die Hälfte aller Renten, dann die also um eine Charakteristik der Predigten des Ber- StSdte Innsbruck und Hall mit der Saline und die thold von RegeuSburg. Grimm hat dieselben in allem Äuraeu Taur, AmraS u. f. w. vor. y Ernste eine Geschichtsquelle genannt, und ich begreife . Als Herzog Sigmund im Jahre 1446 die Re-I jetzt sehr wohl, wie glücklich und tief begründet die aieruna

antrat, ernannte erden Wolfgang v. Freu n d ö-I Annahme jener Historiker ist, tvelche mit der Mitte berg als Pfleger in Taur. Im Jahre 1448 über- des 13. Jahrhunderts das Mittelalter abschließen trug er dieses Amt an seinen Küchenmeister HannS Gerade in solchen Werken lernt man die Kulturzu- KriPP, der einen jährlichen Gehalt von 32 Mark stände einer Nation, eines Zeitalters gut kennen und Berner bezog.») - ich darf wohl sagen, daß mir die Lektüre jener Volks' ' Um das Jahr 1479 verlieh Sigmund

, von den Kreuz- und Quer- sich Sigmund einige Tage im Schlosse Tanr auf Zügen der wälschen Quellengeschichte auf einen deut« und hielt in der Umgebung Jagten. Die Bürger scheu Prediger.überzugehen; aber sowohl meine ge- von Hall, welche denselben beiwohnten, brachten ihm schichtlichen Studien, als auch diese Preisaufgabe Fische als „Ehrung' dar. „Dieser Herzog', sagt Paßten zu der Zeit, welche sich allem Anscheine nach das Raitbuch von Hall, welches diese Nachricht eut- zu einer SpezialPeriode anlassen

qualvoll abge ungen.' Man muß aber auch die Nächte dazu ,ech»e». Die risch-politisch-religiöscm Enthusiasmus, daß beide am I Gebnrlowehen waren nämlich bei dieser verzweifelten gebrochenen Herzen starben. Doch genng von Dem. > Anstrengung nicht klein, weil ich für meine fach- sich in den Wäldern daselbst mit Jagden belustiget.' Als sich Sigmund im Jahre 1434 zum zweiten Mal verehelichte, verschrieb er dieser seiner Genialin, Katharina von Sachsen, die ihm ein Heiratsgut von Lv.vvl) Gulden zugebracht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_03_1879/BTV_1879_03_22_10_object_2879869.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.03.1879
Umfang: 12
ist disser Ofsen^auf behäbige Wohnung einer Familie, unterscheidet sich aber von den meisten derselben vortheilhaft durch seine Bauart. Während die meisten aus früheren Jahr hunderten herstammenden Wohnsitze dieser Art sich gest. worden'. In dem Bande oberhalb des Wap pens liest man die Buchstaben IL. Fax, welche wohl auf den Erbauer des OfenS hindeuten. Es unterliegt sonach keinem Zweifel, daß Sigmund durch dicke Mauern, winkelige Anlagen, gewölbte Ein?.! von Söll dieses Gemach eingerichtet (und wohl

Dolomiten bis zu den Penser Bergen südlich von Sterzing ; gegen Nordwesten erhebt sich gegen ll.000 Fuß der König I Bruneck gehörten, so mochte die Wahl zur Ausführung der (östlichen) Zillerthaler Alpen, die Lösfelfpitze, in dieser Kunstarbeiten wohl zunächst auf ihren Mit- Ofen die Wappen der Familien Söll nnd Rumbl vereint vorkommen, läßt vermuthen, daß Sigmund von Söll eine Rumbl zur Gemahlin hatte und, da früher die Rumbl'fche Familie im Besitze der Steinburg war, so liegt die Annahme nahe

, daß mit der Rumbl'schen Erbtochter der Besitz an Sigmund von Söll ge langt sei. Was endlich die Frage anbelangt, welchem Meister die Kunstarbeiten des Prunkzimmers zugeschrieben wer den müssen, so liegt darüber keine nähere Auskunft vor. Die Holzschnitzereien dürften möglicherweise von dem Bildschnitzer Thomas Bart von -llrnneck herrüh ren. Denn dieser verfertigte die zierlichen Plafond Rosen im Schlosse VelthnrnS zu Ende deS 16. Jahr Hunderts, und da die Soll zu den Patriziern von ihrer ganzen Ausdehnung. Das Haus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/18_05_1876/BTV_1876_05_18_6_object_2867356.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.05.1876
Umfang: 8
Ansuchen deS Paul Steinkaserer, Neller zu Hofern, Anton Perdatscher, Güterbesitzer im Schlosse Warlh zu St. Pauls, deö Martin MoUing zu Kiens, deS Andrä Falkensteiner, Niedermayr zu Ehrenburg, deS Georg Lechner, Steger in Jllstern, deS Johann Schiner Von Obervintl, deS Johann Rastbichler von Jllstern, sämmtliche durch Dr. Mayr, wider Peter Ambach, Gisserwirth zu St. Sigmund, pcto. 400 fl., 676 fl., 9S fl., 100 fl., 200 fl., 300 fl., 118 fl. 12^2 gz ss. gz t/2 kr. werden die dem Schuldner gehörigen

, bei 4 Morgen groß, nebst einem Stück Neurauth, wovon cin bei diesem Neurauth lie gendes Stück kultivirt wurde, Cat.-Nr. 1, von Schöneck eine reelle Bäckergerecht same, fernerS Cat.-Nr. 226/222, daS BadhauS zu Jllstern mit den übrigen Zugebäuden, mit Badger«chtsam«, Theil- und Gemeindegerechtigkeit, Cat.-Nr. 132, daS abgesondert« Badgebäude der Gemeinde St. Sigmund mit dem Rechte des Gebrauches der dortigen Heilquellen und dem dazu gehörigen Krautgartl, Cat.-Nr. 227, ein zugetheilter Gemeindegrund

in der Stöcklau von 70 Klasier, Cat.-Nr. 205, ein anderes Stück i» der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 203, ei» drittes Gemeindestückl in der Stöcklau von 55 Klafter am 4. Juli und nöthigen, falls 4. August d. ZS. von S bis 12 Uhr Vorm. beim Gisserwirth« zu St. Sigmund öffentlich verstei gert werden. . Der AuSrufSpreiS für daS Gisserwirthshaus besteht in 4500 fl. ö. W. und jener für das Badanwesen zu Jllstern in 2500 fl. S. W. Nach der Realität«nversteigerung werden am S. und nöthigenfallS 12. Juli

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/19_04_1876/BTV_1876_04_19_6_object_2866988.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.04.1876
Umfang: 6
Ansuchen deS Paul Steinkaserer, Neller zu Hofern, Anton Pirdatscher, Güterbesttzer im Schlosse Warth zu St. Pauls, de» Martin Molling zu Kien», deS Andrä Falkensteiner, Niedermayr zu Ehrenburg, deS Georg Lechner, Steger in Jllstern, deS Johann Schiner von Obervintl, deS Johann Rastbichler von Jllstern, sämmtliche duich Dr. Marx, wider Peter Ambach, Gisserwirth zu St. Sigmund, pcto. 400 fl.. 67k fl., 95 st-, 100 fl., 200 fl., 300 fl.. 118 fl. 12^ kr. u. 33 fl. 62 ^ kr. werden die dem Schuldner gehörigen

, bei 4 Morgen groß, nebst einem Stück Neurauth, wovon ein bei diesem Neurauch lie gende» Stück kultivirt wurde, Cat.-Nr. 1, Von Schöneck eine reelle Bäckergerecht- same, ferner» Cat.»Nr. 226/222, daS BadhauS zu Jllstern mit den übrigen Zugebäuden, mit Badgerechtsauie, Theil- und Gemetndegerechtlgkeit, Cat.-Nr. 152, das abgesonderte Badgebäude der Gemeinde St. Sigmund mit dem Rechte des Gebrauches der dortigen Heilquellen und dem dazu gehörigrn Krautgartl, Cat.-Nr. 227, »in zugetheilter Gemeindegrund

in der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 205, ein andereö Stück in der Stöcklau von 70 Klafter, Cat.-Nr. 208, ein dritte» Gemetndestückl in der StScklau von 55 Klafter am 4. Juli und nöthigen- fall» 4. August d. I». von 9 bi» 12 Uhr Vorm. beim Gisserwirthe zu St. Sigmund öffentlich verfiel- gert werden. Der AutrusSprei» für da« SifferwirthShau» besteht in 4SU0 fl. ö. W. und jener für da« Badanwesen zu Jllstern in 2S00 fl. ». W. Nach der Realität,nverfieigerung w»rden am 5. und «4S nöthigenfall» 12. Juli

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/12_12_1872/BTV_1872_12_12_5_object_3059418.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.12.1872
Umfang: 8
a, Kants, (Üroeo 1033. — Con- rad von FybeSfeld Sigmund Freih. v. 1033. — Christ Aloiö 1039. Dechant Johann 1343. — Difertori Nikolaus 1267. Ernennung der Mitglieder der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 1363. — Erner Dr. Adolf 1123. Fiegl AloiS 1343. Gantner Jvsef 1120. — Trotti Franz 1267. — Hämmerle Lorenz 1433. — Hell AloiS 1323. — -> Hirschfeld Dr. Heinrich Otto 1301. Kernes Dr. Anton 1217. — Klocker Johann 1477. — Knapp Josef 1161. 8 SS. (il. Quartal.) Laimer Dr. Josef 1423

. — Semrad Ferdinand 1276. — Sighele Karl 1161. — Steinlechner Dr. Paul 1073. — Stolz Dr. Otto 1120. — Sturm Friedrich I24Z. Tarnoezh Karl v. 1217. — Thun-Hohenstein Traf Sigmund 1033. Ulmann Dr. Emannel 1073. 1223. Voglsanger Josef 1463. Weber Filipp Freih. v. 1053. — Wieser Dr. Franz 1343. — Winder Engelbert 1343. — Wörz Heinrich N. v. 1123. — Zachistall Josef 1133. — Zanzotli Johann 1?17. — Zeche Andreas 1343. — Zeißberg Dr. Heinrich 1293. — Zobl Gottfried 1233.lV? ! S. An erkennungen» Standeserhöh

»nigenl Bitto! Siefan v. 1463.^ Jung Dr. Valentin 1463. j Perkbammer Josef v. 1223.! Wurzbach Karl v. 1041. 's ^ rdcns 1' er?ei h ltttgc n? Andrassy Graf Julius 1333.^'.-^ Bargehr Alfred 1477. — Burggasser Johann 1145 Gastner Theodor 1033. Heine Dr. Karl v. 1131. Kathrein Johann 123 3. Reibmayr Franz 1261. — Rösch Josef 1267. — Rungg Albert v. l131. Sonklar Karl Edl. v. 1261. Thun-Hohenstein Graf Sigmund 1033. Wörz Dr. Johann 1131. S. Veränderungen in der Armee. Verreiter Dr. Karl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/19_11_1875/BTV_1875_11_19_4_object_2865202.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.11.1875
Umfang: 8
jeder tirolische Landesfürst noch eine be sondere Liebhaberei für gewisse Kunstprodukte. Der Burgenbauer Erzherzog Sigmund sammelte mit Vor liebe kunstreiche Pokale, Kaiser Maximilian I. Fami- lim« und andere Portraits, Erzherzog Ferdinand Rüstungen, Erzherzog Leopold aber Gemälde be rühmter Meister. Als der Kurfürst Johann Georg von Sachsen den an seinem Hofe weilenden Erzher zog einlud, aus seinen Kunst- und Alterthums- schätzen ein Andenken zu wählen, griff er nach einem Gemälde von Lukas Kranach

nicht mehr die schöpferische, noch die sammelnde Kunstliebe ihrer erlauchten Ahnen. Ferdinand Carl liebte vorzüglich Schauspiele und Konzerte, zu deren Aufführung er zwei Theater nacheinander baute. Sigmund Franz aber scheint, wie aus seiner Korrespondenz mit Kai ser Leopold hervorgeht, für die Tonkunst allein sich interessirt zu haben — der Kaiser war bekanntlich ein ganz tüchtig gebildeter Kirchen- und Opern- Komponist, dessen Werke noch zum Theile die k. k. Hosbibliothek bewahrt; unter Carl

in Innsbruck ist soeben erschienen: Manmiliass I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk Freiherrn von Stettenberg von Viotor von Llrans. Kreis fl. 1. L0 kr. MV Mik 8M«M8 null Äiv ?Zlil080pIÜ6 Dvsvartos von vi'. Frauz Gustav Hanll. Preis fl. 1. 20 kr-: über den im Jahre 1374 im Abgeordnetenhause ein- gebrachten Entwurf der Personal-GittkonlUtenfteuer. preis 4V kr. Die Geschichte derÄuriket von >' ' A. K e r n e r. Preis 40 kr. „VirlhschaMOKst' (Aepfel und Birnen, sogenanntes Starobst) Kastanien

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/28_09_1872/MEZ_1872_09_28_2_object_594767.png
Seite 2 von 10
Datum: 28.09.1872
Umfang: 10
genannt', morgenhalben dessel- . ben Marx pinders und Christan Haffners Behausung, gegen mittentag weyland der Veypserui an Meran erben gut, gegen aubeiiv der Steinerin Avisen anff dem mayerhof und gegen Mitternacht der Cartheuser behansnng und garten.' Im Jahre 1530 wurde Lebenbrunn an Sigmund Häl von Thurnauwalthaim zu Mayenbnrg, Doktor der Rechte, verliehen, „alles inn ainem Jnufang an Meran gelegen. Daran stosst morgen halben die gemain Lanndtstraß am Rennweg und des Jörg Herrn be- hansung

„Waltenhoverin'. Im Jahre 1632 am letzten Juli ver kauften mit Einwilligung des Stiftes Marienberg die beiden Jungfrauen, Anna Maria Costedin und Christina Margret von Roggabrnnn, als - Lehensträgerinnen von Lebenbrmm, dieses Lehen an Sigmund Hendl, Freiherrn von Goldrain, Jnval und Marötsch, Herrn zu Ober- imd ' Niederreichenberg, um 2025 Pf. B., zugleich mit der Verpflichtung, 17 Pf. B. jährlich an Marienberg zu entrichten. Ferners verkauften sie ihren luteiguen Stadel und Stall nebst 2 Gärten

, welche südlich un mittelbar an das Marienberger Gut anstießen und auch den Rennweg berührten, um 1000 Pf. B. (der südliche Theil des jetzigen Benediktiner- Gartens sammt der sogenannten „Türkei'). Am 8. Sept. 1632 stellt nicht der Käufer Sigmund, sondern Kaspar von Hendl dem Grundherrn, dem Abte Mathias Lang von Marien berg, einen Reversbrief aus. Bon den: empfangenen Lehen gibt Frei herr von Hendl folgende Gränzen an: das Anwesen gränzt gegen Osten an die gemeine Straße am Rennwege und an Michael Mezgers

11