20 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
Josef Graf Hendl : Landesschützen-Major in den Tiroler Befreiungskämpfen von 1795 bis 1809 ; eine Biographie ; (zur Einweihungsfeier der Herz Jesu-Hofer-Kapelle am Sand in Passeier am 21. Sept. 1899).- (Aus Tirols Ehrentagen)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157189/157189_16_object_4378960.png
Seite 16 von 49
Autor: Plant, Fridolin / von Fridolin Plant
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: 47 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Hendl, Josef ; f.Biographie
Signatur: I 101.807 ; I 59.852
Intern-ID: 157189
Deutschmeister in den Freiherrnstand erhoben wurden, und Franz, welcher Ritter und Erzherzog Ferdinands Rath, Haus- und Feldzeugmeister war. Er wurde 1S82 zum Landeshauptmann an der Etsch und Burg grafen von Tirol ernannt, welchem Amte er bis zu seinem Tode 1S90 rühmlichst vorstand. Von seinen Söhnen wurde Ulrich gleichfalls in den Freiherrnstand erhoben, Sigmund, Sohn des Hans zu Colrain, war erzherzoglicher Rath und Viertelshauptmann in Vinst- gau, Pfandinhaber von Castelbell, Schlanders

und der Propstei Eyers. Auch er sammelte sich durch Kriegs- thaten gegen die Bündtner grosse Verdienste um das Vaterland, wofür ihn und seine Brüder die Regierung mit besonderen Gnadengeschenken belohnte. Die beiden Söhne Sigmunds, Maximilian und Christoph Sigmund, begründeten die beiden noch blühenden Linien zu Castelbell und Goldrain, Zu dieser Zeit scheint das Hendl'sche Haus in grösster Blüthe und Machtentfaltung gestanden zu haben. Aeltere Linie zu Castelbell : Maximilian, der ältere Sohn Sigmunds

, Freiherr zu Goldrain, Juval und Ma- retsch, Herr zu Ober- und Nieder-Reichen berg, grün dete diese Linie und theilte mit seinem Bruder Christoph Sigmund das väterliche Vermögen, Auch er widmete sich dem Staatsdienste, war Viertelhauptmann in Vinst- gau und Erzherzog Maximilians Rath und Kämmerer, der ihn nebst seinem Bruder Christoph Sigmund und seinen Vettern Ulrich, Reiniprecht, Caspar und Sig mund in den Freiherrnstand mit dem Prädikat zu

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1887
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324366/324366_44_object_4613492.png
Seite 44 von 182
Autor: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: VIII, 171 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;f.Führer
Signatur: III 1.249
Intern-ID: 324366
zeitig beigesprungen und hatte dann die Väter der Stadt zur Schonung verpflichtet, von welchem erfreulichen Wendepunkte in dem Leben der Burg sogleich noch Einiges zu erzählen sein wird. Seinen Aus gangspunkt nahm dieses Leben aber in der Baulust des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol, der alle seine Jagd- und Kurzweilplätze im Lande mit Burgen und Schlössern zu schmücken liebte und deren Namen gerne auch den seinigen, die hohe Bestimmung anzeigend, einverleibte. So haben wir ein Sigmundsburg

, Sigmundsried, Sigmunds eck, Sigmundskron, Sigmundslust, Sigmundsfreud, Sigmundsfried und mehrere Andere, von denen die beiden letztgenannten Sigmund aller dings nicht gebaut, sondern nur umgetauft hatte, als sie sein Eigen thum wurden. Die Meraner Burg war nun ebenfalls eine solche Sigmundsburg oder Sigmundslust, obwohl sie nicht diesen ihre Ab stammung andeutenden Namen führte — ein Umstand, der unseren Gelehrten noch vieles Kopfzerbrechen kostete. Bis in die neuesten Auflagen des Amthor und Bädeker

Tirol verwiesen wurde. Erzherzog Sigmund erbaute seine neue Burg in dem Garten des ererbten und schon von Heinrich von Böhmen erworbenen Hauses unter den bergseitigen Lauben, dem späteren Kelleramts- und heutigen Magistratsgebäude, hart am Fusse des sonnigen Kiechelberges und seiner in die Stadt heruntersteigenden Rebengelände. Die Anwesen heit des Erzherzogs in Meran ist vielfach urkundlich nachzuweisen und somit auch sein Aufenthalt in der Burg, sowie der seiner ersten

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1890
Aus deutschem Süden : Schilderungen aus Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93235/93235_51_object_4406365.png
Seite 51 von 206
Autor: Edlinger, Anton / von Anton Edlinger
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: 191 S. : Ill.. - 2., vermehrte Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: III 972
Intern-ID: 93235
ihr noch rechtzeitig beigesprungen und hatte dann die Väter der Stadt zur Schonung verpflichtet, von welchem erfreulichen Wende punkte in dem Leben der Burg sogleich noch Einiges zu erzählen sein wird. Seinen Ausgangspunkt nahm dieses Leben aber in der Baulust des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol, der alle seine Jagd- und Kurzweilplätze im Lande mit Burgen und Schlössern zu schmücken liebte und deren Namen gerne auch den seinigen, die hohe Bestimmung anzeigend, einverleibte

. So haben wir ein Sig mundsburg, Sigmundsried, Sigmundseck, Sigmundskron, Sigmunds lust, Sigmundsfreud, Sigmundsfried und mehrere Andere, von denen die beiden letzgenannten Sigmund allerdings nicht gebaut, sondern nur umgetauft hatte, als sie sein Eigenthum wurden. Die Meraner Burg war nun ebenfalls eine solche Sigmundsburg oder Sigmundslust, obwohl sie nicht diesen ihre Abstammung andeutenden Namen führte — ein Umstand, der unseren Gelehrten noch vieles Kopfzerbrechen kostete. Bis in die neuesten Auflagen

und diese auf Schloss Tirol verwiesen wurde. Erzherzog Sigmund erbaute seine neue Burg in dem Garten des ererbten und schon von Heinrich von 'Böhmen erworbenen Hauses unter den bergseitigen Lauben, dem späteren Kelleramts und heutigen Magistratsgebäude, hart am Fusse des sonnigen Kiechel- berges und seiner in die Stadt heruntersteigenden Rcben^clìinclc. Die Anwesenheit des Erzherzogs in Meran ist vielfach urkundlich

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1887
Catalog der Original-Urkunden und Autographen-Sammlung : Schloss Trauttmannsdorff bei Meran (Tirol) am 1. Februar 1887
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143067/143067_7_object_5189204.png
Seite 7 von 124
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 122 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran / Schloss Trauttmansdorff ; s.Urkunde ; z.Geschichte 1306-1866
Signatur: I A-3.466
Intern-ID: 143067
Nr. Inhalt der Urkunde Jahr Anmerk. Orig.-Urk, Pergament mit Siegel, Orig.-Urk. Pergament Urkunde Papier, 18. Herzog Friedrich v, Oesterreich verleiht in einem Gnadenbriefe verschiedene entzogene Bürger rechte und Häuser in Meran. Brixeii 1420 19, Sigmund, römischer König, ver leiht dem vesten Oswald Wolken steiner einen Geleitsbrief. Pressburg um Sampstag nach St, Elsbethentag . . . . , 1424 20'.. Ladislaus zu Hungarn Behaim, Dalmatien und Kroatien König, Herzog zu Oesterreich u. Mark graf

zu Mähren bestätiget der Stadt Stein ihre freiheiten. Wien am Sun tag vor St Ulrichstag 1453 21. Sigmund Herzog zu Oesterreich bevollmächtigt d. Christof Botsch, Hauptmann an der Etsch, Burg grafen zu Tirol, Benedict Weg macher Pfarrer, seinen Kammer- , meister u. Lienhard v. Weinigkh, seinen Pfleger, entweder durch Anlehen, Versetzen oder Ver kaufen Geld für ihn aufzutreiben und bestätiget im. Voraus die von seinen Bevollmächtigten cinge- . gangenen Verpflichtungen. Inns- , orig.-Urk. brück, Dienstag

nach Pfingsten 1461 1 Pergament 22,. Herzog Sigmund v. Oesterreich verpfändet seinen Hubhof in Feld kirch an Oswald Schätzmann auf Ori.--Urk 10 Jahre. Innsbruck, am Pfinztag Pergament n. St. Johannitag zu Sunnenwende 1466 mit Siegel.

4