106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_407_object_5512426.png
Seite 407 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
sich an der wappengeschmückten Predella des aus Anlaß der Geburt Herzog Sigmund des Münzreichen (1427) von einigen Adeligen in die Kirche von St. Sigmund im Pustertal gestifteten, prächtigen Flü gelaltares. Der Schlandersberger Wappenschild er scheint dort eng an den Wappenschild angefügt, der der Mutter Sigmunds, der Herzogin Anna von Braunschweig (f 1432), gewidmet ist. Ebenso wie die Löwen auf dem Schild der Herzogin hier nicht - wie sonst üblich - nach heraldisch-rechts, sondern nach heraldisch-links blicken

in der Geschichte 700-1700. Bd. 1, Zürich 1995, S. 71. 7 F.-H. Hye, Der Altar von St. Sigmund im Pustertal - ein Denkmal zur Erinnerung an die Geburt Herzog Sigmund des Münzreichen. In: Der Schiern, Jg. 46, Bozen 1972, S. 120-124. Abb. 2 (links): Memorial fresko für Peter von Schlandersberg, gefal len in Sempach 1386- im Kloster Königsfelden (CH). Abb. 3 (oben): Schlan dersberger Wappen schild am Altar von St. Sigmund im Puster tal, um 1427/32. 404

31
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Prad am Stilfserjoch : Beiträge zur Orts- und Heimatkunde von Prad, Agums und Lichtenberg im Vinschgau/Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/126738_PRAD/126738_PRAD_196_object_5487315.png
Seite 196 von 417
Autor: Loose, Rainer [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Prad am Stilfserjoch. Redigiert von Rainer Loose
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 428 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 411 - 412
Schlagwort: g.Prad ; s.Heimatkunde
Signatur: III 150.403
Intern-ID: 126738
, was ihm endlich 1440 einen Prozeß des Jörg von Villan ders, Sohn der Elspet von Lichtenberg, vor dem Hofgericht zu Meran einbrachte 89 . Seine Tochter Barbara, verheiratet mit Friedrich Harder (von der Hard), Pfleger auf Wisberg, mußte ihre Rechte an der Feste Lichtenberg 1449 an Herzog Sigmund ab treten (sog. Mannfall). Der Herzog belehnte damit am 4.Juli 1450 für 2000 Mark seinen Günstling Wigalois (Vigilius) Gradner 90 aus der Steiermark. Er war mit einer Tochter des Christian von Lichten berg verheiratet

. Wigalois und sein Bruder Bernhard führten sich als die wahren Herren in Tirol auf und wagten es sogar, dem Bruder des Kaisers Friedrich, Herzog Albrecht, das Betreten des Landes Tirol zu verbie ten. Im Netz der Intrigen blieben sie schließlich hän gen, und 1456 entzog ihnen Herzog Sigmund die Gunst. Das Lehen Lichtenberg verblieb zunächst in den Händen des Tiroler Landesfürsten, bis 1462 Kaiser Friedrich III. dem Herzog Sigmund be fahl, das Lehen Lichtenberg der Verena von Spaur auszuhändigen

, wurde er von Sigmund geächtet und sein Fürsten tum eingezogen. Nur der Treue seiner Tiroler Un tertanen verdankte es Friedrich, daß er nach Tirol zurückkehren konnte 9 la . Ruprechts Tochter Anna war 1418 unverhei ratet, und 1445 war ihr Vormund Andreas Vogt, Pfleger zu Lichtenberg 92 . Nur ungenau einordnen können wir infolge fehlender oder ungenügend unterscheidender Zu sätze Erhärt und Herdegen von Lichtenberg. Erhärt verleiht 1349 dem Rudolf von St. Gallen, zuvor Ge selle des Erzpriesters

32
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_478_object_5514692.png
Seite 478 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
, wo sich auch die Gedenkstätte für die Flurbereinigung und für den Beregnungsbau befindet. Bemerkenswert erscheint, dass der „Mini Jos“ noch bis Mitte der 90er Jahre Pferde beschlagen hat, wozu sogar von auswärts die Pferde gebracht wurden (Mitteilung von Walter Pir- hofer). Neben der Schmiedewerkstatt des „Mini Jos“ gibt es das Geburtshaus des bekannten Sigmund An- gerer, nach dem auch das Kulturhaus in Tarsch be nannt wurde. Sigmund Angerer war der Planer der Glurnser Stadtmauer und er spendierte eine Glocke

für den Pfarrturm in Tarsch (Mitteilung von H. Pich ler). Für die damalige Zeit war aber von enormer Be deutung, dass Sigmund Angerer die Tarscher von den Zinsverpflichtungen gegenüber dem Kloster Al lerengelsberg in Karthaus, Schnals, und gegenüber dem Kloster Steinach in Algund freigekauft hat. Dies war gerade für die Fandwirtschaft ein wichtiger Schritt zu mehr Unabhängigkeit und vor allem zu ge ringerer Belastung durch Obrigkeiten. Dafür wurde Herr Sigmund Angerer auch geehrt (Abb. 9). In Tarsch gab

33
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_326_object_5512345.png
Seite 326 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
Rentkammer nicht selbstverständlich war. So sind unter den Gläubigern, die aus praktisch allen Gemeinden und Weilern des Gerichts stammten, auch mehrere Schlanderser genannt: Neben Sigmund Fadurner, dem Mair bei der Kir chen, dem Schmalzgrueber, Heinrich Umbraser, Cristl zu Urtal und Fienhart im Winckl lieferte mit großem Abstand nicht nur in Schlanders, son dern im gesamten Gericht Stephan Snatzer am meisten Feldproviant. 295 Angesichts des Umfangs der Fieferungen profitierte er vom Konflikt

an scheinend sogar: Insgesamt wurden ihm für Wein, Roggen, Hafer und Futter gut 130 Gulden bezahlt, während der nächste Schlanderser, Sigmund Fa durner, »nur« um gut 12 Gulden Roggen, Futter und eine Kuh angeliefert hatte. Der Hof Stephan Schnatzers lag zu obrist des dorfs 29e an der alten Bandstraße. In der Tat hinter- ließ Schnatzer bei seinem Tod (vor 1507) seinen drei Kindern Hans, Sophia (f) und Anton bezie hungsweise deren Nachkommen umfangreichen Grundbesitz von Kortsch bis Martell

, der auch ein Haus am Platz in Schlanders und eine Säge in Göf lan umfaßte. Bei der Erbteilung diente der vorhin gleichfalls als Fieferant genannte Sigmund Fadur ner als Vormund seines minderjährigen Sohnes Anton. 297 Nun sind uns vom Hauptlieferanten Schnatzer nicht nur die Zahlungsanweisungen der Innsbruk- ker Kammer, sondern auch eine dazu gehörige Quittung des lyfermaysters im veld zw glürns er halten geblieben. Demnach bestätigte Hans Pran- disser von Feonburg am 31. März 1499

34
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_783_object_5514997.png
Seite 783 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
Rinner, Karl 650 Rinner, Kurt 445 Rinner, Lorenz 582, 601 Rinner, Maria 283 Rinner, Otto 620 f. Rinner, Peter 399, 467, 650 Rinner, Rosa 602 Rinner, Wedelin 664 Rinner-Meister. Katharina 660 Rinner-Trafoier, Gertraud 615 Ritter Sigmund 196 Ritter zu Malta 184 Rizzi, Hilarius 296, 368, 468, 515 Rizzi. Siegfried 296, 500 Rizzi, Walter 288, 470, 502, 566 f. Roadwaal 454 Rochus- und Sebastianbruderschaft 236 Rofanatscher 170 f„ 198 Romani, Mathilde 303 Ronsberger 128, 132 Rontschner Joch 147, 239

144, 213, 248, 253, 274, 299 Schegk. Wolfgang 299 Scheibenböden 110 Scheibenkofel 20, 84, 88 Schell, Sebastian 270 Schenk, Heinrich 589 Schguanin, Josefine 338 Schlandersberg. Elisabeth 302 Schlandersberg, Karl Sigmund von 570 Schlandersberger 129,131,144, 273, 275 Schlandersberger Hof 329 Schlandersperg, Johann Josef, sp. Grafen 182,184 Schlecker 570, 580 Schlögl 106 Schloss Annaberg 35, 256 Schloss Goldrain 20, 86,131,144, 248, 254 ff., 258, 298 ff., 339, 433, 494 Schloss Montani

35
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_307_object_5512326.png
Seite 307 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
mit herangezogen wur den. 131 Eine weitere Kompetenz hatte der Richter als Delegierter des Landesfürsten bei Huldigungen und im Lehenswesen - falls der Lehensempfänger wie bei großen Lehen dieses nicht persönlich am Hof des Landesherren zu empfangen hatte. So wa ren bei der allgemeinen Lehensberufung in Inns bruck im Jänner 1450 auch Vertreter von Göflan in der Residenzstadt, die dort vom jungen Herzog Sigmund den Tafratzwald wiederverliehen erhiel ten. 132 Nur ausnahmsweise konnte später Carl Sig mund Graf

, 1426 durch Sigmund von Schlanders berg noch eine besondere Treueklausel ( vns auch getrew vnd gewer seinf 35 vor. 128 Ebd., S. 96 t. 129 Ebd., S. 109-113. 130 Ebd., S. 110-113, 116 f. 131 Vgl. Ferdinand Kogler, Das landesfürstliche Steuerwe sen in Tirol bis zum Ausgange des Mittelalters, in: Archiv für österreichische Geschichte (künftig AÖG) 90 (1901), S-5 I 4f- 132 AB II Nr. 256. 133 Vgl. Urkunde Nr. 67, Spitalsarchiv Schlanders (Regest Theiner). 134 1426 April 25, Urkunde Nr. 169, Archiv Kasten

36
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_163_object_5512182.png
Seite 163 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
Oktober 15. Taufpriester in Schlanders 1681-1682. 890 Dr. Johann Baptist Pamhackl, Kooperator 1682 März - 1687 Jänner * Martell 1645. Univ. Graz. Seit 1670 in der Seelsorge. Kooperator in Schlanders 1682-1687. Kurat in Martell 1687-1700. Kooperator in Schlanders 1700-1706. 891 Peter Kofler, Taufpriester 1684 November - 1693 Juli 892 Sigmund Beli de Beifort, Taufpriester 1685 Okto ber - 1685 November * Tschengls 1652. Univ. Salzburg. Tischtitel 1684 Februar 4. Pw. Salzburg. Taufpriester in Schlan ders

. Taufprie ster in Lengmoos 1688. Pfarrverwalter in Unter- inn 1688-1702. 895 Johann Fischer, Kooperator 1688 Februar - 1689 Jänner * Glurns. Tischtitel 1685 September 26. Pw. Chur 1686 März 30. Kooperator in Schlanders 1688- 1689. 896 Sigmund Beli de Beifort, Kooperator 1689 Jänner - 1695 Mai 897 Josef Kaspar von Atzwang, Taufpriester 1689 No vember - 1692 Mai Kooperator in Lengmoos 1684-1687, in Lana 1687-1689. Taufpriester in Schlanders 1689- 1692. Kooperator in Sarnthein 1692-1695. Kurat in Völlan

37
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_169_object_5514383.png
Seite 169 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
das Volk trat den Dienern des Bischofs entgegen, sondern der Vogtherr des Spitales Latsch. Freiherr Sigmund von Annenberg selbst, und er verbot ent schieden, die Hinterlassenschaft des Priesters Hans Ott anzugreifen: niemals seit zweihundert Jahren habe der Bischof von Chur den Spitalkaplan beerbt. Erstens sei der Priester Hans Ott als Pfarrer in Latsch nie bestätigt worden, zweitens sei er eben nicht Pfar rer, sondern lediglich Vikar, also Pfarrerstellvertre ter gewesen, drittens habe sich Herr Hans

Rechte Doktor, die Stiftung des Freiherrn Sigmund von Annenberg auf Ratifika tion des Bischofs Paulus zu Chur an, nach welcher ein Priester aus dem Widum von Latsch in der Kapelle der hl. Anna bei Annenberg alle Sonn-, alle Un- ser-Frauen- und Apostel-Festtage eine Messe zu le sen, das Evangelium auszulegen und für die verstor benen Annenberger zu beten hatte. Der Burgherr war nicht verpflichtet, den Priestern Speise und Trank darzureichen, außer er tat es aus geneigtem Willen. Zu Zeiten der Pest

38
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_147_object_5514361.png
Seite 147 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
zählen zu den bedeutendsten Adelsfa milien Südtirols: In der zweiten Hälfte des 14. Jahr hunderts begegnen sie allerdings noch im Oberinn tal, wo sie als landesfürstliche Beamte zur bürgerli chen Elite zählen. Infolge von Heiraten verlagert sich ihr Interessens- und Besitzschwerpunkt um die Mitte des 15. Jahrhunderts in den Vinschgau: 1456-66 ist Sigmund (II.) Hendl als Richter von Schlanders be zeugt. Um 1474 werden sie in den Adelsstand erho ben; es ist durchaus denkbar, dass die Erwerbung

von Goldrain damit in Zusammenhang steht. Durch Hei raten mit angesehenen Adelsfamilien wie den Schlandersberg oder den Annenberg sowie durch die Übernahme hoher politischer Ämter (Franz Hendl ist von 1582-91 Landeshauptmann) steigen die Hendl im 16. Jahrhundert zu den reichsten Adelsfa milien Tirols auf. 19 '" Diese finanzielle Basis ermöglicht es ihnen, den bescheidenen mittelalterlichen Turm Goldrain zu ei nem repräsentativen Adelsansitz umzugestalten. Im frühen 16. Jahrhundert ließ Sigmund Hendl

39
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_190_object_5512663.png
Seite 190 von 783
Autor: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 744 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Schlagwort: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 242.329
Intern-ID: 420970
4) Wie allenfalls hierin Verbesserungen zu treffen wären. Angedrohte Strafe bei Nichtbefolgung: 24 Reichstaler. 3. Juni 1807: Der Rentmeister Sigmund von Strobl macht den Dorfführer von Truden darauf aufmerksam, dass das Graben von Enzi anwurzen zum Schnapsbrennen vom Rentamt in Cavalese bewilligt werden muss. Für Nichtbefolgung Strafe angedroht, aber Höhe und Art nicht angegeben. 31. Oktober 1807: Der Richter Giuseppe Torresanelli eröffnet dem Anwalt zu Truden, dass höheren Orts Bittschriften

welcher sie sich in solchem Dienste befin den. 4) Das Alter derselben. 5) Den Charakter 6) Ob und im Falle wie viel sie Vermögen besitzen und wie viel sie noch zu hoffen haben. Strafe bei Nichtbefolgung: 3 Taler 22. Dezember 1808: Der Rentmeister Sigmund von Strobl lässt der Gemeinde Truden das Edikt zustellen, wonach die Einnahmen aus al len Stiftungen, Bruderschaften, Fegaten, Spitals- und Ar menfonds in Hinkunft direkt beim Rentamt abzuliefern • J 130 sind. Strafe bei Überschreitung einer Frist von acht Tagen: Ein treibung

41