29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_95_object_3862494.png
Seite 95 von 307
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Umfang: XV, 270 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Signatur: II 103.213 ; D II 103.213
Intern-ID: 112184
H e N d l: Freiherrn-Dipl. f. d. erzh. Rat, Kammerer und Viertel- Hauptmann im Bintschgau, Pfandsinhaber der Herrschaften Schlanders, Castelbell und Propstei Eyrs, Maximilian Hendl zu Goldrain, Jufahl und Maretsch als derzeit dieses adeligen Geschlechts, Namens und Stammes den Ältesten, dessen Brüder Christoff, Sigmund, l. f. tirol. Landrat, deren Vettern Ulrich, auch weiland Hansen Hendl zu Ober- und Nieder-Reichenburg, gew. Viertelhauptmann im Bintschgau nachgelassene Söhne Reimprecht, Caspar

und Sigmund Hendl, mit dem Titel Hendl Freiherrn zu Goldrain, Jufahl und Maretsch, Herren zu Ober- und Nieder-Reichenburg. Innsbruck, 20, 6. 1615 (Goldegg). Hendl: Eräfl. Gotha 1831, T. A.-M., Siebmacher, Ehren- kränzet 63, Mayrhofen, Vurgklehner, Pfaundler, Tir. Anz. v. 29. 10. 1929, Beda Weber „Meran', S. 96, Schönfeld II, S. 199. Henggi: W. m. L. f. Joß Henggi, l. f. Bergrichter in Mon- tafon vor dem Arlberg. Innsbruck, 1. 6. 1578 (Goldegg). Hengler: W. m. L. f. die Vettern Valthin, o.-öst. Regiments

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_89_object_3862482.png
Seite 89 von 307
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Umfang: XV, 270 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Signatur: II 103.213 ; D II 103.213
Intern-ID: 112184
§ a ì b o i f 1 1 : Pfaundler. Haidt: W. m. L. f. Sigmund! Haidt zu Telfs, Gerichts Herten- berg, und dessen verstorbenen Bruder Marx hinterlassene Söhne Christian und Martin Haid (oder Haidt). Enfih- haimb, 25. 2. 1625 (Goldegg). H a i l b u i g : Pfaundler. Haillperger: W. m. L. f. Arbogast Haillperger, Bürger zu Bozen. Enfihhaimb, 31. 10. 1623 (Goldegg). Haim: Kaspar Balthasar, Wegzolleinnehmer zu Blumau mie feines Großvaters Bruder Barthelme 1626 mit neben- stehenden Prädikat „von Haimsguet

'. Wien, 28. 8. 1717. Ad.-Archiv, Wien. Haim: Boz. G.-B., Pfaundler. H a i m a n h o f e r: T. A.-M., Pfaundler. H a i m b: W, m. £. f. Gregor, o.-öst. Hofkonzipift Sigmund, Hie- ronymus und Hanns Ulrich Haimb und deren Vetter Michael Haimb, sämtlich von Walterhofen gebürtig. Inns- brück, 25. 4. 1611 (Goldegg). Haimbl: Besserung des von Kardinal Andre v, Österreich am 20. 11. 1596 den Peter und Hans Beyer, Gebr., verliehenen Wappens und Hinzufügung des dem ausgestorbenen Adels- geschlechtes Haimbl

3