191 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_67_object_3879224.png
Seite 67 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
einen Bruder Hans und drei Söhne Johann, Christof! und Stephan. Nach Mayrhofen und nach seiner eigenen Angahe (Bl. 1) war seine Schwester Regina mit dem edlen Sigmund Römer verheiratet. Mutmaßlich sein Sohn Johann Hasler der Jüngere war 1482 Bürgermeister und nach Mayrhofen mit einer Tochter des Landrichters Andrä Römer (Bl. 6r) vermählt. Dieser Andrä war ein Sohn des Grieser Landrichters (1448) Wernher Riemer aus Innsbruck und durch die zweite Ehe seiner Mutter mit Bernhard Römer

der Stiefbruder Sigmund Römers geworden. Andrä Riemer nahm auf Grund eines Vertrages mit seinem Stiefbruder Namen und Wappen der Römer an 137 ). Als steinernes Zeugnis dieser brüder lichen Vereinigung ist noch heute an der Nordwand der Nikolaus- (sog. alten Pfarr-)kirche eine Platte aus rotem Marmor zu sehen, der Stiftungsstein der verschwundenen Doppelkapelle Aller Heiligen und Aller Seelen, die im Volksmunde darum Römerkapelle hieß, weil nach dem Wortlaute der Inschrift „anno domini 1463 die vesten

II, S. 31, 98 (Stammtafel). Verwandtschaftstafel der Riemer, Römer und Hasler. Gottfried genannt der Römer f 1341 Werner Riemer Landrichter zu Gries, f 1450 Andrä Riemer-Römer oo 1. Ursula v, Boson Nikolaus 00 t . Arz f 1380 Iglla oder Rizzin oo Bernhard oo 1. Haslerin 2. t . Altstetten Landrichter zu Gries t 1814 Margaretha 2. Ursula Ambrosini f 1478 3. Iglin od. Rizzili Sigmund co 1. Regina Haslerin 2. Marta Motznerin Valentin Hasler f vor 1396 Johann d. Ä. f vor 1427 Christof! d. A. Bürgermeister 1453 t vor 1467

, daß es an der Ostseite des alten Pfarrfriedhofes gestanden hat. Auch Troyer (29. Kapitel, S. 188) vermerkt nur, daß „die zwo stüfftungen Allerheilligen und Allerseelen die herrn Römer 1480 und 1503' errichtet haben, hingegen berichtet Mayrhofen a. a. 0., Gottfried genannt der Römer (t 1341) habe auf dem Freithofe die Allerseelenkapelle 1325 erbaut und sei dort ebenso wie sein Sohn Nikolaus (f 1380) begraben worden. Dessen Enkel Sigmund (f 1480) habe dann mit seinem Stiefbruder Andrä „auf der Allerseelenkapelle

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_93_object_3877523.png
Seite 93 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
, aber auch unter den Familiennamen findet sich mancher von gutem Klang und sind wohl viele ein erwünschter Hinweis für zünftige Familienforscher, die nicht nur nackten Daten, sondern auch den Lebensinhalten ihrer Lieblinge nachzugehen bestrebt sind. I. INSTANZ: II. INSTANZ: 1634 Horlensius Brocho Giovanni Simoncini Tomaso Tasca 1635 Giovanni Simoncini Georg Reulter Sigmund Zollicofer 1636 Hortensius Brocho Pietro Zanobio Ambrosio Prini 1637 Antonio dal Monte Christof Peller Johann Anton Gez 1638 Sigmund Zollicofer Tomaso Tasca

Bartol. Zanobio 1639 Tomaso Tasca Johannes Koch August Claner 1640 Johannes Koch Pietro Zanobio Alessio Besi 1641 Bartol. Zanobio Sigmund Zollicofer Jakob Stumpf Augsburg Rovereto Venedig Rovereto Innsbruck St, Gallen Augsburg Verona Reggio Trento Nürnberg München St. Gallen Venedig Verona Venedig Memmingen Salzburg Memmingen Verona Verona Verona St. Gallen St. Gallen Pietro Olivieri Sigmund Zollicofer Hans Koch Hortensius Brocho Pietro Zanobio Tomaso Tasca Tomaso Tasca Johann Koch Christof Graiff

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_188_object_3902080.png
Seite 188 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Die Pfarre St. Pauls. 183 tur, wahrscheinlich des Ludwig Rad, herzoglichen Sekretärs, der von Jakob Trapp, Vogt zu Bregenz und Thuring von Hallwiler dem Herzog empfohlen worden war. Er verzichtete aber vor 1475 und wurde dann Propst zu Rheinfelden.^) Ein Provisor von Eppan findet sich nämlich schon 1472 in der Person des Franz Cam ps or is, Priester der Diözese Salzburg, welcher hernach die Pfarrei Marling erhielt. Nach der Verzichtleistung des Ludwig Rad präsentierte Herzog Sigmund

beauftragte Sigmund seine ge nannten Vertreter, mit dem Domkapitel über die beiderseitigen Rechtsansprüche auf die Psarre Eppan und wegen der zwischen Benedikt Fueger und Johannes von Povo (Domherrn zu Trient), streitigen Besetzung der genannten Pfarre zu verhandeln. Am 15. April erklärte dann der Herzog, daß durch die von seiner Seite er lassene Präsentation des Benedikt Fueger den Rechnen des Dom kapitels kein Eintrag geschehen solle. Am 26. April investiert dann daS Domkapitel den Dr. Benedikt Fueger

, beziehungsweise dessen Prokurator „Mgr. Johannes Lokrer', mit der durch Ver- zichtleistung des Johann von Povo, Domherrn zu Trient, erledigten Pfarre Eppan. Herzog Sigmund, befremdet über die Weigerung des Kapitels zu Trient, sich bezüglich seinen oben erwähnten Wünschen zu fügen, erließ am 26. Juli desselben Jahres folgende Alternative: Falls das Kapitel die erste Investitur (Fuegers ?) widerrufen und billiger weise eine andere von ihm (dem Herzog) diktierte vollziehen wolle, sei er bereit, in der Eppaner

Angelegenheit aus den Bischof von y Die Bergleichungspunkte zur Beilegung der zwischen dem Herzog Sigmund und dem Domkapitel in Trient, bezüglich der Besetzungsfrage der Pfarren Eppan und Kaltem entstandenen Irrungen waren um 1466 folgende: 1. Landessürst und Kapitel sollen sich verpflichten, an einem genau zu bestimmen den Zeitpunkte zur Untersuchung der ganzen Angelegenheit gemeinsam eine Kommission zu ernennen und sich dem Schiedssprüche derselben unbedingt zu fügen. 2. DaS Kapitel soll im Falle

3
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_27_object_3943888.png
Seite 27 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, älter Gura- din; Corradin,Konradin zuKonrad). Gurschler (H. Schnals, 1262 Gursel). Gurschner (H. Sarntal, 1405 hof ze Cursenstat), L437 Sigmund Kursner. Gütl (Gütle H. Bezau, W. Dorn- birn; kleines Gut oder Kosename Guotilo?). Gutfelder (Müle Jenbach). G u t m a n n (Guotmann mit Pfluog vereinigter H. Sarntal, 1443 guet zum 0. Tolden genant zum Guet- man; PN. Guotman), 1354 Chuonz der Guotman. Gutjahr (H. Tscherms), 1369 Hainr. Guotiar. Gutsch (Gutscher H. Gnaden wald). Gutseheller (GutschelH.Blons

H. Brandenberg, Hasen H. Kirchberg u. ö.; PN. Haso), 1581 Sigmund Has (Feran). Haaser, Haaserer (Haaser H. Stummerberg). Haberer (H. Gsies), 1509 Niclas Haberer aus Gsies;, mundartlich Haber = Hafer). 53 Haberl (H. Söll; Koseform PN. zum Haduperht). Haberle (H. Untermais, Sarn tal), 1394 Martin, fil. Haberlini de Mays. 1539 Liendl Haberl (Sarntal). Haberland (H. Söll, Stummer berg). - Habi ch er (Habichen W.Etz ;s.f.). Habiger, Habinger (Habigen, Habingen R. See; PN. Habico oder Habine-Hebinc). Ha chi

. Hager (H. Walchsee, Unter angerberg ; PN. Hager = Hagihar). Josef Hager von Oberndorf war 1805 Kommandant der Tiroler aifi Passe Strub. Hagleitner (Hagleit H. Kirch berg). Hagg (Haggen H. Lochau, R. Tschagguns, S. Sigmund in Sell- rain ; mhd. häc, häges — Ge- . sträuch, Einfriedung). H aggstein er (Hagstain R. Kitzbühel). Haglmüller (Haglmüle Sulz). Hah 1 (H: Stilfes, Hain H.Ulten; Kurzname Halo), 1439 Cristan von S. Walburg, alias Häl in Ulten. Hahn (H. Leitaeh bei Bozen, Hahnenhof Malsch

5
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_72_object_3879233.png
Seite 72 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
, Kunstdenkmäler III/2, S. 178), und noch im Taxationsverzeichnis von 1751/58 als Pirientnerhof angeführt 'wird. Christoph, ein Sohn des Sigmund, war in erster Ehe mit Anna von Goldegg vermählt, aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea Vintler (1474 Witwe) hinterließ er zwei Söhne, den Brixner Domherrn Johannes und Thomas, dessen einziger Sohn Hans während der Anwesenheit Kaiser Maximilians in Bolzano vor dessen Kammertüre einen Mord beging und flüchtig wurde. Vgl, S. 46 und Anm. 91, 92. 152) Sigmund Römer

, ob diese Übersetzung des Namens (lat. ericius, ital. riccio = Igel) auf Grund von Urkunden oder eigenmächtig erfolgt ist (vgl. Schneller, Innsbrucker Namenbuch, 1905, S. 72, 193; E. Lorenzi, Saggio di Commento ai Cognomi Tridentini, Trento 1895, pag. 68, 97). Sigmund hatte drei Brüder, eine Schwester und einen Stiefbruder, Andreas Riemer. Er war in erster Ehe mit Regina Hasler, der Schwester unseres Protokollschreibers, in zweiter Ehe mit Martha Metzner von Marötsch vermählt, deren Bruder Johann ihm 1477 Schloß

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_48_object_3901104.png
Seite 48 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
und diese fiel zu Gunsten des Balte aus. Er wird nach Bonelli, Nonnm. p. 391, als Psarrer genannt. Um diese Zeit gestalteten sich die Verhältnisse der unteren Stände immer fester und es vereinten sich die Handwerker zu Zünften und Innungen. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicàr in Trient und bestätigte der Bischof Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen

Krankheit durch den hiezu bestellten Procurator Johann de Glainis (von Genintz, Gemüntz) im Jahre 1461 und bezog aus den Einkünften der Pfarre eine jährliche Pension.') Hieronymus Sau rwein, àorst. I-iosnt., aus der Diöcese Brixen, Hofkaplan des Herzog Sigmund und von diesem -1. Dec. 1461 präsentiert; am 11. desfb. I. erlangte er auch die Investitur des Bischofs. (1. o. 46, n. 17.) Johann Zürn er von Stubach, ebenfalls Kaplan des Landesherrn, wurde am 4. April 1467 vom Bischof investiert. Indes

der resignierte Pfarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 1V. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) l) ReZch, Suxpl. ».à moa. 102. — 2) Statthalterei-Archlv Trient u. U. Capsa 46, n. 8.

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_96_object_3901893.png
Seite 96 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
zu Ehren deS hl. Sigmund zu errichten (da er früher in der Gruft stand, die damals schon abgetragen wurde) und einen eigenen Benefiziate« anzustellen; dieser hatte an dem selben jeden Tag, einen in der Woche ausgenommen, Messe zu lesen und alle Festtage bei Ämtern und Prozessionen zu assistieren. Patron dieses Benefiziums sollte Herzog Sigmund (und seine Nach folger, die Grafen von Tirol) fein, welchem der jeweilige Benefiziat alljährlich vom Erträgnisse seines durch „Markus v. Ort' reich

Martin bewilligte 1428 „den St. Wolfgang- Brüdern die Bestellung eines Benefiziateli am S t. Wolfgang-Altare in der Gruft. Dieses Benefizium, welches nach einer Abschrift „Joachim Sinn, Joh. Pristinger, Markus Strobl, Christian Rudolf' gegründet haben sollen, ward von der genannten, an Äckern, Weingärten, Futter, Zehenten und Zinsen wie an Mitgliedern reichen Bruderschaft neu errichtet.-) ') Um 1494 finden wir Herrn Ulrich Kneußel, Dr. àwm or dueel- ìiàs, Sekretär des Erzherzogs Sigmund, um 1482

8
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_43_object_3943914.png
Seite 43 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
' Murr (H, Pens, Wangen), 1519 her), 1428 Hainr. Nater, 1383 Ul- Sigmund Murr (Pens), 1374 quond. rieh Natter (Schennan). Ulr. dictus Murre de Wanga. Natterer (wahrscheinlich von Müsch (H. Vels; PN. Musco), der Ortschaft Natters wie Kapferer 1398 Chunzel der musch pauman von Kapfers). Wolfgang Natterer in Vels. war 1809 Hauptmann derHöttin- Musner (Müsner H. Kastelrut; ' ger, Karl Natter der Steinacher. rätorom. musna = Steinhaufe), Nauer (NauH. Prad; nau,nava, 1485 Cosman Musner

Newmayr zu Phalzen. 1592 Nar Pinterhaus Lanan). Neumann (R. S.Jakob i. A.;PN. Naschberger (Naschberg R. Neoman). Reith). Neunhäuserer (Neunhäusera Nather, Natter (Nater H.Sehen- R.Niderrasen), 1445 Sigmund von nan,Mühvald; PN.Nato,Natto,Nat- Neunhäusern. 85 Neurauter (Neuraut H. Zell berg, Tux, 1283 hof Neureut zu Thulfls). Neururer, Neurohrer (Neurur R. Pitztal). | Neuschmid (Tiersee). ! Neuwirth (II. Deutschgegend, Kossen), 1576 Zimprecht Neuwirt in der deutschen öegend, 1546 Lucas Neuwirt

11
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_16_object_3943870.png
Seite 16 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
(R. Lavarone; Wirt, got. vairdus oder PN. Wirdo) Bischof (H. Karneid. Barbian u ö.), 1529 Wolfgang Bischof (Karneid), 1547 Sigmund Bischof h. i. den hof Bischof (Barbian). Bischofer (H. Schiitters, Bi schofen H. Alpbach). Bittner, Pittner (H. Nals; PN. BitoP), 1479 Hans Püttner zuNals. Blaas (Blasi H. Albions, Bläsi, heule Blasche, H. Runggaditsch ; 1360 des Piaessen gut, Hainreich der Piaesse Neustift, in Ober- , vinschgau wahrscheinlich unmittel bar vom PN. Blasi). Joh. Blaas, 1809 Hauptmann der Granner

Prayter h. i. den Prayterhof (Vilan ders). Breitenauer (H. Tiersee). Breitebner (Braiteben Ii. Par- tschins, Wangen, R. Passeir), 1317 Hartwicus de Praiteben (Passeir). Breitenbach (Ii. Vilgraten). Breitenberger, v. Breitenberg (H. Ulten). 1785 Dominik Braiten- berger zu Braitenberg, 1369 Georius fil. Chunradi ab Praitenperch. Breitenlechner (Brai tenlechen H. Wildsc-hönau). B r e i t wi e s e r (Braitwis H.Tisens, Melten, Sarntal u. ö ), 1571 Caspar Prailwiser (Tisens). 1500 Sigmund Praitwiser

12
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_70_object_3943959.png
Seite 70 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
H. Tscherms, 1596 Weierguet; Weier Lehnwort aus lat. vivarium, ahd. wiwari ver tritt in der Mündart das schrift deutsche Teich, größeres Wasser becken zar Bewässerung), 1369 Sweiklin Weyer de Nidermais, 1487 Sigmund Weier (Föllan), 1380 Methildis d. Weierin filia quond.BerhtoldiWeier de Schermes uxor Thome d. Weier. Weis, Weiß (H. Frauenwald, Gargazon, Samtal u. ö.; weder sapiens noch albus, sondern PN. Wiso), 1747 Valtin Weis zum Weisen, 1394 Hans Weiss de Gargenzan, 1624 Georg Weis be sitzt

(H. Signat-Ritten, Widenhof, Karneid, Terenten), 1585 Petter Widenhofer (Signat), 1520 Silvester am Widenhof (Kar neid). Widmair (H. Jenesien, 1393 hof an dem Widm, Wangen), 1492 Gönrath Widmayr (Jenesien), 1489 Sigmund Widmair (Wangen). Widmann (H. Albions-Lajen, Gnadenwald), 1547 Martein Wid- man inhaber des Widemsguet (Albions). Widmer (H. Plars-Algund), 1357 Hainr. Widemer de Piaurs. Widmoser (Widmos H. Waid ring; s. Widauer). Widner, Wiedner (H. Vernuer- Rüffian, Pens, Kastelrut u. ö., Widen

13
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_53_object_3943931.png
Seite 53 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
. Redensberg heifit ein Hof in Nider- rasen, 1500 die Redensperger, 1322 Maierhof zu Rodensperg, 1142 mansus apud Rodenesperch; PN. Rodini), 1478 Sigmund Rädensperger, 1509 HansRödens- berger (Olang). Reh (im Reh R. Siibertal V.; mhd. daz ré = Leichnam, davon unser Rechbrett — Leichenbett, dann = Grab, Begräbnis). Rehbichler (Rehbüch) H. Kitz- büchl; rè, rèwes oder rè, réhes, beides möglich). Rehm (H. Scheffau; PN. Rai mo?). Rehvl (heute Rehrler H. Sankt Johann, Rerla H. Aurach). Reich (Reichen H. Ampass

, Reichenhöfe Gries in Sellrain: PN. Riho, Reicho). Auch für Raieh. s. d., wird öfter Reich geschrieben Reichart (Reicharten R. Lan gen V.; PN. Richhard, Ricohard) Reichegger (H. Luttach). Reichenbach (Ansitz Ober mais), 14S0 Caspar Reichenpach. Reichhalter (H. Melten; PN. Reichold Ricoald), 1723 Math. Reichhalter zum Reichhalter, 1450 Sigmund Reichalter. Reichsigl, Reisigl(ReichsidlH. Kirchberg ; PN. Ric-sidilo ?). R eider (Reiden H. Sexten; PN. Rido), vgl. Raid. Rein berger, Rheinberger(Rein- berg

14
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_24_object_3943883.png
Seite 24 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
). Geier (H. Pens, Ritten, 1288 hof zem Geyer; kaum mhd. der gir = Geier, eher Kurzname Giro zu Girald,.Girard), 1543 Jörg Geyr (Pens). Geiger (H. Welschnofen u. ö.), 1486 Sigmund Geiger. Geiregger(GeireggH.Vilgraten, S. Johann i. A.). Geisler, Geißler (H. Tux, Stras sen; PN. Gisler, Gisiler, Giselher). Gemafimer (Gemäßen H. Tartsch-, camoscio = Gemse Un terforcher). Gepp (H. Waidring, Geppen H. Kitzbüchl; PN. Geppo). Gerber (Gérber H. Eggental, 1679 Görber, 1311 anme Gerbe; mhd. daz gerwe = Zurüstung

- Velturns), Gfall (H. Schnals, Groß-, Klein- gfall Alpen Langesthei; lat. cabal- lus?), 1460 Sigmund auf Cavali (Schnals). 47 Gfasser (Gfass R. Oberperfuß). Gföllner, Gföller (Gföll H. Joch berg, R. Holzgau; mhd. daz ge- velle = durch Baum- oder Fels sturz unwegsame Gegend, Geklüfte). Gfr ein er (Gfrein H. Hafling; zu lat. caper. Wie caprile zu- Gfrill, so wurde caprino zu Gfrein ver schoben), 1497 der Gafreiner. Gierer (Girn II. Graun). Gieringer (H. Weer, Giring H. Reit bei Kitzbüchl; wahrsch

15
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_38_object_3943906.png
Seite 38 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
.- Matrei). Laubichler, Laubbichler (Lau- büchl R. Mairhofen). Laucher (Lauch H. Pillersee, Erl). Laufer (1534 Lautier, heute Beat H. Tirol; PN. Laufari). 1365 Sigmund Lauffer deHaslach (Tirol). Lausegg er (Lausegg H. Kitz bichl). Lautenschlager (H.Tschirlan- Natums),1550'JòrgLautenschlager. Lauterbacher (Lauterbach R. Brixen i, T.). Lawatsch (Alpen im Lawatsch- tale Abs am). Leber (H. Flas; PN. Leibher?), 1450 Jacob Leber auf dem Leber hof. 1624 t Wolfgang Leber, Chronist von Stams. Lecher (H. Weerberg

hauptsächlich vom Leithof in Velau- Algund, 1380 Ulrich Leiter ab Velau. Der Lewenwirt Balthasar Leiter gehörte 1809 zu den hervor- . ragenden Führern der Algunder. Leitner (H. Feran, Frauenwald, öfter im Eisacktal, z. B. Ritten), 1598 Sigmund Leiter (Frauen wald), 1406 Oswald an der Leiten (Ritten). Leitenbergher — Leitem- pergher (früher Laiterbergher FN. in Fulgreit, von Höfen am Monte Scanner, 1558 Laitterperg, siehe Schneller, Tir. NF. 87; nicht zu mhd. lite, sondern mhd. leiter, bair. Laiter

16
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_59_object_3943941.png
Seite 59 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
). Schüssling (H. Scheffau). Schuster (Schuoster H. Feran, Pens usw., Schustern H. Rirchbevg), 1581 Engelhard Schuester (Feran). Schutz (SehuzH. Corvara; s.f.). Schütz (H. Sarntal, Schützen R. Tobadill, Fließ; PN. Scuzzo), 1499 Hans Schütz gesessen auf Geprack (Sarntal). Schwab (H. Obermais,Ellbogen, Schwaben H. Erpfendorf, S. J ohann ; PN. Swaho). 1394 Chunrad Svvab ze Puns (Obermais). Schwabl (H. Melten, Reith, Weerberg; Kosename Swabilo), 1773 Jos. Schwabl zum Schwabl, 1508 Sigmund Schweblin zu Ver ini

. diu swinstige — Schweinstall), 1349 Hans von Sweinstegen Erharz sun (Sarntal), 1369 Cristan de Sweinsteig et fil. eius Hartman (Passeir). Schweißgut (R. Pians). Schweitzer (Schweizer H.Vels, Wenns, Jochberg), 1574 Sigmund Schweizer, 1446 Hans Sweizer (Vels). Sehwemb erg er (Schwemberg R. Fügenberg; angeglichen aus Schwendberg). Schwendlinger (Schwendling H. S. Johann). Schwendtner (Schwendt H. Kirchberg, Brandenberg, Schwent II. Westendorf, Ritzbüchl; mhd. ■diu swende = durch Schwenden gewonnenes

17
Bücher
Jahr:
[1937]
¬Das¬ Bozner Geschlechterbuch ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 7. 1935/36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_07/BJGKK_07_59_object_3880529.png
Seite 59 von 140
Autor: Weber, Franz Sylvester / nach der Handschrift in der Museumsbücherei hrsg. von Franz Sylvester Weber
Ort: Bozen
Verlag: Athesia-Verl.
Umfang: 132 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: D II Z 193/7 (4. Expl.) ; D II Z 193/7 (3. Expl.) ; D II Z 193/7 (2. Expl.) ; II Z 193/7 ; D II Z 193/7 (1. Expl.)
Intern-ID: 235560
58 VERZEICHNIS DEI — Paul 4745. — Sara 4746. — Wolfgang 4706. Semblrock (Semblroch) — Bernhard T: 4748. — Johann Z: 2228. Z: 3726. Z: 3730. Z: 4748. — Johann Anton Z: 5879. — Mathias Z: 1750. Serenstain = Scherenstain Setari vgl. Fetari Se tari 5463. Sewald — Maria Eva 5082. Shus(en) — Franz 4031. Siber — .... (Frau) 5124. Sibold — .... (Mann) 1998, Sieder (B. 15) — Ferdinand 1628. Sigel — Anna 5353. Sigmund (729) — Andreas 2329. — Tobias 362. — . . . . (Kinder) 2398. 2399. Sigwein (478

4799. — Maria Anna (Josefa) 2091 = 4809. — Maria Anna Kreszenz 4827. — Maria Barbara 4797. — Maria Dorothea 4798. 4811. — Maria Elisabeth 4821. — Maria Johanna Helena 2134 = 4813. — Maria Johanna (Nepom.) 4824 = 5Q4Q — Maria Josefa Felizitas 4826. — Maria Katharina 4796. — Maria Theresia 4828. — P. Maurus 4820. — Sigmund 4800. 4814. — P. Wilhelm 4817. Sölderer (Solder, Sölder) (von) — Christoph Georg Z: 2191. — Franz T: 6068. — Georg Z: 460. Z: 2759. — Georg Christoph Wilhelm Z: 1214. — Georg

19
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_117_object_3877570.png
Seite 117 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
in den Prozeßakten (Atti des Handelskammerarchives) zu gewinnen und solche waren mir — abgesehen vom Mangel an Zeit — infolge der Ungunst der Verhältnisse ebensowenig möglich wie eine Überprüfung der in die Listen hineinverarbeiteten Orts- und Jahresangaben. an KONTRATTANTEN vom Bartholomeusmarkt 1638. (Verhältnis der Italiener zu den Deutschendes : 15). 1. Jakob Lorenz u. David Zolicofer (Sigmund Zolicofer), St. Gallen 2. Tomaso di Vettor Tasca, Venedig 8. Verità Zanobio (Bartolomio Zanotoio), Verona 4. Ricca

), Mailand 15. Gabriel Joh. Jakob Miller (Joh, Jak. Miller), Augsburg 16. Sigmund u. Ernst Greif (Friedrich Leitner), Caldaro 17. Peter u. Johann Konrad Fels (Sebastian Pisof), St. Gallen 18. Eliseo Massaroli (Dominico Dora), Verona 19. Leandro u. Giov. Batt. Olivieri u. Biagio Boschetti (Biagio Boschetti), Verona 20. Joh. Anton Göz, München 21. Alessio Besi u. Francesco Guareschini (Francesco Guareschini), Verona 22. Erben nach Jakob Slumpf (Jakob Slumpf), St. Gallen <S3. Giov. Pulle (Agostino Bruni

20
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_69_object_3879227.png
Seite 69 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
nach der bereits erwähnten Aufzeichnung im Stadtarchiv (K. 201) Christof! Hasler d. J. mit seinem Bruder Hans am 8. Feber 1470 von Herzog Sigmund den Ansitz Niederhaus in der Raingasse (seit 1900 Hotel Bristol) als Lehen, das am 10. Feber 1497 von seinen Söhnen an Hans Heyerling fiel und 1498 an Andrä Römer, den Schwiegervater Johann Haslers d. J., kam. Spätere Nachkommen dieser Familie Hasler sind nicht nachweisbar. In einer Einquartierungsliste von 1546 erscheint ein Andrä Hasler. in der Bindergasse wohnhaft

Niedertor, Boimundt-Payrsperg und Gerstl befinden, unter dessen in den Archiv berichten nicht aufgenommenen Beständen unser Ratsprotokoll von Dr. Franz Iluter im Jahre 1927 entdeckt wurde. Aller Wahrscheinlich keit nach stammt es aus dem Nachlasse des Sigmund Gerstl, der das Schriftstück in seiner Eigenschaft als Niedertorischer Am tma nn (Bl. 14 r) oder als Bürgermeister (1486/87) benötigt und an sich gebracht haben dürfte. Durch seine Enkelin Sidonia Gerstl v. Gerstburg, die mit Sebastian v. Boimundt

21