7.640 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/28_06_1902/OBEWO_1902_06_28_3_object_8026650.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.06.1902
Umfang: 16
, dessen Ergebniß dem König mitgcthcilt wurde. Der König erklärte sich bereit, sich einer Operation zu unterzi-hen. Um 1 / 2 l Uhr begann die Operation. Der König war vorher aus dem Bette auf den Operationstisch gehoben und narkotisirt worden. Leibarzt Laking hielt den Puls. Die Operation nahm Fedcric Treves vor, welcher als der Billroth Englands gilt. Er machte einen Schnitt nächst der rechten Hüfte in der Länge von 4 Zoll. Es wurde ein Eiterklumpen vorgefunden und ent- denn auch unfern Sigmund das erste Mal

als Freund der Scheibenschützen und Bestgeber auftreten. Der Bannfluch hatte die Treue und Frömmigkeit der Tiroler in ein Kreuzfeuer gebracht. Einerseits wollten sie treu bleiben ihrem lieben, be drängten Landesfürsten, andererseits aber fürchteten sie doch wieder die Folgen des Interdiktes. Zu den Strupulösen zählten auch vielfach die Haller. Da nun schon damals das Lustigsein als probates Mittel gegen jedweden Skrupel galt, so be schlossen die weisen Stadträthe von Hall, darunter Sigmund v. Fuxmayer

, Hans Sigwein und Sebastian v. Kripp, das S ch ü tz e n w e s e n in Aufschwung zu bringen. Sie führten eine neue Schießstandsordnung ein und alle Sonntag gab es ein fröhliches Scheiben schießen, an dem die Haller großen Antheil nahmen und dabei Flausen und Skrupel vergaßen. Als Best setzte der Stadtrath jedesmal eine Elle Tuch*) aus. Erzherzog Sigmund, dem die Haller sehr ins Herz gewachsen waren, und der in Hall in seinem Schlosse Hafegg (jetzt der „Münzthurm" mit den an stoßenden Gebäuden

) sehr häufig seinen Aufenthalt nahm, belobte darüber die Haller und fitzte ihnen zu jedem ihrer fröhlichen Schießen mit Urkunde vom Sonntag nach Jakobi 1461 ebenfalls ein Best aus. nämlich einen Knollen Salz, den ihnen der Salzmayr aus jeden Sonntag geben mußte. Mehr denn als Scheibenschütze und Bestgeber machte sich Sigmund einen Namen als Jäger. Wohl einen großen Theil des Jahres brachte er Land auf und Land ab mit Jagen und Fischen zu. Er baute an Punkten, die für Jagd und Fischerei gut gelegen

, Siegmundsrred, Sig mund s e ck und S i g m u n d s k r o n. Von den Birschhäusern erwähne ich blos das für waid- männische Kurzweil vorzüglich geeignete Haus in Kühtai, zu welchem Herzog Sigmund 1470 auch ein Kirchlein bauen ließ. Kühtai lag am Hirschwechsel zwischen Sellrain und Oetzthal. Das sogenannnte Fürstenhaus am Achensee, zu Jagd- und Fischereizwecken (jetzt zum Essen und Trinken) vortrefflich gelegen, soll ebenfalls von diesem herzoglichen Waidmann stammen. Unter die von ihm künstlich angelegten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/06_06_1932/TIRVO_1932_06_06_6_object_7654914.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.06.1932
Umfang: 8
- verbauungsbeiträge konnte in Anbetracht der finanziellen Lage der Gemeinde nicht Folge gegeben werden, jedoch selber und krallt die Hände gegen ihn, als ob er ihn zu sich -heranziehen wolle „gelingt dieser Sieg wirklich! Auf ewige Zeiten wird von dir g-erühmt werden, daß du die zerrissene Kirche wieder zusammengeheftet hast) daß du die -alte Zwie tracht stilltest, daß du die Wucherer bezwangest und daß du die Ketzer ausrottest! . . Sigmund ist nicht groß -entzückt davon, daß ihm der LodeNser von der Kanzel

aus gradwegs ins Gesicht redet und ihn in -einem fort mit seinen gelben Fingern anpfeilt. Nicht daß die in so verschwenderischer FM-e ausge streuten Lobsprüche Sigmung anekelten. Nein, die sind j-ä Latein und für mindestens die Hälfte der Versammelten unverständlich. Aber chm sind -all die neugierigen Blicke unbequem, die sich aus einmal vom Prediger und von Hus «Mehrten und die nun auf ihm und seinem Thronstuhl ruhen. Sigmund steht sonst gern rm Brennpunkt der Menge. Er braucht das Gesicht der Masse

und fordert -es oft geradezu heraus. In diesem Punkt ist er eitel wie Pfauen und Frauen«. Heute dagegen wäre ihm wohl-er, wenn -er un beachtet -bliebe. Szepter und Reich,sapf-el brennen ihm in den Händen; denn es sind nicht die echten Reichslkleinodien, sondern die von d-em Juden Goldschiläg-er in rasender Hast zurech-tgemachten Attrappen. Sigmund spürt durch die Handschuhe hindurch, wenn er nachher den Reichsapfel dem Truchseß zurückg-ibt und -das Szepter dem Kämmerer, so wird ihm noch das feuchte

Schaumgold die Hände bekleben! Wenn der Quatschkopf da oben doch -aufhören wollte! Nein, er macht im gleichen Ton weiter. In Sigmund steigt der grimmige Wunsch auf: für jede Kan-zelr-edc über eine Viertel stunde Dauer ebenso langes Eintunken in lauwarmes Bodenseewaster; für Lobsprüche aber, die man mit Fäust lingen greifen kann und die nicht mehr auslhöven wollen, glabbwegs Ersäufen in der Mitte des Sees! . . Darum spreche ich, zerstöre die Ketzerei und die J^ckhxen und besonders diesen balststanvigen

sind und seinetwegen zum Teil gar zerstört ..." Was/ aus Hus werden wird, weiß Sigmund; dazu braucht er von Kanzelseite her keine Aufmunterung mehr. Viel wichtiger wäre ihm zu wissen, wie er den Juden G-old- schläger loswerden wird. Er hat ihm für die schnelle und geschickte Arbeit einen Wunsch sreigestellt. Und was hat der geriebene Hebräer alleruntertänigst begehrt? „Majestät, gieß auf meine alten Tage Glanz in meinen Wickel und mache meinen Sohn Jakob zum Hoszahnarzt!" Das könnte dem Gelbhäutigen so passen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/14_08_1951/TIRVO_1951_08_14_3_object_7684849.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.08.1951
Umfang: 8
- fe‘ 5 r, geb. Storz, Hauptschuldirektorsgattin, ;rI i^ Jahre; Adele Pattis, geb. Mikes, Polizei- ^ a .feviers,inspektorsgattin, 45 Jahre; Rosina j«.pPtstock, geb. Stveichert, Rentnerin, 75 yp/Je; Adolf Singrün, Rentner, 80 Jahre; Fer ch 1131 ^ Mraz, ehern, Schneidermeister 80 Jah- *’Johannes Sigmund, Gymnasiast, 18 Jahre. Nochmals Dr. Lechner kontra Bauarbeiter Neue Angriffe — Kein Diskussionsschluß Mit seiner Antwort in den „Tiroler Nach richten“ vom 8. August auf unsere Zurück weisung

auf dem Brand loch am 4. August, worüber wir schon be richtet haben, hat nun ein zweite^ Todes opfer gefordert. Die 18jährigen Drillinge Alma, Ilse Johannes S i g m u n d, deren Vater Dr. Ing. Sigmund als Forstmeister in München-Glad bach (Niederrhein-Westfalen) lebt, unternah men, obwohl sie bergunkundig waren und keine Bergausrüstung hatten, eine Tour auf das Brandjoch (2600 m) und verirrten sich beim Abstieg im unwegsamen Felsgelände auf der Nordseite der Sattelspitzen unterhalb des Frau Hitt-Sattels

. Alma Sigmund stürzte ab und als ihre beiden Geschwister zu Hilfe eilen wollten, stürzte Johannes Sigmund ebenfalls ab. Ilse Sigmund kletterte in Todesangst durch einen Kamin ab und holte Hilfe. Jo hannes Sigmund wurde noch am 4. August in den Spätabendstunden von Wachleuten und Bergrettungsmännern mit schweren Kopfver letzungen geborgen, zur Möslalm gebracht und von dort in das Innsbrucker Kranken haus eingeliefert. Am folgenden Tag fand man Alma Sigmund als Leiche auf. Eine Woche rang Johannes

Sigmund mit dem Tode, aber alle ärztliche Kunst war vergebens; er Ist am Samstag. 11. August, im Innsbrucker Krankenhaus als zweites Opfer der unglück lichen Bergtour seinen schweren Verletzun gen erlegen. Die beiden Leichen werden zur Verbrennung nach München gebracht. Die Donau fließ! nur bis Linz ... . . . für Oesierreloher wenigstens — Reise mit Hindernissen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/06_04_1914/TIRVO_1914_04_06_1_object_7607676.png
Seite 1 von 8
Datum: 06.04.1914
Umfang: 8
und Enkel sei ner Brüder zu Evben einsetzte. Probst Riedl zu Kitzbühel belehnte 1581 sieben Stollen mit Lehen, von denen keiner mehr den Namen von Wellenburg trug. Unter diesen Erben scheinen auf: für das erste Siebentel David Ungnad Freiherr von Sonn- eck, für das zweite Jakob Khuen von Belasy, für das dritte, vierte, fünfte und sechste Siebentel Sigmund Freiherr von Lamberg für sich und seine Schwestern von Khuen, von Greifeneck und Khuenburg, für das letzte Siebentel Sigmund Welzer zu Spiegelfeld

na mens seiner Frau Sidonie, geb. von Thannhausen. Die Familie Lamberg sucht nun die ganze Herr schaft zu Münichau allmählich an sich zu bringen. Einzelnes erscheint aber immerhin schon früh- zeitig durch Verkauf abgefallen zu sein. 1601 er- warb ein Sigmund von Lamberg weitere zwei Sie bentel, 1615 wiederum ein Siebentel. Nun sehen wir wieder das Hälfteanrecht auf diesen Ansitz unter einer Hand vereint. Zum Hälfteanteil folgte dem Sigmund 1619 dessen Sohn Georg Sigmund von Lamberg. Von der Frau

desselben, der Johanna de la Scala, stammt die goldene Leiter mit den sil bernen Jagdhunden im Wappenschild der heutigen Lamberg, welches die Sühne dieses Georg Sigmund zugleich mit dem Grafenstand bei der Krönung des Kaisers Ferdinand III. 1636 zu Regensburg erhiel ten. Nach dem Tode Georg Sigmunds ging Mü nichau an Alfons Freiherrn von Lamberg über, der die andere Hälfte von Raimund Lamberg seit 1617 besaß. (Fortsetzung folgt.)

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1906/04_03_1906/TIWAS_1906_03_04_4_object_7943369.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.03.1906
Umfang: 12
, der mir zur Geißlung übergeben worden ist, ist der Pfarrer von St. Sigmund in Sellrain, und schreiben tuat er sich Martin Mattisberger. Von ihm kann man mutatm mutanäm sagen: Die letzten werden die ärgsten sein. Dear merkwürdige Nach folger Christi wirst sich mit seinem Christentum aus die allerwehrlosten, nämlich auf die Säuglinge, und zwar dadurch, daß er diejenigen Leute mit seinem Haß verfolgt, dö den schönen Spruch Christi betätigen: Lasset die Kindlein zu mir kommen, denn ihrer ist das Himmelreich

Bestätigung, daß die armen elternlosen Würmer richtig am Leben sein, können die Pflege-Eltern die paar Groschen, dö sie von der Gebäranstalt für die Kinder kriegen, net beheben. So weit wird das Christentum des Pfarrers von St. Sigmund aber denn do net in den Himmel eini- wachsen, denn wir leben no in an halbwegs ge ordneten Staat, dear wohl Mittel und Wege finden wird, dem sauberen Herrn Pfarrer Mores zu lehren, wenn schon der Bischof von Brixen feine Pflicht net erfüllt und die Kinder vor aso

, sonst wird man Dir Christentum a' ohne Mithilfe des Bischofs auszutreiben wissen. Der Pfarrer von Grinzing ist bekanntlich schon poetisch verherrlicht worden, aber net viel mehr zu verstehen, als dear oben angenagelte dear von Barbian no net, obwohl er's schon längst Pfarrer von St. Sigmund, und das ist umsomehr redlich verdient hätt'. Er scheint vom Christentum I zu verwundern, als er sein Christentum sozusagen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/08_10_1912/ZDB-3091117-5_1912_10_08_13_object_8494707.png
Seite 13 von 16
Datum: 08.10.1912
Umfang: 16
Vergeiner, Josef Trost, Peter Sigmund, Erasmus Santner, Anton Klabuschnig, Bartlmä Jslitzer, Hubert Obwexer, Alfons Bstieler, Adolf Oberschneider. 3. Schleckerbeste: Michl Egger, Simon Rieger, Johann Prast, Johann Kämmerer, Josef Eder, Michl Egger, Simon Rieger, Job. Prast, Josef Trost, Andrä Vergeiner, Erasmus Santner, Peter Sigmund, Erasmus Santner, Andrä Vergeiner, Anton Klabuschnig. 4. Serienbeste zu 3 Schuß: Anton Klabuschnig (29 Kreise), Jos. Trost, AdolfOberschneider, Andrä Vergeiner, Alois Trost

,Simon Rieger,PeterSig- mund, Erasmus Santner, Michl Egger, Alfons Bstieler. 5. Serier.beste zu 30 Schuß: Andrä Ver geiner, Peter Sigmund, Mich! Egger, Josef Trost, Adolf Oberschneider, Alois Trost, Simon Rieger, Erasmus Santner, Johann Kämmerer, Anton Klabuschnig. 6. Meisterschützen-Prämien: Andrä Vergeiner, Peter Sigmund, Michl Egger, Josef Trost, Alois Trost, Adolf Oberschneider. 7. Tages prämien für die erste, respektive letzte Tagesnummer: Alois Trost, Simon Rieger, Andrä Vergeiner, Peter

Sigmund, Anton Klabuschnig, Bartlmä Jslitzer, Philipp Vergeiner, A. Mariacher, Fräulein Pepi Obwexer. Die Schützen aus Prägraten und Sankt Veit haben sich wieder wacker am Bundesschießen beteiligt. Von Windisch-Matrei allein nahmen 46 Bundesschützen teil. Allen Bundesschützen ein kräftiges Schützenheil! Ä indisch Mattel, 5. Oktober. Das Wetter ist heuer einfach unbeschreiblich. Kalt pfeift der Wind durch das Tal. Im Tal regnet's und auf den Höhen schneit's. Wenn es noch so weiter geht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/13_07_1917/TIRVO_1917_07_13_5_object_7618257.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.07.1917
Umfang: 8
der Städter in die Dörfer zum Zwecke des Kartoffeleinkaufes und auf die dabei zutage tretende, teilweise enorme Höchstpreis überbietung hingewiesen. Durch diese Tatsachen komme eben der Bauer in Versuchung, auch die Spätkartoiselp jetzt schon, wenn auch in halbreifem Zustande, infolge eines allfällig dabei herausschauenden größeren Ge winnes loszuschlagen. Die verschiedensten Wege wur- „Das glaub' ich auch," bemerkte der Liebenberger. „Sigmund ist dem Herzog ohnehin spinnefeind

, und weil er ein Luxemburger ist, machte es ihm schon Vergnügen, Habsburg einen Streich und Schaden anzutun!" „Am Willen wird's Sigmund nicht fehlen lassen," sagte Firmian trocken, „aber das können dürfte ihn zuschanden machen! Nein, Ihr Herren, machen wir unsere Stellung, so gut es geht, mit Herzog Friedrich fest — die Gedanken an den Kaiser aber und an die Reichsunmittelbarkeit gebt auf, wenn ich Euch gut zum Rate bin... wir kommen von Oesterreich nicht mehr los, und alles, was wir durch einen Versuch erreichen könnten

, wäre, ihm einen unerwünschten Vorwand zu geben, uns zur Strafe eben das zu nehmen, was wir erhalten wollten, unser altes Recht! Wie kann uns Sigmund beim Reiche schützen, umgeben von eifersüchtigen Fürsten, in Kriege von allen Seiten verwickelt? Hat er es doch erst nach Jahren und mühsam genug zustande gebracht, in sein Reich zu kommen und sich in Aachen krönen zu lassen!" „Das ist wahr!" sagte der Degen Fux, hinzu tretend, indem er aus seinem Kupferbarte die Wein reste des Bechers strich

sitzen und aus lauter Geistlichen bestehen, die sich darum streiten, welcher von den drei Päpsten der rechte sei... Ist es doch vor einigen Jahren in Pisa nicht anders gewesen!" „Diesmal wird es anders sein," entgegnete Fux. „Das Konzil wird in deutschen Landen stattsinden und soll nicht bloß eine Kirchenversammlung, son dern auch ein Reichstag sein, wo alle Fürsten' und Potentaten des Erdreiches zusammenkommen..." Alles drängte sich neugierig enger um den Er zähler. „Wenn Sigmund das zustande

11
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/10_12_1935/ZDB-3059567-8_1935_12_10_5_object_8062604.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.12.1935
Umfang: 6
fitem et KttgMlk und RNUymWepM Von Herbert Buzas Herrliche Wintersonne. Das Dorf St. Sigmund liegt Mig eingebettet in tiefem Schnee. Sein schlanker Krchturm reckt sich stolz in den wunderbar blauen Himmel. Schritt für Schritt stapfe ich, die braunen Brettln am Buckel, immer weiter in die Berge hinein, big mir mein Sellrainführer sagt, daß ich auf einer Zeehöhe von über 1600 Meter angelangt bin. Ich stehe im Zentrum jenes Dorfes, von dem uns die Geschichts schreiber berichten, daß hier schon

im 13. Jahrhundert eine christliche Kultstätte gestanden habe. Tatsächlich scheint inzwischen die Zeit stehen geblieben zu sein. Keine Telegraphendrähte und elektrischen Leitungen linieren den Himmel, auf den wenigen Bauernhäusern liegen tiesverschneite Steine. Auch der spitze Kirch turm scheint die Absicht zu haben, dem Wanderer zu zeigen, daß es in St. Sigmund nicht notwendig sei, zu wissen, wie spät es an der Zeit ist, denn er trägt wohl ein Ziffernblatt, aber keine Zeiger. Ein weißgekleideter Priester bahnt

sich den Weg durch den Schnee Ich komme mit ihm ins Gespräch und er erzählt mir, daß er gerade im Begriffe sei. in der Schule den Religionsunterricht zu erteilen. Schon sehe ich vor mir ein Haus, nein, ein Häuschen, das unseren Streckenhäuschen an der Bahn nicht unähn lich sieht. Da erklärt mir der Wiltener Chorherr, daß dies die Schule von St. Sigmund sei. Mein erster Ge danke ist, daß ich hier Lehrer sein möchte, denn da könnte ich ohne besonders langes Studium mit einem Schlag Hochschullehrer werden und würde dafür

noch, daß sich seine zwölf Schüler auf sieben Klassen verteilen, an- gefangen von der Taferlklasse, die nur von einer Schü lerin bevölkert ist, bis hinauf zur Abschlußklasse. Und da das weltentrückte Dorf im ganzen etwas mehr als hundert Seelen beherbergt, wetzt sich ein Zehntel der Bevölkerung täglich auf den Schulbänken den Hosen boden blank. Da habe ich in Gedanken meinen Anstellungswunsck an der Hochschule von St. Sigmund wieder zurück gezogen, denn diese Vergschule ist eine Notschule, wo 'as Unterrichten nicht ganz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/31_08_1918/TIRVO_1918_08_31_3_object_7619183.png
Seite 3 von 4
Datum: 31.08.1918
Umfang: 4
vor dem gänzlichen Ver fall ihrer Arbeitskraft zu retten und die' Bcrgwerksprc- duktion nicht schweren Schäden anözusctzen. Aus allen die sen Gründen wird um Erfüllung obiger Forderungen ge beten und eine Antwort innerhalb vierzehn Tagen er wartet. Die Geschäfte des Hauptmanncs. Aus B n d a p c st wird gemeldet: Aus Anfnchen des Wiener Divisionsgerichtes hat das Bndapester Divisionsgcricht den HaNptinann An dreas Sigmund verhaftet. Dieser stand ntit dein berüchtig ten Vorschußschwindler Sugar

und dem FettschmUgglee Bakacs in Verbindung, deren Auftraggebern er Ausfuhr bewilligungen zu verschaffen versprach. Ztt diesem Zwecke übergab ihm der Vertreter der Wiener Firma Petzen > u. Komp, namens Iaritz einen Vorschuß von 120.000 X, wofür Hauptmann Sigmund eine Ausfuhrbewilligung für Fett versprach. Er konnte ihm jedoch eine solche nur für Kraut verschaffen, bedeutete ihm aber, daß man durch clrr falsche Warenangabe mit diesem Zertifikate auch Fett uae, Oesterreich schmuggeln könnte. Iaritz ging darauf nickt

ein und verlangte sein Geld zurück, doch erklärte Haupt mann Sigmund, ihm nur 60.000 X zu geben. Als aber- Iaritz im Amtslokal Sigmunds erschien, um wenigstens dieses Geld zu beheben, kamen zwei fremde Herren aus ihn zu, die sich als Detektivs ansgaben und ihm drohten, ihn wegen Fettschmuggcls verhaften zu lassen. Iaritz er schrak und verließ sofort Budapest, hat jedoch in Wien die Anzeige gegen ds» HauptMann Sigmund erstattet, der Nun atis Grund derselben verhelftet wurde. Bolschewismus in Pdlen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/23_01_1934/TIRVO_1934_01_23_5_object_7659551.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.01.1934
Umfang: 8
angewendet, um gegen weltliche Stellen wirksam Vorgehen zu können. Nicht nur über einzelne Orte, sondern über ganze Länder wurde das Interdikt verhängt. Mit dieser kirchlichen Strafe wurde zum Beispiel das Land Tirol im 15. Jahrhundert kurz hintereinander zweimal belegt. Das kam so: Im l'^ärS des Jahres 1450 starb der Bischof von Brixen, ^Johann Rötel; um die Nachfolgerschaft hob sofort ein großes Streiten an. Schließlich ernannte das Brixner -Kapitel den Kanzler des Erzherzogs Sigmund, den Pfar- !rer

Leonhard W i e s m a y r, zum Bischof von Brixen. In Rom fand diese Ernennung keinen freudigen Widerhall. Miesmayr war nämlich Mitglied der sogenannten kirch lichen R e f o r m p a r t e i, die die Kirche in deutschen Lan den von Rom unabhängiger machen wollte. Das gefiel nun dem Papst Nikolaus V. nicht; er schickte den Brix- nern einen zweiten Bischof, den geistlichen Herrn Nikolaus jvon Eusa. Wenn einer eine Reise tut . . . Die Brixner Domherren und der Erzherzog Sigmund protestierten

I Einige Jahre später überfiel Herzog Sigmund mit mnen Rittern den Bischof in Bruneck höchstpersönlich. Wieder wurde das Interdikt über das Land Tirol verhängt und außerdem auch noch eine Art Waren- vlockade. Man verbot den italienischen und deutschen Kaufleuten. Waren durch und nach Tirol zu liefern. Wer dieses päpstliche Verbot mißachtete, der sollte mitsamt dem Orte, in dem er wohnte, mit dem Bannfluch belegt werden. Sigmund und alle Einwohner Tirols, also weit über hunderttausend Menschen, wurden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/26_10_1840/BTV_1840_10_26_4_object_2934459.png
Seite 4 von 14
Datum: 26.10.1840
Umfang: 14
Urkunde». - (Beschluß.) '96. Schreib,,< des österreichischen LaudvogtS in Fcldkirch an seine Herrschaft Herzog Sigmund von Tirol. Sept. —' Okt. 1456. H. 3, S. 112 — 1 16. '97. Die Stadt Rapperschwil verspricht, die vom österreichischen Landvogte Grasen Heinrich v. Lapfen geinachleSiurglei- chung ihrer innern Streitigkeiten bener ',u beachien . den 21. Nov. 1456. H.3, S. 118. ' - ' A '98. Spezifikation der theilweifen Abzahlungen an. Erzherzcg Albrecht durch Herzog Sigmund von Tirol, den 2V. Apijl 1457

. H. 3, S. >26. ' . '99. Die Räthe des Herzogs Sigmund von Oesterreich ma.hen zwischen den Partheien in der Stadt Rapperschwil eine Ausgleichung, den 9. Skug. 1457. H. 3, S. I3V. '100. Das jkardinalskollegiurn rmpfichll dem Herzog Ludwig von Baiern den Kardinal Nikolaus Cnsanus, Aischcs von Briren, den LZ. ?I„g. 1457. H. 3, 132. '1l)I. Volkinacht einer Parlhei der Stadt'Rapperschwil für ihre Abgeordneten zum NechtStage vor Hersoa' Siginnitt, den 3. «epr. l457. H. 3, S. l32. , '102. Bündniß zwischen Herzog Sigmund von Tirol

und der Reichsstadt Kempten , den 4. Okt. 1457/ H. Z/ S. 135. '103. Verhandlungen nach dem Tode .Königs Lad(slaüS Pcsch., den 27. S,'ov. 1457. (Auch Herzog Sigmund von Tirol betreffend). H. 3, S. l3L. '104. Ilebereinknnft des Hauses Oesterreich mit dem Bischof Peter von SlugSburg, (au.h.Tirol berührend), den 13. Jan. 1458. H. 3, S. 142. '1l)5. Landtägsverhandlungen zu Wien nach .dem Tode des Königs Ladislaits Posth, (auch Herzog SigisiUnd betref fend), den 21. Jan. 145L. H. 3, S. 144. ' 106. Verzichtbrief

Erzherzog Albrechts von Oesterreich für Herzog Sigmund von Tirol, den IV. Mai 1453. H. S. 152. '107. Erzherzogs Albrecht von Oesterreich Versprechen, die Herrschaft Hokiemberg ledig zu machen und abzutreten, den 10. Mai 145». H. 3, S. 153. '103. Vorstellungen der österreichischen Landstände an die österreichischen Fürsten, 1453. H. 3, S- 153. '109. Ausgleichung der Srbänsprüche an Königs ?adi5lau>5 Verlassenschaft, den 27. Jnni 1458. H. 3, 154. '110. Pabst Pins II. verkündigt dem Herzog Sigmund vcn

. Borläufige Uebereinkunfl zwischen Herzog Sigmund von Oesterreich und den schioeizeris>.1>en (kidgenoffrn, den 9. Jlini 1459. H. 3, V. 173. '115. Pabsts PinS II. Breve zu Gunsten Herzogs S!gmnnd von Oesterreich, den 2. Jan. 1460. H. 3, S. 187. '116. Bischof SkikolauS (Eusonns) von Brichsen und sein Ka pitel vergleichen sich mit Herzog Siginnnd von Tirol, (zwei Urkunden) , den 24. und 28. April 1460. H. 3, S. 203. '117. Bischof Georgs von Trient Uebereinknnft mit Herzog Sigmund von Tirol. Bchen, den 6. Mai

21