11.192 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/30_11_1919/TIRVO_1919_11_30_4_object_7618613.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.11.1919
Umfang: 8
Rates entsprechend, haben 'die serbischen Truppen das bisherige bulgarische Gebiet von Strumitza besetzt. Die serbischen Zivilbe hörden haben den Dienst übernommen Wie aus London berichtet wird, ergreifen die eng lischen Behörden die schärfsten Maßnahmen gegen dte Sinnfeiner. V'frii fr- a . ' Alls Stadt und Land. Innsbruck, 29. November. Sr. Sigmund meldet sich! Der derzeitige Leiter des Innsbrucker städti schen Lebensmittelamtes Herr Dr. Sigmund hat dem Bürgermeister gegen die Angriffe ein langes

Nechtzfertigungsschreiben geschickt. Das Schreiben ist nun. wchl ans Veranlassung des Herrn Tr. Sigmund, am Mittwoch im „Inns brucker Abendblatt" veröffentlicht worden. Mit dieser Flucht in die Öffentlichkeit begibt sich HerrTr. Sigmund auf eine schiefe Ebene, denn alle jene, die seine Amtsführung tadelten, sind nun. nachdem sie öffentlichen Angriffen ausge- fefct waren, kaum mehr in der Lage, das Ergeb nis der Untersuchung abzuwarten, in welche der eingesetzte Ausschuß am kommenden Montaa ein- treten wird. Mir für unseren Teil

müssen daher beute er klären- 1. Dr. Sigmund hat sich in seiner Amtsfüh rung grobe, die Versorgung.der Stadt Innsbruck schädigende Fahrlässigkeiten zuschulden kommen lassen. 2. Dr. Sigmund hat im Verein mit einem Lieferanten dem Innsbrucker Konsum Lebens rnittel entzogen und dadurch nicht nur die Be völkerung, sondern auch jene Produzenten bin- tergangen. die ihre Produkte der Stadt anlie- tzrn wollten. 3. Dr. Sigmund hat in einem Falle eine mit seiner Stellung ganz unvereinbarliche Stellung nahme

zugunsten eines Schleichhändlers einge nommen. Diese Anführungen, die wir zu vermehren in der Lage sind, können iederzeit unter Beweis ge stellt werden; es wird unsere Sorge sein, daß die Untersuchnngskommisiion diese Ansührun- gen aufgrelft. Herr Dr. Sigmund hat weiters den Mut. zu schreiben: „Nur eine rückhaltlose Zurücknahme der Verdächtigungen, verbunden mit der ehrlichen Zusicherung, daß d''e Vertreter der Gemeinde künftighin m-'r nderzeit ihren Schui-i geaen ungerechtfertigte Angriffe angedeiben

lasten werden, könnte wich, bewegen, dem Amte noch weiter vorzustehen. Wenn ich mein Amt heute noch weiter versetze, so geschieht dies über aus drücklichen Wunsch des Herrn Bürgermeisters. Jedoch hoffe ich. daß dieser für mich und meine weitere Amtsführung derzeit unerträgliche Zustand raschesten? beendet wird."' Wir bedanken uns für den Entschluß des Herrn Dr. Sigmund, weiter noch im Amte zu bleiben; der Gemeinderat wird nur im Inter esse der Gesamtheit handeln, wenn er diese vor einem so unfähigen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/28_06_1902/OBEWO_1902_06_28_3_object_8026650.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.06.1902
Umfang: 16
, dessen Ergebniß dem König mitgcthcilt wurde. Der König erklärte sich bereit, sich einer Operation zu unterzi-hen. Um 1 / 2 l Uhr begann die Operation. Der König war vorher aus dem Bette auf den Operationstisch gehoben und narkotisirt worden. Leibarzt Laking hielt den Puls. Die Operation nahm Fedcric Treves vor, welcher als der Billroth Englands gilt. Er machte einen Schnitt nächst der rechten Hüfte in der Länge von 4 Zoll. Es wurde ein Eiterklumpen vorgefunden und ent- denn auch unfern Sigmund das erste Mal

als Freund der Scheibenschützen und Bestgeber auftreten. Der Bannfluch hatte die Treue und Frömmigkeit der Tiroler in ein Kreuzfeuer gebracht. Einerseits wollten sie treu bleiben ihrem lieben, be drängten Landesfürsten, andererseits aber fürchteten sie doch wieder die Folgen des Interdiktes. Zu den Strupulösen zählten auch vielfach die Haller. Da nun schon damals das Lustigsein als probates Mittel gegen jedweden Skrupel galt, so be schlossen die weisen Stadträthe von Hall, darunter Sigmund v. Fuxmayer

, Hans Sigwein und Sebastian v. Kripp, das S ch ü tz e n w e s e n in Aufschwung zu bringen. Sie führten eine neue Schießstandsordnung ein und alle Sonntag gab es ein fröhliches Scheiben schießen, an dem die Haller großen Antheil nahmen und dabei Flausen und Skrupel vergaßen. Als Best setzte der Stadtrath jedesmal eine Elle Tuch*) aus. Erzherzog Sigmund, dem die Haller sehr ins Herz gewachsen waren, und der in Hall in seinem Schlosse Hafegg (jetzt der „Münzthurm" mit den an stoßenden Gebäuden

) sehr häufig seinen Aufenthalt nahm, belobte darüber die Haller und fitzte ihnen zu jedem ihrer fröhlichen Schießen mit Urkunde vom Sonntag nach Jakobi 1461 ebenfalls ein Best aus. nämlich einen Knollen Salz, den ihnen der Salzmayr aus jeden Sonntag geben mußte. Mehr denn als Scheibenschütze und Bestgeber machte sich Sigmund einen Namen als Jäger. Wohl einen großen Theil des Jahres brachte er Land auf und Land ab mit Jagen und Fischen zu. Er baute an Punkten, die für Jagd und Fischerei gut gelegen

, Siegmundsrred, Sig mund s e ck und S i g m u n d s k r o n. Von den Birschhäusern erwähne ich blos das für waid- männische Kurzweil vorzüglich geeignete Haus in Kühtai, zu welchem Herzog Sigmund 1470 auch ein Kirchlein bauen ließ. Kühtai lag am Hirschwechsel zwischen Sellrain und Oetzthal. Das sogenannnte Fürstenhaus am Achensee, zu Jagd- und Fischereizwecken (jetzt zum Essen und Trinken) vortrefflich gelegen, soll ebenfalls von diesem herzoglichen Waidmann stammen. Unter die von ihm künstlich angelegten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/28_06_1902/OBEWO_1902_06_28_2_object_8026649.png
Seite 2 von 16
Datum: 28.06.1902
Umfang: 16
— Ein Wölkchen kommt gezogen, Und vom geträumten Paradies Ist jede Spur verflogen. Und fühl' ich das, so weiß ich kaum, Was weckt mir Liefern Schauer, Daß gar zu kurz der Freude Traum, Oder so kurz die Trauer? Emanuel Geibel. Erzherzog Sigmund u»u Tirol. (Erzfürstliche Jäger und Schützen.) Viele unserer alten tirolischen Landessürsten waren ebenso so tüchtige, als passionirte Jäger und Schützen. Das Land Tirol selbst, solange es noch im grünen Kleid unabsehbarer Waldungen prangte, eignete sich ganz

, um das vor handene Material waidmännisch zu pflegen und zu behandeln. Der erste Landessürst, welcher als tüchtiger und passtonirter Jäger auftritt, ist Erzherzog Sigmund. Derselbe trat 1446 unter großem Froh locken der Tiroler die Regierung des Landes an und heiratete nach 2 Jahrcn die Prinzessin Eleonora von Schottland, welche in dem späteren Streite ihres Gemahls mit dem Bischof von Brixen tapfer auf Seite des ersteren stand und in diesem Streite auch eine nicht unbedeutende Rolle spielte, woraus man schließen

konnte, daß Prinzessin Eleonora sich, wie alle Frauen, auch in Angelegen heiten des Mannes eingemi>cht habe. Sigmund erhielt von den unter ihm entdeckten. [ außerordentlich reichen Silberbergwerken in Schwaz \ und dem dadurch in Umlauf gekommenen vielen i Gelde den Beinamen des „Münzreichen", j einen Titel, den er ungefähr so verdiente, wie ! Fritz II. von Preußen den Beinamen des „Großen", j Die reichen Frücht des Bergsegens fielen größten- *) Noch das Jagdnormale der Erzherzogin Klaudia vom 12. Mai

haben. Eine bestimmtere Sprache als diese zu gebrauchen, ist unmöglich. Eine Operation von besonderem Ernste ist erfolgreich ausgeführt worden und läßt alle Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang. Wir wissen, daß mindestens drei bis vier Tage hindurch und vielleicht noch länger Ungewißheit bestehen muß, doch es ist ein Trost, zu wissen, daß die Dinge theils in die Hände von Ausländern, welche das auS den Silbergruben von Schwaz gewonnene edle Metall in ihre eigenen Säcke füllten. Erzherzog Sigmund hatte nebstbei

auch gar keine Anlage zu jener Tugend der Sparsamkeit, die jetzt in allen Finanzprojekten so kräftig gepriesen wird. Er warf vielmehr oas Geld förmlich zum Fenster hinaus, oder, wie man jetzt zu sagen pflegt, er ließ das Geld unter die Leute kommen, und zwar sowohl das Geld, welches er von Haus aus hatte, als auch jenes, welches er von den allezeit lieben und getreuen Tiroler Landständen geschenkt oder geliehen erhielt. Sigmund war ein fröhlicher Mann und sah das Leben für kein Faftenpatent

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/01_10_1933/NEUEZ_1933_10_01_5_object_8170443.png
Seite 5 von 10
Datum: 01.10.1933
Umfang: 10
Aus der Zeit Herzog Sigmunds. Kulturgeschichtliches aus dem Raitbuch „1463—1466". Von H. H. (Schluß des Aufsatzes der „Innsbrucker Nachrichten".) Kaspar von Laubenberg hat aus dem Lechtal allein 400 Soldaten gesammelt, hat manches Fähnlein, das sich unauf gefordert zur Kriegsführung eingefunden, dazu genommen und zu Minierungsarbeiten sechs Erzknappen aus Schwaz kommen lassen. Sigmund wohnte wie immer im Schlosse Buon Consiglio. Die langen Abende suchte er sich mit Musik und Spiel zu ver

verständigt. Der Spielul mußte eilends nach Meran um Geld zur Zahlung der dringendsten Schulden. Aus gleichem Grunde erfolgte der Ver kauf von 150 Zenten „Hartplei" von der Innsbrucker Schmelz- Hütte nach München. Gekostet hat der Krieg gegen den Pariser 256 Dukaten, 103 fl. rhein. und 3232 Mark Perner. Um den immer noch unruhigen Engadinern etwas näher zu sein, mußte ein Teil des herzoglichen Gefolges nach Mals, Nährend der andere über den Ritten heimwärts zog. Sigmund vergaß nicht, für den glücklichen

. Der aus Trient geflüchtete Bischof Georg wohnte im Schloß Runkelstein bei Bozen. Sigmund berief ihn im August behufs Verhandlungen der Wiederbesetzung des Trientner Stuhles wegen nach Innsbruck. Auf der Rückreise ereilte den Kirchen fürsten zu Matrei am 27. August ein plötzlicher Tod. Doktor Lorenz mußte hierauf sofort nach Trient, um zu verhindern, daß die Habe des Bischofs zerstreut werde. Manchen Totschläger, der sein Verbrechen zu Rom sühnen wollte, hat Sigmund mit Reisegeld versehen

. Nach St. Wolfgang am Abersee hat der hohe Herr durch Meister Thoman, den Glasmaler, ein Glas spenden lassen, das heute leider nicht mehr vorhanden ist. Der Goldschmied Bernhard schrottete das Silber ausein ander, um die Messer Seiner Gnaden zu „beslahen". Gegen Ende Juli ist Sigmund wieder nach Trient gekom men, hat durch zehn Tage im Schlosse gehaust, begleitet von einer größeren Gefolgschaft, was der Zutrieb von 11 Ochsen verrät. Die herzogliche Küche stand auf der Höhe ihrer Aufgabe, der Leibkoch verschaffte

und Schnee" aus hochgelegenen Schneegruben herabbringen. Im Sommer 1465 ist der Saggenturm vollendet worden. Sigmund schuf sich im obersten Gelasse ein luftiges Kämmer lein, in das Tischler Peter eine große Betfftatt stellte. Ende August wechselt der Iagdaufenthalt in Sigmundsburg und Schloß Klamm; manche Butten Früchte aus dem Süden wanderte zu den romantischen Stätten. In Klamm läßt sich der Fürst vom Barbierer zur Ader schlagen. Zum Iahrtag St. Bartholomäus reitet Sigmund nach Inns bruck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/06_06_1932/TIRVO_1932_06_06_6_object_7654914.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.06.1932
Umfang: 8
- verbauungsbeiträge konnte in Anbetracht der finanziellen Lage der Gemeinde nicht Folge gegeben werden, jedoch selber und krallt die Hände gegen ihn, als ob er ihn zu sich -heranziehen wolle „gelingt dieser Sieg wirklich! Auf ewige Zeiten wird von dir g-erühmt werden, daß du die zerrissene Kirche wieder zusammengeheftet hast) daß du die -alte Zwie tracht stilltest, daß du die Wucherer bezwangest und daß du die Ketzer ausrottest! . . Sigmund ist nicht groß -entzückt davon, daß ihm der LodeNser von der Kanzel

aus gradwegs ins Gesicht redet und ihn in -einem fort mit seinen gelben Fingern anpfeilt. Nicht daß die in so verschwenderischer FM-e ausge streuten Lobsprüche Sigmung anekelten. Nein, die sind j-ä Latein und für mindestens die Hälfte der Versammelten unverständlich. Aber chm sind -all die neugierigen Blicke unbequem, die sich aus einmal vom Prediger und von Hus «Mehrten und die nun auf ihm und seinem Thronstuhl ruhen. Sigmund steht sonst gern rm Brennpunkt der Menge. Er braucht das Gesicht der Masse

und fordert -es oft geradezu heraus. In diesem Punkt ist er eitel wie Pfauen und Frauen«. Heute dagegen wäre ihm wohl-er, wenn -er un beachtet -bliebe. Szepter und Reich,sapf-el brennen ihm in den Händen; denn es sind nicht die echten Reichslkleinodien, sondern die von d-em Juden Goldschiläg-er in rasender Hast zurech-tgemachten Attrappen. Sigmund spürt durch die Handschuhe hindurch, wenn er nachher den Reichsapfel dem Truchseß zurückg-ibt und -das Szepter dem Kämmerer, so wird ihm noch das feuchte

Schaumgold die Hände bekleben! Wenn der Quatschkopf da oben doch -aufhören wollte! Nein, er macht im gleichen Ton weiter. In Sigmund steigt der grimmige Wunsch auf: für jede Kan-zelr-edc über eine Viertel stunde Dauer ebenso langes Eintunken in lauwarmes Bodenseewaster; für Lobsprüche aber, die man mit Fäust lingen greifen kann und die nicht mehr auslhöven wollen, glabbwegs Ersäufen in der Mitte des Sees! . . Darum spreche ich, zerstöre die Ketzerei und die J^ckhxen und besonders diesen balststanvigen

sind und seinetwegen zum Teil gar zerstört ..." Was/ aus Hus werden wird, weiß Sigmund; dazu braucht er von Kanzelseite her keine Aufmunterung mehr. Viel wichtiger wäre ihm zu wissen, wie er den Juden G-old- schläger loswerden wird. Er hat ihm für die schnelle und geschickte Arbeit einen Wunsch sreigestellt. Und was hat der geriebene Hebräer alleruntertänigst begehrt? „Majestät, gieß auf meine alten Tage Glanz in meinen Wickel und mache meinen Sohn Jakob zum Hoszahnarzt!" Das könnte dem Gelbhäutigen so passen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/14_08_1951/TIRVO_1951_08_14_3_object_7684849.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.08.1951
Umfang: 8
- fe‘ 5 r, geb. Storz, Hauptschuldirektorsgattin, ;rI i^ Jahre; Adele Pattis, geb. Mikes, Polizei- ^ a .feviers,inspektorsgattin, 45 Jahre; Rosina j«.pPtstock, geb. Stveichert, Rentnerin, 75 yp/Je; Adolf Singrün, Rentner, 80 Jahre; Fer ch 1131 ^ Mraz, ehern, Schneidermeister 80 Jah- *’Johannes Sigmund, Gymnasiast, 18 Jahre. Nochmals Dr. Lechner kontra Bauarbeiter Neue Angriffe — Kein Diskussionsschluß Mit seiner Antwort in den „Tiroler Nach richten“ vom 8. August auf unsere Zurück weisung

auf dem Brand loch am 4. August, worüber wir schon be richtet haben, hat nun ein zweite^ Todes opfer gefordert. Die 18jährigen Drillinge Alma, Ilse Johannes S i g m u n d, deren Vater Dr. Ing. Sigmund als Forstmeister in München-Glad bach (Niederrhein-Westfalen) lebt, unternah men, obwohl sie bergunkundig waren und keine Bergausrüstung hatten, eine Tour auf das Brandjoch (2600 m) und verirrten sich beim Abstieg im unwegsamen Felsgelände auf der Nordseite der Sattelspitzen unterhalb des Frau Hitt-Sattels

. Alma Sigmund stürzte ab und als ihre beiden Geschwister zu Hilfe eilen wollten, stürzte Johannes Sigmund ebenfalls ab. Ilse Sigmund kletterte in Todesangst durch einen Kamin ab und holte Hilfe. Jo hannes Sigmund wurde noch am 4. August in den Spätabendstunden von Wachleuten und Bergrettungsmännern mit schweren Kopfver letzungen geborgen, zur Möslalm gebracht und von dort in das Innsbrucker Kranken haus eingeliefert. Am folgenden Tag fand man Alma Sigmund als Leiche auf. Eine Woche rang Johannes

Sigmund mit dem Tode, aber alle ärztliche Kunst war vergebens; er Ist am Samstag. 11. August, im Innsbrucker Krankenhaus als zweites Opfer der unglück lichen Bergtour seinen schweren Verletzun gen erlegen. Die beiden Leichen werden zur Verbrennung nach München gebracht. Die Donau fließ! nur bis Linz ... . . . für Oesierreloher wenigstens — Reise mit Hindernissen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/06_04_1914/TIRVO_1914_04_06_1_object_7607676.png
Seite 1 von 8
Datum: 06.04.1914
Umfang: 8
und Enkel sei ner Brüder zu Evben einsetzte. Probst Riedl zu Kitzbühel belehnte 1581 sieben Stollen mit Lehen, von denen keiner mehr den Namen von Wellenburg trug. Unter diesen Erben scheinen auf: für das erste Siebentel David Ungnad Freiherr von Sonn- eck, für das zweite Jakob Khuen von Belasy, für das dritte, vierte, fünfte und sechste Siebentel Sigmund Freiherr von Lamberg für sich und seine Schwestern von Khuen, von Greifeneck und Khuenburg, für das letzte Siebentel Sigmund Welzer zu Spiegelfeld

na mens seiner Frau Sidonie, geb. von Thannhausen. Die Familie Lamberg sucht nun die ganze Herr schaft zu Münichau allmählich an sich zu bringen. Einzelnes erscheint aber immerhin schon früh- zeitig durch Verkauf abgefallen zu sein. 1601 er- warb ein Sigmund von Lamberg weitere zwei Sie bentel, 1615 wiederum ein Siebentel. Nun sehen wir wieder das Hälfteanrecht auf diesen Ansitz unter einer Hand vereint. Zum Hälfteanteil folgte dem Sigmund 1619 dessen Sohn Georg Sigmund von Lamberg. Von der Frau

desselben, der Johanna de la Scala, stammt die goldene Leiter mit den sil bernen Jagdhunden im Wappenschild der heutigen Lamberg, welches die Sühne dieses Georg Sigmund zugleich mit dem Grafenstand bei der Krönung des Kaisers Ferdinand III. 1636 zu Regensburg erhiel ten. Nach dem Tode Georg Sigmunds ging Mü nichau an Alfons Freiherrn von Lamberg über, der die andere Hälfte von Raimund Lamberg seit 1617 besaß. (Fortsetzung folgt.)

15