13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1995/01_08_1995/Schlern_1995_08_01_113_object_6010765.png
Seite 113 von 130
Datum: 01.08.1995
Umfang: 130
und sechs Schwarz. Die Anzahl der Ornate lag insgesamt nur bei fünf (3 weiß und gold, 1 rot, 1 violett). Im Inven tar von 1697 ist von einem neuen Ornat aus Brokatstoffen die Rede, 1677 stiftete Graf Franz Carl von Liechtenstein eine violette Kasel mit silbernen Blumen. Reichlich sind die Angaben zu den Paramentenschneidern in den Kirchpropst- rechnungen. Eine Auswertung steht jedoch noch aus. 1544-1551 bleibt Schneider Jörgen Puntnofer erwähnt, der „auf drey alben die schilt gemacht“. 9 ") 1547 ver

richtet Kirchenschneider Puntnofer verschiedene Näharbeiten an den Chormän teln und Humeralen. 9 ') Am Ägidimarkt 1548 kaufte der Kirchpropst Leinen für zwei Alben, die anschließend Puntnofer näht. Im Propsteiarchiv lassen sich nur die Ausgaben für die Jahre ab 1777 ablesen. 1777-1779 werden dem Schneider meister Johann Planer für Ausbesserungsarbeiten 106 fl 36 kr ausbezahlt, für die Gertraudenkirche hatte er neue Paramente geliefert 92 ), von 1780 bis 1782 bezieht er 74 fl 40 kr, 1787

sind es 23 fl 40 kr. Planer bleibt über Jahrzehnte hindurch Kirchenschneider von Bozen. Die regelmäßig von ihm bezogenen Ausgaben spre chen für eine ständige Betreuung des Paramentenbestandes. 1813 bessert dann Johann Deluk die Paramente aus. Ein silberner Ornat von Paramentenschneider Menz von 1763 ist für die Pfarrkirche von Kaltem bezeugt. 98 ) 1765 lieferte der Bozner Schneider Semblrock für die Kälterer Pfarrkirche einen Rauchmantel. 94 ) "’) StAB, 2275, 15v: „Ain feilpraun samete- ne Käßl mit Goldt und Silber

1