23 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1937
Erläuterungen zur Geologischen Karte von Österreich und seinen Nachbargebieten : die Formationen und Gesteine der Ostalpen und Vorlande und die angrenzenden Teile der Fränkisch-Schwäbischen Alb, des Böhmischen Massivs, der Karpaten und des Karstes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/209470/209470_164_object_4824690.png
Seite 164 von 356
Autor: Vetters, Hermann / von Hermann Vetters
Ort: Wien
Verlag: Geologische Bundesanst.
Umfang: 351 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Karte auf Sig.: III 5.705 (Kartenschrank)
Schlagwort: g.Österreich;s.Geologie
Signatur: II 77.743
Intern-ID: 209470
die Mächtigkeit der Untertrias ab und kann sie auch ganz fehlen. In den westlichen lombardischen Alpen ist die Untertrias eine küstennahe Bildung von roten Konglomeraten und Sandsteinen (Verru- ca.no) und darüber gelben und roten Sandsteinen (Servino) mit Pflanzenresten ( V clizia lieterophylla). Erst vom YalBrembana anstellen sich auch marine Fossilien im Servino ein. Pseudomonotis Clami in den tieleren, Naiicella costata, Tiroliies cassianus u. a. in den höheren Partien. Dieselben Fossilhorizonte finden

(80—100 m). Am Mte Elto (SW von Cede- golo) ist diese obere Stufe durch ebenso mächtigen kompakten, hellen Dolomit vertreten (Eltodolomit). Auch bei Braone und in der Süd umrahmung des Adamello tritt stellenweise ein ähnlicher Dolomit auf. Im Gebiete von Reco aro ist gleichfalls eine ähnliche Teilung möglich. Die untere Abteilung (r. und ge. Sdst, gl. Mgl. und sd. K.) hat Fossilien der Seiser Stufe, wie Pseudomonotis Ciarai, Myacites jassaensis. Die darüber folgenden kalkig-sandigen, roten und gelben

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1933
Geologie der Peitlerkofelgruppe : (Südtiroler Dolomiten)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247481/247481_16_object_4831861.png
Seite 16 von 47
Autor: Mutschlechner, Georg / von Georg Mutschlechner
Ort: Wien
Umfang: S. [75] - 112 : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; 83,1/2
Schlagwort: g.Peitlerkofel;s.Geologie;f.Karte ; <br>g.Peitlerkofel;s.Geologie
Signatur: II 7.348
Intern-ID: 247481
, In den steilen Nord abbrächen der Aferer Geiseln und des Peitler- kofels bilden sie eine ganz dünne Folge von roten und grünen Horn- steinkalken, Knollenkalken und grau-weiß gemusterten Breccien. Gegen Osten (z. B, unterhalb Punkt 2372) gesellen sich noch In dünne Tafeln spaltende Sedimentärluffe und Schiefer dazu. Am Fraps beginnen die Buchensteiner Schichten teils mit Hornstein kalken, teils mit hornsteinführenden Dolomiten. Höher oben finden sich graue, schwarze und grünliche Tuffe mit Pflanzenresten

durch einen biaßroten, fühlbar sandigen Dolomit vertreten (Fundstelle östlich von Punkt 1997). An der Nordseite des Bronsara- tales sind die Bucbensleiner Schichten zur Hauptsache als Knollen- und Bänderkalke entwickelt. Sie führen hier Pietra verde. Am Sobutsch bestehen sie aus Kieselkalken, Tuffen und denselben roten (seltener auch grünen) Dolomiten wie bei Punkt 1997. Im Vergleiche mit der Ausbildung der Buchensteiner Schichten in den St. Yigiler Dolomiten, speziell westlich des Rauhtales, ergibt sich zunächst

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1911
Cles : SW-Gruppe Nr. 79 (Zone 20, Kol. IV der Spezialkarte der Österr.-ungar. Monarchie im Maßstabe 1:75 000).- (Erläuterungen zur Geologischen Karte der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/210624/210624_84_object_4825469.png
Seite 84 von 108
Autor: Vacek, Michael ; Hammer, Wilhelm / von M. Vacek und W. Hammer
Ort: Wien
Verlag: Verl. der k.k. Geolog. Reichsanst.
Umfang: 104 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg;s.Geologie<br>g.Bozner Unterland;s.Geologie
Signatur: II 7.333 ; II 105.710
Intern-ID: 210624
Gehänge des Etschtales bei M o n t an- Neumarkt bildet der Schichtenkopf der Werfener Schichten einen sehr regelmäßigen Zug. Die Schicht gruppe beginnt mit einer etwa 1 m starken Bank eines weichen, feinglimmerigen Mergelschiefers, in welchem neben Myaciten, Myophorien und Pseudomono- tis« wie sie schon gewöhnlich die Sei ss er Schichten charakterisieren, sich auch noch eine kleine Bellerophon- art in auffallender Häufigkeit findet. In den unmittelbar darüberfolgenden roten Schiefern erfüllt

die charakteristische Avicula Ciarai Emm, schon ganze Bänke. In die zumeist etwas sandig -glimmerigen, roten Schiefer der Seisser Schichten schalten sich stellenweise auch einzelne rote, oo Ii this che Kalkbänke ein. Diese sind dann entweder dicht erfüllt mit kleinen, schlanken Schneckengehäusen der Holopdla gracili or Seh, oder zeigen auf den Schichtflächen eine Art Pflaster von rundlichen Schalen einer kleinen Austern- art, (htrea osfracina Sehl, Nach oben nehmen die Seisser Schichten lichtere Färbung

7