992 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_42_object_3835156.png
Seite 42 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
28 Kap. II. Eppan. An Zunamen von Personen, meist Angrenzer jener Grundstücke, werden genannt: De Pu?al, Spilovarius, Muncerius, de Lagestel, de Puhel. (Wie oben Reg. 4.) 5*) 1224 März 3. In stups, testuario s. Pauli in Eppan. D. Odelricus de Grünes- perch schenkt dem Kloster St. Georgenberg (St. Georius im Intal) sein allodium in Zinta. Zeugen: Comes Odelricus de Eppan, Otto plebanus de Eppan, d. Odelricus de Gürlan, d. Odelricus de Flonis, d. Enricus de Eppan, d, Enricus et Ortwinus de Büzal

, d. Marquardus de Bellago. — Comes Ulricus de Ultimis bestätigt, daß Ulricus de Grunesperch dem Kl. St. Georgenberg in valle Oeni curia una in Schint geschenkt habe und befreit sie von jeder Vogtei und Steuer. Zeugen dieselben, doch hier ge schrieben d. Ulricus de Gyrlan. (Druck nach Or. in Chronik der Abtei St. Georgenberg, von Pockstaller anonym, S. 243.) za) 1229 Dez. 30. In villa de Bellago in domo Bellagarii. Zeugen: Otto de Bellago, Bernardus de Lippa, Johannes Cogoza, David f. c. Talie, Henricus

Scelus, Otto f. Furbspigi. Olricus Bellagarius bekennt eidlich auf seinem Krankenlager, daß die totalis decima totius sui allodii der ecclesia s. Pauli de Piano zugehöre. Diese seine Eigengüter liegen in Bellago iuxta Johannem Cogozam, in hora Pontaia iuxta Weapeiz, in Broilo iuxta Gesam, in hora de Doamo in quadam Leite, in Valmolina iuxta Minigum und iuxta Henricum de Epan und in Cultour. (IFerd. HistKom. aus Or. A. Domkapitel Trient.) 5 b) 1229 Dez. 30. Apud s. Paulum in stupa plebani. Zeugen

. 4. In plebatu Piani in loco ubi dicitur Rubenigo. Zeugen: Mace- linus de Bolzano, sein Sohn Bertramus, Palduinus f. c. Zuconis, Johannes f. c. De- cemanni, Janesus f, c. Diatrici, Walterius f. Caniparii. Das Domkapitel Trient gibt dem Oldericus Stiarus ein Weinland in Gurlano zu Erbpacht. (IFerd. HistKom. aus Or. Perg. Not. des Tr. Domkapitelarchivs.) 6 a) 1239 Nov. 29. In villa de Rubenigo in curte habitationis Jordani Lurci. Zeugen: Eberhardus f. c. Flu<je et Vidalis de Rubenigo, Otto frater Perengarii

1
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_208_object_3837029.png
Seite 208 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
für Meran und Naturns bis Mais 1306—131 ]. jgcj Nr. 82 . — 130g, Okt. 18. Mays. Zeugen Bruder Herman von Myeminga und Manegold beide Priester in Stammes, Herr Ulrich von Rubeyn, Heinrich Marschall von Laubers, Herr Ulin von Hagenach, Chuenzelin Cheil, Kürschner zu Meran, Hein rich Ostermann von Hagenach, Otto Vogeler u, a. — Johannes Saur von Meran, Sohn des H. Gezzeler von Ruffian und seine Frau verkaufen dem Kloster Bene diktbeuren ein Weinland in der Oede in der Pfarre von Mays am Orte

in der Rigel sub ripa Tragwal, angrenzend an die Güter der Klöster Chiemsee u. Au bei Bozen. — (Or. Not. HStA. München, Kl. Benediktbeuren.) Nr. 82 a. — 1309, Nov. 14. Mays. D. Chunradus plebanus in Mais verkauft dem Kloster Stams Weingärten in Angulo (Winkel!) und in loco qui dicitur in dem Aigen et Toetental. — (Aus Or. Not. Stamser Kopialbuch f. 108.) Nr. 83 . — 1309, Dez. 6. H. Otto, Graf v. Tirol verleiht dem Vlricus des Grotte einen Garten, der neben dem Schloß Tjrol angrenzend an das Haus

der ersteren und des Hainricus des Poes liegt und auf dessen Besitz die Diemudis dca Suezzechrautinne de Tyrol verzichtet hat. — (Or. Perg. S. IStA. Urk. 3763.) Nr. 84 . — 1309, Dez. 12. Tirol. Zeugen s. Greymoldus sacerdos vicarius de s. Petro in Tirol, Heinricus de platea Tirolis, Chunradus des Snebel de Tyrol. — ,D. Otto de villa Tirol et Bertholdus f. q. d. Christani militis de Aur verkaufen dem Kl. Stams einen Weingarten in pert. Tirol in loco dicto ze Muessen ober Caneyde in custodia superiori

Tyrolis verkauft an D. Hainricus de Partschins, f. q. d. Chunradi de Turri Merani, einen Acker auf Tirol in loco dicto auf dem Rayne supra Winchel. — (Or. Not. A. Dornsberg, Meran.) Nr. 86a. 13x1, Juni 12. Merani. Zeugen: Otto des Boner, Vellinus des Penpen, Dyetmarus f. q. Heinrici dei Guotsgenuoch, Meynhardus des Weinmezer, alle de Merano. — D. Dyemudis f. q. Hainrici dei Toelr de Partschins übergibt Güter an d. Hainricus de Partschins. -— (Or. Not. A. Dornsberg Meran.) Nr. 86b. — 1311, Nov

2
Bücher
Jahr:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_88_object_3835936.png
Seite 88 von 447
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIX, 424 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,1
Intern-ID: 501856
, zu bleiben. Das Gericht befragte auch noch einen anderen seiner Beisitzer, den Konrad von München, um seine Meinung. Dieser erklärte : Die Engel weis müßte ihre rechte Gewere an dem Gute beweisen. Weil aber das Gebot des Landesfürsten bereits zugunsten der Engelweis ergangen sei, so schließe er sich der Meinung des Notars Otto an und dieser pflichtete auch die Mehrheit des Gerichtes bei. Die Vertreter des Klosters kündigten aber die Berufung an das Gericht des Landesfürsten an. Die Begründung

dieses Urteils ist verfassungsgeschichtlich merkwürdig, denn es zeigt die Vorstellung, die man damals allgemein über die Macht fülle des Landesherrn oder Landesfürsten hegte. Nach der Ansicht des Notars Otto von Bozen, der jedenfalls nach seinem Berufe als besonders kundig und bewandert in Rechtsfragen galt, konnte der Landesherr nach seinem Gutdünken Entscheidungen treffen und diese auch wiederab ändern. Das entsprach auch den Begriffen, die das spätere römische Recht über den Machtumfang der Herrscher

aufgestellt hat und die mit dem Aufkommen des Studiums dieses Rechtes an den lombardischen: Universi täten gerade in den Kreisen der Notare Schule gemacht haben. Aus solcher Quelle stammte wohl auch jene Ansicht des Notars Otto von Bozen, aber die tatsächliche Entwicklung der landesfürstlichen Macht in Tirol hat wohl die Beziehung solcher Anschauungen auf diese angeregt. Die Notare haben ja auch damals als erste in ihren Urkunden den Ausdruck und Begriff „princeps terrae” für den Grafen von Tirol

5
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_45_object_3835162.png
Seite 45 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
14) 1272 Dez. 3. Bozen. Zeugen: Altomus de Furmiano, Otto Phaffus, Con- radus Burgarius, Johannes de Froengart, Arnoldus Trivaller, Perchtoldus de Pignot, Concius de Camponne. Cristina f. c. Villici de Riede, uxor c. Siedarii verspricht dem Albertus de Furmiano für dessen Vater Hilprandus ein Darlehen und stellt dafür ihren Grundbesitz zu Pfand, den sie hat ibi Gereut apud Froengart. (Or. Perg. Not. IStA. Pb. 840.) 15) I2 73 April 20. Bozen. D. Metcja und ihr Gemahl d. Conradus de Fur miano

, IFerd. HistKom.) 17a) 1280 April 28. Bozen. Zeugen: Volricus et Arnoldus fratres de Nalles, Hainricus de Moreit, Puller de Epiano u. a. D. Hainricus Chever de Boymont f. q. d. Dietmarii ac fratres sui Dieto et Otto geben dem Jacobus f. villici Volrici Geude zu rechtem Lehen eine terra in Nahes et dieitur Po za, angrenzend an illi de Minster und eine decima ibi in Valmolein; dies war Lehen in antiquate a d. Ottone Pairs- perg avo ipsorum dominorum. (Wie Reg. 17.) Minster ist das Kloster Münster

. Hier werden unter der Aufschrift Eppyano u. a. erwähnt: Villicus de Dom, predium in Grouda, Herimanus de Eppan, Pumannus, ille de Shrechebuhel, Chunradinus de Vatene, Phatina, Vatina, Waltmannus de Dörnach, naula in Furmiano. — Ein ähnliches Verzeichnis aus derselben Zeit (HistKom. aus Or, WStA. Rep. VII zu ca. 1230) nennt überdies in diesem Zusammenhang einen Otto de Mose, Bertaldus de Foresto. 18 a) ca. 1280. Hec sunt raciones d. canonicorum Tridenti de Piano. Unter den Zinspflichtigen dieses Urbares erscheinen: Ocius

6
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_189_object_3836994.png
Seite 189 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
Nr, 47a. — 1320, Juni 2. In Prissano plebis Tisens coram domo Hainczlini dci Troestele subtus arbore dco zdem Freyen Paume. Zeugen: H. Vinchus, Johannes f. dci Sagmaister, Volricus I. H. dci an der Wise de Pradovye, Ch. des Plaeterle, Charolus f. Eysenbrandi de Werberchk. — D. Otto de Werberchk gibt dem Waltherus des Tsuelle de Brissano eine terra vineata in Nalles Hanpflancz nuncupata zu Lehen. — (Or. Not. IStA. Urk. 3723.) Nr. 48 . — 1321, Feb. 20. In Aendrian, Zeugen: D, Reimbertus

de Payersperch, d.UoIricus auz demHolcz, d.Boelflinus von der Gleife, d. Hainricus des Vinch de Ty- sens u. a. — D. Hilprandus f. q. d. Dietonis dci. Zuengel de Furmiano verspricht dem d. Albero dco. Zobel de Tysens für seine Tochter Weiradis eine Mitgift zu geben. — (Or. Not. IStA Urk. II 889.) Nr. 49. — 1322, Mai 22. In Castro Werberchk. Unter den Zeugen: Hainczlinus des. vom Hof de Nahes. — D. Otto f. q. d. Dietmari de Werberchk errichtet sein Te stament und vermacht seinen Schwestern seinen Teil

an der curia Wegeschaide in Levnan und der curia in Anger in Tisens, que colitur per Chuonradum dem. Vederles. — (Or. Not. IStA. Urk. II 694.) Nr. 50 . — 1322, Juni 22. Meran. Chonradus de Mitterhof montis Pobigel ver kauft dem d. Otto de Werberch ein vineale in pert. Nahes in loco dicto und er dem Chreuczweg angrenzend an d. Diemoda de Ochsenpuhel, bona Potznerii pertinentia ad curiam datz dem Chaeser super Narraun plebis Tisens. — (Or. Not. IStA. Pb. 1250.) Nr. 51 . — 1323, J an - 8 . Werenberch. Zeugen

7
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_207_object_3837027.png
Seite 207 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
.) Nr. 74 . — 1307, Mai 30. Zenoberg. Herzog Otto, Graf von Tirol gibt der Cristina, filia q. Lantmann dicti Putzmann, uxor des q. Rueblinus civis noster in Merano, zwei curiae in plebatu Naturns gelegen in loco dicto Hevenlach und in loco Aychach zu Lehen. — (Or. Perg. Siegel. A. Dornsberg.) Nr. 75 . — 1Z07, Juri 23. Merani in domo Friscbinne. Unter den Zeugen Ulricus des Printer de Plovrs, Kainricus Ellenchofer de Merano. D. Eberlinus auz dem Holz verkauft dem Fritzo de Maynberch seine Rechte an den Gütern

folgender Bauleute: Freyge ex Passira, H. Stander de Lovnan, Utzo an der Gassen, Albeydis dca Fuchsinne, H. Silberhover, diese ex Ultimis, Ch. Techant, Waltherus des. Trulle, H. Stander, H. Player, H. Zotte, diese de Tysens, Nicolaus de Mitterhof de Pubigel. — (Or. Not. A. Dornsberg, Meran.) Nr. 77 . — X307, Dez. 6. Untermais. Urk. d. H. v. Angerheim. Zeugen u. a. Dietmar Fleugenfues, Otto v. Mallenteyn, (FMGT. 1, 12.) Nr. 78 . — 1308, Nov. 15. Meran. D. Hainzelinus de Partschinnes verleiht

an die prata Volrici dei Chroge de LäeunanbT^/ellilli de Schiezeben und an ^ das pratum dictum Nidersehe. — (Or. Not. IStA. Urk. II 162.) Nr. 81 . ■— I 3 ° 9 . Sept. 22. Gries. H. Otto, Graf v. Tirol, verleiht über Verzicht des Johannes des Sower una vinea in Mays que vulgariter Oede appellatur, angrenzend an die Güter der Klöster Augea und Benedictenpewren, diesem letzterem. — (IFerd. Slg. Schön ach aus Or. Perg. S. im HStA. München.)

8
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_184_object_3836985.png
Seite 184 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
für Tisens, Vollan, Nals, Andrian 1244—1291. I71 populo, qui corrmnicant. — (HistKom. aus Or. Not. A. d. Pf. Tiesens, vgl. ABT. 1 Nr. 1552.) Nr. 11a. — 1279, Jan. 1. In Tisens in Castro Werberc. Zeugen: D. Fridericus ■qapellanus de Grissan, Dietmarus et Otto de Werberc, Engelramus Tintzar, Her man- nus Chuebergarius, Vllinus Winenarius, Adamus de Zehonis, Petrus de Strasse. — D. Vermaia uxor Alberomis Zobili de Tisens verkauft dem Vlricus f. q. Amalrici de villa Bozani einen Weingarten

Cropf de Nahes. D. Otto de Wereberch belohnt den Conradus cellerarius de Novadomo mit einer Wiese in loco ubi dicitur in Nagrel ad Nahes. — (Or. Not. IStA. Pb. 1840.) Nr. 16 . — 1287, Mai 14. In villa Tisni in curia domus Aincii Lundi. Zeugen: Choancius de Umsto hab. Tisni, Huelus f. d. Heincii, Marnigarii de Tisno. — Ainciüs Lundus verkauft dem d. Raimpretus f. q. d. Ottonis de Bosca de loco plebis Tisni eine pecia terre in pert. Tisni ubi dicitur Pradonigo, angrenzend an Bertoldus Durch lins

und Hablins Decimanus. — (Or. Not. IStA. Pb. 1147.) Nr. 17 . — 1287, Mai 20. Turol. H. Meinhard Graf v. Tirol belehnt den Otto de Verberch mit den Gütern des q. Metzlinus de Andrian cognomine Hunt, angrenzend an die curia Randoldi, curia Heringi, curia Stroblonis; ferner de iugeribus vinealibus II sitis in Gennan in loco qui vulgariter dicitur in der Rigel, angrenzend an die vinea d. Byte; ferner de medio iugere vineario sito in Troz, angrenzend an die vinea Fin- konis; de pratis videlicet de tagwerch seu

10