629 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/20_01_1877/BZZ_1877_01_20_2_object_424542.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.01.1877
Umfang: 6
und entgegnete mit glänzenden Blicken: „Ich werde Sie als Schwester willkommen heißen! — Willkommen von ganzem Herzen! — Otto, täuschen Sie mich? — Sind Sie wirklich verlobt?' „So wahr ich den Namen Sandorf trage,' entgegnete Otto erregt; es war das erste Mal, daß Jemand seine Worte anzuzweifeln wagte. Er zog den Brief Hertha's, den er noch immer bei sich trug, aus den Tasche. „Lesen Sie diese Zeilen!' sagte er dringend. Agathe zauderte — dann wieS sie das Papier zurück und entgegnete entschlossen : „Nein

, ich glaube, was Sie sagen. Schreiben Sie Ihrer Hertha, daß ich sie innig lieb haben werde — daß ich Einsame mich auf die Ankunft einer Schwester freue — daß sie nur recht bald kommen soll; — ich Arme habe ja, seit der Tod mir die Mutter genommen — kein Herz, an dem ich weinen könnte,' sie hielt tief be wegt inne. Otto hielt schweigend ihre Hand. Dieses weiche, trau ende Weib vor ihm, war das die stets eisigkalte Agathe? Welch' ein Wunder war geschehen, daß sie zum ersten Male ihrer Mutter

vor ihm erwähnte? Doch er sollte in dieser -Stunde noch mehr erfahren. Nachdem Agathe mit einem Tuche ihre Thränen ge trocknet, erzählte sie unaufgefordert von ihrer Jugendzeit. Otto erfuhr, daß ihre Mutter in den zwölf Jahren ihrer Ehe mit Graf Rüdenthal größtentheils vom Hofe und vom Gatten fern gewesen sei, am meisten in einer waldi gen Gegend gelebt habe. Agathe sah den Vater sondern vielmehr durch. Abmachungen mit Deutschland dj'x-Möglichkeit HiyMDojuischen Erhebung von Vorn herein abgeschnitten

fort, und wollte noch mehr sagen, als der Eintritt des Grafen die trauliche Unterhaltung störte. Agathe war wieder bleicher geworden, aber es war vergeblich, sie konnte die frühere Kälte nicht mehr finden. Um der Beoachtung des Vaters zu entgehen, denn Ver stellung war ihr fremd, verließ sie den Saal, doch nicht, ohne Otto vorher zugeflüstert zu haben: „Später sollen Sie Alles erfahren; wie freue ich mich auf Hertha!' 7. Kapitel. Bas Geheimniß des Kirsten. Des Fsirsten anhaltendes Unwohlsem

fesselte Otto zwei Tage hindurch so ganz in dessen Nähe, daß er seine Cou sine nicht früher wiedersah, als in der Soiree, wo ihr« Schönheit Sensation erregte; sie war auch wie umgewan delt, steti hiiter und froh. Prächtig stand ihr das rosa Atlaskleid mit den graziös gehobenen Tüllpuffen; das glänzende Haar war nur wie zufällig geordnet und von einer Schnur Perlen zusammengehalten; ihr Anblick machte einen zauberhaften Eindruck. Als Otto in den Saal trat, kam sie ihm einige dem eine gedeihliche

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/13_01_1877/BZZ_1877_01_13_2_object_424395.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.01.1877
Umfang: 6
ihren Anfang. In den ersten Reihen stand der ältliche Herr mit der bleichen jungen Dame, deren Gesicht beim Eintritt des hohen Paares einen schwachen Schimmer von Rothe an genommen hatte. Jetzt stand sie der Fürstin nahe und neigte sich lies vor der hohen Frau, welche freundliche Worte zu ihr sprach und huldvoll ihre Stirn küßte; wäh rend dessen ries der Fürst laut den Namen SandorsS; Otto nat vor ihn hin. „Gras Rüdenthal,' begann der Fürst und wandte sich an den Begleiter der ^bleichen Dame. „Wir freuen

uns, daß Sie uns mit der Ankunft der Komteß Agathe an unserem Hof eine so angenehme Ueberraschung bereitet haben; auch wir hoffen, Ihnen eine ebenso große als freudige Ueberraschung zu machen;' und indem er auf Otto wies, fuhr er fort - „Hier, Graf Rüdenthal, steht Ihr Neffe, der Sohn unseres unvergeßlichen Freundes Leopold von Sandorf.' Einen Moment musterten sich Onkel und Neffe nicht ohne Bestürzung, doch Graf Rüdenthal war schnell gefaßt; das Auge des Fürsten, wie die Blicke des ganzen Hofes waren auf ihn gerichtet

ausschreibe, in einem t> olier e n als in dem durch das jüngste verfassungs mäßig zu Stande gekommene Landes » Budget festge stellten Betrage. Dies that gleichwohl der tirol. Landes ausschuß am 15. v. M. indem er den Steuerzuschlag für den Landesfond auf 29 kr. gegen 25 kr. des Vor jahres eigenmächtig erhöhte. Eine Rechtfertigung dessen meist in glänzender Uniform und mit Orden aus der Brust dastanden. Bei aller Gemüthserschütlcrung fühlte sich Otto freudig bewegt, der Cousin des reizenden, jungen

Aiädchens zu sein; diese jedoch schien nicht im entferntesten seine Gefühle zu theilen. Achtlos gingen die Worte seiner Anrede an ihr vorüber und mir zögernd hob sie ihre Hand, um diese Otto zu reichen, welcher dieselbe an seine Lippen brachte. Schweigend stand er neben ihr nnd sann nach, wie er aus's Neue ein Gespräch anknüpfen sollte, als der Fürst wieder seinen Namen nannte. „Herr von Sandorf. wir hoffen Sie dauernd an unse ren Hof zu fesseln und glauben Ihren Wünschen zu be gegnen

, wenn wir Sie zu unserem Geheimsecretär er nennen.' Für Otto war schon zu viel gekommen, er wußte gar nicht, wie ihm geschah; bei dieser unerwarteten, ihn so sehr ehrenden und auszeichnenden Ernennung wurde er vurpurroth im Gesicht, er brachte kein Wort über seine Lippen und war nur im Stande, sich tief vor seinem Wohlthäter zu verbeugen. Alle Pein wie alle Freuden gehen endlich auch vorüber, die Vorstellung war beendet — das fürstliche Paar zog sich in seine Gemächer zurück. Schnell wollte nun auch Sandorf den Saal

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/15_01_1877/BZZ_1877_01_15_2_object_424426.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.01.1877
Umfang: 4
' eine Seligkeit lag darin, schon seit der Geliebten schreiben zu können- „Sich, wie Deine trüben Träume und Ahnungen im Nebel zerrin nen; schon düi ich am Ziele, schon ist das Heim, in das ich mein Weib führen kann, gefunden. Welch' ein Schatten könnte sich noch zwischen, uns stellen ?' Der Fürst — bis zn diesem Gedanken war Otto v. Sandorfs Stirn klar geblieben, jetzt sah man eine leichte Wolke aussteigen. Was hatte er heute sür Entdeckungen gemacht! Zu nächst beschästigte ihn der Gedanke, daß der Baron Holm

nicht, wie er bisher glaubte, ein persönlicher Freund des Dr. Geßier fei, sondern der regierende Fürst, derselbe Fürst, der seinem Vater so wehe gethan und vor dessen Hose ihn sein Pflegevater so oft und nachdrücklich gewarnt hatte. Warum hatte fein Erzieher sich aber doch endlich entschlossen, in seinem Interesse an ihn zu chreiden?' 1 Voll Unruhe durchschritt Otto die ihm eingeräumten Zimmer; er stand im letzten einem Bilde in Lebensgröße gegenüber, dos einen geharnischten Ritter mit halb ge schlossenem Visir

darstellte. Das Costüin gab dem Bilde etwas Fremde-, doch während Otto so mechanisch darauf hinsah, war es ihm, als hätte er das Gesicht irgendwo im Leben schon gesehen. Nach diesem Wo grübelte er in deß nicht, sondern seine Gedanken wurden ernster und blieben beim Fürsten stehen. „Warum hat mich der Fürst getäuscht,' rief der junge Mann im Zwiespalt? seiner Empfindung. stungsfähige Privat - Etablissements der Monarchie zu Lieferungen herangezogen. Der schwierigste Theil der Beschaffung waren un streitig

- ter, Postvcrwaltcrsgattin. — InRovercdo ist der Pro fessor des Gymnasiums vou Fiori gestorben. — In „Wußte er vielleicht, daß ich mich nicht freiwillig an seinen Hos begeben würde, daß ich vor ihm gewarnt bin? Oder bat es einen Plan, mich zu einem Msnschen zu erziehen, der sich durch .Fürstengunst hoch beglückt fühle ? Wäre er nicht besser, ich folgte dem Rathe meines cdlen Erziehers, diesen Hof zu meiden und der Stimme meines eigenen Herzens, die mich nach Göttingen zurückzieht?' So weit war Otto

in seinem Selbstgespräch gekommen, da schrak er plötzlich zusammen; seinen Augen kaum trau end, sah er, wie der geharnischte Ritter sich bewegte; das Gemälde bildete eine Thür, dieselbe öffnete sich und der Fürst trat in das Zimmer. Einige Minuten waren nöthig, ehe Otto Fassung ge wann ; forschend blickte der Fürst in sein Gesicht und sprach vorwurfsvoll; , „Sie haben sich, wie ich bemerke, mit trüben Gedan- ken beschäftigt?' Beschämt, daß sein Wohlthäter seine Gedanken errathen, senkte der junge Mann den Blick

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/15_01_1877/BZZ_1877_01_15_1_object_424420.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.01.1877
Umfang: 4
erzählen dürfen, dabei ihre Sonderbarkeiten, ihre Eigen schaften so künstlerisch wiedergegeben, oft so treffend, daß der Fürst laut gelacht hatte, und die sonst ernste Miene der sanften Fürstin sich zu einem Lächeln verzog. Und nun, welche Entdeckung? Schon ist der Befürch tete der Freund Sandorfs; seit wann und woher? Mit dieser fast alle beschäftigenden Frage ging die Gesellschaft für jetzt auseinander. Otto von Sandorf war am Arme Kronau's der Aus- gangSthür nahe, als sein Onkel und Agathe

aus den fürstlichen Gemächern traten ; nur diese Beiden hatten dem hohen Paare dorthin folgen dürfen.^ „Mein theurer Neffe,' rief Graf Rüdenthal Otto nach, und als dieser sich zu ihm wandte, umarmte er den jun gen Mann jetzt aus's herzlichste. ,.O wie glücklich bin ich, den einzigen Verwandten meines Hauses hier zu sehen, betrachten Sie Ihres Onkels Haus als Ihre Heimnth, Agathe als Ihre Schwester!' Agathe — Otto blickte nach dieser hin und stand er staunt da. Die Wangen des Mädchens waren jetzt von einem zarten

Roth angehaucht, sie sprach mit Lebhaftigkeit, und wie es dem jungen Manne vorkam, mit einer gewis sen Vertraulichkeit mit Kronau. Doch im Moment hielt sie inne, als Otto's Blick sie traf. Kronau trat zurück und Graf Rüdenthal neigte sich flüsternd zu ihr; Plötzlich war ihr Gesicht wieder unbe weglich, sie kam Otto einige Schritte entgegen und reichte ihm langsam ihre Hand. „Auch ich werde mich freuen, Sie bei uns begrüßen zu können,' sagte sie, aber ihr Herz schien nichts von dieser Freude

zu empfinden, denn nicht eine Miene zeigte Be wegung in dem Marmorantlitz. Otto überfiel ein Frösteln, er faßte die Spitze ihrer Hand, führte diese wie das erste Mal an seine Lippen, um sie dann aber auch gleich wieder loszulassen. Noch einige Worte wurden zwischen ihm und dem Grafen ge- wechselt, dann trennte man sich und der Kammerherr nahm wieder Otto's Arm. den dieser ihm dieses Mal mit einigem Zögern reichte; sie gingen weiter. „Sie kennen meine Cousine?' konnte sich Otto nach einigen Minuten

, dessen dauernde Gnade er bis zu seinem Ende genoß. Doch ivir sind am Ziel, diese Thür sührl zu Ihren Ge mächern.' unierbrach Kronau seine Mittheilung, „aus Wiedersehen!' Die Thür ward jetzt von einem Diener geöffnet und Otto betrat diejenigen Zimmer, welche ihm sortan als Wohnung dienen sollten. 5. Kapitel. Die verborgene Thür. Endlich hatte auch der fürstliche Diener, der dem jun gen Geheimsecretär zur Verfügung gestellt war, das Zim mer verlassen. Otto war allein, er konnte nun dazu kommen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/18_01_1877/BZZ_1877_01_18_2_object_424484.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.01.1877
Umfang: 4
, habe ihn bis jetzt zur Heimkehr bewegen können. Wie oft hatte das bekannte ferne Lächeln um Kronau's Lippen gespielt, wenn Otto ihn fragte, ob sich das wirklich so verhalten, was man sich im Volke erzählte. Die Zeit hatte Otto schon gelehrt, dieses Lächeln am Freunde zu deuten; er mußte mehr wissen, hinter diesem Lächeln lag dies v rborgen, und da er Erhard bei seiner Freundschaft gelobte, über Alles zu schweigen, was er höre, erzählte dieser endlich: „Der Erbprinz lernte aus einer seiner Streifereien in einsamer, schöner

!' seufzte Otto, „was steht Dir unter einem solchen Regenten bevvr?' „Ah. Du bist über den Prinzen im Irrthum,' ent- gegnete Kronau. sich langsam in einem Schaukelsessel wie gend. „Er ist ein ausgezeichneter Character und hat einen scharfen Verstand; ich bin überzeugt, sein Land wird über ihn nicht zu klagen haben —' er wollte mehr sagen, als Otto gedunkenvoll fragte: „Und weiß man nicht, wo die betreffende junge Dame jetzt lebt?' ^ Ein leichWWerämch entstand in der Nähe des Zim mers. Kronau auf; Otto

hatte nichts gehört, aber angeregt von Kronau, durchsuchten Beide alle Zimmer, nirgends war Jemand zu sehen, sie kehrten beruhigt zurück. Kronau setzte sich wieder in den Schaukelstuhl, Otto wiederholte seine Frage von vorhin. „Du verlangst zu viel.' entgegnete Kronau langsam, „wie sollte ich von dem Aufenthalte der jungen Dame ! wissen; mir ist nur so viel bekannt, daß sie geschworen. dem Prinzen Treue für's Leben zu bewahren; jedenfalls lebt sie irgendwo in einem Kloster, wohin sie zwangsweise gebracht worden

sein wird.' Eine lange Pause entstand, als Kronau wieder, aber in spöttischem Tone, begann: „Welche Entdeckung haben wir gestern machen müssen; Agathe's Benehmen gegen Dich ist ja auffallend verändert. Dein Onkel scheint dieses Wunder in alle Himmel zu heben, er flüsterte mir zu, dieses Ereigniß müsse der Fürst sogleich erfahren.' „So, sagte er das?' entgegnete Otto zerstreut; er konnte sich nicht erklären, warum es ihn stets peinlich be rührte, wenn Kronau seine Cousine bei ihrem Vornamen nannte

den Salon, sobald er in demselben eintrat. Graf Rüdenthal beobachtete das Benehmen seiner Tochter Otto - gegenüber mit Argusaugen; oft hielt er er sie mit seinen Blicken im Salon zurück. (Fortsetzung folgt.)

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_9_object_2865894.png
Seite 9 von 12
Datum: 15.01.1876
Umfang: 12
Witelo, „Käm merer in Taur', als Zeuge. Um diese Zeit hielt sich Albert oft in Innsbruck auf. In einer von ihm daselbst ausgestellten Urkunde treten Otto von Taur, „des Grafen Dieustiiiann', Gotschalk, „Propst von Taur' und ein „Käm- meier von Taur' als Zeugen auf. In der Urkunde vom Jahre 1236, in der Albert dem Kloster Neustift jährlich 12 kleine Fuder Salz schenkte, erscheint wider Otto von Tanr als Zeuge, 6) und in der Urkunde voni Jahre 1239, in welcher Otto II., Graf von Meran, der Stadt

Innsbruck den ersten Freiheitsbrief verliehen hatte, treten mit Albert auch die „Ritter von Taur' als Zeugen auf. ^) Eine Tochter Alberts, Namen Eli s ab et h, hatte sich mit Otto II. von Meran verehelicht. Durch diese Heirath scheint Otto zum Besitze der Salinen gekommen zu sein; denn er hatte in eben diesem Jahre die von seinem Schwiegervater dem Kloster Neustift gemachte Salzschenkung mit den Worten bestätiget, daß diese Stiftung — „istam «alis ckotationöru' — auszuführen nun ans ihn übergegangen sei

von AndechS. Seine Stammgüter in Baiern, Wasserburg, WolsertShausen, Diesen u. f. w. kamen als verfallene Lehen an Otto, den Erlauchten, Herzog von Baiern; seine Besitzungen im Jnn- und Wippthale dagegen, Schönberg, Taur. Amra« u. s. w. fielen an seinen Schwiegervater Albert zurück. Vom Jahre 1249 bis zum Jahre 1254 treten in den Urkunden Witelo. Otto und Hartmann alö „Kämmerer' von Taur auf. <«) Die hinterlassene Witwe Otto'S II. von Meran. Elisabeth, halte sich im Jahre 1250 oder 1251 mit dem Grafen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/08_01_1877/BZZ_1877_01_08_2_object_425007.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.01.1877
Umfang: 4
leitenden Kreisen Rußlauds, daß in den Anschauungen Kaisers Alexanders der Krieg stets wenig Einschmeichelndes hatte. Wir wissen, daß man sich von den Strebern hat weiter fortreißen lassen, als man anfangs voraussah; daß die Mobilmachung Zu stände und Aussichten in's Klare gesetzt hat, die wahr lich nicht zn kriegerischen Unternehmungen ermuntern. Die wirthschaftliche Bedrängnißun Rußland hat einen Ueberrascht von dieser Frage blickte Otto den Fremden prüfend an. Offenbar gehörte

dieser keiner gewöhnlichen Gesellschaft an, nicht weil sein Anzug, obgleich dieser nur von Sommerstoff, elegant war, sondern weil des Fremden hohe Gestalt ihm zu imponiren >begann; weil ein Etwas in dem forschenden Blicke lag, das des Jünglings Herz wohlthuend berührte. Der Fremde ließ in seinem Drängen, dem Retter sei nes Lebens seine Erkenntlichkeit beweisen zu wollen, nicht nach, und 'veranlaßte den jungen Mann, ihm seine Er lebnisse zu erzählen. Es war nicht viel, was Otto mittheilen konnte, seine Jugend

auf dem Schreibpult des DoetorL liege. Plaudernd waren sie in das Thal herabgestiegen und bei der Wohnung des DoctorS angekommen. Der Fremde bat. den Brief, welchen Doctor Geßler zuletzt geschrieben, ihm zu übergeben, da auch er ein Baron von Holm fei und das Schreiben möglicherweise an ihn selbst gerichtet sein könnte. OttZ eilte fort und holte den Brief. Der Baron »ahm ihn an und erbroch ihn ; als er den Inhalt gclcscn, sagte er, dem Jüngling lange in die Augen sehend: „Otto, wollen Sie mich als denjenigen

betrachten, wel cher das, was Dr. Geßler. den ich kannte und schätzte, begonnen hat, fortführen darf; — wollen Sie sich unter meine Leitung stellen und mir das Recht einräumen, für Ihre Zukunft zu sorgen?' „Ich will Ihnen in Allem folgen! Baron Holm ist mir lein Fremder, er ist der Freund meiner Familie.' Der Baron unterdrückte eine Antwort. Eine lange Pause entstand, al- sich Otto endlich erinnerte, daß Su» sänne den Tisch gedeckt habe; er lud seinen Gast ehrer bietig ein, sein einfaches Mahl

mit ihm zu theilen. Dieser folgte fogleich, aber indem er den Speisen wacker zusprach, suchte er das Gespräch auf Otto's Kenntnisse zu lenken, und hier erst fand er Gelegenheit, den reichen Geist des Jünglings klar zu erkennen. Stunden waren so vergangen. Erst als die Sonne sich gegen Abend neigte, brach der Baron auf. Vergeblich bat Otto, daß er bei ihm zur Nacht bleiben solle, er lehnte es mit Festigkeit ab, indem er angab, seine Gesell- schaft müsse sich ohnehin seinetwegen schon in Angst befin

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/02_05_1873/BZZ_1873_05_02_1_object_451178.png
Seite 1 von 10
Datum: 02.05.1873
Umfang: 10
- betta'S beizuzählen, in welcher über die Proceßaffairen SkrejschowSky und Gregr in der lügenhaftesten Weise berichtet wird, zu dein Zwecke, um im Auslande die Ssterreich. Regierung der CabinctSjustiz zu beschuldigen. Bei solchen Erbärmlichkeiten genügt es, sie zu con- statiren. In mehreren Berliner Blattern finden wir Le» trachtungen über die Reise des deutschen Kaisers nach Petersburg. Der „B B. C.' zieht falzende Parallele: „Wenn ein Herrscher aus dem Hauie Hohenzolleru mit einem anderen Otto

als dem Fürsten Otto von BiSmarck die Reise nach Petersburg unternommen hätte, so würde Deutschland sich berechtigten Besorg nissen hingeben. Wenn dieser andere Otto beispiels weise der Freiherr Otto v. Manteussel gewesen wäre, so würde es wie ein schwerer Alpdruck im gesamm« ten deutschen Baterlande empfunden werden. ES ist zwar schon etwas lange her, daß es diesem Freiherr» Olto v. Mantcusfel gestattet war, mit Preußen un selige Regierung«-Experimente zu machen. Und doch, wenn heute Otto v. Manteuffel

im preußischen Herrenhause seine Stimme gegen Otto v. Bismarck erhebt, wem zuckt da nicht das Wort „Olmütz' durch seine Erinnerung? Wer denkt da nicht, daß gerade für diesen Mann Schweigen GolV wäre?' Die von langer Hand vorbereitete Reorganisation des preußischen Herrenhauses tritt nunmehr in ihre erste Phase. Graf Münster hat nämlich in der Sitzung der neuen Fractionen einen Antrag eingebracht, mit welchem er die Regierung anffordelt, eine Bor lage zur Neubildung >deS Herrenhauses einzubringen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/17_01_1877/BZZ_1877_01_17_2_object_424463.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.01.1877
Umfang: 4
in des Jünglings Seele geworfen, aber die- ser Ehrgeiz war bescheiden. Otto wollte nichts erreichen, was Hertha nicht mit ihm theilen konnte. In den ersten Monaten verging kein Tag, wo Hertha nicht Briefe erhielt, ja Otto schrieb am Morgen und am Abend bogenlange Mittheilugeen an sie. Nach diesen welche durch das feindselige Auftreten der Forschritts partei zur äußersten Anspannung genöthigt wurden, bewirkt worden. Der Sieg der Socialdemokratie ist eine leidige Folge der Lässigkeit und, Kurzsichtigkeit °U6c

, menschenscheue Agathe, .die sich fern von dem Eousin halte, obgleich er täglich das Hau- ihres Vaters besuche, vor ihr. Und da Otto Mitleid für die Cousine empfand, sühlte auch sie die tiefste Theilnahme und hatte den innigsten Wunsch, daß es dem Geliebten gelingen möge, die Arme in ihrem ihm unbekannten Kummer wenig- stens trösten zu können. Und mit welchen lebendigen Farben schilderte Otto die Fürstin, welche Begeisterung floß aus seiner Feder, als er von der hohen Frau sprach, die so still dahin schreite

, und wohin sie komme, wie ein Schutzengel erscheine. Ihn hätte sie wie einen Sohn begrüßt, hätte sich an seinen Zügen nicht satt sehen können und ihm dabei immer wieder und wieder versichert, er sei ganz das Ebenbild seines Vaters, den sie zwar nur kurze Zeit gekannt, aber doch geschätzt habe. In einem anderen Briefe schrieb Otto, daß ihm da? Glück vergönnt sei. manchen Abend in dem engeren'Zirkel der Fürstin zubringen zu können; sie habe nur wenige Menschen um sich, aber alle ,diese besäßen hohen Geist

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/24_12_1870/BZZ_1870_12_24_2_object_351652.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.12.1870
Umfang: 6
seiner Frau zu groß sei Die Abreise deö Fürsten, mit dem er in Bankgeschäften stand, hatte ihm einen passenden Vorwand zu der Strafe gegeben, die er Henrietten zugedacht. Otto war ein energischer, harter Charakter, der nichts begann, ohne ein Resultat zu erlangen. Henriette selbst sollte diesen Abend über ihr Schicksal entscheiden. Und sie ent schied darüber. Otto befand sich in einer sehr gereizten Stimmung, die dadurch um so peinlicher ward, daß er sie d n Gästen gegenüber verbergen

gelthür, und Henriette erschien. Otto erbleichte, e^ war keines Wortes mächtig — seine Frau trug ein prachtvolles Trauerkleid. S e war bleich wie der Tod, und ein unheimliches Feuer sprühte aus ihren Augen. Hals, Schultern und Arme waren marmor weiß. es schien als ob alles Leben, alles Blut daraus gewichen sei. Henriette bor einen Anblick, der die Gäste in sprachloses Erstaunen versetzte. „Sie ist wirklich krank !' flüsterten.die Damen nach einer Pause, in der sich die trauernde Frau grüßend

nach allen Seiten verneigt hatte. „Ja. sie ist krank!' rief Otto, vor Wuth seiner Sinne kaum.noch mächtig. . .. . Dann sprang er auf. reichte ihr den Arm, und wollte sie auö dem Saale führen. - Henriette machte schwankend einige Schritte, dann brach sie ohnmächtig zusammen Man brachte die leblose Frau auf^ ihr Zimmer. Die Gäste drückten ihr Bedauern aus, verabschiedeten sich i und verließen das Landhaus, iu dem für dieses Mal kein Vergnügen mehr zu er warten stand. Otto hatte nach der Stadt zu einem Arzte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/13_07_1870/BTV_1870_07_13_2_object_3052515.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.07.1870
Umfang: 8
114. Manfroni Anton Ritter v., k. k. Landesge- richtS-Prasident i. P. nnd Felix in EaldeS. 115. Manci Sigmund Graf in Trient. 116. Martini, die Grafen Karl in N»va und Joh. > Baptist in Calliano. 117. Martini FrauziSka v., geb. v. Schasser, Wtttwe, in Kältern. 118. Marzani Albert Graf in Villa Lagarina. 11v! Marzani Angnstiu Graf in Trient. 120. Mayrhauser Otto v. in Bozen. 121. Mahrl Paul v. in Bozen. 122. Melchiori Emanuel Graf, k. k. Oberlieutenant, Graf Johann k. k. Lientenant und Gräfin

, Dr. Gottfried, Otto nnd AloiS in Innsbruck. 169. Scari v. Gilbcrt und Oskar in Welschinetz und Dr. Josef, k. k. Finanzrath in JnnSbrnck. 170. Schasser Leonhard v. in Kältern. 171. Seiffertitz Gebhard Freiherr v., k. k. Käm merer und Rittmeister i. d. A. in Siebeneich. 172. Sizzo Peter, Graf in Trient. 173. Sizzo Eduard, Graf k. k. Kämmerer und Ritt meister in der Ref. in Trient. 174. Sizzo Heinrich, Graf k. k. Kämmerer u. Haupt- i»ann in der Res. in Trient. 175. Slncca LazarnS v. in Trient. 176. Spanr Graf

Graf k. k. Kämmerer in Schwaz. 195. Trapp Ludwig Graf k. k. Kämmerer in Innsbruck. 196. Trapp Oswald Graf k. k. Kämmerer und frei- resignirter Statthaltereirath in JnnSbrnck. 197. Trcntini Ehristof Freiherr v. in Ticnt. 198. Trentini Sigmnnd Freiherr v. in Trient. 199. Triangi, die Grafen Carl nnd Pins und die Gräsin Auguste in Trient. 200. Troyer Felix v. zu Viersch in VerdingS, Bezirk Klausen. 201. Nnterrichter Karl Freiherr v. in Pal/aus bei Brixe». 202. Unterrichter Otto Freiherr v. in Söll

bei Tramin. 203. Balentini Johann v. in Calliano. 204. Bcvcovi Josef v. in Deutschmetz. 205. VilaS Dr. Michael v. in der Vill bei Neumarkt. 206. Vintlcr Karl v. in 3??eran. 207. Vintler Marie v. geborne Ladnrner zuMilland bei Brixen. 208. ZVelöperg Karl Graf k. k. geheimer Rath und Kämmerer, jubilirter Vicepräsident in Finme. 209. Widmann Dr. AlsonS v. in Trient. 210. Widmann AlsonS Hinüoi' v. in Margreid. 211. Wohlgemnth Otto v. in Aner. 212. Wolkenstein-Rodeuegg Zlrthnr Graf k. k. Hauptmann

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/02_09_1871/BTV_1871_09_02_2_object_3056701.png
Seite 2 von 10
Datum: 02.09.1871
Umfang: 10
120. Marzaui Peter Graf. k. k. Gnb.-Rath i. P in Villa. . ni . 121. Mahrhauser Otto v. m -^ozen. 1?? Matirl Paul v. >n ^)ozen. 1??!' Melchior! Emannel Graf. k.k. Oberl.cntenaiit, Graf Johann, k. k. Lieutenant und Gräfin Jertha III Z24 Melchior! Graf Josef Dr., k.k. OberlandeS- ' jscrichtsrath in Bozen. 125 Melchior! Graf Ernst in Margreid. 126.' Meran Graf Franz, Freiherr zu Brandhof. Mitglied deö österreich. Herrenhauses und k. k. Major i. d. A. zu Graz. 127. Mersi Karl Nitter v. in Trient

v., Michael in Trient und Jgnaz, k. k. Statth.-Eonzipist in Innsbruck. 170. Sardagna Graf Anton in Trient. 171. Sarnthein Graf Ludwig in Bozen. 172. Sarnthein, die Grafen Ludwig in Bozen, Dr. Gottfried, Otto und AloiS in Innsbruck. 173. Scari v. Gilbert und Oskar in Welschmetz und Dr. Josef, k. k. Finanzrath in Innsbruck. 174. Schneebnrg Rudolf Freiherr v., k.k. Kämmerer und Hauptmann i. d. L. in Hall. 175. Seiffertitz Gebhard Freiherr v., k. k. Käm- ^ ''°rer und Rittmeister i. d. A. in Siebeneich. 176

Auguste in Trient. j Troyer Felix v. znViersch inVerdings, Bezirk Klausen. Nnterrichter Karl Freiherr v. in PallauS bei Brixen. Unterrichter Otto Freiherr v. in Söll bei Tramin. Bescovi Josef v. in Deutschmetz. VilaS v. Dr. Josef und Dr. Attilius in der Bill bei Neumarkt. Vintler Karl v. in Meran. BintlerMarie v. geborne Ladurner zu Milland bei Brixen. ZWelsperg Karl Graf, k. k. geheimer Rath und Kämmerer, jubilirter Vicepräsident in Fiume. Widmauu Dr. Alfous v. in Trient. Widmann AlfonS Junior

v. in Margreid. Wohlgemuth Otto v. in Auer. Wolkenstein-Rodenegg Arthur, Gras k. k. Hauptmann in der Landwehr zu Innsbruck. Wolkenstein-Trostburg Karl Graf k. k. geheimer Rath und Kämmerer in Wien. W olken stein - Trostb urg Leopold Graf, k. k. geheimer Rath und Kämmerer in Trient. Wolkenstein-Trostbnrg Leopold Graf^'uiuor in Trient. Wörz Joses Nitter v., k. k. BezirkSgerichtSad- junkt in Steinach. Wörz Marie v. geborne v. Stolz in Steinach. Aallinger Franz v. in Bozen. Zalling er-Th urn Johann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/24_12_1870/BZZ_1870_12_24_3_object_351656.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.12.1870
Umfang: 6
nach Her Stirn und öffnete die Augen. Dann stieß sie einen tiefen Seufzer aus. „Henriette!' rief Otto. Sie sah ihn starr und regungslos an. Dann er- chob sie mühsam den Köpf und nahm eine sitzende Stellung ein. Otto wollte sie unterstützen — sie avehrte ihm durch eine Bewegung der Hand. „Lassen Sie die Kammerfrau zu mir!' flüster e sie Zaum hörbar. „Ich habe zu einem Arzte geschickt; er kann nicht Zange mehr bleiben.' „Der Hülse des ArzteS bedarf ich nicht. Ich will keinen Arzt Z' fügte sie hastig

hinzu. „So mag die Kammerfrau eintreten. Die Unter- redung. die Ihr rücksichtsloses Benehmen nothwendig igemach^ kann stattfinden, wenn Sie sich erholt haben!' sagte Otto kalt. Dann woNe er die Glocke ziehen. „Bleiben Hie ! Bleiben Sie! rief sie mit gewalt samer Anstrengung. „Sie haben mit mir zu reden — ich fühle mich stark genug, Sie . anzuhören. Viel leicht habe auch ich Ihnen noch etwas zu sagen. Füh ren Sie mich zu dem. Sessel am Fenster dort.' ^ Henriette saß am Fenster, dessen Flügel offen

stand. In langen Zügen athmete sie d-e frische Luft ein, die ,om See herüber kam. Die Abendröthe beschien ihr 'todtbleiches Gesicht, dessen Muskeln von Zeit, zu Zeit Wie im Krampfe zuckten. Ihre großen, trockenen. -Augen schwammen in einem seltsamen Glänze. Der ^aufgeregte Otto gewahrte diese verhängmßvollea Zei ten, nicht, .er dachte nur daran, seinen. Groll ausz»- -«assen. (Fortsetzung folgt.) tlrt.) Gestern hat die luxemburgische Regierung hier ihre Antwort auf die Note des Bundeskanzlers

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/14_03_1877/BZZ_1877_03_14_2_object_423299.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.03.1877
Umfang: 4
und gegen die Sicherheit dcr Ehre abgestraften Alois Pfraumer und in jener des Ludwig Tschimben die Thäter eruirt, von denen Alois Pfraumer bereits zum Geständnisse ge schritten ist. Aber sie hatte Recht, Glück tödtet nicht; sie erholte sich bald. „Das war es, was noch zu meinem Eden fehlte,' rief sie aus. „Mein Otto, liegt in dem Walten unseres Geschickes nicht eines Höheren Hand? O, sage nichts, mein Herz will einer Gottheit dafür danken. Kämpfen mußten wir, um des Friedens Werth kennen zu lernen, doch konnte

mir noch etwas feblen, w war es die Ver- föhnung zwischen Dir und Ernst. — Die Natur hat zu mir gesprochen. Ja. Du und er, Ihr seid für einander geschaffen, Menschen zu beglücken.' Von dieser Stunde an blühten Agathe's Wangen wie der auf, und kaum konnte sie den Tag erwarten, an dem dcr Bruder seine Ankunft angekündigt. Und es war schön und rührend zu sehen, als endlich Bruder und Schwester einander in den Armen lagen, als der Fürst dem Grafen Otto von Sandorf die Hand entgegenstreckte, auf Agathe wies und mit in's

herbeizuführen, findet die Staatsbehörde bei dem Ab gange der zum Verbrechen der Brandlegung erforder lichen Absicht nur den Thatbestand des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit dnrch boshafte Be schädigung fremden Eigenthnms im Sinne des Z 85 g. und b St.-G., weil in dieser Richtung als gewiß angenommen werden muß, daß die Thäter von der Absicht auf Schadmzufüguug geleitet, somit aus Bos heit das Feuer gelegt haben und wohl einzusehen ver- „Sehen Sie, Otto, es gab vor so vielen Jahren eine Stunde

folgende Zufommcnlebcn der Gefundenen mag uns zu beschreiben erlassen sein, wer könnte das? Es hieß, des Himmels schönste Farbe auf die Leinwand bringen wollen. Der zum Tauffest bestimmte Tag war heran gekommen; der Knabe erhielt die Namen Ernst Otto. Indeß lange beherbergte das stille Haus auf der Höhe die glückliche Familie nicht. Dcr Fürst konnte nicht mehr ohne seinen Freund und Rathgeber bleiben, und so zog Sandorf zum zweiten Male in die heimathliche Residenz ein, zum Jubel des Volkes

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/22_12_1870/BZZ_1870_12_22_1_object_351575.png
Seite 1 von 4
Datum: 22.12.1870
Umfang: 4
am See herrschte eine unheim liches peinliche Stimmung. Henriette erschien zwar stets in prachtvoller, Toilette, sie schien selbst.eine be sondere Sorgsalt darauf zn-verwenden;, aber, in ihrem Geiie war eine Veränderung vorgegangen, die den Gatten mit Besörgniß erfüllt, haben.würde, wenn »r . sie erkannt hätte. Der Kommerzienrath hielt das stille, stolze Benehmen feiner Frau für Trotz, und -i »ach seiner/Ansicht mußte dieser Trotz gebrochen wer den. Otto fuhr fort, die arme Henriette gatant

Henriette, „ich werde heute das Landhaus nicht verlassen.' . „Warum?' ^ „Weil ich, einen Brief an mimen Vater schreiben will, den ich schon so lange vernachlässigt habe;' z »Fügen Sie dem Briefe, den Inhalt dieses Porte feuilles zu; er wird genüaen, um für ein halbes Jahr die AnSgabtn. des alten Manne» zu decken.' Otto warf ein Portefeuille auf den Tisch. ^ ..Ich. nehme, es an.' sagte Henriette mit tonloser Stimm?, während die Lippen bebten und alle ihre GesichtSmusteln. zuckten

. „Sie-sind es ihm schuldig; da er es redlich verdient hat.' , Dann verbarg sie das zierliche Portefeuille in der Tasche ihretz Kleides. Otto erhob sich, legte beide Hände auf den Rücken und ging mit raschen Schritten durch den Saal, um den aufsteigenden Groll zu unter drücken, Hevriette schlürfte scheinbar nachlässig, aber im Munde 'mit öryßer Anstrengung, ihre Choeolade. Der Kommerziinrath warf mehr äl» einen gehässigen Blick äuf seine Frau. . - - z »Also auch. Ihren Vater ^ klagen Sie an?' fragte er nach einer Pänse

^ indem « vo.r ihr stehen Mieb. i Henriette 'schwieg. - ' , „Madame,' fuhr der geregte Otto fort, »man rühmte mir Sie als eine Dame von Verstand« und Character, die berufen sei, in der Welt zu glänzen und das Glück eines Manne» zu machen, dev zu leben weiß. Für dieses Anpreisen habe ich allerdings eine erkleckliche Summe gezahlt, und' ich würde nicht be reuen, sie gezahlt zu haben, wenn man mir die Wahr heit gesagt hätte. Jetzt kom^e ich zu der Erkenntniß, daß ich einen argen Fehlgriff begange

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/07_02_1877/BZZ_1877_02_07_2_object_424105.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.02.1877
Umfang: 4
, 37 Mitglieder der deutschen Reichspartei. 36 Couservative, 33 Angehörige der Fortschrittspartei. 14 Polen, 13 Socialdemokraten, 11 Gruppe Löwe- Berger (gemäßigter Fortschritt). 4 .süddeutsche Demo- kraten oder Angehörige der Volkspartei, 15 Elsaß- Lothringer, 1 Däne, 7 keiner Fraction Angehörige. Im Ganzen genommen sind die Nationalliberalen aus Otto.' flehte Agathe, indem sie thränenden Auges aus ihren Gemahl blickt-, „wir sind elend, — laß mein Ber- gehen nicht meine Strafe sein, — Du weißt

nicht, wie man mich Untergängen hat, — zu dieser Stunde will ich Dir Alles gestehen.' Er erhob sich wieder und schien ungeduldig. „Laß' das Agathe. Du hättest dies Gestäudniß mir än jenem Abend machen sollen, als ich zu Dir kam und um Dein Vertrauen bat. — ich selbst wollte mich recht fertigen, — wollte den Schein, der gegen mich sprach, so weit es zulässig war, abzuwerfen suchen; — lieblos stießest Du mich zurück!' „Otto, — Otto, — hättest Du mir gesagt, warum der Fürst mich von ihm — von dem Prinzen gerade

durch Dich trennte?' „Nie!' entgegnete Otto und fuhr bitter fort: „Aber ich hätte Dir sagen können, daß ich dieses Geheimniß kein«, — daß aber meine Zunge von »einem Schwur ge bunden, den der Fürst nur allein zu lösen vermag. Daß ich, gleich Dir, ein Opfer geworden, — daß durch unsere Vereinigung eine ganze Familie elend ward, — daß einem Mädchen, welches ich so heiß, so glühend geliebt, wie nur ein Weib auf Erden geliebt werden kann, — das Heq gebrochen, — einem Engel, — das jetzt eines Schurken Weib ist!' Graf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/25_01_1877/BZZ_1877_01_25_1_object_424624.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.01.1877
Umfang: 4
von LY. Assmar. (12. Fortsetzung.) „Baron von Sandorf!' rief er, so laut er vermochte. „Sollte der heutige Tag mein letzter sein, so vermag ich nicht zu scheiden, ohne daß ich Sie ganz glücklich weiß. — Nehmen Sie die schnelle Vorbereitung ohne Ueber- raschung hin, — Ihre Braut ist von Allem unter richtet, — dort steht sie, — die Trauung kann vor sich gehen!' Otto war verstört, als er eintrat, sein Herz zuckte, als der Fürst sprach, doch jetzt verwandelte sich sein Ge sicht zur Leichenfarbe

, als er, mechanisch sich umwendend, sah, daß unfern von ihm, auf Graf Rüdenthal gelehnt, Agathe stand und neben diesen Beiden der Schloßkaplan. Gerade als sein Blick Agathe traf, zitterte diese so heftig, daß Graf Rüdenthal, um sie nicht sinken zn lassen, den Arm um ihren Leib schlingen mußte. Otto gewahrte, daß sie ihn, mit den Augen Hülfe suchend, anflehte, von ihm allein noch Rettung erwartete, ihm aber waren die Worte versagt. Der zuckende Geist hatte wohl.Leben, doch die Kräfte des Körpers begannen

und schwerste sollte noch kommen. S. Kapitel. Entsagung. Znr selben Zeit, als Agathe nm Otto getraut wurde, waren Professor Berner und seine Tochter Hertha nach der Residenz gekommen, oder vielmehr schon im Schlosse eingetrosfeu, es sollte ja eine vollkommen selige Ueber- raschuug für den Geliebten sei», das hatte Hrrtha doch geschrieben. Sandorf'Z Diener, der nicht wußte, waS im Kranken zimmer des Fürsten vorging, empfing die Ankommenden und führte sie nach seines Herrn Zimmer, dann ging er, uin

er nicht meinem Otto ähnlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/27_06_1870/BTV_1870_06_27_2_object_3052345.png
Seite 2 von 6
Datum: 27.06.1870
Umfang: 6
Anton Ritter v., k. k. LandeS- gerlchtS- Präsident i. P>, und Felix in Caldes. 114. Manci Sigmund Graf in Trient. 115. Martini, die Grafen Carl in Riva und Johann Baptist in Calliano. 116. Martini FranziSka geborne^schasser v., Witwe in Kältern. 117. Marzani Albert Graf in Villa Lagarina. 118. Marzani Augustin Graf in Trient. 119. Mahrhauser Otto v. in Bozen. 120. Mayrl Paul v. in Bozen. 121. Melchior» Emanuel Graf k. k. Oberlieute- «ant, Graf Johann k. l. Lieutenant und Gräfin Jertha in Lavis. 122

Carl Freiherr v. in PallauS bei Brixen. 197. Unterrichter Otto Freiherr v. in Söll bei Tramin. 193. Valentini Johann v. in Calliano. 199. VeScovi Josef v. in Deutschmetz. 200. BilaS Dr. Michael v. in der Bill bei Neu- markt. 201. Vtntler Carl v. in Meran. 202. Bintler Maria v. geb. Ladurner zuMilland bei Vrixen. 203. Welsperg Carl Graf. k. k. geh. Rath und Kämmerer, jubilirter Vizepräsident in Jiume. 204. Widmann Dr. Alphons v. in Trient. 205. Widmann AlphonS Humor v. in Margreid, derzeit in Wien

. 206. Wohlgemuth Otto v. in Auer. 207. Wolkenstein-Rodenegg Arthur Graf, k.k. Hauptmann in der Landwehr in Innsbruck. 203. Wolkenstein-TrostbU'-g Carl Graf, k. k. geh. Rath und Kämmerer in Wien. 209. Wolkenstein-Trostburg Leopold Graf, k. k. geh. Rath und Käwm-rer in Trient. 210. Wörz Josef v., k. k. Auskultant in Schwaz. 211. Wörz Maria v. geb. v. Stolz in Schwaz. 212. Zallinger Franz v. in Bozen. 213. Zatlinger-Thurn Johann Dr. v., Advokat in Bozen. 214. Zallinger-Thurn Josefa v. geb. v. Hafner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/07_03_1877/BZZ_1877_03_07_2_object_423904.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.03.1877
Umfang: 4
, der Minister d^s Aeußern solle in diesem Sinne eine Circularnotc an die otto- manischen Agenten in Wien, Berlin, London, Paris und Rom richten. Sobald die englische Regierung davon Wind erhielt, ließ sie in Constantinopel von diesem Schritte, der die.Lage noch acnter machen könnte, entschieden abrathen. Nach abermaliger Berathung wurde nun am Bosporus beschlossen, die Entsendung einer Note zwar zu unterlassen, dagegen mündliche Vorstellungen im angedeuteten Sinne bei den erwähn ten Höfen macheu zu lassen

mir ist, daß ich am Rande des Grabes flehe. — o. traure nicht um mich; — was sollte ich auf Erden mit einer Vergangenheit wie die meinige? Wie könnte ich hiernach Ruhe finden?' „Bei Deiner Liebe zu Otto mußt Du Alles vergessen!' Wehmüthig sah Hertha vor sich nieder. „Agathe, was sprichst Du, — Du sein Weib — bald die Mutter seines Kindes? — Meine Liebe für ihn geht mit mir zu Grabe, aber mit freudigem Bewußtsein ; ich lasse ihn nicht trostlos zurück. Was er durch mich ver lor, hat er in Dir gefunden; — nur ein Schatten

Arme. — Und während Sau dorf der Geliebten seiner Jugend die Augen zudrückte, rollten Thränen aus den Augen. Einige Stunden w.iren nöthig, um alle Gemüther dem ersten wildesten Schmerze zu entziehen. Sandorf verstand Agathe nicht, denn je mehr er tröstend zu ihr sprach, je gedrückter wurde sie. Endlich glaubte er durch etwas Wichtiges auf sie einwirken zu müssen; er theilte ihr seine Entlassung mit. Agathe stand erschrocken vor ihm. „Otto, das ist nicht wahr, — das darf nimmer ge schehen

21