1.474 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/25_02_1873/BZZ_1873_02_25_12_object_452022.png
Seite 12 von 12
Datum: 25.02.1873
Umfang: 12
ü Verdrvittzt in 40,OW !! ?rol. v. VrliHe's ü«ü>.V8k vcs 1.0770. ! LürstelllUlK UÄvd SwilivdkU Huellkll uud wisseusoliaftlieller Legrülldulig Aller Vortlielle im ^alileu-I^otto ^u gewiuuell. il 8»«I»«ute Käuüiieli umgearbeitete, verbesserte uud veruielirte ^.uüa^e. 6r. 8. LA 15— kreis HIH* 3 0. ^V » III I!. ^ Z Der uu^elleure ^.ufseliwuri!?, welelieu dieses vou ^utoritäteu empt'olileue ^Verlc ii» geuomwei^ ? die ^alil seiuer ^uAsZeu, die auerkeuueudsteu I^rtlieüe Z?» «?«»«' sowold, wie uuell

dos I'udMums:— ^Iles dies spriedt ?u selir tu? deu iuiiereu ^Vertli, als dass es uoeli ii^euä einer ^uzireismiZ dedürfeu sollte. Ls ist tur deu wisseuseliaVieli Oebildeteu wie tur deu I^aieu Iie- , reelmet, veiiueidet deu üderiiüssiz;ell (Zelelirteulcram, der mauelies andere ^Veilc uuverstüudiieli wuelit, uud strebt uaeli einer durebweZ populüm lI)aistelluuA. In seiueu in 6 ^btbeiluuMu xei-t'aileudeu Zulialt briuj?t das ^Verk: Line vollstäudiZe Iledersiellt über das ^Veseu des ^.otto und 5ew

' Z^iuriebtuuMu, wollei bemerkenswert!! § 3, ^bsatx 8—9. Gelier das L^ei'i'en der Xummeru; die ?ortati di risieo — was iiul' der I^otto-VIreetiU so bekannt ist, und uoeli iu keinem Luelie veröÜ'entlivbt wordeu ist; das matbematisebe Verbältuiss des Lpielers iium I^otto; das statiz- ! tiseb-matbematisebe Lvstem; ziralitisebes Louibiuireu vou sileu 8pielformen: Lziielmetboden; über </»'VSSe Uit einem ^Vorte: L- xiebt IIiiterweisunMU, um sieb vor H«rluistei» ?>i i«ZvI»vri» uud uur Oewinne ^u ermoglieben

» für ein vvalired »vissensciiaslliclie» licsullat ketraclllel .ver>Zeo liünv. > ^aslo. Ttlmui>6 ili6l?^l«, Lvmr>ÄlillIz,ros. Da ick scl>ov so oft von I^otloge«innIIen xeliörl ^ <Iie 2der uur dem Uerrn I'rosellor nscül sei- -- icr « ^n^Ivse <ie^ 1,0Uo^ eu verdanken sind. . . ä, I^udac-o«. t^nt. VIoloz, xr. Iclltk. Vilcariu-i. Ic^i Iial^e Ilire aus ratiovellen t-ruu6la^en lie- k! ulieulie «r/^ua>vse cleb I^otto» mit vielem lutereüe P ^ zÄeseu uiiä vünscde ilir aus t-rur>6 ikrer vakrliasl ^ r>aü>emauscl>en Lal

>5, iusoveil 6ie möxliclitt menscli- - iclie IZereclmuiix reiclit, 6eu deiVea Lrsolg etc. ?rax. 5rsr>! Lrtl, I'rosellor. >?! Von Uirem täxlick vadisenäen Ivulime anxerext, »elouäers 6urcl> die Ilerausxade der « ^nalvse 6e-> ^otto^ (7. ^uü.) erlaude icl> mir, Sie unter Lei- 6es Letraxes um ein Exemplar eu ditten. ^lariasckeill (Loiuuen). ^os. f. klotvslc, I^edrer. > Icd erliielt deute Ilire Analyse ullä muss olme iclimeilüielei Iiemerkei», dass sie ein vornügUckes Verlc ili. üs « iriZ ill

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/11_01_1877/BZZ_1877_01_11_2_object_424356.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.01.1877
Umfang: 4
können, als Otto den ersten Kuß aus der Gelieblen Lippen drückte. Sie sprachen nichl, aber ihre Blicke schwammen in lichihellem Glänze, eine Welt der Wonne that sich vor ihnen ans. Und Hand in Hand verschlungen standen sie eine Stunde später vor den Eltern nnd baten nm den Segen zu ihrem Bunde; diese waren nicht minder glücklich als die Kinder. Hatten sie doch weit früher als die Geben den selbst gewußt, wie es mit deren Herzen stand. Wem und gerichtlichem Behörden durchgeführt. Zum Com mandanten

er dem griechischen Bischof, ^griechische Unterthanen zu wühle» und ei» Jude ivuede in ähnlicher Weise »'.emahlt — ^dian Esseudi ist mit den weitgehendsten Vollinackiten nach London geschickt worden, um wegeu einer '.'lnleihe zu unterhandel». Er briugt eiu genauem Erpos4 mit über die Einnahmen und Ausgaben des türlischen Reiches im Jahre 187«!. hätte auch dic Müller ihr Kind liehcr anvertraut, als Otto, den ihr Mann so lieb halte, nnd Bcrncr hcgte leine Besorgnis!, daß Oliv seine Hertha nicht glücklich

machen würde. So wie er einst an dem Knaben die Geistcssähiglcüen erlnnni hatte, io war cr gewiß, daß des MamieS fester l>haracter sich eine Eristciiz schassen würde, die cin liebendes Weib mil ihm theilen könne. Es kam ihncn auch kein Schallen von Besorgnis;, als Otto bat, seine Verlobung niä» össciitlich zn machen, bis er Baron Holm persönlich gesprochen, denn was köimlc dieser gegen die Verbindung mit Hertha Brrner huben, nnd gern bewilligten sie daher Otto's Bitte. Die Liebenden schwammen in einem Meere vo» Wonne. Fast

immer waren sie zusammen, und nnmte Otto, ge zwungen durch sein Stndinm. von der Geliebten fern bleiben, so war ihm sein Ziinnier ein Kerker ohne Luft und Licht; selbst die Sonne war sür ihn mir da, wenn Hcrlhn's Blick in ihr sich ihm zurückspiegelte. So schwand die Zeit in wolkenlosen Tagen ihnen dahin, als plötzlich das mahnende Wort „Trennung' erscholl. Sie halten das voraussehen müssen, aber es war so schön, sich die Zeit noch fern zu denken; jetzt war sie da. Otto hatte sein letztes Ernmen

hat sich die Krankheit des in Eannes darniederliegenden Erzherzogs Joses verschlimmert. — Prinz Leopold von worden war; die Liebe fesselte ihn an die Stätte, wo Hertha weilte. Die lelitc Nacht ging Otto im Hause der ihm so theu re» Menschen schlaflos vorüber. Die Stunde des Ab schieds kam, er snrchtete Hertha's Anblick, dach sie erschien gcsaßi. Mit der dem Weibe angeborenen Verleugnung, den Schmerz nicht zu zeigen, wenn es innerlich auch noch w stürmt, reichte sie ihm ihre» Mund zum letzten Kuß, ertrug

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/17_01_1877/BZZ_1877_01_17_1_object_424459.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.01.1877
Umfang: 4
— darf man sich darüber wnndern, daß es keinen Weizen zu ern- Das Geheimniß des Fürsten. Roman von W. Akkmar. (7. Fortsetzung.) Als der Jüngling mit seiner Erzählung zu Ende war, begann der Fürst: „Von der Vergangenheit bin ich nun unterrichtet, kehren wir jetzt zu den Erlebnissen des heutigen TageS zurück. Welchen Eindruck hat ihre Cousine Agathe auf Sie ge macht? Sie ist kalt und abstoßend, nicht wahr?' „Durchlaucht verzeihen, entgegnete Otto ausweichend, „ich habe mir bis zur Stunde

. Ich würde es gern sehen, wenn Sie Ihres Onkels HauS oft besuchten nnd vor Allem Agathe's Vertrauen gewännen.' „Ich werde darnach streben, Durchlaucht. Agathe ist das verkörperte Bild meiner verstorbenen Tante und ich kann nicht glauben, daß die Tochter bestimmt ist, das Ge schick ihrer Mutter zu theilen.' Der Fürst wandte sich von Otto ab. „Vielleicht liegt es in Ihrer Hand,' sagte er, sie da» vor zu schützen, kein Kummer ist so groß, den nicht die Zeit und treue Liebe heilen könnten. Wenn Sie Agathe'S

Vertrauen gewinnen, dann wird auch der Kummer des Mädchens allmählig schwinden; Sie werden also dar nach streben?' Otto versicherte mit Wärme, Alles zu thun, was in seinen Kräften stehe, um seine Cousine zn trösten, wenn sie des Trostes bedürfe. Zwei Stunden waren so in dem Gespräche schnell vor übergegangen, als der Fürst wieder auf demselben Wege, den er gekommen, sich entfernen wollte. Das Bild bildete eine geheime Thür, die unmittelbar zu den fürstlichen Gemächern führte. Niemand außer des Fürsten

alter Kammerdiener war in dieses Ge heimniß eingeweiht, und um auf diese Weise Otto zu jeder Stunde, ohne daß Jemand davon eine Ahnung hatte, sehen zu können, hatte er zum nicht geringen Er staunen des Kammerherrn diese Zimmer seinem neueil Secretär angewiesen. Als er jetzt Otto die Hand zuni Abschiede reichte, und schon dem Bilde den geheimen Druck gegeben hatte, blieb er nachdenkend stehen, sah abwechselnd auf Otto und den geharnischten Ritter. „Nein, ich will's nicht aussparen

— ich will mir die Freude nicht versagen, Ihnen eine letzte Ueberraschung zu bereiten, Otto — dieser Rittersmann hier stellt ihren Vater vor!' Otto sah den Fürsten erstaunt an. „Meinen Vater?' rief er laut und stürzte auf das Bild zu. „O, meine Ahnung ? Schon als ich vorhin dieses Bild zum ersten Male erblickte, konnte ich mich von demselben nicht losreißen, und eine innere Stimine sagte mir, daß es für mich bedeutungsvoll sei; das Bild deS Vaters konnte ich allerdings nicht vermuthen, da ich kein Porträt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/13_01_1877/BZZ_1877_01_13_1_object_424391.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.01.1877
Umfang: 6
aus der Verwaltung des dem Lande gehörigen Vermögens, der Besteuerung für Landeszwecke und der Benützung des Landescredites als b) rücksichtlich der ordentlichen und außerordent lichen Landes Ausgaben.' DaS Geheimniß des Fürsten. Roman von Th. M«ar. (4. Fortsetzung.) 3. Kapitel. Am Schlosse. Am späten Abend war Otto in der Residenz ange kommen, wo er in einem der ersten Hotels am Markt- Platze abstieg. Dies war die Weisung des Barons Holm gewesen, den er am nächsten Tage begrüßen sollte. Die Erwartung

, seinen Wohlthäter endlich nach Jahren wiederzusehen, ihm mündlich sür Alles danken zu kön nen. erfüllte die Brust des Jünglings mit Freude, er war darüber so aufgeregt, daß er lange nicht einschlafen konnte. Schon am frühen Morgen ließ es Otto nicht ruhen, er sprang zeitig aus dem Vette auf, machte Toilette, und bei jedem Thürausgehen glaubte er den Baron, der ja wußte, daß er gestern Abend eingetroffen sein mußte, kommen zu sehen; aber Stunde auf Stunde verging, er blieb allein. Erst gegen Mittag kam

ein Billet, Baron Holm beschick Otto nach dem fürstlichen Schloß; die bei folgende Karte sollte ihm als Legitimation dienen. Zur bestimmten Stunde begab der junge Mann sich nach dem fürstlichen Schloß, in dessen AntrchambreS es von Courfähigen schon wogte; es war gerade ein Festtag für den kleinen Hof, ein Tag, der sich immer einmal im Jahre wiederholte. An diesem Tage wurden Fremde empfangen und vor dem fürstlichen Paare fand die Bor stellung statt. Otto befand sich nicht ohne Befangenheit

In ihrem Kreise bewegte und doch sicherlich nicht zum Hofe gehörte. Otto sing endlich an. da all' sein Spähen nach dem Baron vergeblich schien, sich in der Gesellschaft zu lang weilen. Im Begriff, eine kleine Veränderung herbeizu führen und auf jede Gefahr den ihm zunächst stehenden Herrn zu fragen, ob Baron Holm, den er hier auf dessen Wunsch erwarte, nicht bald kommen würde, erstarb plötz. lich eine solche Frage auf seinen Lippen. Wie geblendet fiel sein Auge in dem Moment auf eine weibliche Gestalt

. Unwillkürlich stellte Otto Vergleiche zwischen diesem Wesen und seiner Hertha an. Wer war sie ? Konnte diese Schönheit, welche noch so jung, man konnte wohl sagen, schon so lebensmüde sein? — Er konnte das Auge nicht von der Stelle wenden, wo die wunderholde Dame stand. „Ah. herzlich willkommen! Treffen wir uns hier in diesen Räumen — welch' eine Ueberraschung — loelch' ein Zufall!' Mit diesen Worten ward Otto in seiner Versunkenheit angeredet. Er blickte auf und vor ihm stand sein ehe maliger Reisegefährte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/13_01_1877/BZZ_1877_01_13_2_object_424395.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.01.1877
Umfang: 6
ihren Anfang. In den ersten Reihen stand der ältliche Herr mit der bleichen jungen Dame, deren Gesicht beim Eintritt des hohen Paares einen schwachen Schimmer von Rothe an genommen hatte. Jetzt stand sie der Fürstin nahe und neigte sich lies vor der hohen Frau, welche freundliche Worte zu ihr sprach und huldvoll ihre Stirn küßte; wäh rend dessen ries der Fürst laut den Namen SandorsS; Otto nat vor ihn hin. „Gras Rüdenthal,' begann der Fürst und wandte sich an den Begleiter der ^bleichen Dame. „Wir freuen

uns, daß Sie uns mit der Ankunft der Komteß Agathe an unserem Hof eine so angenehme Ueberraschung bereitet haben; auch wir hoffen, Ihnen eine ebenso große als freudige Ueberraschung zu machen;' und indem er auf Otto wies, fuhr er fort - „Hier, Graf Rüdenthal, steht Ihr Neffe, der Sohn unseres unvergeßlichen Freundes Leopold von Sandorf.' Einen Moment musterten sich Onkel und Neffe nicht ohne Bestürzung, doch Graf Rüdenthal war schnell gefaßt; das Auge des Fürsten, wie die Blicke des ganzen Hofes waren auf ihn gerichtet

ausschreibe, in einem t> olier e n als in dem durch das jüngste verfassungs mäßig zu Stande gekommene Landes » Budget festge stellten Betrage. Dies that gleichwohl der tirol. Landes ausschuß am 15. v. M. indem er den Steuerzuschlag für den Landesfond auf 29 kr. gegen 25 kr. des Vor jahres eigenmächtig erhöhte. Eine Rechtfertigung dessen meist in glänzender Uniform und mit Orden aus der Brust dastanden. Bei aller Gemüthserschütlcrung fühlte sich Otto freudig bewegt, der Cousin des reizenden, jungen

Aiädchens zu sein; diese jedoch schien nicht im entferntesten seine Gefühle zu theilen. Achtlos gingen die Worte seiner Anrede an ihr vorüber und mir zögernd hob sie ihre Hand, um diese Otto zu reichen, welcher dieselbe an seine Lippen brachte. Schweigend stand er neben ihr nnd sann nach, wie er aus's Neue ein Gespräch anknüpfen sollte, als der Fürst wieder seinen Namen nannte. „Herr von Sandorf. wir hoffen Sie dauernd an unse ren Hof zu fesseln und glauben Ihren Wünschen zu be gegnen

, wenn wir Sie zu unserem Geheimsecretär er nennen.' Für Otto war schon zu viel gekommen, er wußte gar nicht, wie ihm geschah; bei dieser unerwarteten, ihn so sehr ehrenden und auszeichnenden Ernennung wurde er vurpurroth im Gesicht, er brachte kein Wort über seine Lippen und war nur im Stande, sich tief vor seinem Wohlthäter zu verbeugen. Alle Pein wie alle Freuden gehen endlich auch vorüber, die Vorstellung war beendet — das fürstliche Paar zog sich in seine Gemächer zurück. Schnell wollte nun auch Sandorf den Saal

5
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1880/22_04_1880/AHWB_1880_04_22_3_object_5004251.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.04.1880
Umfang: 8
.' Das roollen wir', sprach Otto, während Hartl sprach los stand und weinte. Ferien! O du goldenes Zeitchen! wieging's für die Beiden in Seemos so raich voran. — Mit aller Liebe und Geduld machte sich Otto daran, den Hartl in Vorunterrrcht zu nehmen, und das Resultat war ein ganz unverhofft günstiges! Nach diesen Ferien noch sollte Hartl nach Salzburg kommen zu Otto in fin weitbekanntes Erziehungs- institut. Zwischen Salzach und Jnn stand die Wiege der nun betagten Frau in jenem Landstriche, der früher

dem Krumstab von Salzburg gehorcht und bis zum heutigen Tage <ine unverwüstliche Vorliebe für die Stadt des heil. Rupert bewahrt hatte. Auf ihr Geheiß hin hatte dann Oito dortselbst seine Studien begonnen und fortgesetzt und sich als „der Baier' allgemeiner Beliebtheit erfreut; — also auch Hartl sollte dahin kommen, wie uns schon früher Otto selber in der Kapelle zu Tannwald verrathen hat. Es war ein freudiges Wiedersehen! Wer hat es nicht selber empfunden, wje selig es ist, nach zehn Monaten im Schulstaub

wieder dem Vaterhause zuzueilen und seine Lieben wiederzusehen! Von allen Seiten waren indessen fröhliche und freudige G sichser auf den yeimkehrenden Studenten gerichtet, denn Alles liebte ihn seines heitern Wesens wegen, und nahm es ihm nicht übel, wenn er auch bald diese und bald jene mit dem Nebel seiner münchhaufi- schen Erzählungen umhüllte, blickte doch überall das gute Herz und per rechte Sinn und Geist hervor. In der Freude des Wiedersehens haste Otto für den Augenblick seines Begleiters nicht mehr gedacht

, und das tyrolische Freiwilligen-Bataillon stand äußerst schüchtern in einiger Entfernung. „Mutter, da hab' ich einen Begleiter bei mir, mußt ihn gut aufnehmen; Mutter, um meinetwillen mußt du es thun; du machst mir dadurch die erste große Vakanz-Freude; — werde dir Alles erzählen und bin versichert, daß du mich nicht tadeln werdest.' Und Otto konnte leicht so sprechen, denn er sah in den Augen der Mutter die Gewährung schon voraus. „Hartl, komm nur her da!' rief ihm Otto entgegen, und mit feuchten Augen kam

er heran, der Junge im ab geschossenen Kleide und in feiner Leinenhose. Wie kam sie ihm so nobl und stattlich vor, die Bräuin in ihrer Silbertracht, und er war nicht im Stande, ein Wort zu reden, sondern streckte nur seine Hand entgegen; desto beredter sprachen die Augen. Wohl etwas überrascht von dieser Begleitschast Otto's, war die Frau doch überaus freundlich mit Hartl, er war mit ihrem Herzensschatz, mit ihrem Augapfel, mit Otto gekommen, und das war Empfehlung genug. Eine halbe Stunde darnach

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/15_01_1877/BZZ_1877_01_15_2_object_424426.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.01.1877
Umfang: 4
' eine Seligkeit lag darin, schon seit der Geliebten schreiben zu können- „Sich, wie Deine trüben Träume und Ahnungen im Nebel zerrin nen; schon düi ich am Ziele, schon ist das Heim, in das ich mein Weib führen kann, gefunden. Welch' ein Schatten könnte sich noch zwischen, uns stellen ?' Der Fürst — bis zn diesem Gedanken war Otto v. Sandorfs Stirn klar geblieben, jetzt sah man eine leichte Wolke aussteigen. Was hatte er heute sür Entdeckungen gemacht! Zu nächst beschästigte ihn der Gedanke, daß der Baron Holm

nicht, wie er bisher glaubte, ein persönlicher Freund des Dr. Geßier fei, sondern der regierende Fürst, derselbe Fürst, der seinem Vater so wehe gethan und vor dessen Hose ihn sein Pflegevater so oft und nachdrücklich gewarnt hatte. Warum hatte fein Erzieher sich aber doch endlich entschlossen, in seinem Interesse an ihn zu chreiden?' 1 Voll Unruhe durchschritt Otto die ihm eingeräumten Zimmer; er stand im letzten einem Bilde in Lebensgröße gegenüber, dos einen geharnischten Ritter mit halb ge schlossenem Visir

darstellte. Das Costüin gab dem Bilde etwas Fremde-, doch während Otto so mechanisch darauf hinsah, war es ihm, als hätte er das Gesicht irgendwo im Leben schon gesehen. Nach diesem Wo grübelte er in deß nicht, sondern seine Gedanken wurden ernster und blieben beim Fürsten stehen. „Warum hat mich der Fürst getäuscht,' rief der junge Mann im Zwiespalt? seiner Empfindung. stungsfähige Privat - Etablissements der Monarchie zu Lieferungen herangezogen. Der schwierigste Theil der Beschaffung waren un streitig

- ter, Postvcrwaltcrsgattin. — InRovercdo ist der Pro fessor des Gymnasiums vou Fiori gestorben. — In „Wußte er vielleicht, daß ich mich nicht freiwillig an seinen Hos begeben würde, daß ich vor ihm gewarnt bin? Oder bat es einen Plan, mich zu einem Msnschen zu erziehen, der sich durch .Fürstengunst hoch beglückt fühle ? Wäre er nicht besser, ich folgte dem Rathe meines cdlen Erziehers, diesen Hof zu meiden und der Stimme meines eigenen Herzens, die mich nach Göttingen zurückzieht?' So weit war Otto

in seinem Selbstgespräch gekommen, da schrak er plötzlich zusammen; seinen Augen kaum trau end, sah er, wie der geharnischte Ritter sich bewegte; das Gemälde bildete eine Thür, dieselbe öffnete sich und der Fürst trat in das Zimmer. Einige Minuten waren nöthig, ehe Otto Fassung ge wann ; forschend blickte der Fürst in sein Gesicht und sprach vorwurfsvoll; , „Sie haben sich, wie ich bemerke, mit trüben Gedan- ken beschäftigt?' Beschämt, daß sein Wohlthäter seine Gedanken errathen, senkte der junge Mann den Blick

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/18_01_1877/BZZ_1877_01_18_1_object_424478.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.01.1877
Umfang: 4
, nicht Wankelmuth ihren Otto so Händeln lasse, daß nur der Fürst dessen freie Zeit in Anspruch nehme. Auch konnte Sandorf nichts Harmloses mehr vom Fürstenhause schreiben; die schmerzlichen Entdeckungen, die er machen mußte, blieben in ihm verschlossen; seine über Alles verehrte Fürstin war nicht glücklich. In einem seiner letzten Briefe an Hertha hatte Otto die Hoffnung ausgesprochen, zum Geburstage der Gelieb ten in Göttingen zu sein. Doch diese Hoffnung schwand, da er stets mit wichtigen Geschäften betraut

ward, und es, da der Fürst öfter sehr leidend war, nicht wagen konnte, uni einen Urlaub nachz»suchen. K. Kapitel. Kronau's Mittheilungen. Bereits war ein Jahr in den neuen Verhältnissen dahin gegangen; Otto mußte sich gestehen, daß das Leben am Hofe besser sei als sein Ruf. Noch wußte er nichts von den Kabalen und Intriguen, die dort zu spielen pflegten und die Dr. Geßler dem Jünglinge mit so grellen Farben ausgemalt hatte. Bei der auffallenden Begünstigung, die ihm der Fürst zu Tbeil werden ließ

, drängten sich Alle um den Günstling. Otto war jedoch sehr vorsichtig und schloß sich nur Erhard von Kronau an, dem sein Fürst auch wohl wollte; ihm vertraute er den Roman seines Herzens, zu ihm allein konnte er von seiner Hertha sprechen, ihm ihr Bild zeigen und selbst dann und wann einzelne schöne Stellen aus ihren Briefen vorlesen. Daß der Kammerherr sich bei solchen vertraulichen Mit theilungen meist schweigend verhielt, fiel Otto nicht auf. er erkannte nur die Opferwilligkeit des Frenndes

, als er mit Trauer von der fehlgeschlagenen Hoffnung sprach, nun doch nicht zum Geburtstag der Geliebten nach Göttingen reisen zu können. „So soll sie wenigstens durch mich von Dir hören; ich werde ihr Dein Leben hier schildern, den Zustand linse- res leidenden Fürsten, der Dich hier festhält beschreiben, und Deine Sehnsucht, nicht bei ihr sein zu können, gewiß nicht in den Hintergrund stellen,' halte Kronau geant- wortet, und fort war er am nächsten Tage auf dem Wege nach Göttingen. Otto war glücklich

— einen besseren Dolmetscher seiner Gefühle konnte er nicht wünschen. Kronau blieb acht Tage fort, und als er wieder kehrte. schien er kaum Worte zu finden, um die freudige Ueberraschung zu schildern, welche ihm in Göttingen durch den herzlichen Empfang der Berner'fchen Familie zu Theil geworden. Wie stolz konnte Otto auf sein Mädchen werden, das selbst den Kritiker der Frauenschönheit zu bezaubern ver standen; er legte kein Gewicht darauf, daß ein späterer Bries Hertha's seines Freundes nnr flüchtig erwähnte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/22_01_1877/BZZ_1877_01_22_1_object_424566.png
Seite 1 von 4
Datum: 22.01.1877
Umfang: 4
als ein solches erweisen müßte, als die unerläß- ?as Geheimniß des Fürsten. Roman von Hh. Älkmar. (10. Fortsetzung.) Er antwortete unbefangen: „Du traust meiner Machl zu viel zu, aber etwas Wah res liegt darin. Agathe hält etwas auf meine Freund schaft. — Du hast ihr von Deiner Hertha erzählt und ich war so glücklich, ihr eine lebendige Schilderung von dem Liebreize der Holden zu machen.' Otto wurde durch diese Ruhe des Freundes gereizt. „In der That, daran dachte ich nicht, daß meine Cou sine erst Deiner Versicherung

— will ich Dir als ivahrer Freund etwas ent decken, wovon Du keine Ahnnng zu haben scheinst; Agatbe's Argwohn gegen Dich hat seinen Grund darin, daß ihr Vater Dich bereits als seinen Schwiegersohn ansieht.' Otto ward plötzlich bleich, Kronau hatte das Centrum getroffen. „Und Agathe glaubte?' fragte er. „Glaubte.' ergänzte Kronau. „Tu würdest um ihre Hand werben; sie sah daher den Feind in Dir. .der sie behindern könnte, einst ihre freie Wahl zu treffen, oder in ein Kloster zu gehen, daher ihre Freude

. Dich als den Verlobten einer Anderen zu wissen.' Kronau nahm feinen Hut, und Otto sagte nicht, daß er bleiben sollte, er mußte das soeben Gehörte in der Einsamkeit zu zerlegen suchen und er saß lange Zeit nach denkend da. Plötzlich ertönte ungestüm die Klingel aus dem Zimmer des Fürsten, er raffte sich schnell auf. um dem Rufe eiligst zu folgen. Ein kleiner, schmaler Gang und eine kurze Wendeltreppe führte von Otto's Gemächern zu denen des Fürsten; schon nach wenigen Minuten stand der junge Mann vor seinem Gebieter

, den er zu seinem Erstaunen am Schreibtisch fitzend fand. Am Morgen hatte sich der Kranke noch so hinfällig gefühlt, daß er auf einem Divan liegend die Vorträge seiner Räthe hören mußte und Otto von San- dorf hatte er außergewöhnlich den ganzen Zag freie Zeit gestattet, indem er sagte, er bedürfe der ungestörten Ruhe. Eben wollte Otto einige Worte über die Freude, den Fürsten so wohl anzutreffen, sagen, als er sah, wie dieser sich mir mit angestrengtester Mühe vom Schreibtische er hob und nach dem Divan hinschwankte

, leine Dienstleistung mit stummer Geberde ablehnend. „Nein, bleiben Sie nicht stehen, rücken Sie Ihren. Sessel so,' sagte der Fürst dann, als er sich halb auf dem Divan ausaeilreckt. und indem er dem jungen Manu einen solchen Platz anwies, daß er ihn im Auge behalten konnte, fuhr er fort: Ich finde jetzt noch keinen Schlaf, ich habe Sie gerufen, am ein Stündchen 511 ver plaudern.' Das Letztere glaubte Otto bezweifeln zu müssen; schon hatte er lange genug in des Fürsten Nähe gelebt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/02_12_1871/BZZ_1871_12_02_9_object_456275.png
Seite 9 von 13
Datum: 02.12.1871
Umfang: 13
vM DllMsclAWM, MneHenmmgen^ Jeugm^en^ H-ftKdvr 6!v im L»kiv»-l«otto x äes VOlk ^ I? I ^ ^ , Professor äer Slatdvmatik. Verfasser« Ilit xesp»uuter Xukmerks»mk«it b»be icb lbrv uiir erxebvustl Ivel ?erao's rvel ^mdo>8olo's sieden ^mdo's b»be ieV «ieesekie^te ,,^n»l>ss Äes l.otto' swäirt, uuä-ur vebsr-euxuvk l mittels 6er Lpieliustrucüou äs« ?rok. äer Astkemstik k xvlsuxt, dass selbe uur eiu ?roäuct eikrixeu Ltuäiums uuä'voo vrliye (Lerlio, Wilbelmsstr.) io der letzten Wieuer , —>- —^—1—Xiekunx

Oowbina- «Zonen, 6» selbe uielit ü I» IZolä unä »uäer« Viele »uk Musckunx bvruken sonüern reelle <Zru»äl»xo tiaben. VVÄiring bei >Vien. I. Lada. (Zaktmrtlu Der »Uxemvin bekannte unä verbreitete kulim Ikrer „^.n^- Iz'kv äes I-otto' vvr»lll»8«t wioll 1 Lxvmpl. -u destelleil... I^unberx. jul. kispiorkovvskx. (Zoelirter Herr Professor! Von Ikrem tÄLlioli vacksen^sn kulime »nxeregt, besonders ^vrcb «Ue llersusxsde äer «^u»lxsv äes l-otto' S. Xuü. erlaube leb mir, Sie unter Loituxung äs« Letraxes

i»od «rtboilsn unä bin für clie ?olxo einer Ikrer (Zlieoten. Lbeuso spriolit sioll Wecker I^ottospieler, velcker ä»s Lueb benutzt b»t, ASebst belobeuä Aber äassvlbe »us « ^'ieo L. I^tto-VoUeekmt. . Ikre ZoseltTt-tv Xn»lzsse »om I^otto k»de ivb ricktie er» kalten unä bin sedr «ismit zukriegen. iu v»tz»rq, Z»scf Wülika, vsZlulioksinLpoetor. luliexvnä vrliillteu Lv. UoebvoUxvboreu 2 L. mit Sem dSk» liebeu >nsueken, mir Ikr veltbenlkmtes, »lleeweiu nützlick »u- «Wuutvs XVerlc „^ual^se Zos I.otto' FÄkAlixst

-ulcommeu zu Isssen Lw»b. Z-srs vr«. I^krer. , Uovbxselirtvr Herr krokessor! ' .pieken Ijvveise Ävx ^uorlcennonL, äie MeltxeMnäsll Ibreu w»tkem»üseböu LereeduuvLev sÄ» Spiel LWollt veräon, «te. 'b«. im I^otto. tloseislc». mSss biermit »n, unä kann ge«l»»ood»N ^eäerm»un, 6er »ein Kliivlc In llsr l-otterle versucken vill, smpksklsn, sieb ä»-u «ien kstd jenes Herrn »usiubltteo, äer von ikm unter üen voul^ntesten LeÄiuxuuxeu geväkrt virck. Lpielkonä gering uuS Lpleläsuer lcur». ?olt»r in vnxsr». ' Lust

. L»v. Lselt. Ait xrLsster I1ock»cktuvx «rl»ube ick nur Lv. Vsollxv- doreu meiu 8t»uven über äieses xro»sartige Lvkäurokckselit« Vferk sus«uärüvkeu. Vels Weiß, ^nt!^u»r. Von Ikrem täxliek vsebsenäeu kukme »nxerext, besonäer» äurvb äie äiersusMdv äer Xusl^se ä»s l^otto'. IV. >utl^e erlaube u. s. v. Lte^er. ^ra«; Hcnrr. Vieäer ist liier ein beäsutsnäer <Zevino x m»ckt voräen; Ikr Ruk verbreitet sieb immer mebr 8»:»?. losekd ILssig, Lürxersxsttin. ?llr Ilire koelilierzixs <Züt« äos Wortes uuä

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/18_01_1877/BZZ_1877_01_18_2_object_424484.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.01.1877
Umfang: 4
, habe ihn bis jetzt zur Heimkehr bewegen können. Wie oft hatte das bekannte ferne Lächeln um Kronau's Lippen gespielt, wenn Otto ihn fragte, ob sich das wirklich so verhalten, was man sich im Volke erzählte. Die Zeit hatte Otto schon gelehrt, dieses Lächeln am Freunde zu deuten; er mußte mehr wissen, hinter diesem Lächeln lag dies v rborgen, und da er Erhard bei seiner Freundschaft gelobte, über Alles zu schweigen, was er höre, erzählte dieser endlich: „Der Erbprinz lernte aus einer seiner Streifereien in einsamer, schöner

!' seufzte Otto, „was steht Dir unter einem solchen Regenten bevvr?' „Ah. Du bist über den Prinzen im Irrthum,' ent- gegnete Kronau. sich langsam in einem Schaukelsessel wie gend. „Er ist ein ausgezeichneter Character und hat einen scharfen Verstand; ich bin überzeugt, sein Land wird über ihn nicht zu klagen haben —' er wollte mehr sagen, als Otto gedunkenvoll fragte: „Und weiß man nicht, wo die betreffende junge Dame jetzt lebt?' ^ Ein leichWWerämch entstand in der Nähe des Zim mers. Kronau auf; Otto

hatte nichts gehört, aber angeregt von Kronau, durchsuchten Beide alle Zimmer, nirgends war Jemand zu sehen, sie kehrten beruhigt zurück. Kronau setzte sich wieder in den Schaukelstuhl, Otto wiederholte seine Frage von vorhin. „Du verlangst zu viel.' entgegnete Kronau langsam, „wie sollte ich von dem Aufenthalte der jungen Dame ! wissen; mir ist nur so viel bekannt, daß sie geschworen. dem Prinzen Treue für's Leben zu bewahren; jedenfalls lebt sie irgendwo in einem Kloster, wohin sie zwangsweise gebracht worden

sein wird.' Eine lange Pause entstand, als Kronau wieder, aber in spöttischem Tone, begann: „Welche Entdeckung haben wir gestern machen müssen; Agathe's Benehmen gegen Dich ist ja auffallend verändert. Dein Onkel scheint dieses Wunder in alle Himmel zu heben, er flüsterte mir zu, dieses Ereigniß müsse der Fürst sogleich erfahren.' „So, sagte er das?' entgegnete Otto zerstreut; er konnte sich nicht erklären, warum es ihn stets peinlich be rührte, wenn Kronau seine Cousine bei ihrem Vornamen nannte

den Salon, sobald er in demselben eintrat. Graf Rüdenthal beobachtete das Benehmen seiner Tochter Otto - gegenüber mit Argusaugen; oft hielt er er sie mit seinen Blicken im Salon zurück. (Fortsetzung folgt.)

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/25_01_1877/BZZ_1877_01_25_2_object_424628.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.01.1877
Umfang: 4
Vergrößerung betrachtet. Erschrocken trat sie zurück. Das Bild bewegte sich, eine Thür ivaro sichtbar und Otto trat in das Zimmer. Agathe hatte gewünscht, in Gras Rüdentlial's Haus zu- rückzukehren. Otto geleitete sie sichern Schrittes bis nach dem Wagen, ging dann aber den Weg zurück durch den schmalen Korridor, um so, von Niemandem be achtet. über die Geheimtreppe nach seinen Zinimern zu gelangen. Was jetzt in diesen Zimmern vorging, das zu schildern vermag nicht Mund noch Feder. Eine halbe Stunde später

hörte man in einem dieser Zimmer nur einen schweren Fall, wie von Jemandem, der zu Boden stürzt: in der folgenden Minute ging die Thür aus, Professor Berner ^trug die bleiche Hertha halb mit Gewalt auf seinen Armen hinaus, Otto's Diener zurufend: „Helft Eurem Herrn, er ist ohnmächtig!' „Ja, ohnmächtig lag Otto am Boden, aber damit war auch jede äußere Schwäche für immer begraben. Wie große Seelen sich selbst in den unbeschreiblichsten Momenten nie ganz verlieren können, so raffte sich auch Sandorf

auf. Der Streich war gefallen, fein Schicksal unwiderruflich entschieden; jetzt stellte sich nach den heftig sten Kämpfen der Wille ein, das Leben zu ertragen und wenn dieses Leben auch nur dem Schiffbrüchigen glich, der Schwimmen lernt, wenn man ihn bei Nacht über Bord wirft. Noch einmal zuckte sein Herz krampfhaft zusammen, als er von Berner einen Brief folgenden Inhaltes erhielt: „Mein armer Otto! Hertha will, daß ich Dir schreibe, damit Du darüber, wie sie sich in ihr Geschick zu finden weiß, beruhigter

, damit er ein Wohlthäter feines Volkes werde; in diesem Sinne zu wirken, hatte sich auch Dein Vater einst als Aufgabe gestellt; ' betrachte dies als Testament des Verblichenen und mag Dir die ses Bewußtsein einigen Trost und Befriedigung ge währen. Und nun lebe wohl, wein theurer Otto; von jetzt an wirst Du von Deinem Lehrer seltener hören — aber denke stets, daß im Glück wie im Unglück des sen Familie Dir am nächsten steht, daß in diesem Hause Herzen für Dich ichlagen, wie es nicht inniger für einen theuren Sohn

des Ordens vom hl. Gregor für ihren Sohn übersandt. — Der montenegrinische Kriegsminister Plamenaz ist mit seinem Adjutanten in Wien angekommen, um die Anfertigung von zwei Millionen Patronen zu über wachen. es feine nächste Sorge, Anordnungen für Sandorf's neuen Hausstand zu treffen. Otto hatte den Wunsch ausgespro chen, in da- Haus ziehen zu dürfen, iu dem feine Eltern gelebt hatten uud 'gestorben waren; diese Räume schienen dem Sohne geheiligt und der vereinsamte Mann hoffte in ihnen einigen Trost

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/02_12_1871/BZZ_1871_12_02_10_object_456277.png
Seite 10 von 13
Datum: 02.12.1871
Umfang: 13
er 6iv im 2adlvv ^otto xvmsvktea VrvKvr mittvk äer 8piÄ-l»8trllvtiv»va Alatkvmatik. Verkassvr ckvs Werkes: ÄS« äsn?vruo-(Zevinust^.Vvtböil 7.u sebicksn, /temssvarer üiebuug xomaebt b»bo;--«s Igeboren sobmeicbeln, «lie fortsokrittv ikrer batt...... ki»rie vodro»oli>x. vuräsn abermals lnstruetion l'resser Xiebung am AI. Zlai e. mir -ugvsanäte ürsav- » '/«. Lmsnuel Lvkimko, Lusblialtsr. r letzten liembulger Äebuog bade aus Xulass vombinirtcn Nummern ein I'erno-Leer« gs- im Xnsoblusse «lie

Lliivklivlien-iob babo >lvr Urünnor 2ieliung «in lerno gewonnen. X. Vr»l»x. oit Krenäon xlbiii Ilerr» krokvssor äer Ua- V' in Itorlin, lius.-, ioli auf äesssn 8p!«I-Ili- w «» Oo»«!»n,,</o„' ' ' ' rannen liabe. vlitz, in äer Ijrlinnvr N«- <Ü. 8eiiilub»ra. Racb eigener veberreuguug kann ieb äie bekaunten I^otto- Instruetionen äes Herrn» ?rok. k. von llrlipe, Lerlin, Wilbelmstr. 5, als praetikcb unä völlig rvsekentsprsebenä empkeblen, äa üiesvlbkll, wenn aueb niebt in jsäer ?ivbung grosso, so äoeb mebrkaebe

iob ^r R. v. drliv« in IZerlin '-^ig, äass iol> n»eli ^.nleitun« seiner lnstruo Mr 2isbuug ein 7«-»» una ein ge- leb erst vor gan^ kureer 2eit bereit?! ein be. leb nekiuv ä-iber Lelvgenbeit, äis Ne on Orliyö alle» preunäen äes l>otto bestens Fraiij Schoa. Wiener 2iebung 1870 g«tro?ones ^mdo »olo i, äie Ilmen vom Levinoste gebübrenäe i mit . . . S. äanlcenä ru übermitteln Morltr vaidler, vireoLons-Xchunkt. äass icb mittsls einer Instruetion kiir ii»«at»o»»>, veleliö leb von äe» krokessor Äer

Aoment in äer Wabrsebeinliebkvitsreellnuug äes Professors vie ibm volle, zeäenkalls erregt äerselbe mit seinen Lpielinstruetionen, velek« er, viv aus Xnnoncen bervorgebt, äen sieb äieserkalb an ibn Wenäenäen ertbeilt, Xukseben. Wenn man äis mannigkaedsn oft kreuävstraklsnäou Oanksebreiden liest, mSebte ma» glaub?», äass es äem Lerliner l-otto - Alatbematiker gelungen ->el, äer alten, aber immer uueinsiebtigen unä leiebtsinnigeu Lvttin »?ortuua>« velcbv uaeb vie vor »äis lZabeu obno WabI vertbeilt

Interpellationen Sber einen unä äenselbe» Legenstauä erwäbne ?olgenäes: iisisöp josvs, äer vnvergesslicbs, bat einmal, äas l^otto detrekkenä, äen Xussprueb gstbau: »Wer kortwäbrenä spielt, ist ein üarr, wer gar nie spielt, ein ooeb griissersr.» ltaiser Josef wollt« also mit äiesen Worten gesagt baden, äass eiu Lpieloben iu leiten nicbt sebaäen könne. Xber wie soll man spielen? vas ist eben äio k°rago, wslebs mebrere l^essr äer »lZIoeke« au mieb geriebtet baden, varauk antworte ieb ?olgenäes: Seit Xurrew mebrev

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/08_03_1873/MEZ_1873_03_08_9_object_596000.png
Seite 9 von 13
Datum: 08.03.1873
Umfang: 13
über das ^Vesen des I^otto und seine Linrichtungen, wobei bemerkenswerth tz 3, ^bsat? 8—9. Ueber das Lperren der Nummern; die kortati di risico — was i»A>r der I^otto-Virection so Aei»»U» bekannt ist, nnd noch in keinem Luchs veröffentlicht worden ist; das mathematische Verhältnis» des Lpielers xum I^otto; das statis- tisch-matdematiscde 8Mem; praktisches Lombiniren von allen Lpielformen; Lpielmethoden; über Kf»'0SS6 Ait einem ^Vorte: Ls giebt Hnterwei8ungen, um sieb vor ^«rlnstei» Zinnivr zn» «Zvlivri» nnä

. kleinen lienilickllen vank sllr die vielen nitt?- licken I-'nterweisungen und praktilcken IZelelirungen Ikres köcklt geilireicken Werkes. Obwokl ein Xeuling in der I-otto-ölatkematik, kann ick Ikr untekittibares Ruck als wertkvoller lialkgeber jedem praktilcken Spieler nickt genug empseklen. Sullowitz. frsn? Uerb». Ikr vortrekkliokes Werk kabe ick gelesen und bewundere lkre ungekeuers ^Vustlauer und ^lüke im Lotwersea der verlckiedenenl'abellenu.s. w. kilsen. ?. psknsr. Ick ltudire tleissig Ikre

nur zum Spiel animirt, sondern sogar iknen 1>eller zuweist. Sein S/stem ist ein durck und durck willenlcliaklliclies, ver mittelst der I^ltomatiiemalik sestgestelllcs und zu t-unsten des Spielers bereclinetes. Lins klare lleber- fickt Über das Sxstem gew-ikrt sein neuestes Werk, die »Ansl>so ll«z l.o!to»' Oalkelbe ist mit grossem ?!eis>;e gearbeitet und berukt auk tiefen Studien weskalb wir es angelegentliclist empkeklen. vas Werk »^Vnal^ks des I^otto», (keifst es in anderen Bl-illern) ist streng

» nock lange dauern, ikm selbst zur ?reude und taukend änderen zum Heil. Druck von Otto LIznor, gsrlin, »m ^loritipkl» 5Z», Lvstvll Lrisk. VerlavFö vom Herrn ?ro5essor -vo« m Lerlia, ^VWelwstrasss 5, xer ?ost: Exemplars der neuesten ^uLaxs seioss Ilamlduoluzg: vor?rei8detrus Zsamv: « <v eo «v L'« ZZ N o m

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/17_12_1879/MEZ_1879_12_17_2_object_620780.png
Seite 2 von 16
Datum: 17.12.1879
Umfang: 16
feierlichst, daß ich mir für diesen Winter uichtö NeueS machen lasse, Punktum.' ' Otto, dem die Nutzlosigkeit jeder Gegenrede auS Erfahrung längst bekannt, war, hüllte sich in Schweigen. AIS aber daS Frühstück zu Ende war, umarmte er Elöbeth und die Kinder in» brünstig, sandte einen feuchte» Blick nach oben und sprach mit weicher Stimme: .Bis Deine Wiutergarderobe gänzlich in Ordnung ist, theures Weib, wird eS wohl heut vorläufig daö letzte Mal gewesen sein, daß wir Alle so fröhlich bei einer Mahlzeit

zusammen gesessen haben, denu Unheil ahnet mir.' Mit diesen Worten ging er rechts ab. Elöbeth lachte, ihm nach. .Wir werden ja sehen!' sagte für nicht ohne Vertrauen erweckende Sicherheit. Und wirklich hatte sich Otto geirrt: wenigstens vergingen acht Tage, ohne daß von Garderobe überhaupt nur die Rede war. Aber Otto, weit entfernt, dadurch beruhigt ZU'werden, gerieth in immer größere Beklemmungen/ die sich schließlich dadurch Luft machten, daß er beim Beginn der zweiten Woche seine Frau mit flehender

Stimme und ernsthaftester Miene bat, sie möge doch end lich ein ^ neues Kleid brauchen, er ertrage diese schreckliche. ..Ungewißheit nicht länger. Indessen war daS AlleS. umsonst, Elibeth verharrt« nach wie vor in absoluter Bedürfnißlosigkeit.. EineS. schönen TageS kam > Otto wie gewöhn» lich zur Mittagsstunde. aüS dem Geschäft nach Hause, aber zu seiner Verwunderung empfing ihn ElSbeth nicht, wie sie daS sonst zu thun pflegte, an der Entreethür. Einigermaßen er« staunt trat er in'ö Zimmer. Da saß

sie über ein Modenjoürnal gebeugt, und so eifrig darin studirend, daß sie sein Kommen vollständig über hört hatte. Er trat leise näher und drückte einen Kuß auf ihre Stiru. ,AH, Otto. Du bist eS?' »Ja, ich habe die. Ehre, eS zu fein. WaS nimmt Deine Aufmerksamkeit denn in so hohem Grade in Anspruch?' »Ach, eigentlich Nichts. Ich finde nur eben hier ein eben so einfaches, als geschmackvolles Tuchkleid mit Zacke, welches ich für sehr praktisch halte.' .Nun, dann könntest DuDirja ein solches — .Z bewahre! Zch brauche

in der entsprechenden Toi lette/ nur ElSbeth ließ noch auf sich- warten. Alö Otto sie aufsuchte, stand fie<finaend vor ihrem Kleiderschranks ' .Ich bin wirklich recht in Verlegenheit'. sagte sie, .denn ich habe gar, Nichts, wa» ich: umthua könnte. Auf Taille käun ich nicht mehr gehe» und sowohl daS Winterjaquet alö -auch mein Um» schlagetuch sind mir noch zu schwer.?. . »WaS haben denn andere Dame» für solche, Fälle?' ' - - ' ' .Nun, Deine Schwester Mathilde hat sich eben für die Herbstsaison daö Tuchkleid

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/24_01_1877/BZZ_1877_01_24_1_object_424604.png
Seite 1 von 4
Datum: 24.01.1877
Umfang: 4
?' „Nimm meine Tochter zum Weibe!' Otto schnellte empor, er glaubte, der Boden unter sei nen Füßen beginne zn wanken; eine wilde, rasende Angst erfaßte ihn und schnürte seine Brust zusammen; kalter Schweiß bedeckte seine Stirn; er brachte mühsam die Worte hervor: „Unmöglich, Durchlaucht! Wenn die Dame von ihrer wahren Abkunft nichts weiß, so wird sie Seiner Durch laucht, dem Prinzen, Treue bewahren, sie wird sich wei gern —' „Sie wird gehorchen!' ergänzte der Fürst. Eine Pause der entsetzlichsten

Stille trat für Otto von Eandorf ein. Der Fürst war zu matt, er konnte beim dupklen Schein der Ampel weder die Blässe noch den Kampf in Sandors's Antlitz sehen, und suhr daher lang sam fort: „Als Deine Gattin ist Agathe für Ernst verloren, mag er dann rasen — mag er toben — die Zeit wird seinen Schmerz heilen, er wird zur Einsicht kommen, wenn ich nicht mehr bin.' „Agathe?' — preßte Otto hervor. „Ja, Deine Cousine Agathe, die Tochter eines Engels, dessen Liebe ich einst zu erwerben suchte

und die ihr ein frühes Grab bereitet hat.' „Durchlaucht!' rief Otto, „ich, der arme Secretär, kann nicht um die Hand einer Grafentochter werbe» ; was würde die Welt dazu sagen ?' „Jeder Vermuthung werde ich vorbeugen. Der Hofrnth Baron von Sandorf kann um eine Comteß Riidenthal werben; Otto, Tu bi't Ver einzige Anker, an den ich unglücklicher Mann mich klammere; — las; inich e>ne Jugendsünde nicht so theuer büßen; — gib mir Ant wort !' Der Fürst schien wieder der Besinnungslosigkeit nahe zu sein, aber diesmal kniete

Otto nicht vor ihm, rieb ihm nicht Stirn und Schläfe, sonder» faßte, selbst der Sinne kaum mächtig, »ach der Klingel, die den alten Kammer diener Anton herbeirufen sollte. 8. Kapitel. Eine mniungene Vermählung. Sandorf war nach seinem Zimmer zurückgekehrt, aber es wäre vergeblich gewesen, ihn zu fragen, auf welchem Wege er dahin gekommen. Er erinnerte sich nicht mehr, daß der Fürst seinen Namen noch gerufen, daß Anton auf den Klingelruf herbeigeeilt war, er fühlte nur eine dumpfe Schwere in Kopf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/02_05_1873/BZZ_1873_05_02_1_object_451178.png
Seite 1 von 10
Datum: 02.05.1873
Umfang: 10
- betta'S beizuzählen, in welcher über die Proceßaffairen SkrejschowSky und Gregr in der lügenhaftesten Weise berichtet wird, zu dein Zwecke, um im Auslande die Ssterreich. Regierung der CabinctSjustiz zu beschuldigen. Bei solchen Erbärmlichkeiten genügt es, sie zu con- statiren. In mehreren Berliner Blattern finden wir Le» trachtungen über die Reise des deutschen Kaisers nach Petersburg. Der „B B. C.' zieht falzende Parallele: „Wenn ein Herrscher aus dem Hauie Hohenzolleru mit einem anderen Otto

als dem Fürsten Otto von BiSmarck die Reise nach Petersburg unternommen hätte, so würde Deutschland sich berechtigten Besorg nissen hingeben. Wenn dieser andere Otto beispiels weise der Freiherr Otto v. Manteussel gewesen wäre, so würde es wie ein schwerer Alpdruck im gesamm« ten deutschen Baterlande empfunden werden. ES ist zwar schon etwas lange her, daß es diesem Freiherr» Olto v. Mantcusfel gestattet war, mit Preußen un selige Regierung«-Experimente zu machen. Und doch, wenn heute Otto v. Manteuffel

im preußischen Herrenhause seine Stimme gegen Otto v. Bismarck erhebt, wem zuckt da nicht das Wort „Olmütz' durch seine Erinnerung? Wer denkt da nicht, daß gerade für diesen Mann Schweigen GolV wäre?' Die von langer Hand vorbereitete Reorganisation des preußischen Herrenhauses tritt nunmehr in ihre erste Phase. Graf Münster hat nämlich in der Sitzung der neuen Fractionen einen Antrag eingebracht, mit welchem er die Regierung anffordelt, eine Bor lage zur Neubildung >deS Herrenhauses einzubringen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/17_01_1877/BZZ_1877_01_17_2_object_424463.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.01.1877
Umfang: 4
in des Jünglings Seele geworfen, aber die- ser Ehrgeiz war bescheiden. Otto wollte nichts erreichen, was Hertha nicht mit ihm theilen konnte. In den ersten Monaten verging kein Tag, wo Hertha nicht Briefe erhielt, ja Otto schrieb am Morgen und am Abend bogenlange Mittheilugeen an sie. Nach diesen welche durch das feindselige Auftreten der Forschritts partei zur äußersten Anspannung genöthigt wurden, bewirkt worden. Der Sieg der Socialdemokratie ist eine leidige Folge der Lässigkeit und, Kurzsichtigkeit °U6c

, menschenscheue Agathe, .die sich fern von dem Eousin halte, obgleich er täglich das Hau- ihres Vaters besuche, vor ihr. Und da Otto Mitleid für die Cousine empfand, sühlte auch sie die tiefste Theilnahme und hatte den innigsten Wunsch, daß es dem Geliebten gelingen möge, die Arme in ihrem ihm unbekannten Kummer wenig- stens trösten zu können. Und mit welchen lebendigen Farben schilderte Otto die Fürstin, welche Begeisterung floß aus seiner Feder, als er von der hohen Frau sprach, die so still dahin schreite

, und wohin sie komme, wie ein Schutzengel erscheine. Ihn hätte sie wie einen Sohn begrüßt, hätte sich an seinen Zügen nicht satt sehen können und ihm dabei immer wieder und wieder versichert, er sei ganz das Ebenbild seines Vaters, den sie zwar nur kurze Zeit gekannt, aber doch geschätzt habe. In einem anderen Briefe schrieb Otto, daß ihm da? Glück vergönnt sei. manchen Abend in dem engeren'Zirkel der Fürstin zubringen zu können; sie habe nur wenige Menschen um sich, aber alle ,diese besäßen hohen Geist

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/05_02_1877/BZZ_1877_02_05_2_object_424065.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.02.1877
Umfang: 4
Starte von 36 Mitgliedern in das Parlament zurückkehrt. SSSWSSSS»SS?SW«>»S»»»»W>M»!>»S^WSMMN« DIein lieber Otto! Der Schlag'ist gefallen, jetzt kannst Du Alles erfah ren. Berner ist todt und Hertha nicht mehr zu retten — sie ist Kronau's Weib — der Bösewicht! O, daß ich den Mann meines Kindes so nennen muß; — er hat Berner mit Schlangenkünsten an den Rand des Abgrun» des geführt. Daß ich Dir damals Alles hätte schreiben können, als noch Rettung möglich war — dach Berner verbot es, der Stolz liest ilm

lieber umergehen. In feinen letzten Stunden jedoch flehte er mich an, Dir die volle Wahrheit zu bekennen, feine Schuld grell zu be schreiben. Schuld? — mein armer, mein theurer Mann, wie konnte er, der beste, der edelste Mann eine Schuld begehen, ohne durch die Intrigue eines Elenden, der ihn zum Mittel feiner Zwecke auSerfehen. Otto, Du weißt nicht, daß Kronau schon damals, als Du ihn als Deinen Freund zu uns schicktest, in Liebe für Deine damalige Braut, das heißt, foweit dieses Wort

für ihn gemißbraucht werden kann, aufflammte, als er unsere Hertha sah, die ahnungslos voller Freuden den Freund ihres Otto so traulich empfing, als sei er ihr Bruder. Harmlos und rein wie sie war, hatte sie keine Ahnung davon, daß ein Freund es wagen würde, der Braut deS Freundes nach zustellen. Doch klug und falsch wie Kronau sonst war, ging er, beherrscht von seiner Leidenschaft, zu offen vor. Hertha mußte endlich doch seine Absicht erkannt haben, denn eine? Tages kam sie aufgeregt zu mir und sagte: „Mutter

habe in einem zu Constautinopel ab gehaltenen Kriegsrathe betont, die Pforte sei tractat- mäßig verpflichtet, Rumänien gegen auswärtige Feinde sein, die Dir den Freund verdäa.iigic, ehe Du selbst Be weise seiner Falschheit hattest. „Mein Otto wird selbst zur Erkenntniß kommen,' sagte sie oft. Auf Berner hatte Kronau ebenfalls wie auf mich, keinen vortheilhaften Ein druck gemacht. Wir hielten ihn indeß für einen Hof» mann, dessen glattes Wesen lästig, aber nicht verderblich werden konnte. So reiste der Kammerherr das erste

zu sein und unglücklich zu machen. — Als Kronau abreiste, hatte er bei Beruer einen Eindruck hinterlassen, der mich bei meinem sonst so scharf blicktnden Mann in Erstaunen setzte. Die'Zeit ging hin. Du schriebst ununterbrochen, aber Deine Briefe ent hielte» nur Fragen nach unserem Leben, gistiffentlich miedest Du Alles, was sich auf Dich selbst bezog. Kronau kam jeden Sommer zu uns, immer mehr näherte er sich Berner.. Otto, Du weißt nicht, daß mein unglücklicher Mann eine Leidenschaft hatte, die er jedoch, ehe Kronau

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/19_06_1880/MEZ_1880_06_19_3_object_622907.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1880
Umfang: 8
,^ Otto l' ^ .. . ? 5' ^Meinlgüter Hermanv,'denke, waS Du willst, ich bleibe' an; Ort und Stelle, bis daS blonde Mädchen meine Braut geworden.' ' ' ^Wenn sie nun bereits verlobt wäre ?*/wandte der'Mäler ein. ^ ^ ' ^Würbe ihr Schatz doch mit hier sein!' gab FlanS zurück: - ^ .Kann sie uicht-heimlich. versprochen sein? fragte der Vorige ^Pißder... . .... , »Diethut'dergleichen nicht,'schüttelte Otto den ! ist' ein«viel zu 1 ehrbares Würgerkind, bäs'habe ich mit einem Blick weg> I ' - PoäS sprang

für den Kaffee nebst einem Agio hin ließ sie gehen. ' : ! »Ich danke Dir, Hermann,', betonte FlanS, »Du hak mir eine Mühe abgenommen.' , ? »Weißt Du, Otto,'- erwiderte 'der-Maler, »jetzt sei gescheidt und gieb, den Unsinn auf!' »WaS?» ^ n »Wenn der Alte reich ist, kriegst Du armer Teufel daS-Mädchen doch im. Leben nicht !' ^ »Ich ein armer Teufels' fragte FlanS wie verwuadert und stürzte den Inhalt seiner Tasse hinunter, ohneabzusetzer. DaraufholteerAthem: »ES braucht mir blos Einer meinen Schäferjungen

mit dem Wolf abzukaufen, und ich bin ein gemachter Mann!' »Es hat ihn Dir aber noch Niemand abge» kauft,' bemerkte Pont. »Gut Ding will Weile haben,' sagte FlanS lakonisch. , »So «arte gefälligst die Weile mit Deiner verrückten Brautwerbung!' rieth der Maler. »DaS werde ich nicht!' sprach Otto mit Ent schiedenheit auS. »Wir können jetzt sogar, wenn Du Deinen Cichoriengeist ' auSgetrunken, den Fenchels vorausgehen in dte Stadt.' »Mensch! — D'ch meinetwegen!' PonS setzte die Tasse an den Mund und verfuhr

wie sein Begleiter. Inzwischen war Lieser schon aufgestanden, warf, noch einen Blick rückwärts nach der Familie, die durchaus von den beides Fremden keine Notiz genommen, und schrittdemAuSgangzu. DerMaler folgte. DaS Stäochen war schnell erreicht noch schneller der Markt. Der Bildhauer streckte die Rechte vor, wie ei» Feldherr, der zum Angriff kommandirt: »Da sitzt die Kirschenfrau, daS ist daS HauS!' »WaS nun? begehrte PonS zu erfahren; denn unterwegs hatte Otto keine Silbe gesprochen, sondern ganz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/28_12_1870/BZZ_1870_12_28_1_object_351699.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.12.1870
Umfang: 4
ein glückliches Geschöpf, und der arme betrogene Mann wäre nicht auf dem Schaf- fotie gestorben. Sie haben ihn, Sie haben mich ge mordet!' rief sie in einer furchtbaren Aufregung. „Und nun verlassen Sie mich, daß ich ruhig ster ben kann!' „Jetzt begreife ich Alles!' murmelte Otto erschüt tert vor sich hin. Henriette hatte die Hände gefaltet, und bewegte wie bebend die Lippen. Zwischen den kleinen weißen Hän den, die heftig zitterten / hielt sie daS Medaillon mit der verwelkten Rose. Dem Kommerzienrath schien

eS, als ob sie, trotz der erschrecklichen Leichenblässe, so schön fei, wie sie noch nie gewesen. Die rothe Came- lie, das schwarze üppige Haar, die Blässe des Gesichts und daS Tranerlleid bildeten schneidende Kontraste. Otto ward von Befürchtungen und Mitleiden er griffen. DaS schöne Geschöpf, an dessen Seite e». glänzen und sich beneiden lassen wollte, war rasch wie eine Blume vergangen^ Der Arzt erschien. Henriette sah ihn mit einem schmerzlicheu Lächeln an, als wollte sie sagen: jede menschliche Hilfe

ist vergebens; sie entzog sich jedoch einem Examen nicht, und antwortete auf alle an sie gerichtete Fragen. Der Doctor forderie, daß die Kranke zu Bett ginge und schrieb ein Recept. Ich. komme morgen früh wieder!' sagte er. Dann entfernte er sich. Otto begleitete ihn bis in das Bor zimmer, wo er ihm die letzten Vorgänge mittheilte. Dann forderte er einm unumwundenen Ausspruch des Doktors. „Madame ist sehr krank!' antwortete er. „Es ver bindet sich ein moralisches Leiden mit einem physi schen, die. Beide

vereint, rasche Fortschritte gemacht haben.' „Ist sie noch zw retten? Wa« ist zu thnn?' Der Arzt zuckte die Achseln. . „Lassen Sie diejenigen meiner Eollegen kommen, denen Sie das meiste Vertrauen schenken — ich kann mich irren. Madame ist jung und scheint eine große Nervenstärke zu besitzen.' Nachdem der Doktor dringend Ruhe anempfohlen, entfernte er sich mit dem Versprechen, am nächsten Morgen zwn Eollegen zu einer Gerathung mitzu bringen. Otto kehrte zu seiner Frau zurück, und bat sie, zu Bett

zu gehen; sie weigerte sich, blieb in dem Lehn- stuhle am Fenster sitzen, und fuhr fort, andächtig den Sonnenuntergang zu beobachten. Die Berge jenseits de» See'S glühten im ersten Abendrothe. Die abend liche Stille des Gartens unter dem Fenster ward nvr durch den Gesang einzelner Vögel unterbrochen. Otto war unschlüssig, was er beginnen sollte. Die Kranke schien sich semev Anwesenheit nicht bewußt zu sein, sie richtete leinen Blick auf ihn. Die Sonne verschwand hinter den Bergen, und das Zimmer

21