235 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1904
¬Die¬ Anfänge der Geschichte der Familie Thun.- (Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196574/196574_32_object_4630668.png
Seite 32 von 60
Autor: Langer, Edmund / von Edmund Langer
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: S. [93] - 147
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Adler ; 1904 ; Xerokopie
Schlagwort: p.Thun <Familie, Trentino>;z.Geschichte Anfänge-1300
Signatur: III 105.364
Intern-ID: 196574
quondam D. Guarimberti de Thono über Erbpachtzinse vor, die ihm bei der Teilung mit seinem Bruder Heinrich zufielen und welche Lehen des Bischofs Heinrich von Trient waren 8 ). Diese Aufnahme hatte der einstweilige Hauptmann auf dem Nonsberg, Otto von Bottenburg (bei Egger I. 308: Bothbach, in unserem Begest: Boamberg geschrieben) aufgenommen kraft des Ausspruches des Königs Budolf im Mai d. J. auf ein zeitweiliges Buhen des Streites zwischen Graf Meinhard und Bischof Heinrich. Die zwei erst

Odalricus quondam Warimberti de Tono) im Dorfe Novesini seinem Neffen Simeon (dem Sohne seines Bruders Heinrich) als freies Allod einen Wein zins im Betrag von einer Urne ad rectam urnam vicinalem plebis Toni, der auf einem Hause des Dorfes Novesini lastete 6 ). 1286, am 21. April, war Ulrich bereits tot, denn sein Sohn Otto wird bei einer Zeugenschaft, die er da leistet, als „quondam Domini Odolrici de Tonno' bezeichnet 7 ). Ulrichs Sohn Otto erscheint eben bei dieser Gelegenheit als Zeuge

für die Quittierung der erhaltenen Mitgift des Heinrich ßospacius (eines illegitimen Sprößlings der Familie) für Faydia, Tochter des Gompolinus de castro Bragerio, zuerst erwähnt. Er kommt noch außerdem vor : 1296, den 28. Juni, bei Einsehätzung der Besitzungen der Gemeinde Vigo für Umlage der an Herzog Otto, beziehungsweise seine Haupt leute zu zahlenden Abgaben und Leistungen (mit der Bezeichnung: domino Ottone eondam domini Odorici de Visione), worunter an erster Stelle die bona et possessiones de la Tesse

. Kg. a. Or. in C. Brughier. 4 ) Magolo, wohl soviel alsMalgolo; Amulo, wohl das heutige Dambel. — Malgolo vom jetzigen C. Thun fast gerade nördlich 10 3 / t Kilometer entfernt; von da noch nördlicher 3 Kilometer Dambel. B ) Siehe oben bei Warimbert I, 3, p. 8. 8 ) Abgedruckt als Beilage zu Kogler, Das landesfürstl. Steuerwesen in Tirol (Arch. f. österr. Gesch. 1901, Bd. XC, p. 689) a. 0. in Wien. Staats-A. (früher Ibr. Seh. A. Bd. 129. — Bg. Seh. A. Rep. VI, 688). — Herzog Otto von Kärnten und Tirol war in Gemeinschaft

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Seite 4 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
zu Weilring (Toch ter Otto'S und Schwester des Erzbischofes Wilhelm von Salzburg) verzichtete er 1267 auf das Urbar zu Weitring au Gunsten des Elisabeth, Gattin des Otto von Aschau Peter von Freundsberg auf Matzen, lebte 1335, 1363. Gattin: Katharina von Volders, .Marigarelh, Gattin des Courad von Mehrenstein, stiftet nach Georgenberg, 1331, 1343. 'Thomas I. von Freundsberg, erhielt durch seine Frau das Schloss Lichten w erd hoi Malzen, verglich sich 13Ì1 mit dem Bischöfe Nicolaus y. Regenshurgwegen

von Görz und Tirol, und lebte noch 1299. Gattin; Adelheid von Schüllers, eine .Schwester Wigands, Conrad III. vnn Freundsberg zu Itter, freisingischer Ministerial und Truchsess; er und sein Bruder Friedrich vertrugen sich 1370 mit dem Bischof« Leo von Regenshurg über eigene Leute in Thiersee und Volilers, und überdenMeierhof und Zehent zu Langkampfen. Conrad lebte noch 1296, und gelobte mit seinem Bruder Ulrich den Herzogen Otto und Heinrich von Kärnten und Grafen von Görz und Tirol ewige Oeffnung

; auf und linken (statt der Krön' nach dem Diplome, das m*' ni« 'i ß»»i ’ - ' ' ' ' ' Annn, Gal tin des Dn- dorf, H«f- Ursnla, getraut 1514 zu Hürbel. Christoph Ritter, starb in Spanien Ulrich, Deutsch ordensritter. !n Eichstädt Augsburg |T*auia, Gattin des Wilhelm Katharina, getraut: 1) 1530 mit Heinrich Truchsess Grafen von Waldburg ; 2) 1571 reit Otto Heinrich Grafen von Schwarzenberg. t Thomas von Freundsberg, Freiherr, Ilauptreann des ti- rolischen Volkes, •{■ 1525, in der Pfarrkirche tu Botzen begraben

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_508_object_4632954.png
Seite 508 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
B*«irk Billian. Urkunde d. (816 Febr. 5. Aachen). Ludwig der Fromme restituirt dem Bistbnm Freising das Kloster Inticha. Perg, Cop. s. XII. mit S-, Datirung weggeschnitten ; die Drucke 8., Röhnner- Mühlbacher Reg. Nr. 607 (537), Reach A etas tnillen. 29, *) mm 925 (965) Juli 22, Mainz. IL Otto I. übergibt dem II och- itift Freiaing Güter ondi Ministri in Inching». Or. (Fälschung) Perg.; S. Drucke s. Böhmer* Ottenthai Reg. Nr. 405, Reich Aetaa 45. |4t5 965 Apr. 3, Ingelheim. K. Otto I. schenkt

Nego mir dem Vasallen des Bischofs Abraham von Freising Ottler za Wirsosah. Or, Perg. S. ■ Drucke a. Böhmer-Ottenthai Reg. Nr. 374. Reach Aetaa 48. (als Cimeli« eingerahmt). Siti 972 Mai 28, Pavia. K. Otto I. macht dem Bischof Abraham von Freiling fttr S. Candidus in litica Schen kungen in der Grafschaft Treviso. Cop. Pap. s. XIV; Drucke s, Böhmer-Ottenthal Reg. Nr. 541» Reach Aetas 51. tèff 993 Juli 19, Magdeburg. K. Otto III, schenkt dein Slaven Zebegoi Güter im Gati Croati. Or. Perg. 8 ; Drucke

4
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1872
Dichter, Kaiser und Papst : Walther von der Vogelweide als politischer Dichter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/214081/214081_85_object_5193962.png
Seite 85 von 87
Autor: Thurnwald, Andreas / A. Thurnwald
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 80 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Walther <von der Vogelweide> ; s.Politische Literatur
Signatur: II 9.954
Intern-ID: 214081
und Wert kein anderer gleichkommt, er also der Einsame, Verwaiste ist. ■i) Walther ereifert sich nicht wenig für die gute Gesinnung des Meißner's, und seinen Bemühungen mag eß auch gelungen fein, dass Otto mit stiller Gleichmut den Schleier der Vergessenheit über die Anwesenheit Dietrichs in der Bamberger Versammlung zog. Die Amnestirnng Dietrichs mag auch dem baicrischeu Ludwig zu Gute gekommen sein, der ja in derselben Weise, wie der Meißner, sich vergangen hatte. Die völlige Aussöhnung zwischen Otto

und den um Nachsicht werbenden Dietrich und Ludwig mag erst auf dem zwei Monate nach der Frankfurter Versammlung in Nürnberg abgehaltenen Reichstage erfolgt fein. Bon Nürnberg aus sendet der Baier- herzog durch Dietrich dem Walther von der Vogelweide ein ehrendes Ge schenk, „ein lieht', für dessen Fürsprache bei Otto. Walther spricht dem Geber seinen wärmsten Dank in einem Gedichte aus (L. 18, 15. Pf. 105.). — Fachmann bemerkt zu dem Ansdrucke „Lieht' : Kerzen, etwa geweihte, als Gabe geschickt ziemen weder

den Gebern noch dem Empfänger. Ein symbolischer Gebrauch, dass der Geber zum Zeichen der Begabung eine Kerze bis zu dem Beschenkten gehen lässt, muß der sprichwörtlichen Bezeichnung des Geschenkes zum Grunde liegen, ist aber bis jetzt nicht uachzuweiseu. 5 ) Dass daß Bedürfnifs eines Kreuzznges in der Luft schwebte, beweisen die Kinderkreuzzüge des Jahres 1212. v) Bei seiner Kaiserkrönnng in Rom führte Otto im Schilde einen halben Adler und drei Löwen. Der Dichter deö wälschm Gastes berichtet darüber

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_118_object_3812844.png
Seite 118 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
Noßh zu Anfang des XIV. .Jahrhunderts war die Familie sehr zahlreich, wie die Lehensurknnden von 1307 1 ) beweisen, doch schon bald geht sie dem Erlöschen entgegen; 1336 wird Predite] (Berthold) von Cagno genannt, der sich in jener Fehde durch besondere Roheit und Grausamkeit ausgezeichnet zu haben scheint. Otto hatte sein Schloss Cagno schon 1346 dem Markgrafen Ludwig tibergeben, d. h. er hatte die Partei des Bischofs Nicolaus gegen den Landesfürsten ergriffen, der Marschall desselben, Herzog

a ai haben, und zwar auf jenen, welcher dem Otto von Cagno gehört hatte; denn am 18. und am 29. November 1365 belehnt der Bischof Albèrt von Ortenberg den „ser Franciscus, quond. D nl Philippi', vom Schlosse Cagno mit den alten Lehen und auch mit einem Thurme auf dem Burgberge, neben dem Adelprets von Livo, einem Hause im Dorfe Cagno, Zehenden in Rumo und Mocenigo, Cagno u. s. w. 4 ). Im Jahre 1384 war der Zweig derer von Cagno in Livo ausgestorben und die nicht unbedeutenden Güter erhielt Leonhard, quond. ser Jorii de Malosco, der nach Livo

, vom Schlosse Mocenigo 6 ). Nachdem aber 1397 auch dieser Nicolaus kinderlos verstorben war, erhielt dies Lehen, d. i. einen Thurm und einen Pallas und einige Gebäude im Schlosse Cagno, der Prechtel (oder Pretlinus) von Caldes 7 )- Mit dem anderen Theile, dem des Otto, aber wurde Heinrich von Rottenburg 1396 am Ulrichstag die Belehnung erneuert 8 ). Als der Rottenburger sich gegen Herzog Friedrich erhob, forderte dieser die Pfandschaften von ihm zurück, darunter auch Cagno

7
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1890
¬Die¬ Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/85683/85683_269_object_4435551.png
Seite 269 von 281
Autor: Gröger, Gustav / von Gustav Gröger und Josef Rabl
Ort: Wien
Verlag: Lechner
Umfang: XI, 258 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreichische Alpen ; s.Bergsteigen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Signatur: II 137.216
Intern-ID: 85683
Xiemayer Friedr. 178. Niglutscli Franz 174, 175. Niinptsch Graf 76. Koon James 117, 119. Nostex C. 201. Oberwallner 226. Oblat Ludw. 209. Oberschneider J. 175, 177. Oesterreicher F. 8, 203- Oheimb Erich von 142, 147. Oster Prof. 150, 152, 154, 204, 237. Ostermaier 171. Paar Graf Alfred 86. Pallavicini Markgraf Alfred 157. 162, 163, 174, 178. 184, 185, 234. Pallocsay A. von 236. Passold Otto 184. Pauly À. 131. Payer Julius 67, 69, 70. 71, 73, 79, 80, 82-86, 88, 90—93, 100. Peggcr Egyd

, 132. Badi Franz 32. Plainer Josef 1, 10. Rauch Gottlieh 142. Bechenmacher Curat 15. Reich Otto 203. Reichl J. 236, 240, 245. Reinach A. v. 145. Reitlechner Alois 37, 41. B.eitzen stein 204. Renner E. 204. Richter Prof. Ed. 129. Riess Christian 30, 37, 41. Eocholl Heinrich 236. Bohracher J. A. 132, 177. Rojacher Ignaz 195. Bomich Dr. Oskar 164. Buhen Dr. Carl 65. Rumpel F. C. 162. Rumpier Ritter von 184. Ruthner Dr. Anton von 37, 40, 41, 48—52, 54, 66, 86. Sachs Dr. Carl 178. Salm-Reifferscheid

, 106, 117. Schoritsch 147, Schultes 8. Schuck Otto 153, 154, 157, 178, 179, Schulz Prof. Dr. K. 223, 235, 239. 245, Schuster 178. Schwabe Dr. Carl 131. Schwägrichen Dr. 5. Schwaiger Heinrich 188, 191—193, 226, 227. Schwarz Gustav 238. Schwarzenberg Friedrich Fürst und Cardinal 24, 42. Seenus Freiherr von 5. Seibert Julius 192. Seidler L. 162, 171, 203. Seisei Martin 26. Seitz Carl 112. Senn Franz 55, 80-82, 94, 101, 103, ! 105, 106, 109, 116, 117 , 141.

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1900
Beiträge zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162155/162155_85_object_4381338.png
Seite 85 von 246
Autor: Gindely, Anton ; Hirn, Josef [Hrsg.] / aus den nachgelassenen Schriften Anton Gindely's hrsg. von J. Hirn
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 241 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Dreißigjähriger Krieg
Signatur: II 59.228
Intern-ID: 162155
ein, ihre Gesandten nach Köln abzuordnen. Gleichzeitig sandte er Herrn Otto von Kostitz nach Dresden, um den Kurfürsten zur Beschickung des Con vents aufzufordern und ihn zugleich zu einer Hilfeleistung gegen Mansfcld und den Halberstädter zu vermögen, wobei er in ge schickter Weise ihre auf Böhmen gerichteten Absichten andeuten Hess und bei Johann Georg Befürchtungen für die ihm eben abgetretenen Länder erweckte. Kostitz berichtete dem Kur fürsten auch über Maximilians Nachgiebigkeit in der Kurfrage, 3 konnte

, welchen Anfeindungen Maximilian ausgesetzt war, und da sie ihn ununterbrochen durch wichtige Mittheilungen, Schmeiche leien und gute Dienste an sich zu ziehen suchte, so beschloss sie, abermals ihre Macht zu seinen Gunsten in die Wagschale zu werfen. Der französische Gesandte in Wien mussie dem sächsischen Vertreter vorstellen, dass König Ludwig zwar den 1 Wiener St.-A. Ferdinand an Maximilian, nndatirt. Ueber diese Zugeständnisse Maximilians werden wir ans dem Auszüge der Instruction für Otto von Nostitz belehrt

ddo. 14. Juli 1G23. Bachs. St-A. 3 Sachs, St.-A. Memorial für Nostitz. Ebend. Antwort Kursachsens ddo. 9./19. Juli 1623. Ebend. Kostitz an Kursachsen nndatirt, Ebend. Antwort Rursachsens an Otto von Nostitz. Berliner Arch. Ferdinand an Kurbranden burg ddo, 30. Juni 1623. Säclis. St.-A. Ferdinand an Kursachsen ddo. 30. Juni 1623.

11
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1890
¬Die¬ Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/85683/85683_223_object_4435412.png
Seite 223 von 281
Autor: Gröger, Gustav / von Gustav Gröger und Josef Rabl
Ort: Wien
Verlag: Lechner
Umfang: XI, 258 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreichische Alpen ; s.Bergsteigen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Signatur: II 137.216
Intern-ID: 85683
, 7. September. Mr. Ni. C. G. Wall. Erste Ersteigung der Cinque Torre oder Torri di Ay er au. Führer: Giuseppe Ghedina. 1881. R. v. Lendenfeld und Ludwig Grünwald (Wien). Neuer Aufstieg auf die Pala di S, Martino (N.-0.-Seite). Führer: Santo Siorpaes und Michele Bettega. 1881, 20,. Juni. Otto Fischer (Wien). Erste touristische Ersteigung der Grohmannspitze (3174 in). Führer: Michael Innerkofler. Lange stand diese Spitze auf dem Programme der Alpinisten, bevor es gelang, sie zu bezwingen. Giorgio Bernard

aus Campidello soll allein 15 Versuche resultatlos unternommen haben; auch die Ersteigungsversuche der Führer Santo Siorpaes und Battista schlugen fehl; ebenso vergeblich waren die wiederholten Unternehmungen des Baron Eötvüs mit Michael Inner kofler. bis es dem Letzteren im Jahre 1880 allein gelang, den Gipfel zu erreichen. Hen* Otto Fischer unternahm im Jahre 1880 zwei vergebliche Versuche ; einmal wurde er mit Georgio Bernardo unterhalb der Spitze von einem furchtbaren Hochgewitter ereilt

, das eine so intensive Kälte zur Folge hatte, dass selbst die beiden wetterbarten und trittsicheren Wanderer am Herab kommen verzweifelten. Mit beiden Führern Bernardo versuchte Herr Otto Fischer auch auf jener Seite des Berges, auf welcher später Dr. v. Lenden feld, D. Diamantidi und H. Eisler zur Spitze gelangten, den Aufstieg.

12
Bücher
Jahr:
[1928]
¬Die¬ Bezwinger der Alpen : denkwürdige Ersteigungsgeschichte und Erlbenisse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341669/341669_123_object_4389353.png
Seite 123 von 244
Autor: Steinitzer, Alfred [Hrsg.] ; / ausgew., hrsg. und mit erl. Einl. versehen von Alfred Steinitzer
Ort: Wien
Verlag: Frau und Mutter-Verl.
Umfang: 249 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: I 77.746
Intern-ID: 341669
1Z. Die erste Ersteigung des Feldkopfes (Zfigmondyspitze). Bon Emil Zsigmondy. Die Bergfahrten der Brüder Emil und Otto Zsigmondy im Berein mit Ludwig P urtscheller (1879—1885) bilden den letzten großen Markstein in der àtwicklung des Alpinismus. Wenn auch schon einige Hochtouristen, vor allem Hermann von Barth, schwie rige Touren in den Kalkalpen ohne Führer unternommen hatten, so dehnten die Borgenannten das „führerlose' Gehen' auch auf die vergletscherten Hochgebirge aus. Bon

gestellt werden: „Ist der betref fende Alpinist der Aufgabe, die er sich stell!, auch völlig gewachsen, besitzt er die Eignung zum führerlosen Gehen?' Das Ideal des sportlichen Alpinismus war mit dem grundsätzlichen führerlosen Gehen erreicht. Der Fe ld köpf (306ö m) ist die kühnste Felsgestalt der Ziller- taler Alpen. Seine Besteigung durch die Brüder Emil und Otto Zsigmondy am 24. Juli 1879 nimmt in der Entwicklungsgeschichte des Alpinismus einen hervorragenden Platz ein, denn sie war weit

aus die bedeutendste führerlose Expedition, die bis dahin in den Ostalpen unternommen worden war. Die Beschreibung ist dem Werke „Im Hochgebirges Wande rungen von Emil Zsigmondy lDunckr à Humblot, Leipzig) ent nommen. Regen und wieder Regen hatte eine längere Reihe von Tagen hindurch jede größere Bergbesteigung unmöglich ge macht; endlich heiterte am 83. Juli 1379 das Wetter sich so weit auf, daß wir, d. i. mein Bruder Otto und ich, das

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1852
Codex Wangianus : Urkundenbuch des Hochstiftes Trient ; begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrich's II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern. - (Fontes rerum Austriacarum ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549431/549431_541_object_4415806.png
Seite 541 von 588
Autor: Kink, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Kink
Ort: Wien
Verlag: K.K. Hof- und Staatsdr.
Umfang: XXVII, 560 S.
Sprache: Deutsch; Lateinisch
Anmerkungen: Text teilw. dt., überw. lat.
Schlagwort: g.Trient <Hochstift> ; s.Urkunde ; f.Quelle
Signatur: II A-36.531
Intern-ID: 549431
Seite Sienico, und in den Pfarreien von Ba nale, Bleggio and Nomaso, 10, April 1208 170 75. Ptireardtis Saurini verkauft dem Bischöfe Friedrich ein Hans bei der porta oriola, 8, Mai 1208 172 76. Sophia von Fossalta stellt ihren Schwager Ludwig als VollroaeMträ- ger beim Verkaufe aller ihrer Be sitzungen in Trient auf, 4. November 1208 174 77. Der Bischof Friedrich befiehlt, eia zu Gunsten der Kirche von Trient erlassenes Schreiben des Königs Otto IV. einzutragen, 28. November 1208 . 174

der Letzteren geschieht, 1®. Novem ber 1210 . . . au 90. Otto Schwarz von Vclseck be lehnt den Heinrich Kotz und seinen Sohn Ulrich mit dem Leiten in Sta- vels, 19. November 1210 ...... 213 91. Samuel, Sohn Walko's, ver kauft dem Bischöfe Friedrich sein Haus und seine Mühle an derEtsch- brücke and den Zehent in Muralta, 28. No vi-ml: er 1210 214 92. Der Bischof Friedrich belehnt den Capa und seinen Sohn Turristnus aus Mori mit dem Rechte , nur dem bischöflichen offenen Gerichte zu un terstehen

20