194 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Seite 4 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
zu Weilring (Toch ter Otto'S und Schwester des Erzbischofes Wilhelm von Salzburg) verzichtete er 1267 auf das Urbar zu Weitring au Gunsten des Elisabeth, Gattin des Otto von Aschau Peter von Freundsberg auf Matzen, lebte 1335, 1363. Gattin: Katharina von Volders, .Marigarelh, Gattin des Courad von Mehrenstein, stiftet nach Georgenberg, 1331, 1343. 'Thomas I. von Freundsberg, erhielt durch seine Frau das Schloss Lichten w erd hoi Malzen, verglich sich 13Ì1 mit dem Bischöfe Nicolaus y. Regenshurgwegen

von Görz und Tirol, und lebte noch 1299. Gattin; Adelheid von Schüllers, eine .Schwester Wigands, Conrad III. vnn Freundsberg zu Itter, freisingischer Ministerial und Truchsess; er und sein Bruder Friedrich vertrugen sich 1370 mit dem Bischof« Leo von Regenshurg über eigene Leute in Thiersee und Volilers, und überdenMeierhof und Zehent zu Langkampfen. Conrad lebte noch 1296, und gelobte mit seinem Bruder Ulrich den Herzogen Otto und Heinrich von Kärnten und Grafen von Görz und Tirol ewige Oeffnung

; auf und linken (statt der Krön' nach dem Diplome, das m*' ni« 'i ß»»i ’ - ' ' ' ' ' Annn, Gal tin des Dn- dorf, H«f- Ursnla, getraut 1514 zu Hürbel. Christoph Ritter, starb in Spanien Ulrich, Deutsch ordensritter. !n Eichstädt Augsburg |T*auia, Gattin des Wilhelm Katharina, getraut: 1) 1530 mit Heinrich Truchsess Grafen von Waldburg ; 2) 1571 reit Otto Heinrich Grafen von Schwarzenberg. t Thomas von Freundsberg, Freiherr, Ilauptreann des ti- rolischen Volkes, •{■ 1525, in der Pfarrkirche tu Botzen begraben

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1882
¬Die¬ Entstehung der weltlichen Territorien des Hochstiftes Trient und Brixen : nebst Untersuchungen über die ältesten Glieder der Grafen von Eppan und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273694/273694_31_object_4959854.png
Seite 31 von 49
Autor: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: S. [609] - 654
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;63,2
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift> ; <br>g.Trient <Hochstift>
Signatur: II 102.393
Intern-ID: 273694
[637] 29 Adalbert als Graf im No ri thal-T In terinntb al bestimmt nach- weisbar. 1 Otto von Diessen oder Amras dürfte daher aus der Reihe der Brixnerischen Lehensgrafen zu streichen sein. i ° Erst vom Jahre 1180 haben wir eine Urkunde, in der Berthold III. von Andechs und sein gleichnamiger Sohn, der erste Herzog von Meranien von comitatus noster reden, in welchem die Güter des Klosters Wilten liegen und nach der sie einen Richter in Innsbruck und einen ausserhalb dieses Marktes

haben. 2 Da Bertholds III, Bruder Otto von 1165 bis 1170 als ,Erwählter* der Kirche Brixen Vorstand und Berthold demselben auch die Vogtei über dieses Stift übertrug, 3 so werden wir schliessen dürfen, dass er seinen Bruder auch mit der Grafschaft Unterinnthal und wohl auch mit der im Pusterthal belehnt hat, die dann Bertholds Enkel Heinrich von Istrien innehatte. Wie oben dargethan worden ist, hat nach Hein richs Aechtung der Bischof beide Grafschaften eingezögen, aber 1232 doch wieder dessen Bruder Otto

scheint die Grafschaft Unterinnthal (nach Urk. bei Sinnacher 2, 648) noch nach Ältwins Tode (1097) innegehabt zu haben, während die Bezeugung einer Schenkung in Vomp durch Otto in die Zeit Altwins fällt. Adalberts Vorgänger als Graf kann aber Otto auch nicht gewesen sein, da er die Grafschaft Pusterthal vom Stifte Brixen erst 1091 bekommen haben könnte und auch nicht abzusehen ist, warum er die Grafschaften nach wenigen Jahren wieder verloren haben sollte. 2 Die Drucke bei Oefele, S. 145, Keg. Nr. 252

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_51_object_3998656.png
Seite 51 von 275
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 268 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Schlagwort: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Signatur: II 64.608
Intern-ID: 93323
, Trient und Riva, erscheinen während des Zeitraumes von 1296 bis 1301 des öfteren in den Büchern der landesfürstlichen Kammer, der zentralen Finanzstelle der tirolischen Verwaltung. 1 könnte. Im I. C. 282 f. 108' heißt es närnlicli zum 1. Mai 1298: Die prestatores (Inhaber der Leih- und Wechselbank) zu Brixen vorsprechen, an die landesfiirstliche Kammer durch vier Jahre hindurch alljährlich am 1. Juli 15 Mark zu leisten, ,pro quo dominus (nämlich Pierzog Otto) debet eoa (di -; Wechsler) manutenere

sich nun das Capitel, be raubte den Bischof der weltlichen Verwaltung des Hochstiftes und rechtfertigte sich dann in einer Schrift vor dem Metropoliten, dem Erz- bischof von Salzburg. (Sinnaclier a. a. 0. 1298, Juni 5.) Unter diesen Umständen scheint der florentinischen Handelsgesellschaft um ihr Geld bange geworden zu sein und sie wandte sich an Herzog Otto, mit dem sie die engsten Beziehungen unterhielt, um Schutz für ihren Pfandhesitz. Diesen Schute konnte ihnen Otto um so leichter zukommen lassen, da er damals

Sabiona. (Die Bozner und Brixner Wechsler waren eine und dieselbe Gesellschaft.) 1 Verpachtungen der Maut zu Eiva und zu Trient durch Herzog Otto von 1297, Nov. 1. I. 0. 282 f. 49, 108. — Weiters folgende Verrechnungen: I. C. 280 f. 3 u. I. C. 279 f. 10'. 1296, März 1 verrechnen Nigrellus und Gotschlinus von Bozen den Zoll zu Trient.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1882
¬Die¬ Entstehung der weltlichen Territorien des Hochstiftes Trient und Brixen : nebst Untersuchungen über die ältesten Glieder der Grafen von Eppan und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273694/273694_30_object_4959853.png
Seite 30 von 49
Autor: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: S. [609] - 654
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für österreichische Geschichte ;63,2
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift> ; <br>g.Trient <Hochstift>
Signatur: II 102.393
Intern-ID: 273694
der Grafen von Diessen, oder wie sie sich später nennen, von Andechs, zum Stifte Brixen eingenommen hat, ist zweifelhaft. Nach den Brixner Traditionen, die Sinnacher un gefähr in die Zeit von 1070—1090 setzen zu dürfen glaubt, unter dem Bischöfe Altwin (1048—1097), ist ein Otto comes Zeuge der Schenkung von Gütern in Vomp bei Schwaz und in Dietenheim bei Bruneck an die genannte Kirche, beide mit actum Ufhovan (Aufhofen nördlich von Bruneck). 1 Man hält ihn für identisch mit jenem Otto

zeigt, dass die als Zeugen auf geführten Grafen durchaus nicht immer die Inhaber der Graf schaft waren, in der die geschenkten Güter lagen. Auch lässt sich keiner der späteren Diessner oder Andechser bis 1180 als Inhaber dieser Grafschaften nachweisen. Ebenso wenig kann man aus dem Titel comes de Omeras folgern, dass Otto die Burg Amras bei Innsbruck ,zur Hauptdingstätte gemacht habe. 4 Ebenso häufig wie nach den Gerichtsstätten nannten sich ja die Grafen um diese Zeit schon nach ihnen gehörigen

Burgen. Der . Ort Giesing oder nach anderer Leseart Griesing, der nach einer Schenkung an Bischof Altwin von Brixen in comitatu Ottonis lag, 5 lässt sich leider nicht bestimmen. Auch ist um dieselbe Zeit, in der Otto von Diessen die Grafschaften^ Unterinnthal und Pusterthal innegehabt haben müsste, ein Schenkung gemacht in loco, qui dicitur Leian inter montana in comitatu Pcrpponis. Dass er ein Andechser gewesen, wie Hormayr meint, ist sehr zweifelhaft. Oefele kennt um diese .Zeit in diesem Hause

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_543_object_3967560.png
Seite 543 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Albrecht IV. von — s. Albrecht. Herzog Al brecht II. von — s. Albrecht. Her zog Ernst der Eiserne von — s. Ernst. Herzog Friedrich IH. von — s. Fried rich. Herzog Friedrich II. von — s. Friedrich. Herzog Heinrich von — s. Heinrieb. Herzog Leopold III. von — s. Leopold. Herzog Leo pold I. von — s. Leopold. Herzog Leopold IV. von — s. Leopold. Her zog Otto von — s. Otto. Herzog Wilhelm von — s. Wilhelm. Johann von — s. Juan. Sanct Leopold, Her zog von —, s. Leopold. Offenbach, N. aus — 11492. Ziegler

the, Muhme des —, 11304; Peter, Bruder des —, 11304; Schwager des — 11304, 11309; Sohn des — 11304; Vorfahren und Nachkommen des — 11304, 11352. Otto Jucundus, Herzog von Oesterreich, 10226. P. Pablo Juan s. Cambiago. San — s. Paulus. San — de Valladolid 9705 n° 8. Pachi Andreas, Uhrmacher, 10879. Padua, ein Künstler von — 11035. Paide Wilhelm, Maler zu Wien, 9986. Paler (Paller) Wolfgang, Bürgermeister zu Augsburg, 9903—9904, 9915, 9919, 10054, 10316, 10345, 10483, 10540, 10543, 10602, 10729

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1871
Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neustift in Tirol.- (Fontes rerum Austriacarum ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549352/549352_657_object_4456690.png
Seite 657 von 753
Autor: Mairhofer, Theodor [Hrsg.] / hrsg. von Theodor Mairhofer
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: VI, 745 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift ; z.Geschichte 1142-1500 ; f.Urkunde
Signatur: II A-36.642
Intern-ID: 549352
, 90, 31. Engilman, t., 1151, 40, 16. Engilmarus, t,, 1211, 190, 78. Engilrich, fil. Gelpbrat, t., 1163, 108, 36. Eni vallis, 1305, 406, 202. Eniberch (Enneberges, Enneberg), 1177, 132, 46; 1490, 804, 615. Eniberch de : Marquardts, pleban., t., 1237, 240, 105. Otto, diacon., t., 1212, 191, 79. Prack der, Heinrich, t., 1344, 503,255. Rost v. Peter, t., 1439. 763, 571. Sifridus, diacon., t, 1212, 191, 79. -Entholz de: Eberhardus, t., 1229, 206, 88. Eberwüms, miles, t., 1230, 212, 91. Ruidigerus (Entholzer), miles

; 1384, 612, 375. Kunig der, Christan, Sohn Jörgs, Cleriker, 1437, 754, 564; 1437, 755, 566; 1437, 756, 567. Kunig die, Elisabeth, Schwester Otto T s, b., 1353, 520, 265. Kunig der, Jörg (Georgias), Vater Christan des Clerikers, 1437, 754, 564: 1437, 755, 566; Pfleger auf Schöueck, 1437, 756, 567 ; 1457, 796, 604. Kunig der, Hanns (Johann), Bruder des Jörg Kunig, Capellan zu Chiens, 1437, 754, 565; 1437, 755, 566; 1437, 756, 567, Kunig der, Jacobus, plebanus in Assling, cau. neocell., 1414, 697, 471

: 1414, 698, 472; 1415. 701, 476; 1417, 704, 478. Kunig der, Otto, Bruder Elisabeths, 1353, 520, 265. Kunig der, Stephan, 1383, 602 362; 138S, 642, 416. Erhardus, fil. Kuffi, t., 1306, 415, 208.

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1871
Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stiftes Neustift in Tirol.- (Fontes rerum Austriacarum ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549352/549352_634_object_4456622.png
Seite 634 von 753
Autor: Mairhofer, Theodor [Hrsg.] / hrsg. von Theodor Mairhofer
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: VI, 745 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift ; z.Geschichte 1142-1500 ; f.Urkunde
Signatur: II A-36.642
Intern-ID: 549352
Angea Wavariae de: Olniriradus, Scolaris, t, 1278, 319, 146. A ugsburg de: Alhaid, Gattin Heinrich des Win den, 1384,615,380 ; 1384,616,381, Frauen der, Gut auf dem Ritten, ' 1455, 788, 598, Herren der, Gut, 1429, 732, 523. Winde der, Heinrich, 1384, 615, 380; 1384, 616, 381. Anr (Auer), loc., 1493, 805, 616, Anr (Anre) de: Otto, t„, 1353, 519, 264, Aurea valli s de. : Hainricus Musauge, plebanus, t„, 1269, 296, 132; b. 1277, 307, 138. Ausserslaten (Slatt), Gut,1383,602,362. Austria

de: Fridericus, t., 1291, 369, 181. Auxums (Axams, Exems), loc., 1493, 805, 617. Auxums de : Heinrieus, pleban., t, 1299, 390, 192; 1303, 401, 199, A via de: Gotsehalcus, t, 1235, 230, 100. Avinion, urbs, 1393, 652, 427, Ayegen, Hof, 1301, 394, 194. B. Bach, tiuba, 1142, 2, 3. Bacheringen de: Hainricus, t, f 1182, 149, 55. Balleien die, des deutschen Ordens an der Etsch, 1429, 732, 523. Bamberg» (Bainberc, Babenbergs), 1157, 66, 25. Bamberga (Bäbenberga) de: Ebcrhardus, episc., t., 1157, 66, 25. Otto, frat

, 577. , Bavaria de: Elisabeth®, dueissa Austr., uxor due, Friderici, 1408, 684, 459. Principe?, 1434, 748, 547, 555. Bavarus Hainricus, 1226, 200, 85. Bavarus Otto, t., 1252, 274, 119. Bavarus Perehtoldus, t., 1313, 434,218. Bechteringen de: Heinzel, Pfleger auf Schöneck, t, 1351, 516, 262. Benedictas, papa XII., 1445, 770, 578. Benedictas, presb. card., 1212,192, 79. Bennis, loc., 1166, 111, 38. B ennis de : Ulricus, eccl. brix. vasall., 1287, 361, 176. Berbian (Barbian), loc., 1229, 206, 88; 1299

7
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1909
¬Das¬ mittelalterliche Zollwesen Tirols : bis zur Erwerbung des Landes durch die Herzoge von Österreich (1363)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZWT/ZWT_209_object_3998971.png
Seite 209 von 275
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 268 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Österreichische Geschichte. Bd. 97, 2. Hälfte
Schlagwort: g.Tirol ; s.Zoll ; z.Geschichte 500-1363
Signatur: II 64.608
Intern-ID: 93323
sind sogar alle Hintersassen und Hörige eines Klosters in die Zollbefreiung mit eingeschlossen, so daß auch sie die Waren, die für ihre häuslichen Bedürfnisse vorgesehen sind, zollfrei transportieren können. 3 Für Handels- circa predicta thelonea quoad nos et clanstrales et prelatos ae nobiles iura et consuctudines hactenus observantes'. 1 So in den Zollfrei im gen für den deutschen Orden von 1200, Mai 22 und 1312, März 12 von Herzog Otto, he.zw. K, Heinrich erteilt (I. C. 41 f, 92 f.): ,Si vero ultra

ea, que nascuntur in suis praediis, predietos fratres aliqua conti ngeret emere victualia, in quantitate quacumque voluerint, ea similiter ad domos suas seu mansiones debebunt sine omni theloneo du cere.' Und ebenso in einer Zollfreiung für Au bei Gries, 1308, Febr. 8 (I. C. 41 If. 7G). 2 Dieser Art sind die Zollfreiungen für Wilten durch B. Bruno von Brixen 1260, Febr. 4 (I. St. A. Copienbuc.li f. 19') und durch Herzog Otto von 1305, Sept. 25. Dann die Zollfreiungen für Neustift (Pont. rer. austr

, nisi forte essent mercatores' (Font. rer. austr.V, 160). ■— Otto von Andechs versprach bei seiner Bestellung zum Yogte von Benedictbeuren Abgabenfreiheit für alle homines dieses Klosters an allen seinen Zöllen (Mon. Boica VII, 118)

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_708_object_3967889.png
Seite 708 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, pictoris, dem Friedrich von Nauders Erbpacht^inse in Partschins. Ms. im Ferdinandeum (III. d. 11J. 17448 7392 Februar 20, Trient. Bischof Georg von Trient belehnt den Magister Andreas, Goldschmied, Sohn des weiland Magister Otto linus de Burgonox'o von Trient, als Curator der Erben des Anton de Belen^anis. Tr. L.-B. IV, i68'f. 17449 13p 2 Juni 2j, Meran. Chunrad, pictor in orto ferarum (Thiergarten), kauft von Friedrich Chnauting, Bürger in Meran und Propst der St. Nicolauskirche dortselbst, einen jähr

lichen Zins von 15 den. Ms. int Ferdinandeum /III. d. 11), f. 187. 17450 1392 August 11, Meran. Heinrich von Thum aus Passeier vergleicht sich mit seiner Gemahlin Gertrud und verspricht unter An derem, auch ihre Kleider, Kleinodien etc. zurückzu geben. Zeuge: Chunrad, pictor in orto ferarum. Ms. im Ferdinandeum (III. d. nj, f. 211. 17451 1392 August 14, Meran. Chunrad, pictor in orto ferarum (Thiergarten) bei Meran, erscheint als Zeuge in einem Heiratsvertrag %wischen Otto von Aur und Anna von Geraut

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__332_object_4669294.png
Seite 332 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
Festschrift des Akademischen Historikerklubs zur Erinnerung an sein •10. Stiftungsfest (Innsbruck 1913), 57, S. 387 bis 389 (1913). Historische Zeitschrift: A ti b i n - F r i n g s - M ü 11 c r, Kulturströmungen und Kulturpro- vital in den Rheinlandcn (Bonn 1926), 141. S. 381 bis 387 (1930.) S t o 1 7. Otto, Die Schwaighöfe in Tirol (Innsbruck 1930), 146, S. 364 bis 366 (1932). I I a ii iì c 1 e 1 d Kurt, Gesclvchtc des deutschen Nährstandes (Leipzig 1933), 157. S. 326 bis 328 (1938). Fuchs

Lande am Mittelrhein (Breslau 1906), 41, S. 480 (1907). Faikmayer Karl, Studien zur Verwaltungsgeschichte des Hoch stiftes Brixen im Mittelalter (Wien 1909), 44, S. 430 (1910). Lappe Josef. Die Wüstungen der Provinz Westfalen (Münster 1916), 50, S. 586 (1916). H u t e r Franz, Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Bozner Märkte (Bozen 1927), 62, S, 614 bis 616 (1929). S t o 1 z Otto, Geschichte der Stadt Vils in Tirol (Vils 1927), 62, S. 616 (1929). Santifaller Leo

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_453_object_4596176.png
Seite 453 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
*, des Otto sacri pal. not. 342. 1266 Sept. 16. Hougolin von Bozen und sein Bruder Arnold schließen einen Vertrag betreffend die Zah lung eines Zinses an die Kanoniker von Trient. Or, Perg. Not. Insti*. —. Nr. 341. 343. 1267 März 8 (die martis). Wolfher von Forst bestätigt den Empfang des Heiratsgutes seiner Frau Dymata. Tochter des Men hard von Bozen und verpfändet ihr als Widerlage 2 Hufen in Runigele. Ol*. Perg. Not Instr. = Nr. 341. 344. 1271 Nov. 26 (die jovis). Dietrich verpfändet seinem Herrn

Eberhard von Severs eine Hufe bei Culperaecz oberhalb Lau na. womit er von Lienhard, Airich und Gotzelin. den Söhnen des Ol ri eh von Steiners investiert worden war. Or. Perg. Not. Instr. des Ottolinus d. Henrici episcopi Trid. et sacri pal. not. aus der Imbreviatur des Notars Otto von Bozen. 345. 1272 Fejpr. 18 (die jovis). Philip von Feier und stiert Thomas, Diener des Eberhard von Severs mit der Hälfte eines Zehents aus einer Hube der Kanoniker von Brixen in der Pfarre Feles. Or. Perg. Not. Instr

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_260_object_3833726.png
Seite 260 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Erchinger ein Drittel des Schlosses dem Hochstifte Brixen schenkte. Im XII. und XIII. Jahrhundert als Brixnerisches Lehen im Besitze der Herren ^von Kiens, die um 1270 aus starben, Seit 1278 in den Händen des Otto von Hasenried, seit 1282 der Heuzzen von Kiens, dann des Herrn Christian von Ehrenburg» dessen Sohn Hans als Pfarrer von Kiens den Sitz 1354 an Paul Heuzzen verkaufte, später aber als Domdekan von Brixen (seit 1384) wieder zurückkaufte und zu einem Bexiefizium widmete. Nach der Überlieferung

Sattelholz. 1279 als palatium sub Schön eck im Besitze der Schön ecker erwähnt. Sitz eines Schöneckischen Dienstmannen - geschlechtes, dessen Angehörige seit 1248, als milites de Schöneck nachweisbar sind und das sich mit Otto III. 1309 zum erstenmal von Mühien nennt. Im XIV, Jahr hundert in den Händen der Herren von Mühlen, deren letzte Erbin Dorothea 1363 Achatius von Pfalzen heiratete. Dessen Sohn Peter, genannt Morl, erhielt 1392 nach dem Tode seines Großvaters Lipp von Mühlen den Ansitz und wurde

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_546_object_4632384.png
Seite 546 von 608
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 599 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/2
Intern-ID: 90958
für den Weinberg. Or. Perg. Stadtsiegel. (I). 3006 1806 Febr. 10, Zenoberg. EL Otto von Kärnten-Tirol be stätigt dem Clarissmenkloster die zollfreie Durchfuhr der zu ihrem Eigengebrauch dienenden Waaren. Or, Perg. Reiter siegel, Naturwachs. (I.Kais. Gnaden). Straganz Nr. 38. 3007 1306 Apr. 25. Fri dereich der Sohn Reimbrechts von Schonneke überträgt mit seinen Brüdern Nicolaus und Paulus das Eigenthum des Hofes Chreutze zu N atz es, welchen HÖsze von Ohinz an Perchtolt den Schuster von Ch. verkauft

und Acker bei S. Gothard zu Prisen für ihre Schwester Kathrein. Or. Perg. S. Ca pi tei, Pranst der Niwenstift, Hai nr. un d Ekkehard von Gerrenstain und Ulrich von Velturns. (XVI. Ritten. 4). 3009 1306 Dec. 13, Brixen. H. Otto und Heinrich von Kärnten-Tirol genehmigen die vorausgehende von der edlen Segen Wittwe Bertrands von Tirol aus ihrem Allod gemachte Stiftung an das Olarissinnenkloster. Or. Perg. Rei tersi egei. (XVI. Ritten. 4). 3010

21