5.978 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/31_10_1919/TIRVO_1919_10_31_6_object_7616526.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1919
Umfang: 8
idiotenhaften Tintenkulis, der Gesetze der National versammlung für bolschewistische Schriften ansieht, nicht mehr werden. Alle Haller Gemeindewähler aber wer den gut tun, ihre Stimm; keiner solchen Partei zu ge ben, in deren Reihen derartig Arme im Geiste, aber Reiche an Schwachsinn und Niedertracht sich befinden. Aenderung ln Postbotensahrlen. Beim Postamte Oberau bei Wörgl werden die Kursverhältnisse ab 1 November 1919 in folgender Weise geändert: In der Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres: Land

briefträgergang nach Auffach: Abgang von Oberau- Postamt um 1.30 nachm.; Fahrord.rung der Postboten- fahrt Oberau—Wörgl: Oberau ab 6 Uhr, Wörgl an 8 Uhr, Wörgl ab 9.30, Oberau an 12.30 Uhr; Fuß botenpost von Niederau nach Oberau: N'nderau-Post- ablage ab 12 Uhr, Oberau-Postamt an 12.45 Uhr, Qber- au-Postamt ab 1 Uhr, Niederau-Postablage an 1.45 Uhr; Fußbotenpost von Thierbach nach Oberau: Thierbach ab 10 Uhr, Oberau an 12.30, Oberau ab 1.30, Thierbach an 4 Uhr. — In der Zeit vom 1. November bis 30. April

jeden Jahres: Abgang von Oberau nach Auffach um 8.15 Uhr vorm.; Postbotenfahrt Oberau—Wörgl: Oberau ab 8.80, Wörgl an 10.30, Wörgl ab 12 Uhr, Oberau an 3 Uhr; Fußbotsnpost von Niederau nach Oberau: Nie derau ab 2.30, Oberau an 3.13, Oberau ab 3.25, Nie derau an 4.10 Uhr; Fußbotenpost von Thierbach nach Oberau: Thierbach ab 1.30, Oberau an 3 Uhr, Oberau ab 3.15, Thierbach an' 5.45 Uhr. — Die neue Marsch einteilung des Landbriefträgers liegt beim Postamte Oberau bei Wörgl zur Einsichtnahme auf Konzert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1920/06_10_1920/TIGBO_1920_10_06_3_object_7743969.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.10.1920
Umfang: 4
vvrgmommemn Preisdsrteilung wurden aufmunternde und belehrende Ansprachen an die zahreich versammel ten Pserdezüchter gehalten. Prämiiert wurden die Pferde folgender Besitzer: Kategorie Ia, Multerstuten mit Fohlen bei Fuß: Josef Wurzenrainer aus Hopfgarten; Josef Rabl, Kother in Itter; Anton Hölzl, Samer in Oberau; Katharina Höck, Rainer in Niederau. Kat. 1b, Mutterstuten mit Fohlen: Johann Margreiter, Puner in Liesfeld; Johann Schermer, Landtagsabg. in Brixm; Josef Ager, Gugg in Hopfgarten; Gottfried

Eder, Seppinger in Liesfeld; Andrä Auer, Har- bacher in Breilenbach; Leonhard Manzl, Unterrainer in Hopfgarten; Josef Schroll, Oberanner in Grubenberg; Johann Thumer, Hackl in Niederau. Kat. 1l, Mutter stuten ohne Fohlen: Josef Unterberger. Treu in Oberau; Sebastian Höck, Vorder--Ungnaden in Niederau; Martin Andreiter, Oberdaxer in Westendorf; Johann KUnger, Gugg in Niederau; Johann Deißl, Bichling in Oberau; Max Fuchs, Recher in Kelchsau; Josef Ernstberger, Samen- baüer in Westendorf; Johann

Schermer, Landtagsabg. in Brixen; Michael Wurzenrainer, in Grubenberg. Kat. III, Junge Stuten: Georg Hehneberger, Renn in Kirchberg; Johann Pfisterer, Kafperdauer in Oberau; Michael Hoch kogler, Heindl in Kirchberg; Josef Berger, Schweighos in Oberau; Leonhard Mangl, Unterrainer in Hopfgarten; Johann Krimbacher. Häring in Kirchberg; Christian Pill. Kunnarabauer in Westendorf; Joses Naschberger, Bichling in Oberau. Kat IVa, zweijährige Stutfohlen: Simon Fuchs, Umerlizl in Itter; Johann Deißl, Bichling

in Oberau. Kat. IVb: einjährige Stutfohlen: Josef Deisl, Dalnbauer in Wörgl; Balthasar Riechmann, Herling iu Oberau; Paul Faistenauer. Oüsrleiming in Itter; Johann Hirzinger. Straff in Brixen uns Josef Gruber, Marcher in Liesfeld. I^opf garten« (Unterkunftshausschließung.) Die Touristen seien hiemit daraus aufmerksam gemacht, daß das Unterkunftshaus aus der Hohen Salve bereits geschlossen ist. (Die Jnnbrucker Hofburg und Schloß Ambras.) Nach dem Gesetze über den Kriegsbeschädigtenfonds sind die ehemals

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/24_11_1911/TIRVO_1911_11_24_4_object_7599763.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1911
Umfang: 8
sich großer Widerspruch bei den anwesenden Wählern aus Oberau. Herr Egger-Lewald erklärte, die Oberauer wären bei der letzten Wahl im Februar von der Kandidatur des Herrn Angelini nur deshalb zurück getreten, weil man ihnen auf das bestimmteste zu gesagt hatte, bei dieser Ergänzungswahl ein Man dat zu erhalten. Die Oberauer Wähler bestehen auf alle Fälle auf der Kandidatur. Ein so emporstreben der Stadtteil wie Oberau müsse unbedingt im Ge meinderat vertreten sein. Ein Handelsangestellter könne

nicht die Verhältnisse in Oberau kennen. Herr Moninger als Sprecher des D. H. V. führte wieder aus, daß der deutschnationale Parteiausschuß ihnen schon seit drei Jahren ein Mandat versprochen habe, und daß sie ebenfalls ihre Kandidatur aufrecht erhal ten. Tischlermeister Hake erklärte, es könne ihm nicht einleuchten, warum man den Oberauern kein Man dat gibt, den Handelsangestellten aber schon. Wenn man schon den Handelsangestellten ein Mandat ein räumt, so hätten auch die Tischler- und Schuster gehilfen das Recht

, ein Mandat zu verlangen. Red ner schlug nun Herrn Angelini für Oberau vor. Herr Nedbeth betonte ebenfalls die Notwendigkeit eines eigenen Oberauer Vertreters im Gemeinderate und erklärte, nur aus Mangel eines solchen wird für Oberau wenig gemacht. Er sagte, wenn man schon den Handelsangestellten ein Mandat gibt, so muß man auch der übrigen Arbeiterschaft, die doch eine Freitag, 24. November Nr. 224 große Steuerlast, wenn auch indirekt, zu tragen hat, wenigstens ein Mandat geben. (Zwischenrufe

. Er warf ihnen Undank vor und zählte die „Arbeiten", welche für Oberau geleistet wurden, auf. Er berührte auch die Trambahnfrage und erklärte, daß die Verhandlungen so weit ge diehen seien, daß man im Frühjahr mit dem Bau beginnen kann — sobald die Mittel vorhanden sind. (Ja, warum steckt man denn eine Million Kronen in das Hotel-Cafe, wenn keine Mittel vorhanden sind? Wir finden die Trambahn für weit notwendi ger als ein Hotel-Cafe.) Kanzlei-Expedient Ver- houz versprach den Deutfchnationalen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/04_10_1920/ZDB-3059538-1_1920_10_04_11_object_8079969.png
Seite 11 von 14
Datum: 04.10.1920
Umfang: 14
, die Pferdezuchtgenostenschaft Hopfgarten Kronen 3400.— für die Prämnrung widmete. Kat. Ia Mutterstuten mit Fohlen bei Fuß: Josef Wurzenrarner, Trittl in Hopf garten, Josef Rabl, Kother in Itter. Anion Hölzl, Sam er in Oberau, Katharina Hock, Rainer in Niederau- Kat. Ib, Mutterstuten mit Fohlen: Johann Margreiter. Puner Lies- feld, Johann Schermer, L.-Aüg., Briren, Josef Ager, Gugg Hopfgarten, Gottfried Eder, Sepp ingor Liesfeld. Andre Auer, Harbacker Breitenbach, Leonhard Manzl, Unterrainer Hopsgarten. Josef Schroll, Oberranner

Grubenberg, Johann Thumer, Hackl in Niederau. Katt 17, Mutterstuten ohne Foh len: Josef Unterberger. Treu in Oberau, Sebastian Hock. Vorder-Ungnaden (Niedrau), Martin Andreiter. Oberdaxl Westendorf, Johann Klinger. Gugg Niederau, Joh. Deisl, Bichling in Oberau, Mar Fuchs, Recher in Kelchsau, Josef Ernstberger, Samenbauer in Westendorf, Johann Schermer, L.-Abg-, Briren und Michael Wurzenrainer, Unterau-Gru- benberg- Kat. ITT, junge Stuten: Georg Hehenberger, Renn, Kirchberg, Johann Pfisterer, Kasperhauer

, Oberau, Mich. Hochkogler, Heindl, Kirchberg, Josef Berger, Schmeig- bof. Oberau. Leonhard Manzl, Unterrainer, Hopfgarten. Jo hann .Krimbacher. Häring, Kirchberg. Christian Vill, Kum mara-Bauer. Westendorf und Josef Naichberger, Bichling in Oberau. Kat. IVn, 2jährige Stuttohlen: Simon Fuchs, Unterlick. Itter. Johann Deisl, Bichling, Oberau. Kat. IVb, liähriae Stutfohlen: Josef Deisl, Dalnbauer, Worgl, Balthasar Riedmann, Herting, Oberau, Vaick Faistenauer, Oberleim'rna. Itter. Johann Hirzinger, Straff

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/05_03_1912/TIRVO_1912_03_05_4_object_7602357.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.03.1912
Umfang: 8
. — Befürwortet wurden die Ansuchen der Frau Elise Christosolini in Oberau und Kollmann zum Betriebe einer Auskocherei in der Dr. Streiter- Gasse. — Die Herstellung der Schulhaus-Einrichtung für Oberau wurde an Tischlermeister Josef Warner vergeben. — Die Baumeister-Arbeiten für das Ma- rodenhaus in Quirain, welches auf 141.445 K ver anschlagt ist, erhält Baumeister Münnich zum Preise von 82.738 K, die Dachstuhl-Arbeiten wurden an Zimmermeister Franz Eder, die Herstellung der Schleudern an Schmiedmeister

. — Für den Kirchenbau in Oberau wurden vom „frei heitlichen" Bozner Gemeinderate 50.000 K genehmigt und außerdem noch der Grund kostenlos hergegebenst). — Den städtischen Beamten und Dienern wurden Teuerungszulagen im Betrage von 5000 K gewährt. Der Zusatzantrag des Bürgermeisters, auch den neuen Beamten der obersten Rangsklasse einen Teuerungs beitrag zu geben, wurde ebenfalls angenommen. — Dem Akademischen Unterstützungsverein in Innsbruck wurden 100 K Subvention bewilligt. — In der vertraulichen Sitzung wurde

dem bisherigen provi sorischen Gefällswächter Georg Harm das Definiti- vum verliehen. — Der Wachmann Franz Vögele wurde in bte erste Klasse befördert. — (Freisinn, wohin bi st du ent- s ch w u n d e n?) In der letzten Gemeinderatssitzung zeigte sich wieder einmal der Bozner „Freisinn" in seiner ganzen Jämmerlichkeit. Das Kirchenbau komitee von Oberau hat an den Stadtmagistrat ein Gesuch um eine Subvention eingebracht. Der durch und durch deutschnational-freisinnige Gemeinderat votierte sofort 60.000

, der seiner re ligiösen Aeberzeugung nachgehen will, hat in Bozen Zeit und Gelegenheit genug. Und wenn der kleine Kreis von Bewohnern in Oberau unbedingt eine eigene Kirche haben will, so sollen sie halt schauen, wo sie die Mittel hernehmen. Es gibt doch in Bozen so viele gute Katholiken, welche Tausende ihr eigen nennen, warum geben denn die nichts? Wir sind neugierig, wie lange noch unsere freisinnige Rat- hausklique mit der Verschleuderung der Steuergel der fortfährt. Die Herren sind wohl der Ansicht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/03_02_1909/TIGBO_1909_02_03_4_object_7734418.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.02.1909
Umfang: 8
kommt. Seit dem Jahre 1899, das durch seine Hoch wasserschäden in unserer Gegend noch in guter Erin nerung ist, wurden von Jahr zu Jahr an den Schutz- dümmen Flickerarbeiten ausgeführt, die ein schönes Geld kosteten. Es ist deshalb erfreulich, das nun endlich an eine definitive Verbauung geschritten wird. Oberau, 31. Jänner. (Auch ein Jubiläum.) Vorgestern hat die Gemeindehebamme Kathi Riedmann in Oberau-Wildschönau die tausendste Geburtshilfe ge leistet. In 3 Jahren, so Gott

will, wird sie das 40- jährige Berufsjubiläum feiern können. Der Hebammen dienst ist hier sehr anstrengend, da man oft stunden weit bei Nacht, Sturm und schlechten Wegen auf den Berg gehen muß. Einige Jahre hindurch hat Frau Riedmann die drei Fraktionen Oberau. Auffach und Thierbach versehen. Im letzten Jahre ist die Hebamme zu Auffach erkrankt und ist nun wieder Frau Ried mann, bis eine Hebamme kommt, auch in dieser Frak tion tätig. Möge der braven Frau auch fernerhin Ge sundheit und Rüstigkeit für ihren schweren

und verant wortungsvollen Beruf erhalten bleiben. Oberau-Milcllckönau, I.Feb. (Verschiedenes.) Gestern wurde in der Gemeinderatssitzung beschlossen, daß die Fraktionsgemeinde Oberau ihrem Lehrer Herrn Rudolf Erhard, nachdem die Landtagssitzung so kläglich verlaufen ist, eine Aufbesserung von 200 Kronen per Jahr gewährt. — Es wurde gestern beim Dorfermirt das Theaterstück „Die schwarze Braut" aufgeführt. Es wurde sehr gut gespielt. nn beulte. (Hochzeit.) Montag den 8. d. M. findet in Reutte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/28_05_1914/BZN_1914_05_28_4_object_2426175.png
Seite 4 von 24
Datum: 28.05.1914
Umfang: 24
Akkorde waren es, die da hinaufklangen zur historischen Stätte, welche Weisen Wohl gar manchen tief gerührt haben mögen, zugleich aber auch wieder bei vielen die Erinnerung an längstverflossene ereig nisvolle Tage wachriefen. Die neue Turnabteilung in Oberau. Nicht nur in der Erkenntnis der drohenden Gefahren um das deutsche Volks tum im Stadtteile Oberau hat sich der'Turnverein Bozen entschlossen, dort eine Turnabteilnng ins Leben zu rufen, sondern auch um den deutschen Bewohnern Gelegenheit

zu bieten, an einem geregelten Turnbetriebe für den verhält nismäßig geringen Vereinsbeitrag teilnehmen zu können. Daß dieser Gedanke ein außerordentlich glücklicher war, be wies de^r Besuch bei der Montag im Gasthause Carmann stattgehabten gründenden Versammlung. Der Obmann des Bozner Turnvereins Herr Dr. Schlesinger konnte, ob wohl der Turnbetrieb noch nicht eröffnet ist, nach seinen mar kigen Begrüßungsworten bereits 60 Neuanmeldungen für die Abteilung Oberau entgegennehmen. Eine Umfrage er gab

gerichtete Huldigungsschrift, die der neugewählte Ausschuß heute diesem überreicht hat. Wir wünschen der neuen Zweigabteilung Oberau des Bozner Turnvereins eine reicht gedeihliche Entwicklung; möge sie in deutschvölkischer Hinsicht ein Hort ernsten Schaffens sein und im besonderen eine Stätte edler Körperkultur alle-.! Teilnehmern werden. Gut Heil! Vom Deutschen Schulverein in Oberau. Am 24. ds., um 3 Uhrnachmittags fand im Gasthofe „Meraner Hof' in Oberau bei Anwesenheit von 35 Mitgliedern die 5. Haupt

versammlung der Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins in Oberau statt. Der Obmann, Herr Franz Mumelter, be grüßte die Versammlung, dankte für den zahlreichen Besuch und schilderte in trefflichen Worten die Tätigkeit der Orts gruppe seit der Gründung und insbesondere im abgelau fenen Vereinsjahre. Der vom Schriftführer, Herrn Georg Waldmann, erstattete Jahresbericht, dem zufolge die Orts gruppe au 162 Mitglieder zählt, wurde mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Zum Zwecke der Trauer der im verflossenen

Vereinsjahre verstorbenen 6 Mitglieder erhob sich die Versammlung von ihren Sitzen. Der Zahlmeister, Herr Hans Maurer, berichtete in ausführlicher Weise den Kassastand, woraus ihm über Antrag der Kassarevisoren das Absolutorium erteilt wurde. Nachdem der Zeugwart seinen Bericht erstattet hatte, wurde zum vierten Punkte der Tages ordnung: Neuwahl des Ausschusses geschritten, welcher nach' stehendes Ergebnis hatte: Obmann: Herr Gemeinderat Gnstav Angelini, Stellvertreter: Josef Egger, Oekonom, Oberau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_10_1932/DERSU_1932_10_01_7_object_7915707.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
schon die erste Steinlawine auf die armen Sachsen nieder. Trotzdem trieben die Sachsen die Tiroler bis Mittewald am Eisack zurück. Aber hier nahmen die Villanderer eine feste Position ein und verteidigten besonders das Posthaus mit heroischer Tapferkeit. Da sandten' die Sachsen zwei Geschütze vor und die Tiroler mußten wieder zurück. Nun drangen die Feinde zu beiden Seiten des Eisack vor ustd vor Oberau stellte sich ihnen Haspinger mit seinen Scharen gegenüber und die enge, düstere Stelle

des Eisacktales wurde zum Schauplatz einer der furchtbarsten Kämpfe des Jahres 1809. Trotz aller Tapferkeit der Tiroler dringt der Feind "Wer den Weiler Oberau hinaus und nähert sich auf Schußweite der Paißerbrücke. Da erschallt von der Höhe links der Ruf: „Im Namen der heiligsten Dreifaltigkeit laß los." Und eine wuchtige Steinbatterie stürmt unter schrecklichen Verheerungen über die Straße in den Eisack. Erst eine schauerliche Stille, dann Jammergeschrei und erbitterte Erneuerung des Kampfes. Die Tiroler

unter ' Haspinger, Peter Mayer und Speckbacher die Offensive. Die Sachsen wehrten sich anfangs tapfer in Unterau gegen die von allen Seiten andrängenden Landstürmer. Schließlich aber kom mandierte der Oberst Egloffstein seine Mannschaft in die drei Häuser des Weiler Oberau, das Pfarr-, das Gast- und das Schmiedehaus. Hier wehrten sich die Sachsen auf das tapferste gegen die Tiroler. Erst als trotz viermaliger Ordonjnanz kein Sukkurs kam, entschloß sich Oberst Egloffstein nach Sterzing durch- zubrechen

und übergab den Majoren v. Bühnen, v. Bose Md v. Gertmar die. Befehl über die drei blockierten Häuser. Unter furchtbaren Verlusten langte Egloffstein mit seiner Schar bei Röyer in Sterzing ein, aber die erbetene Hilfe für die be drängten Sachsen in Oberau wurde verweigert. Diese hatten inzwischen den Kampf ununterbrochen durch 14 Stunden fortgesetzt, endlich um 8 Uhr abends, als schon alle Munition verschossen war, und die Tiroler drohten, die 3 Häuser anzuzünden^ ergab sich die bewunderungswürdige

' Heldenschar, zuerst Major haus, dann von Germar in Schmjedehaus. Die Verluste der von Bühnen im Psarrhause, daun Major von Boß im Wirts- Tiroler waren im Verhältnis gering, das Regiment der Herzoge von Sachsen hatte an den beiden Tagen über die Hälfte an Gefangenen, Toten und Verwundeten eingebüßt. Die Kämpf« in den Engpässen des Eisacks von Mauls bis Oberau sind zweifelsohne die blutigsten, erbittertsten und schrecklichsten im ganzen Jahre 1809. Und das Traurigste war, daß auf beiden Seiten deutsches

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/20_10_1915/TIRVO_1915_10_20_4_object_7609163.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.10.1915
Umfang: 8
und eine Anschwellung des ganzen Beines bis zum Knie ein. Da Kirchdorf leider über keinen Arzt ver fügt, mußte der Arme lange Zeit auf ärztliche Hilfe aus St. Johann in Tirol warten. Es besteht je doch Hoffnung, daß es gelingen wird, den Verun- glückten zu retten. Feuer im Heustadel des „Greifhofes" in Oberau bei Bozen. Am Sonntag vormittags brach in: Heu stadel des „Greifhofes" in Oberau Feuer aus, wel ches jedoch von den dortigen Baumannsleuten inr Entstehen erstickt und auf dem betreffenden .Heu- stock

beschränkt werden konnte. Dem Vorfall liegt, wie polizeilich erhoben wurde, folgender Tatbestand zugrunde. Der am Greifhof in Oberau Nr. 573 bedienstete Schweinefütterer Karl Faller verspürte vorgestern gegen 9 Uhr vormittags einen inten siven Brandgeruch. Er ging der Ursache dieses Ge ruches nach und entdeckte im Heustadel, daß ein Heustock raucht und zweifellos intvendig in Brand geraten sein muß. Er alarmierte nun sämtliche Be diensteten, welchen es alsbald gelang, den Feuerherd im Inneren

des Heustockes zu entdecken und zu lö schen. Dessenungeachtet wurde, um eine weitere Ge fahr hintanzuhalten, die Feuerwehr von Oberau alarmiert, welche zur vollständigen Lokalisierung des Brandes tätigen Anteil nahm. Wie konstatiert, liegt die Entstehungsursache des Brandes durch Selbstentzündung des Heues im Inneren des Stok- kes und liegt ein fremdes Verschulden im gegebenen Falle nicht vor. Der Schaden den der Besitzer Herr Franz Staffler (Großgasthof „Greif" in Bozen) hiedurch erleidet, wird auf 2000

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/02_07_1922/VR_1922_07_02_3_object_2122016.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1922
Umfang: 8
, den die Maler malen. Und lvas er heute nach zwanzig Jahren baut, der junge Baumeister allen der schwer bedrohteil Scholle, soll der dentsche Ban sein, der eins mit Mlit- ter Natur, der elvigen 'Banlneisterin, Die Ladensperre in Oberau. Wir erhalten vom Gchilsenausschuß des Bozner Haildelsgrciniuins in Bozen die nachstehende Zuschrift mit dein Ersuchen nin deren Veröffentlichung, welchem Wunsche lote hiermit gerne entsprechen: „lieber Verlangen der Kallftentc voll Oherail fand am 26. Juni im Sitznilgsziinmer

des. Bozner Handels- grcmiulns eine Besprechung statt behufs üteuregelung der Llrbcitszcit im .tzandclsgewcrüe in Oberau. An dieser Besprechung nahincn die interessierten Geschästslcnte und eine Vertretung der Eooperativa von' Oberau, eine . Vertretung des Handelsgreminms, der Obmann ..der Klcinhandelsgcnossenschäjt und drei Vertreter des Ge- hilscnausschusses des Handelsgremiulns teil. Daß eine Negeliing der Ladenschlußverhältnissc in Oberau dnrchgcsührt iverden nlußte, ivar allster Ziveifel

, vor gesehen. Interessant ist cs mm, zil hören, daß die Obcraner Kanfleute die Notweildigkeit des läilgereil.Offenhaltens a>l Samstagen dannt begrüllden, daß die hauptsächlich dein Arbeiterstande angchörende Bevötkernilg von Oberau infolge der Samstag erfolgenden Lohnzahlnng vor 8 bis 9 Uhr abends keine Gelegenheit habe, ihren' Bedarf zu decken. — Die Einwendungen der Gehilscnvertreter, daß in vielen Bctriebeil die ?luszahlnllg schon int Laufe dcS Nachmittags erfolge, in feinem Falle aber nach 6 Uhr

abeilds, und daß viele Beivohner voll Oberau als Eiscirbahner monatliche Auszahlung haben und so- init Feine Notwendigkeit bestände, länger als bis 7 Uhr , offen zu Hallen, lvnrde als angeblich nicht stichhältig znriickgelviesen tief ausdrücklich betont, daß die For derung nach der 9 Uhr-Sperre nur aus dem G-riinde gestellt lvnrde, um dem Verlangen der Bevölkerung ent- gegenzutäinmen. Run richtet hiermit der Gehilfenausschnß des Han- dclsgreininmS an euch, ihr Ltrbeitcr von Oberau, gleich

ob sozialdemokratisch oder christlichsozial orgairisiert, und ilamelltlich auch an euch, ihr Franeil von Oberau, die offene Anfrage: Ist die Forderung eines Teiles der Oberaner Kansiilaililschaft und der Coopcrativä-Leitung gerechtfertigt und beten Angaben richtig, oder sind dercil Eiillvendnngcll haltlos. Ist cs richtig, daß ihr dazu beitragt, die Arbeitszeit eines Berufsstaildes über Ge bühr zll verkängeril? Wir hoffen, daß ihr ill der Lage sein werdet, den allzil eiltgegeilkomincnbcn Geschäfts- leuteli voil

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/01_07_1926/DERSU_1926_07_01_8_object_7914667.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.07.1926
Umfang: 8
. Einer der ersten, strengen Geheimaufträge,- die die neuen Podestä (Amtsbürgermerster) von den Unterprä fekten erhalten haben, ist der, daß sie den Klerus sehr schürf überwachen' lassen und jeden „Uebergriff" des-- selbeu au kompetenter Stelle melden sollen. Nach die sen Instruktionen soll jede Tätigkeit, die die Geistlichen außerhalb der rein religiösen Sphäre entfalten, über--! wacht werden. Aus Bozen wird geschrieben: Schon längst ist der Pfarrer von Oberau bei Bozen, Hochwürden Herr Heinriche Schweigkofler

, Gegenstand gehässigster Verfolgung von Seiten der Faschisten. So haben die Faschisten vor längerer Zeit für eine Aktion, die auf die Entfernung Schweig ko ft lers, von seinem Seelsorgsposten hinzielte, Unterschrif ten gesammelt und zwar nicht bloß in Oberau, son-s dern auch in auswärtigen Gemeinden wie St. Jakob, iLeifers usw.. Ta sie auf diesem Wege nicht zu ihrem Ziele gelangen konnten, versuchen sie es nun offenbar mit Gewaltakten. An einem der letzten Tage umstellten mit Knüppeln bewaffnete

Faschisten die Wohnung des Pfarrers in Oberau und suchten ihn mit Geschrei und Gepolter aus der Wohnung zu locken, offenkundig,' um ihn dann zu verprügeln. Als Pfarrer Schweigkofler den Rauf bolden im Schwarzhemd diese Freude nicht bereitete, zogen sie wieder ab. Die Beschwerde des Pfarrers! gegen die schwere Bedrohung bei den faschistischen Spitzen hatten keinen Erfolg, sondern es wurde ihm von dieser Seite nur in der bestimmtesten Form in Aussicht gestellt, daß er von Oberau verschwinden müßte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/16_06_1914/TIRVO_1914_06_16_8_object_7607533.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.06.1914
Umfang: 8
, Meran, Villa Pedroß Santnatetiaiicn: Sonwcrt 3irilienS'(Untertantal). 12f5 Baumeister: Retter Josef, Schöpfstraße 23 a ls6 Bettwaren und Matratzen: Fischer M., Maximilianstraße 37 31/12 Bodcnwiitzs- und Reinigungsanstalten: Dreher A., Maria Theresienstraße 44 15/11 Branntwrtndrennerei: Steiner S., Andreas Hoserstraße 3 6s6 Bilckereien: Erste Tiroler Arbeiterbäckerei und deren Filialen Schaberuak A. Gewerkschaftshaus Bozen u. Oberau 31sl2 Brauereien nnd Brauerei-Bertretungen: Brauhaus Forst, Meran

Gasthaus „Stiegele" „Schwarzer Bär", Mariahilf 26s5 'Restauration „Mittenwald", Speckbacherstraße 23s5 Restauration und Cafs „Elisabeth", Maximilianstraße Wein- und Bierstube Fahrenberger, Pradlerstraße 33 19s5 Münchener Bierhalle, Hosgasse 10 16s5 „Ottoburg", Herzog Friedrichstraße 1s6 Cass Central, Würgt 25f5 Bürgersäle Bozen 8)5 Gasthaus „Zum 2lnracher Keller", Kufstein 23s5 Bayrischer Hof", Bozen, Laubengasse 14s5 Restauration „Gewerkschaftshaus", Bozen Restauration Wreden, Bozen-Oberau 2s5

Restauration „Tanferer", Bozner Boden Cafs und Auskocherei nächst dem Hauptschießstande, Oberau- Bozen 14/6 6s6 6s6 31s!2 6s6 7s3 14sl 20/5-14 9s5 7s2 3lsl2 10/5-14 30s5 2/11—14 28s5 14 5 6s6 26s5 26s5 26s5 30s5 15fll 27f5 1s6 23s5 30/5—14 Restauration „Straßbnrg", Untermais 23s5 Gasthof „Zur Krone", Untermais ls6 Ham- und Kiichengergte: Alois Bayr, Marktgraben 21 10/6—14 Moser Elise, Seilergasse 13 8/5—14 Herren-Konsektlon: Frankl Karl nnd Comp., Landhausstraße 1 28/5 Wiener Kleiderhaus „Zum Matrosen

18