86.999 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1895
Gries - Bozen als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristen-Station : ein Begleiter für Kurgäste, Reisende und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBT/GBT_483_object_3985280.png
Seite 483 von 683
Autor: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Braumüller
Umfang: 159 S. : Ill., Kt.. - 2., erg. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Signatur: I A-870
Intern-ID: 158907
^ ”* ^ 0 11 1 e . P S n e g a 1, 1733 M. Vom Mendelhotel; 1**54 M., geht Dian auf dem vom .Alpenvereine deutlich weiss- roth markirten Wege direkt nördlich, steigt durch, schönen ^'aJd an und, erreicht in i/ 2 Stunde die östliche Kante des gegen. TJeberetsch steil abfallenden Gebirgszuges, Westlich liegt der Monte Toval, 1662 M. und vor demselben herum geht man am Steilrande hin und dann über Alpemviesen sanft auf wärts zum höchsten Punkte, wo der Österreichische Touristen- klnb

eine Wetterschutzhütte zu errichten beabsichtiget. Die Aussicht ist ganz ähnlich der vom Monte Böen, nur von. diesem selbst etwas beschrankt, dagegen desto übersichtlicher über das Eppan, das Etsch- und Eisackthal. Besonders schön ist der Blick .hinab auf die Seen. Aufstieg 1— li/ 2 Stunde, 3. Gantkofel, 1862 M, Obwohl man vom .Mendelpass® vom Monte Penegai her oder von Ti se ns ans übel Gampenpass durch sanft ansteigende Alpen wiesen hin in Stunden auf den Gantkofel gelangen kann, so wird doch. 1 wohnlich

der direkte Aufstieg in 4 Stunden von St. Pauls su* über Berg und die Buchhöfe, 061 M., gemacht, der vom c reichischen Touristenklub markirt ist. Von letzteren, aus inan, am besten, dein sogenannten Ochsenwege, der mici’ hin schief über die Hange des Buchberges zur Kante aufsteig 1 - und selbe bei .1596 M. am Monte .Dentro erreicht. Von dort an folgt man dein .Bande nördlich: über die Keniat- und grösst Scharte herum bis zum Gantkofel selbst. Gerade ans vom Monte .Dentro gelangt man in 2 l /s Stunden

nach .fondo hinab und links hin zur Furklaner Einsattlung und über den Monte Penegai in, 2 Stunden zum Mendel passe. Geübte Bergsteig eJ können aneli den oberhalb der Biichhöfe rechts abgeliendeüt kürzeren Weg benützen, der durch Wälder und Wände hiö zu, einem Kamin, die Komaterseharte, und durch diesen ' die Höhe fuhrt, Die Aussicht ist ähnlich, wie vom. Monte •ii,, nur ist von verschiedenen Standpunkten, besonders vom An «TU aus, noch der Blick nach Meran, ins Etschthal und r den Nonsberg gestattet

23
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_38_object_3999833.png
Seite 38 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
72 Tarnellor, Hofnamen, Leunburger guot und der pharkirchen guot daz da haizzet Plabtaetsch A Tarnsberg. Die Ableitung von platta Sn. 2, 90 stimmt zu Stainwent. 139. Holzguot. Unterrain, 1740 an den Unterrainhof stoßt gegen Abend das Holzguot, w&hrsch. 1880 in praes. Fridrici d. Holtzner de Naturns. — 1520 Mmig, 1514 Lienhart Unierrainer am Sunnnenperg z. vom Hof zu Unterrain, 1437 Vnterrayner in monte Stabeyn, 1357 praes. Alberto d. under dem Bain plebis N. 140. Aufrain. 1548 Hans, 1514 Blasi

, 1493 Lienhart Aufrainer z. vom Aufravnhof, 1437 Aufrainer, 1369 Thomas aufme Bayne de monte Sta ben pl.Naturns fil. Nicol, aufme Baine vend. dom. Hainrico plebano Tirol. 3. partem curie d. ze Leite in pertineneiis Partschins AM. 141. Oberwis. 1548 Paul, 1531 Cristl (1493 Claus Bungker) Ober wiser z. vom Oberwishof Vogtei, 1437 Oberwiser. in monte Stabeyn, 1357 praes. Jacobo d. Oberwiser plebis N. 142. Hocliforcb. 1615 Forchachguet am Sonnenperg, 1437 Vorher in monte Stabeyn, 1318 in pr. Hermann

! de Plaeurs fil. quond. Gotfridi d. Vorher de Stabenne A. Tarnsberg. 143. Karnol (oa). 1548 Hans Carnaler (1531 Claus Cornoler, 1493 Claus Cornolle^) z. vom Karnalhof, 1487 Cornoler in monte Stabeyn; zu cornus — Korneibaum, Kornelkirsche, Sn. 3, 74, Uf. 85. 144. Platz. 1777 Plaz, 1437 Placzach. 145. Staud. 1548 Claus Rofner, 1531 Hans und 1493 Jos. Stander z. vom guot im Staudach, 1437 Staudach in monte Snatz, 1419 Hainz Stawder. 146. Giinzl. 1550 der Guntzlhof auf dem Sunenperg, 1503 Albrecht Güntzl

, 1437 G-unzlach in monte Snatz, 1390 Gunczlach gelegen ob Na- tums Sw. 339. Die Formen Platzach und Gunzlach dürften wohl Ana logiebildungen zu Birchach, Forchach, Lintaob, Staudach sein; PN. Gundo (Gundohert, Gundachar), Gunzo, Gunzilo. 147. Birch. 1548 Vilg, 1493 Ulreieh und Hans Pircher z. vom Pirch- hof auf Snaz, 1437 Pircker in monte Snatz, 1418 Hainr. Pircher ab Scho- natz, 1357 praes. Chuonr. d. Pircher ab Schanacz. 148. Schnatz. 1548 Lorenz Ladurner (1520 Hans auf Schnaz, 1493 Hans

26 A). Man könnte an den PN. Snazi (Stark 81) denken, doch dürften die älteren Formen und der Umstand, daß die ganze Bergrippe Schnatz heißt, auf rätorom. Ursprung hinweisen. 149. Hof. 1549 Hoferhof auf Schnaz (von Ahund von Tschötsch ver liehen), 1437 Hoffer superior in monte Snatz, 1898 Hainz Hofer ab Schönnatz, 1357 praes. Chuonr. d. Hofer ab Schanacz. 150. Grruob. Stain. 1549 Ahund von Tschötsch verl. zu Erbr. dem Christan Tappeiner den Gruebhof mit samt dem Stainguet auf Schnaz, 1530 Cristl in der Grueben auf Sbabenn, 1419

25
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1832
Trigonometrisch bestimmte Höhen von Österreich, Steiermark, Tyrol, Istrien und den Inseln des Golfo del Guarnero, Kärnthen und Krain mit Einschluß des Görzer und Triester Kreises
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155056/155056_69_object_5709783.png
Seite 69 von 106
Autor: Baumgartner, Andreas / aus den Protokollen der General-Direction der k. k. Catastral-Landes-Vermessung ausgezogen von A. Baumgartner
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 101 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für Physik und Mathematik ; Bd. 10
Schlagwort: g.Österreich ; s.Vermessung ; s.Höhe ; f.Verzeichnis
Signatur: II A-3.989
Intern-ID: 155056
Name der Statio n. Della Madomna, Monte, osti, von Sissano Di visita, Fclscnltuppe, südöstl. vonGajen auf Veglia Donati, Monte, nördl. vom Dorfe Monti . Draguch, Berg, südöstl. vom Dorfe Stara Drobeschia, Monte, Berggipfel, siidwcstl. vom Ca stell Sovignano Ert, Berg, nahe am Dörfchen Ertwisclia - . Firudella, Höhe auf der gleichnamigen Erdzunge Flor ian, 8t, , Capelle, sudi, von Sorliar . . Gabria, Berg, östl. vom Dorfe Gradina , . » G a . r b e, flacher Sandhiigel auf Sansego Gardini-Br c.li

, Kahler Berg, südl. vom Dorfe Gaas Gajen, Berg, südöstl. von Vcrbcnico auf Veglia Georgio, 8 t., Berg nebst der Kirche, nordwestlich von Piemonte Georgio, St., Berg, Capelle daselbst, südöstl. von Dobrigno auf Veglia Georgio, St., Monte, Berg, alte Capelle daselbst, nördl. von Gemino Gcrbujcv, Berglmppe, südl. von der Capelle 8t. Ur sula auf Veglia Gergna, Monte, südöstlich von Canfanar . . . Germada, Berg, nördl. von Gas lei nuovo . . Gerinov, Bergspitze, östl. von St. Martin auf Cherso Gierolomo

, Anhöhe, siidwcstl. vom Dorfe Sdregna Giovanni, St., Anhöhe, nördl, vom gleichnamigen Dorfe auf Veglia i Glaviza, Anhöhe, nördlich vom Orte Carnizza .. . Glaviza, Berg, nordöstl. vom Dorfe Golaz . . * Glaviza, Monte, östl. vom Dorfe Montreo . . * G m einig, Berg, nordwestl. vom Dürfe Hotischina Golli, Anhöhe , nordöstl. vom Dorfe Filipan . . . Gollmann, Berg, südöstl. von Drajuszichi auf Cherso Goly-Vrch, Fclsenhuppe, südl. von Albona . . . GolzanäVeccliia, höchsterPunct des Bergrüchens

in der Gemeinde Barbana . . Goriza, Dörfchen neben der Kirche .....* Grabri, Monte, Berglmppe auf dem westl, Abfälle des Plauniggebirges. . . Grabrovizä, Kuppe, südwestl, vomDorfo Grabro- viza auf Cherso ........... . , Gradecz, Monte, nördl. vom Dorfe Clement ; Grad)na, Berg, nördl. vom Dorfe Mergany . * Hohe iiV)cr dor R «eros - lì si elio ill W. Hl. 45,6'7 248.53 185.48 263.83 180,99 4 a 4 ■94 17.i 5 108.29 s 56 . i 5 49-31 260.56 244-25 301.11 171.02 226 70 185.38 167,69 355.67 172.27 248.71 69.90 105.93

27
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1903
Dolomit-Alpen, Karnische Alpen, Südöstliche Kalkalpen.- (¬Der¬ Hochtourist in den Ostalpen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162700/162700_121_object_5709335.png
Seite 121 von 315
Autor: Purtscheller, Ludwig ; Heß, Heinrich / von L. Purtscheller und H. Hess
Ort: Leipzig [u.a.]
Verlag: Bibliogr. Inst.
Umfang: VIII, 296 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Meyers Reisebücher. - Aufnahme nach der dreibändigen Ausg.
Schlagwort: g.Ostalpen ; s.Bergwandern ; f.Führer
Signatur: I 103.471/3
Intern-ID: 162700
II. Bergtouren in der östlichen Primörgruppe (Croda Grande-Gruppe). DieCroda Grande-Gruppe,durch di© Canalihitte (Sekt, Dresden d. DÖAY) erschlossen, teilt sich in einen: von SSW, nach. NNO. streichenden Haupt- zag und in den die Verbindung mit der Palagruppe h erstellenden Querzag. Die Gipfel im Hauptzuge sind (von N. nach S.): Monte Agner, Monte Lastei di Agner, Sasso delle Cap re, Cirna della Beta, Croda Grande, Sasso d’Ortiga, Palm della Madonna, Sasso Cavallera. : (Cirna oder üorno d’Oltro

), Rocchetta, Feltrajo und Dalaibol. Im Querzuge liegen (von W, nach O.) die Oima dell’ Alberghetto und die Cirna del Coro, in Seitenkämmen: -die drei Cime del Mar mor (westl, der Croda Grande) und der Sasso di Campo (südl, der Croda Grande). ■1) Monte Agner (2871 m); letzter belangreidMr. Gipfel am N.-Ende'des Croda Grande-Zuges j s chwierig, ' seiten besucht./— Vgl. G-. Euringer, Zt. d. B0Ä.V' 1864/Z. 332. Von SO. : Rivisfca Mensfle ■ 1890, g, 178. — Erste Erstei gung durch Cesare Tome und Martino Gmeeh

mit To«, dal Col 18. Aug. 1875. — Von- Ägordo sw. -Über (1 St.) Voltago (860 m), dann westl. zur (2 2 3 / 4 St.) Malga Agner (1612 m ; Heulager) und südl. zum vortretenden Massiv dös M. Agner an die (l J /a St) Felsen. An der südl. Flanke oberhalb einer tiefen Sehlucht, die' Monte Agner vom Monte Lastei. scheidet, über begrast© Streifen und Fels rippen zur (l a / 4 St.) Forcella di Pizzon zwischen M, Agner nördl. und Monte Lastet südl., mit. überräsehen- dem Bück In das Val d’Angoraz. Ober halb

, der Scharte r. um eine Eck© in die Westflanke, über Schuttb ander'traver- sierend, durch einen guten Kamin in eine Schlucht mit Wasser. Zunächst et was abwärts,-dann über steiles, schutt beladenes Gehänge mühsam und vor-, sichtig zur NW.-Seite, des Berges auf einen. .Gratausläufer und . auf diesem empor zum (P/a St) Gipfel. 2) Monte Lastei dl Agner (2863 m). Erst© Ersteigung 21. Juni 1897 durch Betrfrtee Tomasson mit Jf. Betleg a und G. 'Zecchini." —- Von. Frassend zur Schlucht zwischen-; Mont© Lastei

und Monte Agner und' in dieser hoch em por (im Hochsommer schwierig, da her besser r. von- der Schlucht, wie bei Monte Agner, s. Nr. 1, erwähnt), 1 dann nach 1. auf die Felsen des Monte Lastei hinaus langer Quergang über ■ die Platten und Bänder des Monte Lastei, Schließlich nach r. zum Grat empor und teils auf, teils neben der Schneide von S. her zum (6 St.) Gipfel. 2 a) Sasso doll© Cap re (2763 in). Erste Ersteigung 29. Juli 1899 durch 0. Schuster mit Gius. Zecchini, Sehr schwierig. (Vgl. ÖAZ 1900

30
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1891
¬Die¬ Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims und ihr Statutarrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/134613/134613_198_object_5416948.png
Seite 198 von 234
Autor: Sartori-Montecroce, Tullio ¬von¬ / von Tullio v. Sartori-Montecroce
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 222 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; F. 3, H. 36
Schlagwort: g.Fleimstal ; z.Geschichte
Signatur: II 64.827
Intern-ID: 134613
de le preditte cosse, el ditto quaderno vulgar dilligentemente hanno latto scriver per mi Lu dovico Roteilo advocato in utroque. iure, fiolo del quondam misser Mathio nodaro in Cavales de Riemme. El qual quaderno corno qui dessotto appar è rescritto e ordinato volgarmente. È primo la sorte ovvero parte de li monti de la preditta valle de Pi emme, la qual va in circuito secondo el corso e rota, zoè el Monte de Valmazor cum Cezze e Moregna, e cum la qual sorte e parte toccano le infrascritte pezze e monti

ovvero pascoli e segabulli f ) : . . . . . . . La sorte e'parte de li monti del preditto comun, la qual va in circuito corno de sopra, è el monto de Sadolc, e el monte de Cavai onte, e el monte de Cornon, cuna la qual sorte e parte va Montorfena, zoè pecic de terra de Montorfena, le qual pezze pagano ogni anno al quarti ero al qual ge tocca secondo el corso, corno qua de sotto è notado *): . La sorte e parte torcia de li monti preditti del comun, quali vano in circuito corno de sopra, è el monte

de Val de Mojena, el monte de Logorai, el monte de Yiesena, Chegàia e, Tovazzo, cum la qual sorte sono tutte le pezze del monte de Yiesena e tutti i fitti spoetanti a esso monte de Yiesena. le qual pezze e fitti p agano tutti quelli del quarti ero al qual ge tocca seco ndo el corso, corno qui de sotto è notado * 2 ) : . . . . . m • ■ * * i t * ■ ■ • • * * La sorte e parte quarta de li monti del ditto comun, la qual va in circuito corno de sopra e vicn mudada ogni anno secondo el 1) Es folgt

31
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1903
Dolomit-Alpen, Karnische Alpen, Südöstliche Kalkalpen.- (¬Der¬ Hochtourist in den Ostalpen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162700/162700_179_object_5709393.png
Seite 179 von 315
Autor: Purtscheller, Ludwig ; Heß, Heinrich / von L. Purtscheller und H. Hess
Ort: Leipzig [u.a.]
Verlag: Bibliogr. Inst.
Umfang: VIII, 296 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Meyers Reisebücher. - Aufnahme nach der dreibändigen Ausg.
Schlagwort: g.Ostalpen ; s.Bergwandern ; f.Führer
Signatur: I 103.471/3
Intern-ID: 162700
vor der 1. liegen- (lb'a St. von der Scharte). — Im Abstiege kann man zur Scharte östl. des Gal 8. Pietro , dann durch eine Geröllschlucht hinab und auf einem Steig zur Casera di Bosco nero und durch das gleichnamige Tal hinaus nach Ferne di Zoldo gelangen. 98) Monte Sassolungo (2414 m), mäßige Schwierigkeiten; prächtige Rundschau. — Wahrscheinlich erste touristische Ersteigung d urch L. Pa tera 26. Aug. 1900. — Von Cibiana (1026 in) über die Casera Rome (1541 m) zur Foveetta lionce (1987 m, 3 St.). Von stets

auf dem Grate bleibend (oben etwas schlechte Kletterei), oder besser den schlechten Stellen r. ausweichend, zum Gipfel (1 ^/a 8t.). 99) Monte Talvena (2542 in). Die ser Gipfel bildet den Talschluß des Val Pramper; umfassende Rundschau, leicht (vgl. TL Proiti , Kiv. Mensilc 1891, S. 355). — Von Sofftaneo (2 l U St. so. von Ferne di Zoldo ; P/4 St. wcstl. von Longaronc) über Grisol ( 3 / 4 St.) tune! das folgende Val dei Jiossi zur Casera dei Ronehi (1385 m) sowie nördl. steil hinan zur Casera Pian Fontana

(1642 na, hierher auch aus dem Val Pramper über Casera Pramper et) ; nun vorerst nw. über steile Grashänge, dann über Geröll in einen schnccerfülltcn Hochkos sei, von dessen .Mitte man 1. (südl.) über Felsliäiige ohne Schwie rigkeit den Gipfel erreicht (6 St.). — Auch von Porno di Poldo über di For- oella Pramper läßt sich der Gipfel di rekt ersteigen, 100) Monte Schiara (2566 m), nö. den Alpe PI®» clella Stu/a auf schma lem Stege über den Bach und an der (2‘/4 8t.) Köhlerhütte auf Pia» de Gatli

und Cimulai entrollt. Von der Forcella übersteigt man einen et was plattigen Felskopf, dann geht es über einen riesigen, oft mit großen Schneelasten bedeckten Abhang hin auf (nicht durch die Schlucht), der zur (l l U St.) Scharte (2271 m) zwischen Monte Schiara (1.) und Monte Pelf (r.) führt, Nun Über eine steile, plattige ■ Felswand auf den bedenklich schma len, beiderseits steil abfallenden, scharf eingekerbteii Grat und über denselben zur (l 1 ,'* St) Spitze. 101) Monte Pelf (2502 m), östl. vom Monte

Schiara gelegen, von diesem durch die Forcella dei Marmel ge trennt. Aussicht gleich der vom Monte Schiara. (Vgl. R. M., 1892, S. 253.) — Von Agordo wie bei Tour 98 zur j (ca. 8 St.) Schart© zwischen Monte ; Pelf und Monte Schiara (Forcella dei j Marino]). Nun 1. (östl.) über den mehr fach zerscharteten Kamm auf den ] (ca. 1^4 St.) Gipfel. nge in m iten von Ampezzo, Prags, Cadore und Zoldo. Vom Landro » Sehluderh ach, 1) Von ‘Landro über den Toblinger dei-nach Sexten (6 St.). Wenig an strengend

32
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1848
¬Das¬ Heer von Innerösterreich unter den Befehlen des Erzherzogs Johann im Kriege von 1809 in Italien, Tyrol und Ungarn : durchgehends aus offiziellen Quellen, aus den erlassenen Befehlen, Operationsjournalen ...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HIOE/HIOE_122_object_3993747.png
Seite 122 von 561
Autor: Hormayr, Joseph ¬von¬ / von einem Stabsoffizier des k.k. Generalquartiermeister-Stabes eben dieser Armee. [Joseph von Hormayr]
Ort: Leipzig [u.a.]
Verlag: Brockhaus
Umfang: 554 S.. - 2., durchaus umgearb. und sehr verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1809 ; <br />s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: II 102.067
Intern-ID: 299670
f 115 Zweig, welcher vom Monte Bolea sich löst und das Lhal der . Fromegna von jenem des Piagno a" Flasi trennt, bildet sie; zuerst fällt er sanft ab, ^ dann erhebt er sich wieder. Bei dieser Einsattlung - liegt östlich Cazzan, westlich Callore und, durch diese getrennt, Zllasi; nun zieht er südlich weiter fort, bildet einen tiefen Hohlweg und trennt sich dann in zwei Zweige: der öst liche fällt kurz gegen das Lhal ab, an feinem Ende das Dorf S. Veltour, und es scheint, daß der unweit davon

in fortge setzter Richtung liegende Monte Bisson noch dazu gehört, dieser ist ziemlich erhoben, steil, östlich abfallend; der südliche behält anfangs feine Höhe, fällt dann ab, bildet zwei getrennte Hü gel und verliert sich ganz in die Fläche, die mit Wassergraben und dem Flbio durchschnitten ist. Zuerst liegt auf diesem Zuge oberhalb Zllasi die alte, aber noch feste Burg Zllasi, dann ge gen das Ende des südlichen ganz auf der Höhe das Dorf Colog nola mit der Kirche; rückwärts von den zwei getrennten

Hügeln das Dorf Caldiero, zwischen diesen zwei und dem Gebirgszweige führt die Straße durch. Die Stellung bei Caldiero ist in jedem Falle mit dem einen Flügel an den Hohlweg, die Fronte längs der Höhe des Gebirges fortlaufend über Colognola, den zwei getrennten Höhen bis an den Fibio und die Etsch, nur mit dem Unterschiede, daß in einem Fülle, wenn Fronte gegen Verona gemacht wird, unterhalb Caldiero, Gambion und Sabionare, in dem andern S. Viktore, Monte Bisroa oberhalb und Castelletto, Madonna

di Stra, Ciavico del Cristo unterhalb dazu gehören. Zn jedem Falle sichert die Burg Zllasi den einen Flügel. Wenn man auf der Höhe Lei Colognola steht und gegen Osten sicht, so stellt sich zunächst das Thal von Fromegna dar; jenseit dieses der Gebirgszweig, welcher ebenbenanntes Thal von jenem des Alpon (Vanganella) trennt; zunächst weit nördlich der Monte- baldo, kennbar an seiner kegelförmigen Gestalt, dann näher Bel- lacoa; von hier senkt rr sich immer mehr bis an den Monte Bastia nächst Cazzan

, von diesem wieder zum Monte Cerino; auf diesen folgen zuerst das alte Castcl Cerino, dann der Monte Jucca, Fosearinetto, Foscarin, von welchem letzter» das Ge-

33
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1906
Führer durch Mezolombardo und Umgebung : Bezirk Mezolombardo, von Mezolombardo nach Molveno, Campiglio, Peio, Rabbi, Mendola, Brentagruppe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194237/194237_82_object_5695894.png
Seite 82 von 158
Autor: Società d'Abbellimento <Mezzolombardo> / hrsg. von der «Società d'Abbellimento di Mezolombardo»
Ort: Trento
Verlag: Soc. Tip. Ed. Trentina
Umfang: VIII, 117 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Mezzolombardo ; f.Führer
Signatur: D I 8.180 ; I 8.180
Intern-ID: 194237
- 02 - Es ist eine beliebte Sommerfrische der Mezolombarder, e- benso wie das gegenüberliegende Fai ein lockendes Ziel für 'Spaziergänger -bildet. Nordwestlich erstrecken sich die Pion- und < -raun-Plateaux, -und darüber die Gemeinde Feimberg. Durch das Villatal getrennt, das Hochplateau von Lass. (Lass alta und Lass bassa). Nach Monte gelangt man auch von Fennberg und Rovere della Luna; von Monte aus führt ein ziemlich schlechter Weg nach Vigo in Nonstal. Monte zählt vielleicht 10-12 Häuser

, eine kleine Kirche und ein Wirtshaus. Vier Familien wohnen dort das ganze Jahr und besorgen den Ackerbau und Holzschlag. Ein Telephon ver bindet sie mit Mezocorona. Im Jahre 1778 wurden die ersten Häuser von Monte erbaut. Gegen Morgen hin liegt ein bewaldeter Hügel der « Rid 1». Dort findet man Spuren prähistorischen Lebens. Im vorigen ■Jahrhundert gab es dort noch viele Hirsche, daher der Name « cervara ». Von Monte aus kann man viele lohnende Bergtouren un ternehmen z„ B. auf den « Crauncl

» oder » Monte Cuco » ; auf die «. Ciinoni », der Regen- und Wasserscheide zwischen dein Etschtal und dem .Nonstal; endlich auf den « Montesello (in. 1559), Roccapiana (m. 1648) und M, Form igar (m. 1464). » Von allen diesen Spitzen geniesst inan eine schöne Aussicht •auf das Ävisio- und Suganatal, und vor allem auf das maleri sche Nonstal. Rover© della Luna. In der nordwestlichsten Ecke der Nocefiäcfae liegt 5.7 km von Mezocorona Rovere della Luna. Begibt man sich ins Dorf, so hat inan rechts weite sum

34
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik
Jahr:
1937
¬Il¬ Monte Grappa : guida storico-turistica.- (Sui campi di battaglia ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350243/350243_111_object_4617374.png
Seite 111 von 172
Autor: Touring Club Italiano / Touring Club Italiano
Ort: Milano
Verlag: Touring Club Italiano
Umfang: 123 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Monte Grappa;s.Historische Stätte;s.Weltkrieg <1914-1918>;f.Führer
Signatur: II 213.265
Intern-ID: 350243
CAPITOLO SECONDO ITINERARI PER PEDONI A) DALLA STRADA PEDEMONTANA MERIDIONALE (DA POVE A PEDEROBBA) ALLA CIMA GRAPPA. 1. - Pove (o Romano) - Campo di Solagna - Monte Coston - Monte Grappa. Uscendo da Bassano dalla Porta della Grazie, si segue la carroz zabile per Trento con vista sulle propaggini dell’Altipiano di Asia go, a sinistra, e del Grappa a destra, separati dalla profonda inci sione del Canale di Brenta. Prima di giungere al km. 4 si volta a destra, si attraversa l’abi tato di Pove

(cave di marmi sulla montagna sovrastante a nord- est) e per una ripida mulattiera si sale in mezz’ora, per Bresagge, alla selletta fra il Monte Bastia (430) ed il Monte Cornon (758). Al di là di questa si prosegue a mezza costa e in un’ora si giun ge nei pressi di Case Marchi dove si incontra la mulattiera che sale da Romano Alto, taglia le serpentine della strada Cadorna e per il Monte la Grisella (816), il Col Cavraro (844) e le pendici occidentali del Monte Castellato (929) raggiunge le Case ora

dette. Di qui si prosegue a Nord per l’Osteria del Campo di Solagna. Da Ca’ Marchi all’Osteria del Campo minuti 40 circa. Dal Campo di Solagna al Grappa (ore 2,30-3) è conveniente se guire la strada Cadorna (vedi pag. 50) che può essere abbreviata usufruendo di qualche scorciatoia nei pressi del Monte Coston e poco dopo il Cason di Meda. 2. Campo di Solagna - Col del Miglio - Col Caprile - Col della Berretta - M. Asolone - Grappa. E’ un’escursione piuttosto lunga, ma tuttavia assai interessan

35
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_219_object_5698860.png
Seite 219 von 280
Autor: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Ort: Wien
Verlag: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Umfang: X, 229, 40 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 118.379/8
Intern-ID: 509183
209 Alphabetisches Register. Tirol. Moltentobel 81 Molvono ... Monclassico Moncovo . . 151 Monegatti Moneghctti 11 Monego 149 Montagnaga Montagne 142 Mont’Albano 121 Montalbiano . . . Montan 24 Montanzana 45 Monte (divezzano) 147 „ (Mezolombardo) .. 150 Monto Allo 144 Montebello 11 Monte Corona 123 MontecrocO 107 Monte di mezzo Monte di Piano. Monte di sopra lö'l Monte di sotto 153 Monte Gretta 11 Montemezzo Monte Moz . Montepelloso 147 Monte Pipel 5 Mo nte pia ir 82 Monteroverè 13 Montes

50 Monte Lover 144 Monte Terlagô 156 Montevaccino 152 Montimi (Bruneck) 32 „ (Emieberg) 34 Monti 112 Mondhellen 11 ïïonticello 153 Montiggl (Bozen,Bolzano) 19 ,, (Kaltem, Cai ri aro) 19 Monzon 43 Moorberg 34 Moos (Bruiicck) 32 „ (Kaltem, Caldaro) . 21 „ (Landeck) (zweimal) 81 . (Passeiev) 160 „ (Rattenberg) 77 .. (Sillian) 90 „ . (Teils) 67 „ (Welsberg) .. 37 „ (Welsberg) 39 „ (Windischmatrei) S,i„- 1 Seit'“ 81 Moritzen, Set. (Klausen, 150 Chiusa).. 22 50 (Täufers) 86 151 Moritzing . . . lo Mori

36
Bücher
Jahr:
1891
¬Die¬ Gebirgsgruppe des Monte Cristallo : ein Beitrag zur Kenntnis der südtirolischen Dolomit-Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184193/184193_29_object_5388016.png
Seite 29 von 164
Autor: Eckerth, Wenzel / von W. Eckerth
Ort: Prag
Verlag: Dominicus
Umfang: 160 S. : Ill., Kt.. - 2., erw. und umgearbeitete Aufl.
Sprache: Deutsch
Signatur: 1.076
Intern-ID: 184193
Ersteigungen, die alljährlich unternommen worden sind, nicht unter zwanzig bis dreißig betragen. Die Ersteigungen des Monte Cristallo werden in der Regel auf dem von P. Grollmann eröffneten Wege bewerkstelligt, welcher zunächst auf das Cristalljoch und von hier durch die Südwand des höchsten Cristallkopfes auf den Gipfel desselben führt. Die mittlere Dauer der Ersteigung wird auf diesem Wege von Schluderbach aus auf sechs Stunden, von Cortina aus auf sieben Stunden geschätzt. Die kürzeste Frist

zur Ersteigung des Monte Cristallo brauchte Oberlieutenant Kuck, welcher am 5. August 1888 mit Michel Innerkotier den Aufstieg von Schluderbach in drei Stun den und den Abstieg dahin in zwei Stunden durehführte. Da der Höhenunterschied zwischen Scliluderbach und dem Cristallogipfel nahezu 1800 Meter beträgt, so mussten beim Aufstieg in der Minute 10 Meter und beim Abstieg 15 Meter an Höbe über wunden werden. Diese Leistung wurde von L. Friedmann aus Wien theilweise überboten, indem derselbe gemeinschaftlich

mit Michel Innerkofler den 400 Meter hohen Abstieg vom Gipfel des Cristallo bis zum Cristallpass in 22 Minuten ausführte, also in der Minute 18 Meter an Höhe bewältigte, Großes Aufsehen erregte es, als am 15. September 1874 die achtzehnjährige Wirtstochter Anna Ploner unter Führung Michel Innerkoflers den Monte Cristallo erstieg und zum Ersten mal ein Frauenfuß den stolzen Gipfel betrat. Seitdem haben berggewandte Frauen wiederholt die Er steigung durchgeführt und in jüngster Zeit ist wohl kaum ein Jahr

vergangen, in welchem der Monte Cristallo ohne Damen besuch geblieben wäre. Von allen bis heute vorgekommenen Besteigungen des Monte Cristallo erfolgten bloß sechs nicht auf dem gewöhnlichen Wege über das Cristalljoch und die Südwände. In der Flasche auf dem Gipfel des Monte Cristallo befindet sich unter anderen auch eine Karte, die folgende Zeilen trägt:

37
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1905]
Von Bozen bis an den Gardasee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/548618/548618_180_object_5663437.png
Seite 180 von 211
Autor: Kerausch, Josef / von J. Heimfelsen
Ort: Bozen
Verlag: Deutsche Buchhandlung
Umfang: 180 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Signatur: I 297.962
Intern-ID: 548618
2. Villa. Garda (Sanatorium sur deutsche Offiziere), don da vorbei am Kloster S. Maria delle Grazie^) nach Barone, oder ilber Vigne—Varignano nach Tenno. Nach Osi: Ueber die Sarcabrucke nach Oltresarca mit den Dorfern Massone, Bolognano, Bignole. Alle malerische Aussichten. Nach Sud: Durch das breite, fruchtbare Gartenland, vorbei am alten Templer-Kirchlein von San Tomaso, nach Riva. Spazierfahrt nach dem so idyllisch gelegenen Castell Toblino. Mergtourenr 1. Auf den Monte Stivo (2058

in), ilber Bolognano, San ! Giacomo und die Stivo-Alpe (1758 m). Marschdauer 6 Std. j 2 . Auf ben Monte Baldo. ! 3. Auf den Corno d' Jmpichà (2137 in) uber Campi und j die Bocca di Trai (1582 m) in 7 Std. Bon hier Ruckweg ? nach Riva vìa Pranzo. /HmpfHlensWerte Kotel's, Gasili afe, Westaurants welche das ganze Jahx geoffnet si ad : Austria, Kaiserkrone, Hoder, Gasthaus zur Sarcabriìcke (einfach). - ! Solche, die nnr in ber Saison offen sind (Oktober bis Mai): j Kurhotel Nelbock, Kurkasino, Arco

, Qlivenheim (einziges ! Haus, welches koinè Lungenkranken aufnimmt), Rainalter : (eines der altesten,. bewahrtesten Hauser in Arco), Straher, ^ ! Bellevue. > ^ Austerdem gibt es noch eine Anzahl von Privatpensionon ^ und -Wohnungen. ' | D. Weitere Touren. èestkich no« Gardafee: 1. Altissimo des Monte Baldo. 2. Monte Maggiore des Monte Baldo. Mesttich vam Gardasee: I 1. Rocchetta — Monti di Riva. ! 2. Monte d' oro di Biacese. ^ ^ *\ Hier wurde am ti./8. 1808 zwischen Kaiser MaximMan f. urtd

38
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1905
Über den Gebirgsbau der Tiroler Zentralalpen : mit besonderer Rücksicht auf den Brenner.- (Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232608/232608_103_object_5697022.png
Seite 103 von 129
Autor: Frech, Fritz / von Fritz Frech
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: X, 98 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Brennerpass ; s.Geologie<br>g.Zentralalpen ; s.Geologie ; g.Tirol
Signatur: III 182.303
Intern-ID: 232608
Monte Sconluzzo (3094 m) Abb. 45. Ausblick vom Stilfser Joch (Ferdinandshöhe) nach Süden. Das »Fenster« des vom Phyllit des Monte Sconluzzo überschobenen Triasdolomits (D). weiter abwärts an dem Fußweg, der vom Weißen Knott zu den Heiligen Drei Brunnen führt. Andererseits ist südlich und westlich des Stilfser Joches die Über lagerung der Triaskalke durch Phyllite ! ) mehrfach deutlich aufgeschlossen. Am Nordabhang des Monte Sconluzzo (westlich des Joches) tritt ein »Fenster« des Triaskalkes

, d. h. eine rings von Phyllit umgebene und überlagerte Kalk- Enclave zutage. Allerdings wird das Kalkfenster vornehmlich von Firn be grenzt; doch sind am Gehänge oberhalb und unterhalb Phyllite aufgeschlossen, die offenbar als das Hangende des überschobenen Kalkes in direktem Zusammen hang gestanden haben. Noch deutlicher ist in der westlichen Fortsetzung, des Monte Sconluzzo, d. h. auf dem Rücken des Monte Filone das nördliche Einfallen der Trias * 2 ) unter den die Kammhöhe bildenden Glimmerschiefer zu sehen

. Ebenso besteht in der Tiefe des Fiume Braulio die Sohle des Tales in einer Länge von i V- km aus nordfallender Trias (am Ostabhang aufgeschlossen), die Höhe der Berge (Braulio und Filone) aus Phyllit bezw. Glimmerschiefer. Aber schon H/2 km weiter westlich verläuft auf dem südlichen Vorgipfel des Monte Braulio die Gesteinsgrenze Kalk—Phyllit mit geringem nördlichem Einfallen über den Abhang, so daß schon hier zutreffender von einer geneigten Verwerfung zu sprechen wäre. Als eine im Ausmaß

39
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/08_08_1908/ZDB-3059529-0_1908_08_08_2_object_8053382.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.08.1908
Umfang: 12
di Brescia“ zählt die Wege und Paßüber- gäng: des Trentino ausführlich auf, ohne jedoch nähere Angaben für die Auffindung derselben zu machen. Gipfelanstiege sind nur vereinzelt angedeutet. An topographischen Karten kommen hauptsächlich die Blätter „Storo“ und „Gardasee“ der österreichischen Generalstabskarte 1:75.000 in Betracht; die ausgezeichneten Karten des Istituto geografico militare italiano sind leider aus militärischen Gründen aus dem Handel zurückgezogen. Mit dem Monte Pizzocolo bei Gargnano

beginnt eine Bergkette, die sich in nord westlicher Richtung gegen den Lago cP ldro und dann parallel zum Val Buona. nach Nordosten bis zum Val di Ledro zieht, ln dem südlichen Teile gipfelt dieser Bergzug im Monte Pizzocolo (1582 m), Monte Zingla (1490 m) und Monte Spino (1466 m), während der nördlicheT.eil seine höchsten Erhebungen in der Cima Tombea (1970 m) und im Monte Tremalzo (1975 m) findet. Vom Hauptkamm ziehen mehrere niedrigere Höhenzüge nach Osten, wo sie in mächtigen, steilen Fels wänden

zum See abstürzen. Die markantesten sind: 1. die von dem Corno della Marogna nach Limone, parallel zum Val di Ledro verlaufende, 2. die vom Monte Puria nach Tremosine und 3. die vom Monte Puria über den Monte Sernifä zum Monte Comaro bei Gargnano ziehende. Die beschriebene Bergkette setzt sich jenseits des Val di Ledro zwischen Val Buona und dem unteren Sarcatale in zwei Zügen bis gegen das obere Sarc^tal fort und erreicht im Monte Cadria und im Corno d' Impichea die größten Höhen mit 2254

, beziehungsweise 2137 m. Das ganze Ostufer des nördlichen Garda sees wird von der langen Kette des Monte Baldo eingenommen. Als Standquartier für Touren in dem zuerst genannten Gebiete eignet sich am besten Gargnano, wo man Im „Hotel Garg nano“ (deutsche Wirtin) gut aufgehoben ist. Der Besitzer Comboni, ein Geometer, ist mit dem Gebiete gut vertraut. (Wir empfehlen als sehr gut noch Hotel „Cervo“ mit ebenfalls deutscher Wirtin. D. R.) i. Südlich von Gargnano steigen zwei charakteristische Berggestaiten

vom Ufer auf: die breite Kuppe des Pizzocolo, davor die schöne Felspyramide des Monte Castello. Zwischen beide zwängt sich der Toscolano fluß durch eine düstere Klamm. Ein Ausflug in die Toscolaner Schlucht gehört mit Recht zu den beliebtesten,, die vom Ufer des Gardasees aus unternommen werden. Eine gute Fahrstraße führt von Toscolano aus hart am brausenden Fluß hin und ist mehrfach mittels Tunnel durch die Felsen geführt, die das Flußbett einengen.. Später hört die Straße auf, ein Steg führt rechts

40
Zeitungen & Zeitschriften
Der Standpunkt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DS/1954/26_03_1954/DS_1954_03_26_12_object_2574440.png
Seite 12 von 12
Datum: 26.03.1954
Umfang: 12
il i ,T i i i ' I' , :■ I;i!!i 1 ■ - .Seite 12 .... . . - DER STANDPUNKT 26. März-1954 Fernsehen in Italien Nach langjährigen Vorbereitungen wurde' in Italien am 1. Januar 1954 der Fernseh betrieb durch die staatliche Rundfunkge- sellschaft RAI aufgenommen. Vorläufig be-’ schränkt sich der Betrieb auf die Studios von Rom, Mailand und Turin mit ihren Sendern Rom-Monte Mario, Mailand - Tor re dei Parco und Monte Penice- und Turin- Eremo. und den Relaisstationen. auf..der Strecke Rom-Mailand

: Monte Peglia, Monte Serra, mit Anschluss nach Florenz, Trespia- no und Portofino, die 'alle gleichzeitig auch als Orts-Sender arbeiten. Dazu kommt als .Relaisstation ohne Orts-Sendefunktion Sa- vona-Monte Beigue. Die Ausweitung in Rieh, tung Triest über Padua-Monte Venda folgt demnächst. Als vorläufig letzte Stufe des Ausbaus ist vorgesehen Gargano-Monte Cal vo im nördlichen Apulien (Provinz Foggia), Murge S. Paolo im südöstlichen'Teil der Halbinsel (Provinz Lecce), Reggio Calabria^ Monte Cendri

auf der Südspitze der italie nischen Halbinsel mit Ausstrahlung-; nach dem Ostrand Siziliens und die Station ■ Pa- lermo-Monte Pellegrino. ■ - - Die grosse räumliche Entfernung zwi schen Rom und den beiden nördlichen. Zen tren des Fernsehbetriebes, Turin und Mai land, die bis jetzt mit keinem ' koaxialen Kabel überbrückt ist, hätte eine kostspieli ge, getrennte Programmgestaltung notwen dig gemacht. Der Ausbau dieser Kabelver bindung wird erst Ende 1954/Anfang 1955 abgeschlossen sein. Man konnte nicht so lange

& Halske, erfordern, entsprachen als günstigste Punk- übertragen, die auch den weiteren Ausbau' te Monte Peglia (940 m), Monte Serra (1000 des Fernsehnetzes vornehmen wird. ■ Mit den jetzt in Be- - trieb genommenen Sta tionen, die ein Gebiet mit zweieinhalb Millio nen Rundfunkabonnen ten bedienen, wäre für die Hälfte 'der- italient sehen Bevölkerung Fern sehempfang-möglich; In. / /, inte F.ai«. I ( """ der späteren Phase des I fcnt * / 3 31. , Ausbaues werden immer V fr weniger Abonnenten

das Di rektionsgebäude, 2 grosse und ein kleines Studio, Arbeiten, die im Herbst dieses Jahres abgeschlos sen sein werden. Weiter stehen mehrere bewegli che Fernseh-Aufnahme- apparaturen für Aussen- aufnahmen auf eigens eingerichteten Fahrzeu gen zur Verfügung. m) und Monte Beigue (816 m). Zwischen Man rechnet .in Italien mit einein stei- Mailand und 1 Turin. wurde am Siidabhang genden Absatz von Empfangsgeräten. Ein der Alpen in 1300 m Höhe die Relaisstar Empfänger mittlerer Qualität kostet jedoch fh.T Sendur

41
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_89_object_3999884.png
Seite 89 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
verl. dem Jodok Rungeller gesessen ,in monte s. Senonis 1 den Bauhof jenseit S. Zenohergs den einst Chunrad Lot inne gehabt und ein Gut daseihs gelegen, genant Runkell mit Weingärten, Äckern und Wiesen. 1379 Hainr. Runkeller hi. q. Ulr. Runkeller ab monte s. Zenonis vend. Egnoni ah der Läne ex plebe s. Martini ex Passira affictum ex bono d. auf Runkelle super monte s. Z. salvo plebani suo iure ot oensu, 1369 curia Runckel in plebe Tir., 1301 Uel de monte s. Z. de agro in Rungelle, 1297

ein Montalban verk. Hufe zu Runx in Erlach AB. 2173; zu lat. runcus = Raut, s. Sn. 3, 35. 753. Künigbaur. Neuerer Name, entstanden wegen der Dreikönigen- kapelle auf dem Hofe, früher P&ngert-, Pdmgarthof 1379 in praes. Al bert! Pamgarter ah monte s. Z., 1369 Ulr. Paumgarter vend. ius bered, boni d. ze Paungarten auf der Puren Chuonzoni ab monte s. Z. et Tornas fil. Georii d. Nagel de Mais eidem contulit iure bered, domum, agrum, peciam vinealem, ortum in plebe Tir. in una sepe in loco d. Paungarte

auf der Puren, item 5 pecias terre prative sitas in codem loco auf der Puren., pertinentes ad bonum Paungarten, 1357 Georius d. Nagel de Mals fil. Jacob! Pangarter loeavit Ulrico Pamgarter plebis Tir. hlio q. Hainr. d. am Egg de Labers et Diemudi uxori eius iilie q. Cristani su- toris de monte s. Z. bonum ze Pangarten situm in loco d. vf der Burren. Die Burenwiesen ziehen sich vom Ktinigbaur bis gegen Aicbach 754. 0. Englguot. U. Englguot. Schl. Zenoberg. 1460 der Engel ab Zenenberg (Rüffian. Urb.), 1422

Joannes q. Engelini de monte s. Zenonis; von 1581—1779 Grießerhof , Grießerguet, wahrsch, PN. oder statt des älteren Fries eingedrungen: 1369 Hainr. d. Priese ab monte s. Zenonis, H. villicus ah monte s. Z., 1357 pr. Berhtoldo d. Fries montis s. Z. Thömlin d. Pries de Maleto nunc habitator in monte s. Z. vend. Niclino d. Swaiger plebis Mais tutori Jaelini fil. q. Bartholoms! d, Swai- ger de Maleto affictum ex una vinea super monte s. Z. — Von 1581 bis 1779 Guot an oder auf der Platten, 1825 Ritter

42