760 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1929
¬Die¬ Bäder und Heilquellen im Hochetsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112790/112790_164_object_5378316.png
Seite 164 von 178
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 175 S. : Ill.
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Heilbad<br>g.Südtirol ; s.Heilquelle
Signatur: II 106.002 ; D II 106.002 ; II A-4.217
Intern-ID: 112790
ja. Das ehemalige Bad Josefsberg Im bewaldeten Nordhange des Marlinger Berges unweit Merano baute der Waldbruder Jakob Müller von Dreikirchen bei einer Quelle im Jahre 1674 eine Einsiedelei und der Besitzer des nahen Schlosses Forst, Graf Adam Brandts (Ver fasser des „Ehrenkränzel“) stiftete dazu eine Kapelle zum hl. Josef. Nachdem sich dem Gründer noch mehrere Eremiten angeschlossen hatten, entstand 1681 das Kloster Josefsberg mit der Regel der Hieronymitaner, welches aber bereits 1786

Kloster hatte nun wechselnde Schicksale, wurde Gasthaus, Ausflugs - und Sommerfrischort, war wieder zu einer Kloster- und Seminargründung bestimmt, was aber nicht zustande kam, und ging schließlich dem Verfalle entgegen, bis es ein neuer Käufer, Kirehlechner, Gerbermeister in Merano, um 1860 wieder schön, schloßartig herstellen ließ und zu einer Sommerfrische einrichtete 4 ). Ein späterer, langjähriger Besitzer, Dr. Sebastian Huber in Merano, gestaltete das Anwesen weiter aus und besorgte

u. a. auch die Anlage der bequemen Zufahrtsstraße 5 6 ). Bamberger und Krii.se konnten die Heilquelle des ehemaligen Bades nicht mehr finden e ). 71. Bad Egart auf der Tel (506 m) Bad Egart gehört zu den ältesten und bekanntesten Bädern an der Etsch. Eine kleine Druckschrift vom Jahre 1730 1) Mitteilung von Herrn Job. Pegger sen. 2) Beschreibung des neu errichtenden Baades bey dem auf ge lassenen Hieronymitaner Kloster am St. Josephberg nächst Merano, Gerichts Forst. Herausgegehen von einem Freunde der Chytnie

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Selva Gardena attraverso i secoli : dai primordi a rinomata stazione turistica
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/615084/615084_46_object_5811864.png
Seite 46 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / edito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ... - Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / dito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ...
Ort: Bolzano
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: 1a ed. Literaturverz. S. 407 - 410
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 343.180
Intern-ID: 615084
proprietaria. Nel Castello di Vailunga probabilmente visse anche per un certo tempo il cantautore Oswald von Wolkenstein (nato nel 1377, morto nel 1445 a Merano e sepolto a Novacella), figlio di Federico. Padre Fedele nei suoi scritti sostiene che il Castello di Vailunga è stato di strutto nel 1525 da un grande blocco di roccia staccatosi dal monte Steviola. Il Trapp scrive nella sua opera "Libro dei castelli tirolesi" che questo era suc cesso prima del 1522, ma che il castello era stato

tuttavia ancora abitato negli anni successivi dai signori del tribunale di Wolkenstein. Disegno dell'ing. Norbert Wackernell, di Merano nato nel 7 927 e andato a scuola negli anni 1944/45 ali'hotei Oswald di Selva. Secondo le sue ri cerche il castello di Vallunga doveva avere più o meno questo aspetto. La leggenda vuole che già alcuni giorni prima una grande nuvola nera avesse coperto la roccia Steviola e il Castello di Vailunga e avesse così fatto capire alla gente di lasciare il maniero prima che

10