203 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_78_object_5811022.png
Seite 78 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
78 Jenesien in Vor- und Frühgeschichte (wie Anm. 8), S. 22 f.; Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm. 50), S. 239 f.; Reimo Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol. Band 2. Etschtal, Bozen 2006, S. 170ff., Abb. in, 113. Nur die beiden keltischen Münzen sind derzeit im Stadtmuseum Bozen auffindbar. 72 Dal Ri, Influssi (wie Anm. 71), S. 160 ff. 73 Paul Mayr, Neue Funde aus dem »heiligen Winkel« zwischen Morit- zing-Siebeneich bei Bozen, in: Der Schiern 51 (1977), S. 483

. 8), S. 26-29, Abb. 19. 77 Hauser, Fund (wie Anm. 36); Lunz, Archäologie (wie Anm. 71), S. 38 f., 214-217, Taf. 94; Ders., Eine ungewöhnliche Fundstelle (wie Anm. 36), S. 114 ff. 78 Mayr, Neue Funde (wie Anm. 73), S. 483 f., Abb. 1-2 ( beim Ölknott ); Lunz, Eine ungewöhnliche Fundstelle (wie Anm. 36), S. 115 {aus derselben Schicht wie die Eisenbeile und Bronzeblechfragmente der Grabung von 1975). 79 Renhart, Menschen (wie Anm. 62), S. 391 f. 80 Vgl. die Rezension zu Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm

die alte auf der Gp. 522 (heute Forststation, Tourismusbüro). 94 Karl M. Mayr, Venetische Inschrift vom Salten bei Bozen, in: Der Schiern 20 (1946), S. 39-42, hier 41: Grab des Ikialus ; Luis Ober rauch, Schriften zur Urgeschichte Südtirols (Archäologisch-histo rische Forschungen in Tirol 3), Bozen 1984, Abb. 9. 95 Peter W. Haider, Antike und frühestes Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol 1, hrsg. von Josef Fontana u. a., Bozen/Innsbruck/Wien *1990, S. 131-290, hier 25; Ezio Buchi, Dalla

) aus Augusta Raurica (Forschungen in Augst 32), Augst 2OO2, S. 29, 31, 43 (Nr. 106: 3. Jh.), 46 (Nr. 162: 90-260 n. Chr.). 101 Torggler, Die archäologischen Funde (wie Anm. 4), S. 80, Taf. 2.9- 10. Der Griff findet einen Vergleich in einem ebenfalls undatierten Exemplar von Bozen/Postgebäude (Abb. 20.15) (Stadtmuseum Bozen, Inv. Nr. 232). 102 Karl M. Mayr, Römischer Münzfund auf Greifenstein, in: Der Schiern 28 (1954), S.43; Torggler, Die archäologischen Funde (wie Anm. 4), S. 73. 103 Flavian Orgler

, Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in Tirol und Vorarlberg, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 22 (1878), S. 57-95, hier 68. 104 Niederwanger, Ur- und Frühgeschichte (wie Anm. 30), S. 126, Taf. 72.2. 105 Ambros Trafojer, Eine rätselhafte (»rätische«?) Inschrift in Flaas, in: Der Schiern 41 (1967), S. 11-12, hier 11 f.; Karl M. Mayr, Der Römer stein von Flaas, in: Der Schiern 40 (1969), S. 497; Maria Ausserhofer, Die römischen Grabsteine in Südtirol, in: Der Schiern

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_45_object_5810053.png
Seite 45 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
das Holz, der schickte ihn jedoch zum Dorfmeister Hainrich Knoll. Dieser gab ihm den Bescheid, er wolle die Gemeinde versammeln und anfragen, ob dem Schmied das Holz bewilligt werde. Das Holz wurde ihm zugestanden, und er baute die Wasserschmiede. Er wusste auch, dass aus diesem Wald das Kandelholz für den Waal, für Brücken und Archen und zum Tanzhaus genommen wurde. Des Herren von Matsch Ochsen seien stets auf den Weite er wiesen geweidet worden, nie auf den Gereutten. Richter Caspar Mayr

von Schluderns 60 Mutt Korn zurück. Damit sollten die Gewalthaber der Gemeinde die Dachungen der Pfarrkirche in Schluderns und der Kapelle auf der Churburg versorgen. 2. Das Kloster behielt sich ewige Losung dieser 60 Mutt Getreide vor. Das Lösegeld sollte dann zum Erhalt der Dachungen ange legt werden. Diesen Vertrag siegelten die Äbtissin Angelina und der Konvent zu Münster, Gaudenz von Matsch und Caspar Mayr, Richter von Glurns. 34 1501, Mai 8: Tauschbrief zwischen dem Pfarrer Cristan Jann Jos

. Die Gemeinde gab im Gegentausch eine verbrannte Hofstätte neben dem Pfarrhof zu Schluderns. Richter Caspar Mayr von Glurns siegelte den Vertrag. Zeugen waren Peter Amesine, Hainrich Frey, beide Bürger zu Glurns, Lien hart Eberly von Liechtenberg, Hans, Sohn Minig Webers von Prad, auch gesessen zu Liechtenberg. 36 1502: Gnadengesuch der Gotteshausleute an den Churer Bischof Die Gotteshausleute aus dem Vinschgau ersuchten den Bischof von Chur um Nachlass von Zinsen, da sie im vergangenen Krieg von Freund

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_77_object_5811021.png
Seite 77 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 81 (1998), S. 197-235, hier 218-224. Eisenstecken, Grabversuche (wie Anm. 33); Innerebner, Wall burgenstatistik (wie Anm. 3), S. 360; ders., Wallburgen (wie Anm. 3), S. 231-232; Mahlknecht, Noafer Bühl (wie Anm. 38); ders., (Toten-)Kultplatz (wie Anm. 37). Ebenda, Taf. 1.14-16,18-19,21,24-26, hallstattzeitlich sollte auch ebd. Taf. 1.8 sein. Mayr, Vorgeschichtliche Miszellen (wie Anm. 2), S. 294 f., Abb. 4.1a; Lunz, Studien (wie Anm 33), S. 204, Taf. 36.3; ders

., Archäologische Streifzüge durch Südtirol. Band 2. Etschtal, Bozen 2006, S. 155 f., Abb. 101. Mayr, Vorgeschichtliche Miszellen (wie Anm. 2), S. 294 f., Abb. 4.1b; Lunz, Studien (wie Anm 33), S. 204, Taf. 36.2; ders., Archäologische Streifzüge (wie Anm. 43), S. 155 f., Abb. 101. Eugen Woytowitsch, Die Wagen der Bronze- und frühen Eisenzeit in Italien (Prähistorische Bronzefunde 17/1), München 1978, S. 53; Peroni, L’Italia (wie Anm. 39), Fig. 129.20 ( 1 ° Fe 3); Friedrich- Wilhelm Von Hase, Etrurien

. auch: Von Eles Masi, Le fibule (wie Anm. 49), S. 197; Borut KRiz/Petra Stipancic, Katalog der ausgestellten Funde, in: Bern stein- und Glasschmuck aus Novo Mesto Slowenien, Sonderausstel lung vom 8. 5.-2.11.2003 (Schriftenreihe des Keltenmuseums Hoch dorf/Enz 5), 2003, S. 88-104, Nr. 82, 87, 110 (6.-5. und 5.-4. Jh. v. Chr.). 55 Mayr, Vorgeschichtliche Miszellen (wie Anm. 2), S. 296; Lunz, Studien (wie Anm 33), S. 205, Taf. 13.1. Im Moment ist der Fund im Stadtmuseum Bozen nicht auffindbar, daher

, S. 80, Beilage 2 (LT C). 60 Karl M. Mayr, Eine griechische Münze aus der Ruine Greifenstein, in: Der Schiern 16 (193 5), S. 444 ff.; Torggler, Die vorgeschichtlichen Funde (wie Anm. 10), S. 143; Ders., Die archäologischen Funde (wie Anm. 4), S. 73. Die Münze war aber offensichtlich in einem mittel alterlichen Mörtelbrocken eingeschlossen. 61 Torggler, Die vorgeschichtlichen Funde (wie Anm. 10), S. 143, Abb. 14; vgl. Rainer Albert, Die Münzen der Römischen Republik, Regenstauf 2003, Nr. 173 (129, 228

4