9.479 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/11_09_1897/OBEWO_1897_09_11_6_object_8023090.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.09.1897
Umfang: 10
b am 6. Juni 1836, diente dann als Kooperator an verschiedenen Orten, wurde dann Kurat in Pfelders, Lokalkaplan in Obsteig, Pfarrer in Seefeld, und beschloß seine Tage im Stifte. Er war allgemein beliebt. R. I. P. Verleihungen. Dem Pfarrer Johann Oettl in Berwang die Pfarre Wildermieming. Ausschreibung. Die Pfarre Berwang freier Verleihung bis 19. Oktober. Gin Kkosterzuöikäum. Aus Klausen wird geschrieben: Am 6. Oktober feiert eine der interessantesten Ordensniedeclassungen im Tiroler Lande

das zweihundertjührige Gründungs- \ jubiläum. Es ist dies das in dem nächst dem Städtchen „ Klausen gelegenen Vororte Frag befindliche kleine Kapuzinerkloster, das auch deshalb berühmt im Lande erscheint, weil ihm zu Beginn dieses Jahrhunderts der Tiroler Landsturmführer P. Joachim Haspinger, t>er im Jahre 1809 von Bayern und Franzosen gleich gefürchtete „Pater Rothbart", als Konfrater angehörte. Die Gründung des Kapuzinerklosters zu Klausen ist dem dort geborenen Kaufmannssohne Christian Pontifeser zu danken

von Seite des Pfarrers in Klausen, Franz Freiherrn von Enzenberg, die Besitz ergreifung stattfinden, wonach Tags darauf der Fürst bischof Johann Graf Khuen zur Vollziehung der Kaufsurkunde und zur Grundsteinlegung selbst nach Klausen kam. Als Grundstock zum Unterhalte der Mönche wurden von der königlichen Stifterin zunächst 1000 spanische Dublonen gewidmet. Indessen that die Königin im weiteren Verlaufe noch viel mehr für das Kloster, indem sie, als nach dem Tode ihres Gemahls, des Königs Karl III

. die Franzosen in Spanien ans Regiment gelangten, die überaus kost bare Ausstattung ihrer Hofkapclle zum großen Theile nach Klausen übersendete, wo nun der „spanische Schatz" hinter den stillen Klostermauern eine der größten Sehenswürdigkeiten des Landes bildet, obwohl unter der bayrischen Regierung zu Beginn dieses Jahrhunderts trotz des vom Papste angedrohten Bannfluches einige der werthvollsten Objekte nach München überführt wurden. Der Kirchenschatz besteht aus heiligen Gefäßen und Kirchenzierden

den Alpenfahrern aus aller Herren Ländern von den freundlichen Kapuzinermönchen gerne gezeigt. P. Gabriel kam nach einer Berufung zum hei ligen Vater nach Rom, wo er der Kardinalswürde neuerlich sehr nahe stand und nur auf sein instän diges Bitten nicht mit dem Kardinalshute ausge zeichnet wurde, in sein so sehr geliebtes Klösterlein nach Klausen und konnte hier — dem zweiten Lebenswunsche dieses seltenen Gottesdieners gemäß — im Kloster nächst seinem zu einer Loretto Kapelle umgewandelten Geburtshause

1
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1897/20_08_1897/UIBO_1897_08_20_6_object_8311557.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.08.1897
Umfang: 8
als Pfarrprediger. P. Aaron Konrater nach Bludenz. Brixen: P. Anselm Kofler wird Beichtvater der Englischen Fräulein. P. Mathias Sanier nach Klausen. P. Albert Bergmeister nach Bozen. P. Angelus Stummer nnrd Guardian. P. Wilhelm Walch nach Ried in Oberösterreich. Brun eck: P. Jrenäus Lentner nach Feldkirch. Sterzing: P. Edmund Hell nach Neumarkt als Vikar und Psarrprediger. P. Remigius Schwarz nach Salzburg. Imst: P. Timotheus Mayrgünter nach Lana. P. Konrad König nach Kitzbühel. Ried in Tirol: P. Evarist Riedl

nach Meram P. Dommikus Glatthaar nach Bruneck. P. Seminian Schenk nach Bezau. Meran: P. Theobald Starlinger nach Lana als Vikar und Frühprediger. P. Eduard Kutsam nach Bettiah in Vorder-Jndien. P. Viktriz Nestl nach Ried in Oberösterreich. Neumarkt: P. Cajus Perathoner nach Klausen. Eppan: P. Paulin Noggler nach Werfen. Schlanders: P. Hyacinth Baader nach Neumarkt als Prediger in Tramin. P. Bonifaz Maurer nach Meran. Klausen: P. Josef Kleißl nach Mals als Guardian und Festtagsprediger. P. Gregor Ruppel

nach Bettiah in Vorder indien. Lana: P. Leopold Decristoforo wird Guardian. P. Heinrich Wiedenhofer nach Bezau als Vikar. Bregenz: P. Fridolin Galehr wird Vikar. P. Amadä Vintner wird Guardian. P. Cyprian Zwick nach Klausen als Guardian. Feldkirch: P. Raphael Hüter nach Innsbruck als Sonntags prediger. P. Franz Sales Kofler nach Meran als Lektor der Kirchengeschichte. Bludenz: P. Hartmann Ruedl nach Dornbirn. P. Stephan Trenner nach Ried in Tirol als Festtagsprediger. Bezau: P. Viktor Prieth nach Salzburg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/18_08_1900/TIPOS_1900_08_18_5_object_7988570.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.08.1900
Umfang: 10
. Brixen: P. Angelus Stummer, Dompredi ger. P. Norbert Stock, Marienprediger. P. Ber nard Oberlechner nach Ganenstein als Superior und Director des dritten Ordens. P. Thomas Gerster, Director des 3. Ordens. P. Georg Trümmer nach Klausen als Vicemagister und Bibliothekar. Die Br. Didakns, Neuer, Theo logen nach Innsbruck. Br. Didacus Nenmair und Br. Arcadius nach Innsbruck. B r u n e ck: P. Albert, Laieninstructor. P. Sixtus, Laienin- structor, Br. Beno nach Klausen. Sterzing: P. Ambros Girtler

nach Braunau. Ried (Tirol). P. Peter Alc. Prieth als Guardian und Festtags- und Fastenprediger nach Kitzbühel. P. Laurentius Eller nach Imst,Sonntagsprediger. Br. Simon nach Radstadt. Bozen: R. P. Anselm Koffer nach Brixen als Guardian und Katechet. P. Al- phons. Guardian. P. Laurentius Thöny, Vicar. P. Fortunat Hellweger nach Görz. P. Honorius Suitner nach Klausen. P. Cölestin Alber nach Kitzbühel. P. Zacharias Hofer nach Brixen. P. Joachim Braun nach Lana. P. Marcus Edel mann nach Dornbirn. P. Bernardin

und Festtagsprediger. P. Generos Dapoz nach Mals. Br. Candidus nach Schlanders. Br. Prosper nach Imst. Br. Amonins nach Imst. E p p a n. P. Pirmin Regensburger nach Lana als Katechet und Director des 3. Ordens. Br. Liborius nach Neumarkt. Bruder Gottlieb nach Lana. Schlanders: P. Nicolaus Sieber nach Imst. P. Florentian Berghammer nach Feldkirch. Br. Sotnrnin nach Braunau. Lana: P. Leopold Decristoforo, Vicar. P. Vartholomü Wasserer, Guardian. P. Jrenäus Lentner nach Meran. P. Frnctnos Grass nach Klausen

. Br. Cheru bim nach Eppan. Klausen: P. Gebhart Benzer nach Bozen, als Director der Herz Jesu- Brnderschaft und des 3. Ordens und Biblio thekar. P. Cayus Perathoner nach Blndenz. P. Juvenal Längle nach Sterzing. Bregenz: P. Ladislaus Schöpf nach Neumarkt als Vicar und Prediger in Auer und Kurtatsch. P. Bruno Zwick, Vicar. P. Peter Reg. Oberhofer nach Sterzing, als Director des 3. Ordens und Fest tagsprediger. Feldkirch: P. Hermann Zirler nach Schlanders. B l u d e n z: P. Vigil, Dir. des 3. Ordens

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.07.1900
Umfang: 10
einzukellern und hat bereits einen Rejervekeller gemietet. Klausen, 18. Juli. (Schieß st andsnach- richten.) Die Betheiligung von Seite der Stand schützen des Bezirkes Klausen an den Bezirksfreischießen in Klausen am 29. und 30. Juni, am 1. und 8. Juli war eine sehr rege. Es wurde auf dem Nah- und Weitstande geschossen und waren auch auf beiden Beste in nicht unbedeutendem Werte ausgesetzt. Bestgewinner sind folgende Herren: Nahestand. I. Haupt: Josef Viehweider, Klausen. Franz Bonmetz, Waidbruck. Florian

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/10_06_1899/TIPOS_1899_06_10_9_object_7987220.png
Seite 9 von 10
Datum: 10.06.1899
Umfang: 10
der deutschen Einigkeit ge nommen. Aber Deutschsein heißt eben nicht lutherisch, sondern katholisch sein. Oder mit welchem Rechte kann sich etwa Luther heraus nehmen, deutscher gewesen zu sein als seine Vorfahren? Die Feier wurde am Frohnleichnamstage, einem alten Gelübde entsprechend, am Klausen bache in erhebend würdiger Weise abgehalten. Die denkwürdige glückliche Befreiung aus der Schwedennoth lebt ja immer noch fort in der Ueberlieserung des biederen Brixen- thaler Volkes. Bei 120 stramme Reiter

würde. Nicht die schön geschmückten Pferde, sondern ihre Reiter bilden die äußere Hauptsache beim Antlassritte. Auch die Betheiligung des Veteranenvereines am Ritte war zahlreich. Noch einen Blick auf das geschichtlich so denkwürdige Landschaftsbild von Klausen bach. Ein halbes Stündchen unterhalb Kirch berg, hart an der Stelle wo sich die Brixner- Ache, einen scharfen Winkel bildend, plötzlich nach Norden wendet, strebt der 1578 Meter hohe „Rauhekopf" gleich einem niächtigen Obelisk kühn in die Lüfte. Südlich

Vertrauen der Ahnen Tirols im löblichen Vereine mit ihrer hervorragenden Tapferkeit gesiegt und die Rettung Tirols vor unmenschlichen, feind lichen Horden, sowie die unangetastete große bindende Glaubensreinheit seines Volkes waren ihr Siegespreis. Mögen noch so viele Klausen einem Feinde im Tirolerlande entgegendrohen und möge die moderne Bewaffnung und Orga nisation der Landesvertheidigung noch so vorzüglich sein, — mit dem Schwinden der alten, hohen Ideale für wahre Freiheit, Ein- heit

und Gottesfurcht unter dem Zeichen des ewigen Rom und des landesväterlichen, christlichen Wien wird Tirol keinem Feinde mehr ein Klausenbach, Pontlatz, Strub, Ehrenberg, Oberau u. s. w. zu bereiten ver mögen, und unverständlich für alle Zeiten wird solchen, noch so deutschseinwollenden Nachkommen Tirols, der an der Klausen bachkapelle angebrachte, schlichte alte, doch so bedeutungsvolle Spruch bleiben, der da der Welt seit 250 Jahren verkündet: „Bis hieher und nicht weiter Kamen die schwedischen Reiter." Tirol

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/18_08_1900/OBEWO_1900_08_18_7_object_8025162.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.08.1900
Umfang: 10
P. Elias nach Bregenz; P. Romedius nach Ried (Oberösterreich.) — MalS: P. Ignaz nach Schlanders. — Ried (Oberinnthal): P. Peter Alc. nach Kitzbichl als Quardian, Festtag- und Fastenprediger; P. Lorenz nach Imst als Sonntag-Früh-Prediger. — Bozen: P. Anselm nach Brixen als Quardian und Katechet; P. Alfons wird Quardian; P. Lorenz Brund. wird Vikar; P. Fortunat nach Görz; P. Honorius nach Klausen; P. Cölestin nach Kitzbichl; P. Zacharias nach Brixen; P. Joachim nach Lana; P. Markus nach Dornbirn

; P. Bernardin nach Bruneck; P. Guido nach Innsbruck; P. Augustin M. nach Eppan; P. Ignaz nach Sterzing; P. Thcodos nach Meran. — Meran: P. Paulin nach Innsbruck; P. Gama- liel nach Lana. — Neumarkt: P. Daniel nach Kitzbichl als Vikar und Sonntag-Prediger; P. Hugo nach Bozen als Sonntag-Früh-Prediger; P. Generos nach Mals. — Eppan: P. Pirmin nach Lana. — Schlanders: P. Nikolaus nach Imst; P. Florentian nach Feldkirch. — Lana: P. Leopold wird Vikar und P. Bartlmä Quardian; P. Fructuos nach Klausen; P. Irenaus

nach Meran als Dir. III. Ord. — Klausen: P. Gebhard nach Bozen als Dir. der Herz Jesu-Bruderschaft u. d. III. Ord.; P. Casus nach Bludenz; P. Jnvenal nach Sterzing als Lektor. — Bregenz: P. Ladislaus nach Neumarkt als Vikar und Prediger in Auer und Kurtatsch; P. Bruno wird Vikar; P. Peter Reg. nach Sterzing als Festtag- Prediger, Dir. III. Ord. u. Bibl. — Feldkirch: P. Hermann nach Schlanders.— Bludenz: P. Vigil wird Dir. III. Ord.; P. Ezechiel nach Neumarkt. — Dornbirn: P. Wulfram wird Vikar; P. Philipp

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/14_12_1892/SVB_1892_12_14_5_object_2446548.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.12.1892
Umfang: 8
: l) weil sich die Hauptmasse der Stadtbevölkerung in Tirol nicht viel von der Land bevölkerung unterscheidet; 2) weil einzelne Städte, wie Glurns, Klausen ?c. sehr klein sind, und an Einwohner zahl weit hinter einzelnen Landpfarreien zurückstehen; 8) weil der Lehrplan in den Volks-(Pfarr-)Schulen gleich war, wie der in den Stadt-, Dom-, Stift- und Kloster-Schulen, nach welchem die Kinder zuerst Unter richt im Deutschen, im Lesen und Schreiben und etwas Rechnen erhielten und dann in die lateinische Sprache eingeführt

hätten, so ist das erwiesener Maßen falsch . . . Was der Bürgerstand im Mittelalter bedürfte, das wurde ihm auch geboten'. Ich beginne mit den Beweisen für meine Behauptun gen mit der Schule in Klausen, einem Städtchen von 1000 Seelen zwischen Brixen und Bozen. Die älteste Nachricht über dortige Schule geht uns von Sinnacher zu (Beitr. IV, 36), der sagt: Andrä Con- radi, Pfarrer in Klausen (von ca. 1420—(?)1443), habe in seiner Jugend daselbst die Schule besucht. Daraus geht hervor, daß schon am Ende

des 14. Jahrhunderts in Klausen eine Schule gewesen sei. Die Vermuthung, Walther von der Vogelweide, der in der Nachbarge meinde Lajen seine Heimath hatte und sich gerne den „Clausenäre' nannte, habe die Schulen daselbst besucht, möchte nicht zu gewagt sein. In den Jahren 1401—1418 vernehmen wir, das der Frühmejser in Klausen zugleich Leiter der dortigen Schule war (,primissar!u.-z seu seolarumreetorm Olusa«).^) Der Ausdruck »seolarum reetor« läßt erkennen, daß in Klausen mehrere Klassen und ein geordnetes

, war ein Laie. Dieser „Junk meister' lehrte vorzüglich 7eutsch, Lesen und Schreiben und der Hauptlehrer Latein. Nach 1520 gieng diese Schule meistens in die Hände der Laien über; die Neu gewählten mußten sich jedoch vor der Geistlichkeit stellen. Am 31. Juli 1541 bestimmte der Stadtrath von Klausen für den Hauptschulmeister Folgendes: 1) Als Besoldung erhält er jährlich 20 Gl. (3 Gl. jedes Qua- tember von der Stadt und 2 Gl. von der Pfarrkirche); 2) bekommt er von jedem Knaben 6 Pfund Berner

'; 5) wünschen Knaben über 12 Jahre, daß sie im Lesen mehrerer Schriften, im Rechnen, im Visiren (—? Feldmessen), im „Pfeifen' (---Instru mentalmusik) und in der Musik mit Gesang unterwiesen werden, so mögen die Eltern sich über die gebührende Belohnung vereinbaren. Ferner wird in diesem Akten stücke ausgesagt,2) daß die gemeinen Bürger von Klausen aus Gefälligkeit nach Belieben eines Jeden täglich am Abende eine Suppe in die Schule geben.') Endlich wird festgesetzt, daß der Schulmeister, Junkmeister

15
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1900/26_09_1900/INTA_1900_09_26_4_object_7807112.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1900
Umfang: 8
r.) Wie man uns aus Bregenz mittheilt, wurde vom Obmanne der dortigen Wache der Cas- sier der Arbeiter-Krankenkasse in Bregenz, ein ge wisser Franz Fexer verhaftet, weil er seit dem 1. Jänner d. I. den Betrag von 1140 K 95 h unter schlagen und für sich verwendet hatte. Ein Künstlersest in Klausen. — 24. September. Durch die Dürer-Forschungen des Professors der Kunstgeschichte an der Königsberger Universi tät, Dr. Berthold H ä n d ck e, war vor nicht langer Zeit die für Tirol besonders interessante Thatsache bekannt

und durch den Kunstmaler Loesch aus Nürnberg weiter verfolgt worden, daß Albrecht D ü rer als künstlerischen Unter grund für seinen berühmten Kupferstich: „Das große G l ü ck" das uralte, interessante Städt chen Klausen am Eisak mit dessen herrlicher Berg umgebung benützt und zur Darstellung gebracht hatte. Gerade für eine künstlerische Darstellung menschlichen Glückes war Klausen just wie ge schaffen. Die Stadt mit ihren malerischen Thür- men und dem alterthümlichen Häusergewirre, die Ruinen, Burgen

wärmten Höhen, indeß aber auch mitten im Juli durch die kühle Eisak-Enge so erfrischende Lüfte streichen, daß Klausen nicht nur als Winter- und Uebergangsstation und aljs Traubencurort im Herbste sondern auch als Sommerfrische alljähr lich von zahlreichen Alpenfahrern aus deutschen Landen hüben und drüben der Grenze ausgesucht und benützt wird. Kein Wunder also, daß der große Meister der Kunst auf seiner Italien-Reise zu Beginn des XVI. Jahrhunderts gerade diese paradiesische Landschaft als besondere

Zier für sein Bild vom großen Glück sich erwählte, kein Wunder aber auch, daß Klausen auch in unserer Zeit zu einer Heimstätte reger Kunstbethätigung, einer förmlichen Künstler-Colonie geworden, sellschast im festlich decorirten Walthersaale zur Enthüllungsfeier zusammen. Vom Dachfirst des Hauses wehte die weißrothe Tiroler Fahne, und vor dem Gasthofe spielte die tüchtige Musikcapelle von Villanders in ihrer schmucken heimischen Volkstracht flotte Märsche und auch mancherlei ernste Weisen

einer von Klausen in herzlichen kernigen Worten dem schon lange in und für Klausen thäti- gen Meister Loesch für seine vielseitige auch beson ders um die Klausener Gegend verdienstvolle Künstler-Thätigkeit und erhob sein Glas auf ihn als Landsmann und Kunstgenossen Albrecht Dü rers. Schriftsteller I. C. Platter aus Inns bruck zeichnete in kurzen Strichen die Wechsel beziehungen zwischen Verkehrswesen, Volkswohl stand und Kunstleben im tirolischen Heimathlande in alter und neuerer Zeit und feierte

20