567 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_127_object_3999922.png
Seite 127 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
und 1 / a tagm. wisl mit jungen Obstpämblem, das gaden Acker genant, 1684 Hans Hafner zu Gargazan zinst vom Schiithof zu Puechen egg; 1526 Fridl zu Puechenek, 1394 praes. Johani de Buochnegg dicto Stüchs (1396 Hans der Stuchs von Puecheneekh W. 95), wahrseh. 1288 ein hof ze Niderekke MU. 79. 1224. Keller. 1694 aufn Helder, 1565 aufm Keller ain hof, 1515 auf Keller, pauman daselbs, 1448 der hoff auf dem Keller; 1288 ein hof ze Levnen MU. 78. Von diesem Hofe trägt die berüchtigte Kellerlän ihren Namen

Haseneben, der hoff am Keller und der hoff an der Ecken auf Prantacb, der gemain perg paider guter, der Graueispach. An die Hasenebner Güter stieß unten daran zwischen Buochenegg und Buochaeh das gut genant UH, 1394 Cristan an der Wise, s. Nr. 1216. Haseneben ist eine ironische Bezeichnung: nur für die Hasen eben. 1226. 0. Buocha. TJ. Buocha. 1694 in Pueeha (3), 1288 ein hof ze Puchach MU. 79. 1394 praes. Uolrieo im Puoehach de plebe s. Leonh., 1334 praes. Berhtoldo d. Sitzauf de Puoehach, 1319 Uolr

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[ca. 1898]
14028 - 15138 [= Jahr 1588 - 1626].- (Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/172465/172465_105_object_5421813.png
Seite 105 von 148
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CCLXXI S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Nicht ermittelt. - Xerokopie
Schlagwort: c.Innsbruck / Kaiserlich-königliches Statthalterei-Archiv ; s.Urkunde ; f.Regest
Signatur: IV 65.290/14028-15138
Intern-ID: 172465
K. k. Stauhalterei-Archiv in Innsbruck. cm Für theils von Münichen mit ime hereingebracht und alhie hinterlassnen färben entricht und bezalt xo fl. Dann für viermal hin und wider alhero und nach Münichen zu raisen auf zörung zalt 12 fl. Dann zu ainer abfertigung zu seinem gueten con- tento gegeben worden 10 fl. Or., A. V/I. 15071 1C25 Juli i 5 . Christoph Keller von Kempten erhält als Ent schädigung für die Verspätung der Bezahlung von Seite der ober österreichischen Kammer

; die Arbeit werde in vierzehn Tagen vollendet sein. Wäre der Erghergog nicht so weit entfernt, hätte er ihn gum Aufricht- oder First weine eingeladen. Er bitte daher blos um die Bewilli gung einiger Urnen Wein. Für ein ungeheures Gerüst möge der Erghergog noch Geld verschaffen, damit man nicht mitten in der Bedachung stecken bleibe. Die tirolische Kammer habe kein Geld dafür. Or., A. VII. 15074 1625 August 7, Innsbruck. Blasius Greiner theilt dem Erghergoge Leopold die Hof-, Keller- und Tafelordnung

mit, um daraus er sehen gu können, was während seiner Abwesenheit täglich aufgehe, welche Personen an den dreizehn Tafeln gespeist würden und was aus dem Hof keller täglich ver abfolgt werde. Die Künstler, welche nach dieser Tafel ordnung an der dritten Tafel ihren Platg fänden, seien: Kaspar Gras, Kammerbossirer; Volkmayr, Kammer goldschmied; Rokrer, Kammermaler und Glasschnei der; Sieger, Maler; Nauritius, Maler. Aus dem Hof- keller erhielten täglich: Kaspar Gras, Kammerbossirer, sammt gwei Gesellen g Mass

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_194_object_3999989.png
Seite 194 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
384 Taxneller, Hofuamon. [2G0] Kellerburg. 1777 Ansitz Kellerburg mit Anger und Metzmül und Stad! an dem Haus genant Junkerstadl, 1585 die Hm. von Semtein zu Kelierburg z. (zum Wassergebäu) von deren adelichen Ansitz und Anger, 1447 Erzherzog Sigmund belehnt Hansen von Northaim den man nennt Samteiner mit dem lehen am Keller in Oberdorf, mit dem paum- gaxten und mit dem haus das lehen gewesen des Ulrich smid (U. Keller), 14l& Ich junker Hans von Northaim den man nennet Sernteiner herzog

Sigmunds Schreiber bekenn, als mein gnediger herr mir das haus ge nant am Keller mit sampt dem paumgarten daran gelegen, das etwen Jacob Phiesel burger an Meran zu lehen gehabt hat und ain haus dar under genant der nider Kellr mit sampt ainem krautgartei* dabei, das etwen Ulreichs des smids lehen gewesen und meinem herrn vellig ge worden ist, geaigent und sieh der lehenschaft daran verzigen hat, also das ich auf dieselben häuser und paum- und krautgarten vier gesungne empter stiften gol

, oben der weg zum Rueßenhaus, hinden und unden der paumgarten und krautgarten die zu dem haus auf dem Keller gehören. 2207. Tscliafaun. FN., von Wangen stammend, dort liegt der Hof Tschafaun, 1491 Schaffaun, 1777 besitzt noch eins Maria Tschafaunin die Hälfte U. Spaten. 1777 Behausung Schmitten und Mül Nr. 88 samt Angerle, 1793 V. Schmitten, 1767 Haus Mül und Schmit, 1585 Michel Helmb z. vom U. Sehmittenhaus garten und anger, 1898 Grete der Hel- lärin tochter und eieiche wirtin Lienharts von Viecht

4
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1907
Bericht über die Verbreitung der Reblaus (Phylloxera vastatrix) in Österreich in den Jahren 1904, 1905 und 1906 sowie über die behufs Wiederherstellung der zerstörten Weinpflanzungen getroffenen Maßnahmen und die hiebei gemachten Erfahrungen : nebst den Gesetzen, Verordnungen und Erlässen, betreffend die Reblaus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203292/203292_62_object_5661980.png
Seite 62 von 335
Autor: / veröffentlicht im Auftrage des k. k. Ackerbauministeriums
Ort: Wien
Verlag: Im Verl. d. Ackerbauminist.
Umfang: 332 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Reblaus ; s.Schädlingsbefall
Signatur: II 109.504
Intern-ID: 203292
Musterkellereien in Rudolfswert und St. Veit Ober- Wippach eingekellert wurden und teils zu Demonstrationszwecken, zum Verabreichen von Kostproben und zur Beschickung von Wein kosten. teils zum Verkaufe, vielfach auch außerhalb des Landes dienten und so den Beweis zu erbringen halfen, daß auch das viel verrufene Land Kram einen vorzüglichen Tropfen zu produzieren im stände ist. Der Rudolfswerter Keller wurde in den Berichtsjahren von 400 Person, darunter meist Weinbautreibenden besucht. Auch wurden

in demselben 10 dreitägige Kellerwirtschaftskurse, 3 mit deutscher, 7 mit slowenischer Unterrichtssprache abgehalten, an welchen 160 Weinbautreibende, Wirte und Weinhändler teilnahmen. An der staatlichen Kellerei in St. Veit Ober-Wippach, in welcher die Weine nur vorübergebend lagern, wurde jedes Jahr ein eintägiger Keller-

6