347 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_152_object_4443252.png
Seite 152 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
d. Kfst. Max II. Emanuel), Kard. Fb. v. Freising, P. 1746. 395. — Kurfürst Maximilian III. Josef, P. 1771. 389. — Derselbe und Kurfürstin Maria Anna geborene Prinzessin von Sachsen, P- (i759)- 388. — Hn. Josefa (Gem. K. Josefs 11.^ s. 676. — H. Klemens Franz und Hn. Maria Anna geborene Pfalzgräfin von Pfalz-Suizbach, P. o. j. 390. Pfalz-Bayern (Linie Sulzbach), Kur fürst Karl Theodor, auf die Wieder herstellung seiner Gesundheit, zu gleich Huldigung v. Mannheim, 1744. 732. — Derselbe, P. 174.8. 863

(mittlere Kurlinie oder Haus Simmern), Pfalzgräfin Elisabeth (Gemahlin des H. Johann Friedrich v. Sachsen), s, 248- — Kurfürst Friedrich V., der Winter könig, P. 0. J. 303. — — 1619, bespr. 474, abgeb, S. 87. — Kurfürst Karl Ludwig. P. 1661. 314. — Kurfürst Karl, (Sohn Karl Ludwigs), P. 1681. 359. Pfalz (neue Kurlinie oder Haus Neuburg), Pfalzgraf Philipp Lud- j wig, P. 15S4. 224. — Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, P. 1615. 271- — Pfalzgräfin Anna Maria (Gemahlin des H. Friedrich Wilhelm von Sachsen

-Altenburg), s. 346. — Kurfürst Philipp Wilhelm, P. o. J. 327 u. 631. — Kurfürst Joh. Wilhelm, pfälzische Jagdmedaille, 0. J. (1708). 770. — Derselbe als Reichsvikar, 1711. 371 und 461. — Pfalzgräfin Anna Maria Ludovika v. Medici (Gem. Joh. Wilhelms), P. 0. J. 3G0. — Dieselbe, P. (kleiner) o. J. 361. — Kurfürst Karl Philipp, P. 1734.362. — Derselbe, vgl. auch 814. Pfalz-Sulzbach, Pfalzgraf Christian August II., P. o. J. 316. — Pfalzgräfin Maria Anna (Gemahlin des H. Klemens Franz von Bayern), s. 390

I., P. 0. J. 292. — Kurprinz Karl Emil, P. 1673. 338- — K. Friedrich I. als Kurprinz und Eli sabeth Henriette von Hessen-Kassel, Hochzeitsmedaille, P. 1679. 339. — Kurfürstin (nachmals Königin)Sophie Charlotte von Hannover (Gemahlin K. Friedrichs I.), P. 1693. 344. Preußen, Friederika Ludovika (Ge mahlin des Markgrafen Karl von Ansbach), s. 687. — K. Friedrich Wilhelm III., P. 0. J. (1813). 437. — s. auch 435 u. 436. I Brandenburg - Ansbach (mittlere i fränkische Linie), Markgraf 1 Georg undHedwigv

Ansbacher Linie), Markgraf Joachim Ernst und Gräfin Sophia Elisabeth von Solms-Lich, Vermäh- lungsjeton, 1612. 666. — Markgraf Georg Friedrich, P. 1694. 373. — Markgraf Karl Wilhelm Friedrich, P. 1729. 504. — Derselbe und Friederika Ludovika von Preußen, Genealogische Me daille 1729. 687. Braunschweig (ältere Linie zu Grubenhagen), Herzog Philipp I., Suitenmedaille o. J. 827. Braunschweig-Lüneburg (mittlere braunschweigische Linie zu Wolfenbüttel), H. Heinrich d. J., P. 1558. 240. — H. Christoph

1
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_318_object_3921108.png
Seite 318 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
310 Ohnsorye, geführte Identifizierung der Bulle Paris Eibl. Nat. Depart, des Médailles et Antiques Nr. 995 mit der Umschrift Renovatio Roman(i) J ) Imp(erii) um das mit Roma bezeichnete Stadttor auf dem Revers als Kaiserbulle Karls noch nicht kannte, bemerkt: „Die Umschrift von Ludwig des Frommen Bulle Renovatio Regni Francorum hätte dann nicht wohl auf der Bulle Karls stehen können ; man würde vielmehr' die Umschrift, die später Karl dem Kahlen beliebt hat, Renovatio Imperii Romanorum

, auch auf Karls des Großen Kaiserbulle erwarten, dann aber nicht recht verstehen, warum Ludwig, der doch auch Kaiser war, diese geändert und durch jene andere ersetzt hat'. Und weiter 2 ) sagt er: „Mir genügt es hier, darauf hinzuweisen, daß jene Umschrift (.Renovatio regni Francorum') bei den Nachfolgern, auf deren Metallsiegeln sie sicher nachweisbar ist (Ludwig der Fromme, Karl der Kahle, Karl III., Arnulf), weit weniger erklärlich ist, als bei dem größten der Karolinger, dem wir die Erfindung der Devise

gegen Karls nach Schramm 4 ) die Dinge so trefflich charakterisierende Devise durchgesetzt hat. Es dürfte endlich auch ein merk würdiges Zusammentreffen sein, daß gerade Ludwig, der alsbald die von Karl 813 absichtlich vermiedene Krönung durch den Papst nachholen läßt, das Römische auf seiner Bulle entfernt. Bresslau hat den wahren Sachverhalt durchaus geahnt, wenngleich seine Deutung der Renovatio Regni Francorum auf die Vorgänge des Jahres 771 5 ) nicht möglich ist. Alle Schwierigkeiten beheben

sich, wenn nicht Ludwig der Fromme, sondern Karl der Große der Urheber der für uns erstmalig auf der Bulle Ludwigs greifbaren Formel gewesen ist. Schramm hat mit der Bezeichnung der „Renovatio Regni Francorum' als „sinnlose Formel' 6 ) das Wesen von Karls politischem Wollen verkannt. Die „Renovatio Regni Francorum' ist der letzte und treffendste Ausdruck für das, was Karl im Grunde seit jeher erstrebte und was er im September 813 mit der Krönung seines Sohnes durch geführt hat. Nicht am Römerreich

hatte er ein Interesse. Wenn er sich im Laufe des Winters 800 zu 801, als es in Konstantinopel keinen Kaiser gab, dem Papst zuliebe zur Annahme des Kaisertitels verstand, wenn er 802 mit dem Papste zusammen bei Irene Verhandlungen über eine Heirat auf den römischen Kaiserthron führen ließ und im Verfolg dieser Haltung 802 seine Untertanen auf den Kaiser Karl vereidete und spätestens im Sommer 803 „iuxta consuetudinem imperialem' die Legimus-Unterschrift der oströmischen Kaiserbriefe in seine Urkunden aufnahm

2
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_319_object_3921110.png
Seite 319 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
regni Francorum hatte daneben noch, wie sich erst jetzt durch die Klärung der Stellung Karls zu Leo in den Jahren nach 805 ergibt, einen sehr demon strativen Sinn, einen ausgesprochenen Kampfcharakter gegen das römische, nach dem Constitutum Constantini vom Papst zu verleihende Kaisertum. Das Jahr 806 zieht den Trennungsstrich zwischen Karl und dem Papst in der Kaiserfrage. Hatte Karl nach 800/801 sein Reich als eine „Erneuerung' des Romanum Imperium verstan den, so „erneuerte

' er nach dieser nachträglich als Irrweg erkannten, universal orientierten, vom Papste beeinflußten römischen Periode nunmehr wiederum das Regnum Francorum. Die Kaiseridee in der Prägung der Jahre 800 bis 803 verlor, wie Ganshof eindrucksvoll gezeigt hat, für Karl plötzlich ihren Reiz. Es ergab sich dann aber für ihn die Notwendigkeit, dem Constitutum Constantini eine eigene, spezifisch fränkische Kaiser ideologie entgegenzusetzen. Karl brauchte das fränkisch-christliche (hegemoniale) Kaisertum innenpolitisch

hatte 2 ). Von der Kaisereinsetzung Ludwigs sagt Einhard 3 ) : susceptum est hoc eius consilium ab omnibus, qui aderant, magno cum favore, nam divinitus ei propter regni utilitatem videbatur inspiratum; auxitque maiestatem eius hoc factum et exteris nationibus non minimum terroris incussit. Die utilitas regni Francorum als Grundmotiv des Kaisertums, das ist der Sinn der „Renovatio Regni Francorum'. Etwa zu eben derselben Zeit der Einsetzung seines Sohnes, im September 813, hat Karl der Große die Bulleninschriften geändert

ff. Über den Strukturwandel des fränkischen Reiches unter Karl, der für die Renovatio regni Francorum sicher nicht ohne Bedeutung war, vgl. Lintzel, Abendländisches Kaisertum, S. 431 f. 2 ) Bresslau, S. 369. 3 ) Einhard, c. 30, a. a. O., S. 34. Auf diese Stelle sowie auf c. 28 der Vita Karoli, a. a. O., S. 32 f., gründe ich meine Annahme, daß Karl den Bullenstempel von 803 mit der Devise Renovatio Rom. imperii (als Kampfmittel gegen Byzanz) bis 813 weiter gebraucht hat.

3
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_164_object_4443288.png
Seite 164 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Register. Eh. Ferdinand v. Tyrol 1556. 526. Eh. Karl 1621. 527. K. Ferdinand III. 0. J. 528. Kf. Maximilian I. v. Bayern o. J, 529. H. Wilhelm V. v. Bayern 1572. 530. Mkgf. Ernst v. Brandenburg o. J. 531. Trier, Eb. Lothar v. Metternich 1602. j 532. 1 — — Karl Kaspar v. d. Leyen o. J. 533- Mainz, Eb. Joh. Schweikard v. Kronen berg 1604. 534. Konstanz, Fb. Franz Joh. v. Praßberg o. J. 535. St. Gallen, Abt Bernhard Müller 1616. 536. Passau, Fb. Urban v. Trennbach 1583. ; 537- Schwab

. Klobuschitzky 1740. 674. — — — goldene Hochzeit d. Gerhard v. Meinertzhagen uud der Sarah Elis. Schlutter 1761. 675. — — — d. Paul v. Beresteyn u. d. Volckera Nicolai 1624, bespr. 675. Spezielle Hochzeitsmedaillen siehe z. B. nn. 661—672. Huldigung. Tyrol, Huldigung f. K. Ferdinand I. 152S. 28. Nürnberg, Geschenkmedaille f. K. Karl V. 1521, s. 39. Brügge, Einzug K. Maximilians I. o. J. 45. j Trier, Einzug d. Kfst. Jakob III. 1580. t 157. j Wien,Einzug K.Josefs I. als röm. König 1690. 390

u. S. 65. ! Siebenbürgen, Huldigung f, Kn. Maria : Theresia 1741. 428. j Belgien, Huldigung f. K.Josef II. 17S1. 1 429. 1 Böhmen, Huldigung f. K. Ferdinand III. j 1629. 550. I Mannheim, Huldigung f. Kfst. Karl j Theodor 1744. 732. j Jagd. St. Hubertus o. J. 768. K. Ferdinand II., jagdtaler 1626. 769. Pfalz-Neuburg, Kurfürst Joh. Wilhelm (1708). 770. Württemberg, H. Karl Eugen 1773, I Preismedaille. 771. i Hessen-Darmstadt, Landgf. LudwigVIII., o. J. 772. ■ Sporck Franz Ant., Gf. 1723. 773. 1723.774. : K. Franz Josef

I., Jagdklippe 1898. 775. ; I Krupp Arthur, Jagdpfennig o. J. 776- 1 5 Hardenberg Karl August, Fürst, auf d ; Wildabschuß in Franken, o. J. 777. j Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., o. J., j . s. 842. Jahrhundert wen de. Auf das scheidende XVIII. Jahrhundert. 747- Jubiläen Reformationsjubiläum 1630, s. 296. 25jähr. Jubiläum des Fstn. Klemens Metternich als Kurator der Akademie | der bildenden Künste in Wien 1835. 443. 5ojahr. Jubiläum öffentlicher Tätigkeit des Freih. Ant. v. Baldacci 1S31. 444. ioooJahTfeier

4
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_397_object_3921265.png
Seite 397 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
Neipperg den Vorteil hatte, auch für seine Augen nicht bestimmte Mitteilungen zu erfahren, während er die Reskripte, die er aus Wien erhielt, in etwas freier Weise dem des Deutschen unkundigen Franzosen übersetzte 2 ). Karl wurde als künftiger Herr Spaniens von England umworben, das Absichten auf San Domingo, die reichste französische Kolonie und damals die Zuckerinsel der Welt, hatte, aber Madrid und Neapel erklärten, ein englisches San Domingo würde die erdrückende Übermacht Großbritanniens bedeuten

, gegen welche Spanien die Waffen ergreifen müßte. Karl Emanuel III. lud durch Comte de Roubion und Sir John Gray Karl III. zu einem Bündnis ein. England schaltete, da der katholische König mit der protestantischen Macht kein Bündnis schließen könne, ohne die Gemüter seiner Untertanen zu verletzen, Sardinien ein, dem als Kuppelpelz Finale und das Marquisat Savona in Aussicht gestellt wurden. Der Plan wurde von Wall und Elisabeth Farnese gefördert, deren Haß gegen Österreich mit den Jahren nicht abnahm. Karl III

. schob die Entscheidung hinaus, die schließlich zum Abschluß des Familienpaktes und Eintritt Spaniens in den Krieg gegen England führte 3 ). Kurz bevor Karl Neapel für immer verließ, nahm Tanucci nach langem Feilschen die Präliminarien an. Kaunitz vermutete, daß der Abschluß der Konvention durch den Wunsch des Königs befördert wurde, als Friedensstifter angerufen zu werden. Frankreich schien am Ende seiner Kraft angelangt zu sein. Geldmangel, der Verfall von Heer und Flotte, der drohende Verlust

den Alliierten gefunden, wäre Belgien bereits in den Händen^der Franzosen und Holland der größten Gefahr ausgesetzt und es hätte sich die Lage wiederholt, die im Aachener Frieden England zwang, auf alle anderswo errungenen Vorteile zu verzichten. Wie würde, fragt er, England aussehen, wenn es beim nächsten Friedensschluß außer Menorca noch Belgien zurückkaufen müßte 4 ). Als Kaunitz dies schrieb, standen die Preußen vor Olmütz, dem letzten Hindernis vor der Donau. Karl III. trug Ludwig XV. seine Vermittlung

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_375_object_3967228.png
Seite 375 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register /um II. Thcil. CCCXLV Rieger Hans, Maler zu Augsburg, G4H7. Rie tn b u rge r Friedrieh, bairisclier Hofschlosser zu Landshut, 7254, 7266. R inilsmau 1 Rupprecht, Hausküm merer zu Innsbruck, 7019. Ringler Ludwig, Glasschmelzer und Maler zu Basel, 7668, 7679, 7708. Riva, Hercules de — 7629. Julius de —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Diener, 6902. Robins Robert, Capellan und Almo- senier Kaisers Karl V., 6282. Rochus, Sanct — 6279. Rock hen dorffer (Rokendorfer) Hans in Königs

- und Amtleute des — 6405; Tochter des — 7420. Safarellus s. Sassatellus. Saffoy s. Savoyen. Sager, Magister Johann — 7G40. Sailer (Sayler) Ludwig, Hofschlosser zu Innsbruck, 6691, G927, G97], 7095, 7424. Sainct Esprit s. Heiliger Gei&t. — ' Omer, Maitie Jean de — <->350. Saint-Maurice, Jean de —, Kaisers Karl V. Gesandter in Frankreich, G34G, f'377, 6391. S aj onia s. Sachsen. Sala, Sachverständige zur Unter suchung des Steinbruches in — 7535* Steinbrecher zu — 7535* Salamanca, Peter de —, Sattler

. 22. Sassatellus (Sufarellus) J ohanne s 6296, G303. Sanier Georg, Buchhändler zu Ulm, 6394; Gläubiger des — G394. Savoyen (Saffoy, Sovoye), Herzog Karl III. von — 6289, 6292, 6293, ß3<X>, 6314, G351; Gesandte Karl V. bei — G289, 6292, 6293; Gesandter des — bei Karl V. 6289, 6292, G293; Vorgänger des — 6300, 6314. Her zog PhiliLiert II. von — 628G n° 33» 41, 6289, (>300, 6388, 7827; Margue rite de Bourbon, Mutter des —, s. Margaretha. Stände von — 6300. Saxen s. Sachsen. Saxenauer Panhraz, Erzherzogs Ferdinand

6
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_153_object_4443255.png
Seite 153 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
). 36. — Jeton v. J. 1525. 63. — s. auch Privatpersonen. Fürstenberg, Graf Egon, Chorbischof von Köln, P. o, J. 312. — Fürst Josef Wenzel, Ausbeute aus der Grube St. Wenzeslaus 1767. 789. Hanau-Münzenberg, Graf Philipp Ludwig II., P. 0. J. 620. Hatzfeld und Gleichen, Gräfin Anna Elisabeth, Freiin von Kesselstadt, Witwe, Vormundschaftsmedaille v. J. i7r2. 463- Henneberg, Graf Georg Ernst, P. 1579, 199. Hessen-Kassel, Landgraf Karl, Ge dächtnismedaille, P. o. J. 383. — Charlotte Amalie, verm. Kn. v. Dänemark

Sophia Maria (verm. Hn. von Braun- schweig-Lüneburg), s. 647 und 728. Holstein-Gottorp, H. Christian Albert, P. 0, J. 324 Isenburg s, Ysenburg. Khevenhüller (Kevenhuller) Christoph, Freiherr von, P. 1543. 215. — Georg, P. 1566. 213. — Bartlmä, P. 1581. 178. — Graf Franz Anton, P. 1790. 552. Kurland, H. Friedrich Kasimir und Hn. Sophie Amalia von Nassau, P. o. J. 677. Lauenburg s. Sachsen-Lauenburg. Leiningen-Westerburg, Graf Rein hard, P. 1541. 137- Liechtenstein, Fürst Karl, P. o. J. 351

. — Katharina, verm. von Volkhensdorf (Wolkersdorf), s. 646- — Graf Karl, B. v. Olmütz, s. 398. — -Castelcorn Graf Jakob Ernst, Eb. v. Salzburg, s, 499. Lobkowitz von Hassenstein, Bo- huslav. und Margaretha von Meißen, Wappenmedaille I547. 641. Lothringen, Renatus II., Tir. 1488. 4. — H. Karl V., P. 0. J. 485. — Derselbe und Ehn. Eleonora von Österreich, Hochzeitsmedaille, P. 1678. 400. — Kar! Alexander, Deutschmeister, s. 413. Lothringen, Karl Alexander mit Eh. Maximilian, s. 422. Mansfeld, Graf David

7
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_165_object_4443291.png
Seite 165 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
in Magdeburg 1682. 857. Porträts s. d. Personenregister. Porträts nach antikem Vorbilde. K. Ludwig II. v. Ungarn 1525, s. 16. Wrbna Rudolf, Gf. 1817. 434. Wiczay Michael, Gf. o. J. 825. Posthume und fiktive Porträts. Bruder Klaus, o. J. 139- Jörger, v., Wolfgang 1518. 234. Kard. Ludwig v. Madrutz, Pb. v. Trient, o. J. 258. Wallenstein Albr. v. 1631. 305. Schweden, K. Gustav Adolf 1634.328. Praun Paul (f 1616) 1766. 378 u. 713- Hessen-Kassel, Ldgf. Karl, o. J. 383. Polen-Sachsen, Friedrich August III. 1763

, s. 391. Kinsky Franz, Gf. 1846. 451- Schlick, Gf. Josef und Gfn. Philippine 1846. 673. Ludwig II., K. v. Ungarn 152G. 698. Pharamundus, o. J., bespr. 820, abgeb. S. 103. Attila, o. J., bespr. 821, abgeb, S. i)7. Karl der Große, Prager Judenmedaille 0. J. 821. K. Karl IV., Prager Judenmedaille 0. J. 822. Kn. Eleonora (Gem. K. Friedrichs III.), Prager Judenmedaille o. J. 823. Freundsberg Georg v., o. J. 824. Mecklenburg, H. Heinrich, o. J. 826. Braunschweig-Grubenhagen,H.PhilippI., o. J. 827. Kärnten

und Krönung. Joh. Friedr. Kfst. v. Sachsen 1532. 96. Bartholomeus Schenleb, Abt v. Göttweig 1533. 239. Friedrich III., K. v. Dänemark 1648. 329. Theodor Adolf v. d. Reck, B. v. Pader born 1G50. 349. Georg Friedrich, Mkgf. v. Brandenburg- Ansbach 1694. 373. Karl Alexander, H. v. Lothringen, Wahl z. Hoch- und Deutschmeister 1761. 413. Eh. Maximilian, Übernahme des Hoch- meisteramtes 1780. 423. Andreas Jakob v. Dietrichstein, Eb. v Salzburg 1747. 424. Maximilian II., Krönung z. K. v. Ungarn 1563. 455. Rudolf

II., Krönung, 0. J. 456. K. Matthias' Wahl u. Krönung 1612.457. Franz Altgraf v. Salm, Erhebung z. Fb. v. Gurk, o. J., bespr. 458. Damian Hugo Gf. v. Schönborn, Wahl z. Fb. v. Speyer 1719. 459. Sigismund v. Schrattenbach, FEb. v. Salzburg 1753. 460. Friedrich V. v. d. Pfalz, Krönung z. König v. Böhmen 161g, bespr. 470, abgeb. S. 87. Karl Wilh. Friedr. Mkgf. z. Brandenburg- Ansbach 1729, 504. Ferdinand III., Krönung z. König v. Böhmen (1629), 550.

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_215_object_3895942.png
Seite 215 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
246 Day welsche Siìdfiivnl, Caugrando zum kaiserlichen Vikar von Feltre, Beiluno und Bass ano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Feltve und Belluno und wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog Johann mit der Haupt mannschaft, wie bereits erwälmt ; belelmt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete au den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Hauptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft über das Suganertal

errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in PrhnÖr einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltro-Belluno dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König- Ludwig von Ungarn ab 136Ö Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser über ließ sie an Franz von Carrara (Stemherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren des Suganertales

und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Hüber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III, mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno bis zum See

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_155_object_4407622.png
Seite 155 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
246 Uns wvisehe Sii ritirili. Cangrandc zum kaiserlichen Vikar von Fei tre, Belluno und Bassano ernannt worden war. Markgraf Karl eroberte Fei tre und Belluno lind wurde zugleich mit seinem Bruder Herzog - Johann mit der I-Iaupt- mannschaft, wie bereits erwähnt, belehnt. Nach der Vertreibung der Luxemburger aus Tirol fielen diese Gebiete an den Markgrafen Lud wig von Brandenburg, der Haxiptleute und Podestaten in Belluno und im Gebiet von Feltre einsetzte und wohl auch die Herrschaft

über das Suganertal errang. Doch Karl IV. eroberte 1347 diese Gebiete wieder und setzte Hauptleute und Vikare und in Primör einen Podestaten ein. Zeitweise hat Karl IV. Feltre-Belluiio dem Patriarchen Nikolaus von Aquileia überlassen, mit dessen Tode sie an Karl IV. zurückfielen. Karl trat die beiden Städte an König Ludwig von Ungarn ab 1360 Mai 15 (Verci, Marca 13 Nr. 1585). Dieser tiber ließ sie an Franz von Carrara (Steinherz, M. I. öst. Geschf. 9, 558), dessen Herrschaft auch die Gerichtsherren

des Suganertales und Pri mers unterstanden. Trotzdem verlieh Karl IV. dem Herzog Rudolf IV. von Österreich neuerdings die Pflege von Feltre und Belluno (Huber, Reg. 4037) am 9. Mai 1364 und der Bischof Jakob von Feltre be stätigte diese Übergabe (1364 Juni 13 Wien St.-A.). Damit hatte das Haus Österreich einen Rechtstitel auf diese Gebiete erlangt. Herzog Leopold III. mischte sich in den Streit des Franz von Car rara mit der Republik Venedig und erlangte 137 3 Febr. 6 die Ab tretung von Feltre und Belluno

11
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_387_object_3921245.png
Seite 387 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
les forces mème par des armes pour le soutien et l'effeetuation de la garantie 3 ). Auch der Verzicht auf das Farnesische Allod, auf welches Maria Theresia Anspruch besaß, war Gegenstand der Verhandlungen. Es bestand aus dem Palazzo Farnese und der „piccolo Palazzo' genannten Villa Farnese sowie der Villa Madonna in Rom, dem Schloß Capretola, den Statuen und Gemälden, die Karl nach Neapel gebracht hatte, und aus Lehensgütern in Neapel. Das farnesische Allod war im Besitz der Königinwitwe

von Spanien, Elisabeth Farnese, und fiel nach ihrem Tod an ihren erstgeborenen Sohn Karl, der entschlossen war, sich von den Schätzen nicht zu trennen. Der österreichische Anspruch auf die in Neapel liegenden Güter wurde gleich fallen gelassen, da Karl III. sich derselben Beweisgründe bediente wie der Vater der Kaiserin, als er sie als erledigte Lehen der neapolitanischen Kammer einverleibte 4 ). Dies geschah nach dem Ableben des letzten Farnese, als Don Carlos sich weigerte, Ponza und die andern Güter

als Vasall Karls VI. zu Lehen zu nehmen. Es war beiden Teilen klar, daß das einzige Äquivalent in den Plätzen an der toskanischen Küste bestand. Als Philipp II. das Fürstentum Siena, mit welchem ihn Karl V. belehnte, als Afterlehen an Cosmus von Medici übertrug, behielt er sich die toskanischen Präsidien vor und in dem Lehensbriefe, den Kaiser Rudolf II. in Prag am 21. Jänner 1604 an Philipp III. ausstellte, erklärte er ausdrücklich, daß bei der Afterbelehnung die Präsidien auszunehmen seien

, crediti esistenti nel Regno di Napoli, Beilage zu Weisung 15. September 1756, Fasz. 15. 4 ) B. 28. Juni, 25. November 1756, 25. April 1757, W. 15. September 1756, Fasz. 2. — B. 25. November 1756, 25. April 1757, Fasz. 2. — Instruktion an Neipperg 16. Dezember 1758, Fasz. 19. 5 ) Über die Präsidien Benedikt H., Das Königreich Neapel unter Kaiser Karl VI. Wien 1927, S. 149.

12
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_380_object_3921231.png
Seite 380 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
, eine Doppelhochzeit zwischen Erzherzog Joseph und der ältesten neapolitanischen Prinzessin und des ältesten Infanten mit einer Erzherzogin an. Vor seiner Bückberufung überreichte er, als er sich der günstigen Aufnahme des Planes vergewissert hatte, dem Reichsvizekanzler eine schriftliche Erklärung. Die Kaiserin durchschaute die Absieht des Königs, sie für die Änderung der Thronfolge ordnung in Neapel zu gewinnen und durch die Aussichten für ihre Kinder einen Ersatz für das Rückfallsrecht in Parma zu bieten. Karl

hatte damals vier Söhne: Philipp (geb. 1747), Karl (IV. von Spanien, geb. 1748), Ferdinand (IV. beider Sizilien, geb. 1751) und Gabriel (geb. 1752) und zwei Töchter: Maria Josepha und Maria Luisa. Bei Philipp waren „alle Zeichen einer Blödsinnigkeit' vorhanden; Karl, „wohlgewachsen und von munterem Geiste' galt als Erbe Spaniens, war somit „ein ganz anständiger Bräutigam' und die Kaiserin hielt es für „vergnüglich', eine Erzherzogin auf dem spanischen Thron zu sehen. Sie erhoffte von dieser Verbindung

Gemahl als einen sehr schönen Brautschatz' zubrächte. Der Wiener Hof hatte „nicht ganz unglaubhafte Nachrichten', daß Ludwig XV. mit Ferdinand VI. übereingekommen sei, Neapel den Kindern Karls III. zu belassen und den Besitz des Herzogs von Parma um einen Teil der österreichischen Staaten in Oberitalien, welcher „feindlich entrissen' werden sollte, zu vermehren. Die Kaiserin befürchtete, daß „aus den Irrungen' zwischen den Brüdern Karl und Philipp ein Krieg entstände, in welchem Ludwig

XV. voraussichtlich seinen Schwiegersohn Parma unterstützen würde. Die Unsicherheit der Sukzession gebot, das Eheprojekt nicht voreilig zu behandeln und dazu bot das „Geschäft der Römischen Königswahl' den Vorwand. Es könnte nötig sein, mit einer Kurstimme die Hand einer deutschen Prinzessin in Kauf zu nehmen. Die Kaiserin beschloß, die Königswahl abzuwarten. Das Ehegeschäft wurde dem Nachfolger Esterhazys, dem Grafen Karl Joseph von Firmian 2 ) anvertraut und ihm Vorsicht gegenüber dem ersten Minister Fogliani

13
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_92_object_4443069.png
Seite 92 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
im Stande war, eine würdige Belohnung für dieselben zu finden.« Die Ver teidigung Wiens vom 14. Juli bis 12. September 1683 hat ihn in der ganzen Welt berühmt gemacht. Er starb, nachdem er in erster Ehe eine Helene Dorothea Gfn. Starhemberg, in zweiter eine Gfn. Maria Josefa von Jörger zur Frau hatte, mit Hinter lassung zweier Sohne und mehrerer Töchter auf seiner Herrschaft Wesendorf i. J. 1701 (Schwerdling 1. c.). n. 485. Lothringen, Herzog Karl V., o. J. St. Urbain. — 53 mm, G., 5570

zu lesen; VIRTVS . GERMANORVM Im Abschnitte: PANN(onia) ■ VINDICATA Joachim, Münzkabinett III, S. 303, n. 22. Karl V., Neffe und Nachfolger des Herzogs Karl IV., geb. 1643, zeichnete sich bereits 1664 als k. Oberst vor Raab aus, dann 1676—1679 im Kriege gegen Frankreich; war seit 167S mit der Schwester K- Leopolds 1., der Witwe nach dem Polenkönige Michael, Ehn. Eleonora Marie, vermählt; war vorübergehend k. Statthalter in Tyrol, 1683 Generalissimus der k< Armee; führte 16S7 den Sieg bei Mohäcs herbei

Medaille: n. 698. Im Abschnitte: LVDO : HVNG : BOEM : ZC • REX 1 ANV : AGENS • XX • IN • TVRCAS I APVD - MOHAZ * CVM ■ PAR j VA ■ SVORVM ■ MANV . PV | GNAS ■ HONESTE | OBYT . M ■ D ■ XXVI Darunter : P. H. M. Rs. Schlacht bei Mohäcs i. J. 1687: K. Leopold I. gegen die Türken. Im Abschnitte: LEOPOLDVS • R • I • H • ET • B - REX i SV A AVXILIORVMQ • IMPERI | VIR- TVTE • EXERCIT(um) | TVRC • AD • MOHAZ]VINCIT - XII • AVG J MDCLXXXVII Darunter: P ■ H • M H. Karl V. von Lothringen hatte im Verein mit dem Kur

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_68_object_3895649.png
Seite 68 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. Äusserer, Castelcorno = Dr. Karl Äusserer, Die Herren von Schloß und Gericht Castelcorno im Lag-ertale (Vallagarina). Wien (Sepamt- abdrnck aus Zeitschrift „Adler' 1911). Äusserer, Lodron = Dr. Karl Äusserer, Die Herrschaft Lodron im Mittel alter. Wien (Separatili)druck aus Zeitschrift „Adler' 1905). Äusserer, Xonsberg- — Dr. Karl Äusserer, Der Adel des Nonsberges. Sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landestursteil, seine Schlösser, Burgen [und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten

und Rechte. Die „Noliili rurali'. Wien (Separatabdruck aus Zeitschrift, „Adler' 1899). Äusserer. Pergine = Dr. Karl Äusserer, Persen-Pergine. Schloß und Ge richt. Wien 1915/16 (Separatalidriiek aus Zeitschrift „Adler' 25 u. 26). Äusserer, Stenico = Dr. Karl Äusserer. Schloß Stenico in Judikarien (Süd tirol). Seine Herren und seine Häuptleute. Wien 1907 (Separatabdruck aus Zeitschrift „Adler' 1908). Balduzzi, Firmian = Luigi Bai du zzi. I Signori di Firmian. Memorie ge nealogiche del L. B. di Bagnacavallo

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_7_object_4407183.png
Seite 7 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. Äusserer. Castelcorno = Dr. Karl Äusserer, Die Herren von Schloß und G-ericht Castelcorno im Lagertale (Vallagarina). Wien (Separat abdruck aus Zeitschrift „Adler' 1911). Äusserer, Lodron = Dr. Karl Äusserer. Die Herrschaft Lodron im Mittel alter. Wien (Separatabdruck aus Zeitschrift „Adler' 1905). Äusserer. Xonsberg = Dr. Karl Äusserer. Der Adel des Xonsberges. Sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen 'und Edclsitze. seine Organisation, Freiheiten und Rechte

. Die .Nobili rurali'. Wien (Separatabdruck aus Zeitschrift „Adler' 1899). Äusserer. Pergine = Dr. Karl Äusserer. Persen-Pergine, Schloß und Ge richt. Wien 1915/16 (Separatabdruck aus Zeitschrift „Adler' 25 u. 26). Äusserer. Stenico = Dr. Karl Äusserer. Schloß Stenico in Judikarien (Süd tirol). Seine Herren und seine Hauptleute. Wien 1907 (Separatabdruck aus Zeitschrift ..Adler- 1908). Balduzzi. Firniian = Luigi Balduzzi. I Signori di Finnian. Memorie ge nealogiche del L. B. di Bagnacavallo. Pisa 1878

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_356_object_3967191.png
Seite 356 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCCXXVl Personcn-Regisier zu in li. Theil. Apostel (Apostrcs, Zwelfpothen), clic — 6286 u ü 116, 6981. Zwei — 6286 n° 116. Appi an us Philipp, Professor der Ma thematik an der Universität Ingol stadt, 6525; Peter, Vater des —, 6525- Apulcius, Lucius— 6307. Aquila, Bischof von— ^497- Don Loys de —, Kaisers Karl V. Oberst- käinmerer, 6569. Aragon i en, König Ferdinand der Ka tholische von — 6271, Ó3S8. Arcadenus, Tyrann von Tunis, 6493. Architekten 6530. Architektur, Liebhaber der— 6530. Arco

Karl V. Commissäre zu — s. Karl V. Kaufleute zu — 7901. Maler zu — 6.187. Maler, Tischler und Bildhauer zu — 6804, 6814, GS46, 6848, 6904, 6921. Maurer uud Stemmetz zu — 6719. Messner der heiligen Kreuz- kirclie zu — 7137- Plattner zu — 6895, 6898, 6899, 7255. Ruth zu — 6809. Söhne und Töchter der ersten Bürger von — 7901. Stadtrath von — 6487. Waffenschmiede zu — 6267 Vorbmkg. Werkleute zu — (i S 4 5, 0854. 'Werkmeister aus — 6957, 7197. 7=5»- Augsburger Meister 7304. A ugus L, Kurfürst zu Sachsen

, 7164 fol. t>, Anm. 2.- Ballenburg, lieir von — 6507. Baumeister 6455- Baumgartner von Baumgarten Hans zu Augsburg 6786, 6870, 6873, 7032; Anna Freiin von Kneuach, Braut des —, s. Kneuach. — Hans Georg 7 OI 5- Baumkirchen, Erasmus von — G783. Buuverständige 7727- Bave, Kaisers Karl V. Secretar, 6353. Baviera, Baviere s.Baiern. Bayr, Wilhelm von — 6816. Bazomer Collin 0320. Bechern s. Bobinen. Beheim Bernhard s. Böheim. Beli em Franz, Bürger uud Buchdrucker zu Mainz, 6532. S. auch Böhmen. Beitzer

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_362_object_3967203.png
Seite 362 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, Baumeister, 6950, Fix Johann, Kaisers Karl V. Diener, 6304- Flüdnig Paul Anton, Königs Ferdi nand I. Münzwurdein zu Wien, 6375, 6376. Flämischer Waffenschmied, ein — 6267 Taf. 24. Florentinischer Kaufmann, ein — 6315- Florenz, Herzog Cosimo I. von — G510, 6542, 7592. Herzogin Eleonore von — 6510. Florian, Maler, s. Abel. Floris Cornelio, Bildhauer zn Ant werpen, 7690. Flue, Gilg von der —, Goldschmied, 777747* Focchar s. Fugger. Folland s. Volaund. Fontarabye, Kaisers Karl V. Com missar zu — Ó274

der —, s. Chlodwig. Frankfurt (I^rnnnckhfort), Stein metzen zu —■ 6534; Bauherren der — 6534.; Meister und Gesellen der — 6534; Nachkommen der—6534; Parlierer und Diener der — 6534. Frankreich (Gallia, Francia), Conne- . table von — C391. Genealogen in — 6514. König Franz I, von — 6267 Vorbinkg., Taf. 44, 4.7, 48, 49, 50 und 51, pag. CCLII1, CCL1V, CCLV; G282, Ü286 n ö 41, 44; 6302, <•363,03C5,6377,6391,6410,6493, 6497, 6617, 6630, 6655, 7164 fol. 13; Eleonora, Gemahlin des —, s. Elends nora; Herzog Karl

von Orleans, Sohn des —, 6617, ÓO30, <1655 ! Lieutenant du prevost de l'hotel du — 6377. König Heinrich U. von — 6391, G437, 6526, 6617, 6630, 6655,• Elisabeth, Tochter des —, s. Elisabeth. Köuig Karl IX. von — 6432. Frannckhfurl s. Frankfurt. Franz (Franciscus) III., Herzog von Mantua, s. Gonzaga. — 1., König von Frankreich, s. J 1 'rankreich. Franzisk, Meister —, Maler, s. Tej- zio. Franzosen (Ga)li) 6271, C353, O493. Frau (Fernme), eine — 6286 n' 1 155. Eine arme — 628G n° Iii. Frauen, drei — 6286

19
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_60_object_4442970.png
Seite 60 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL XXXIII-XXXVIII. Rs. Ein aus Wolken herauskommender gewappneter Arm hält über einem Schild ein mit Lorbeer umwundenes Schwert, das eine Krone trägt; darüber (hebräisch) Jehova. Um- schft. (seillich beginnend): NON EST MORTALE QYOD OPTO' Lochner 1740, S. 105 fg. — L. setzt die Medaille kurz vor 1644. Karl Gustav, Sohn dts schwedischen Feldmarschalls Her mann Wrangel. »vir magni consiüi, maioris animi, virtutis et feli- ì citatis«. stand 1640 als Generalmajor bei der schwedischen Haupt

.« Heller J., Bamberg. Münzen, S. 53 — Auch für den nächsten Bischof Peter Philipp hat Braun Ì, J. 1072 das Bildnis bossiert, Patronen und Abschläge gefertigt. *vo- für er 40 fl. 6//. 22 fr erhielt. Heller ibid., S. 56. n. 314. Pfalz-Simmern, Karl Ludwig. 1661. G. Pfründt. — 72 mm, S., 139*30 g. .Vs. Halbfigur v. r. Umschft. unten beginnend: CAR : LVD : D : G : COM : PAL : RHEN : ELECT : B : D : Rs. Ansicht von Heidelberg mit dem Schlosse, darüber ein Spruchband mit DOMINUS PROVIDE BIT, unten

zwischen 16—61 das von zwei Löwen gehaltene Wappen mit dem umlaufenden Spruch: HONI SOIT QVI MAL V PENSE, darunter G . P . Exter I, 125. — Raritäten-Cabinet Wunderly-Muralt, IV, n. 324. Pfalzgraf Karl Ludwig, wegen seiner Einsicht und Gelehr* samkeit von Köhler (IV, S. 7) der pfälzische Salomon genannt, geb. 1617 als Sohn Friedrichs V., übernimmt die Regierung 1636, seit 1650 vermählt mit Charlotte von Hessen-Kassel, von der er sich trennte, um die Freiin von Degenfeld (s. n 35S) zur linken Hand zu ehelichen, f 1680

. Nach Exter ist unsere Medaille »ver mutlich zum Andenken der aus ihrer Verwüstung wiederhergestellten Residenzstadt Heidelberg geschlagen«. Die Erfindung der meisten Medaillen Karl Ludwigs soll von ihm selbst herrühren. Exter \. c. n. 315. Graf Marradas Balthasar, o. J. Braun (?). — Oval, 36 X 45 mm G., 24*20 g, Ori ginalguß, ziseliert, in emailliertem Reif. Vs. Brustbild v. r. Umschft. (unten beginnend): DON • — BALTASAR ■ MARRADAS * S - R • I - COMES * S • C - M • EXERCITVVM Rs. Sonne und Sonnenblume

20
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_156_object_4443265.png
Seite 156 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
Register. Enenkel Judith von, verm. Gräfin Schallenberg, s. 710. Epstein und Müntzenberg zu Dietz, Joh. von, Graf. Domscholaster zu Köln, P. 153S. 136. Ernreitter Erasmus und Helena ge- ! borene Haitenpuecherin, P. 0. J. 680. Eyczing Ulrich, Freiherr von, Wap penpfennig o. J. 613. Falz Raimund, Selbstporträt o. J. 343. Feh mann Katharina, geb. Tharu, s. 714- Fernberger Joh. von Egenberg, Spruch- pfennig 1530. 684. — s. auch 90. — Karl Ludwig z. Egenberg, 1624, bespr. 634. — Elisabeth, verm

, Fstn., Sterbe medaille 1761, s. S. 73. Gallas, Graf Matthias, P. o. J. 306- Galler Georg, P. 1604. 623- Gardie de la, Magnus Gabriel, P. o. J. 341. Garelli Pius Nik., P. 0. J. 414. P. 1735. 420. Gattinara Mercurio, P. o. J. 59- Geier Martin, P. o. J. 319. Gendorf Christoph von, P. 1546. 231. Geuder Johann, P. 1533- 92. — Martin, P. 152S, 93. Gich, Graf Christian Karl, Sterbe medaille 1695. 712. — Barbara von, geb. Fortshin, P. auf ihren Tod, 1588- 702. Gienger Georg und Magdalena v. Tratzberg

1583. 695. Haimhausen, Graf Sigismund, P. 1760. 394. Haitenpuecherin Helena, verm Ern- reitterin, s. 680. Hanner Joachim, s. 582- Harrach Leonhard P. (oval), o. J. 247. — Leonhard und Barbara Gfn. Win- dischgrätz, P. 0. J. 246. Hardenberg, Fürst Karl August, auf den Wildabschuß in Franken, P. o. J. 777. Hartting Johannes senior, P. 1542/3. 192. Has Johann v. Kreitzenach, P. 1530.125. Hassenstein, s. Lobkowitz unter Münzberechtigte Herren. Haunoldt Nikolaus, Schützenkleinod, bespr. 780. Haym

Christoph, Freiherr von, und Esther. Wappenpfennig 1590. 610. Hedlinger Joh. Karl, Selbstporträt, 1/30' 381. Herberstein Sigmund, Freiherr von, Wappenpfennig 1558. 612. Herman Georg, P. (1527). 84- — Georg, P. 1529. 85. — —■ und Barbara Reichingin, P. 153S. 115. — Georg, s. auch 716. Hertensteinin Maria, verm. Planck, s. 661. Heyperger Leopold und Fernberger Elisabeth, P. 0. J. 173. Hillger Martin, P. 1601. 198. Hirsfogel Augustin, P. (1543). 104. Hoffmandl Peter, P. 1535. 189- H oflinger Ehrnreich

21