4.246 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/17_11_1929/NEUEZ_1929_11_17_3_object_8162272.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.11.1929
Umfang: 12
leicht. ,Witte, setze dich einen Augenblick zu mir, Julius. Gut. mein Junge. Höre, du bist neunnndzwanzig Jahre. Bist Privatöozent. Einge gliedert. Du kannst an eine Heirat denken. Ich mische mich nicht ein. Ich rate dir nichts. Ich erinnere dich nur, daß Professor .Körner ein großes Vermögen bat und eine ein zige Tochter, daß Baron Finkenstein eine Tochter und große Güter besitzt, und daß es auch einen sehr reichen ikNdusLxiellcn hier gibt mit einer hübschen, wohlerzogenen Schier. Etwa drei große

Partien, lieber Julius. Ein drivatdozent ohne Vermögen ist heute keine große Par- iic. Ein junger Herr mir bedeutenden Erbschaftsaussich- steht anders da. Heute abend weiß schon ganz Würz- Mg. daß Höchheims erben werden. Drei Tage bleibt es >n der Schwebe, wieviel. Drei Tage sind eine lange Zeit, Nenn man sie gut zu benutzen weiß, lieber Julius." Der Privatdozent stieß seinen Stuhl zurück. Er zitterte I M Erregung. „Aber ick bitte dich, Großmaura, dir denkst, tz wollte, ich könnte in der Lage

, die vielleicht wirklich sehr nach C na nee aussieht, etwas erzwingen, das — Er stockte, errötete. „Gewiß, ich habe mich den genannten jungen Damen einigermaßen genähert, aber ich bin kei neswegs entschlossen, für eine von ihnen — man gedenkt der Vernunft nicht gern auf diesem Gebiete." Die alte Frau erhob sich. „Ich deutete dir den Weg an, den Klugheit gehen würde Julius. Und nun gute Nacht." - j Julius von Höchheim saß vor seinem Schreibtisch und > Mmtö sich, zu arbeiten. Es mußte gearbeitet

Ergebnis: MartiNi-Festscheibe: 1 . Direktor Rietzler., Mutte (Fdsvbüchst): 2 . Emanuel Turvv. Reutte: 3 . Kenber Max. Reutte- 4 . Hüstle Kart, Breitenwang,- 5 . Singer Adatbert, Reutte- 6 . Hunderipftind Jofesi Heitermang.' 7 . Weirather Franz, Heivterwang- 8 . Philipp Singer, Realste; 9 . Pfennig Joses. Hsitevwang,- 19 . Me-f Edtiard. Wängie; 11 . Schennach Julius. Reutte- 12 . Kramer Eduard. Hsiterwang: 13 . Singer Max. Reutte,- 14 . Hornstein Hans, Reutte,- 16 . Fritz schrieb Julius tum Höchheim

. — * Die Baronin Luckner sah ihre Enkel am Werk: Julie mußte schlafen nach dem Nachtdienst in der Apotheke, Julius eilte auf die Universitätsbibliothek, Gndrune zu ihrem Malprofessor, Walter auf einen Ausflug, der eine sportliche Leistung darstellte. Da verließ die Baronin, ein leichtes Seidenmüntelchen über dem schwarzen Kleid, auch ihrerseits das Haus. Ihr Weg war nicht weit, er führte von der Wohnung mit dem Blick auf den Main und das Sanderglacis nur in eine Nachbarstraße. Fräulein Becker, Damenmoden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/15_12_1929/NEUEZ_1929_12_15_4_object_8161086.png
Seite 4 von 7
Datum: 15.12.1929
Umfang: 7
zwischen Regiernngstruppen und Banditen. KB. Newyork, 14. Dez. Nach einer Meldung der „Associated Preß" aus No gal es (Arizona) gerieten mexikanische Bundestruppen bei Gahuaripa im Bon den Türmen klangen die Glocken zum Angelus. Wie schräg hingeweht blieben Weinselige stehen, bekreu zigten sich, murmelten Worte. Rührende Stadt! Frohe, goldige Stadt! Unter der Sug gestion der Glocken war Armgard zu einer frommen .Handlung geneigt. Sie würde gern einen Augenblick in den Dom getreten sein. Aber — nicht mit Julius

von Höchheim. Er sprudelte neue Eindriicke heraus beim Gang durch die Straßen. Der Genfer See, Chillon, Montreux. Sie hörte nur halb hin. In Julius schwang die Vorfreude auf einen Abend allein mit ihr. Er wagte sich heraus und erzählte, viel lieber als nach Genf wäre er in die Kurmark geroist, also in die Gegend um Brandenburg. Denn er glaube, die norddeutsche Seele würde man wohl verknüpfen dürfen mit der norddeut schen Landschaft. „Lächeln Sie nicht, gnädigste Frau, ich weiß wobt, daß Erkenntnisse

. Er liebe das Wort „Schwertadel". Er bedauere, daß die Zeit ihn selbst in andere Bahn gewiesen, so sehr er seinen Berus liebe. Sie fühlte, diesen Abend müßte sie sich mit der Ge schichte der Höchheims befassen. Nicht zu leugnen, es war wirklich interessanter, als von Frau Kttndingers ewigen Töchtern zu hören. Im Erbhaus angelangt, eilte Julius auf sein Zimmer, den Anzug zu wechseln. Der Federweiß war ihm ein wenig zu Kopf gestiegen. Ob er heute abends einen Vor stoß wagte? Sorgfältig frisiert

von Gestalt, mit einem Gesicht wie unter eine Eisenhaube passend, winzigem Schnurrbart über vollen Lippen, einer gewal tigen Hakennase, die sich auch zwischen zwei Polsterwan gen noch siegreich behauptete, und dunklen Flackeraugen unter hochgestellten Brauen. Dieser Kreuzfahrer im Ruhe stand, wie Julius flüchtig dachte, steckte in einem gut ge schneiderten Smokinganzug und schien unzweifelhaft ein Tischgast. Er stand wie eine Bildsäule da. „Von Höchheim," sagte Julius unfroh. „Von Bredow und Ladalinsky

," kam es mit knapper Verbeugung zurück. Julius dachte, gibt es denn das? Es wird einem ja ganz Fontanisch und WiMbald-Alexisisch zumute. „Gutsnachbar von Frau von Arnim," sagte der mär kische Herr erklärend und wandte sich behend, mit Gesten fröhlicher und enthusiastischer Ergebenheit ab: Frau von Arnim trat ein. Julius sah ein wundervolles Abendkleid, grün mit Silber, sah ein halbvertrauliches Lächeln und merkte, dieser plötzlich erschienene Gast war schon begrüßt. Und der schöne, einsame Abend

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/12_03_1923/TIRVO_1923_03_12_13_object_7628222.png
Seite 13 von 16
Datum: 12.03.1923
Umfang: 16
. Diese ist: Heraus aus den christlichen Gewerkschaften, heraus aus der christlichsozialen Partei? Hinein in 'die freien Gewerkschaften? Hinein in die sozialdemv- ftatischs Partei! Soziales. Herr Julius Kinz und die Arbeiter frage. Herr Julius Kinz hat in einenr Artikel „Zum Problem der Arbeitslosigkeit", erschienen in den .»Innsbrucker Nachrichten" (Nr. 34 am 12. Februar d. I.) dafür plädiert, daß wieder die Zwangs arbeit eingeführt werden möge. Weiters schlägt Herr Julius Kinz vor. »daß die Arbeitszeit

bei gleichbleibender Entlohnung verlängert werden müsse mtb dabei gewissenhaftere Pflichterfüllung von den Beamten und Arbeitern zu erfolgen habe? Zu diesen Folgerungen kommt Herr Julius Ki»rz dadurch, weil er gesunden hat. daß »der Staat durch seine soziale Gesetzgebung bettelarm gewor-. den ist" und daß es am „Arbeitswillen" fehlt und „die Gewissenhaftigkeit des einzelnen Arbeiters ge lockert wird". Dabei bricht Herr Julius Kinz in die Jeremiade aus: »Der Beamte und Arbeiter soll von dem verlorenen Krieg

nichts spüren; sie müssen turch Index und Kollektivvertrag. Altersversor gung usw. geschützt werden, nur der Unternehmer ist vogelfrei und hat keinen Anspruch auf einen der Arbeit und dem Risiko entsprechenden Gewinn". Ferner erholst sich Herr Julius Kinz von der Ein führung der Zwangsarbeit, daß die ..sogenannte Arbeitslosigkeit auf ein Minimum zusammen- fchrumpftn werde und die Kontrolle dann zweck mäßig den berufsmäßigen Faulenzern zugewendet werden kann". Wir möchten den Herrn Kinz nun fragen, wo er all

diese Erfahrungen gesammelt hat? In seinem Betriebe nclMich nicht! Herr Kinz hat sich vor Monaten sehr lobend und anerkennend über die Leistungen seiner bei ihm tätigen A rheiterschast .ausgesprochen und eines Tages hat Herr Kinz wieder dieselben Arbeiter zu Mehrleistungen pres sen wollen. Herr Julius Kinz ist eben ein Mann, .der von einem Tag zmn anderen nicht mehr weiß, loaS er gesagt und für richtig gehalten hat. Herr :Kinz kühlt sich als Fabrikant vogelfter: will Herr 'Kinz vielleicht die Rollen tauschen

? Statt daß er die Gehälter und Löhne in seinem Betrieb der Goldparität anpaßt, abon niert Herr Julius Kinz partienweise den ..Natio nalsozialist" und läßt denselben gratis in der Fabrik verteilen. Wahrscheinlich hofft Herr Ju stus Kinz. daß er in dem famosen Schimpfblatt gegen die Arbeiterbewegung gleichzeitig ein brauch bares Werkzeug für seine »sozialen Unterdrückungs bestrebungen" gefunden hat. Herr Kinz ist für die Zwangsarbeit, und zwar steckt darin eine kleine Sehnsucht nach dem Kriegs

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/17_11_1929/NEUEZ_1929_11_17_4_object_8162273.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.11.1929
Umfang: 12
ihr Obstmesser. Sie bückte sich danach und stieß mit Bruder Walter zusammen. Der Gymnasiast lachte und bekam einen Hustenanfall. „Bewahre, kein Geistlicher. Ein Studienassessor", er widerte Julius. Die Baronin tauchte die Fingerspitzen in die messingene Wasserschale. „Ein Bäcker? Nicht zu glauben. So sehr unter seinem Stande hatte der Professor geheiratet? Da verstehe ich, daß er trotz seines Geldes nie eine Rolle an der Universität oder in der Gesellschaft gespielt hat. Seine Frau

war also eine Bäckerstochter?" „Nein, und wenn auch —" begann Gndrune. „Du Haft recht, es geht uns nichts an", schloß die Baronin. * Julius hatte seine Schwester zu dem Abenöspaziergang aufgeforöert. Er wußte, die Geschwister Menard wunder ten meist zusammen. Man würde beide in der Wirtschaft hinter dem „Käppele" treffen, dem Wallfahrtsberg. Und beim Heimgehen ergaben sich dann zwei Paare. Die Geschwister überschritten die Mainbrücke, begrüßten gewohnheitsgemäß ihre steinernen Heiligen, sahen auf den grünen Strom hinab

und baut Lustschlösser." i „Mein Gott, es wäre immerhin angenehm. Julie." Sie hatten die Kapelle erreicht, sahen übers Land, vom Abendschein beglänzt. Vor ihren Blicken lag ein bezauberndes Bild. Die von Türmen überragte Stadt, das schimmernde Band des Stromes, seitlich der stolze Aufriß der Bergfeste Marien burg. Flimmer und Licht um alle Konturen. Gefühl des Lebens, fortreißenden Lebens über den Dingen, im Glanze des Himmels. „Und da gehen wir als rührende Geschwister. " Julius entfuhr das Wort

. Die Schwester lächelte. „Warum nicht? Auch dies ist schön. Am Ende aller Dinge stehen wir ja noch nicht. Liebesgeschichten kann man rasch haben, Julius. Doch das weißt du ausgiebiger als ich." Er krauste die Stirn. Die Großmutter hatte Freier verscheucht, Herren, die Schmidt und Krause hießen und sehr jugendlich waren. Julie wurde jetzt dreiundzwanzig, Studenten kamen nicht mehr in Frage. „Gehen wir weiter?" fragte er kurz, von plötzlicher Angst erfaßt, die Geschwister Menard möchten den Wirts- garten

Tag, Fräulein Menard, wir haben uns solange nicht gesehen." „Guten Tag, Fräulein von Höchheim." Julius ver beugte sich, Befangenheit herrschte, steigerte sich, als vom Rand des Gartens ein wenig schöner, schwerfälliger Herr herbeteilte: Kilian Menard. Er wurde rot, seine Schwester war erblaßt. Julie von Höchheim dachte, er freut sich nicht besonders, daß wir kommen. Oder ist er gesellschaftlich so ungewandt? i Oder von uns beleidigt? dächtigungen auf das entschiedenste zurück und spreche

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/21_12_1929/NEUEZ_1929_12_21_4_object_8161573.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.12.1929
Umfang: 8
Abrechnung des Lan dessängertages ergab eine Gesamteinnahme von 20.089 8, eine Ausgabe von 20.143 8. Dem Kassier wurde der Dank für seine große Arbeit ausgesprochen und die Entlastung erteilt. Die beiden über 70 Jahre alten Mit glieder Meyer und Fink wurden in Anerkennung ihrer großen Verdienste um den Verein einstimmig zu Ehren mitgliedern ernannt. Weiter erhielt Julius Zoppel das Ehrenzeichen für 25jährige Mitgliedschaft, ebenso R. Hechenberger. Bei der Neuwahl wurde mit Aus nahme des Schriftführers

einer Einzelperson ausgestellt. Auf Grund der vorgewiesenen Familienkarte werden am Nordketten bahnschalter bei der Kettenbrücke oder auf der Hunger- burg sie gewünschte Anzahl der Fahrkarten unentgeltlich ausgefolgt, wobei jedes Familienmitglied (Erwachsene und Kinder) eine Fahrkarte erhält. Die Preise für die „Julius verlangte in die Privatklinik eines ihm be kannten Chirurgen, zu Professor Müller. Er wird lange liegen müssen. Glücklicherweise war das Ehepaar Frank bei der alten Baronin, als ich die Nachricht

habe. „Wo mich meine Weltanschauung hinrief, und wohin mich auch die Milttärkommission ließ: bei den dienenden Brüdern des Jchanniterordens." Sie war gerührt von der Einfachheit seiner Worte. Und dachte zugleich: Armer Julius von Höchheim. Da ist nun ein Unfall mitten in Plänen, im fiebernden Willen zur Macht. Sie gingen eine Weile schweigend. Dann, als sie den weiten, menschenleeren Residenzplatz überschritten, blieb Ferdinand von Höchheim stehen und blickte zum Himmel auf. Er sagte: „Wer vermag zu begreifen

mußte in Aussicht auf seine Schlutzprüfung hinter den Büchern sitzen. Es war, so gestand sich Arm gard von Arnim, jetzt eine sehr werktätige Gesellschaft, unter der sie sich befand. Die Abwesenheit von Julius von Höchheim machte das Haus viel stiller. Armgard gestand sich, sie vermißte ihn zuweilen. Gewiß sah sie ihn oft. Es wäre unmöglich gewesen, sich den Aufforderungen der alten Baronin, sie in die Privatklinik zu begleiten, ent- ziehen zu könnerr. Dort wurde Julius von seinen Be suchern gefeiert

bei seiner Weigerung, und Armgard dankte für seine Begleitung bis zur Hikhüeim- schen Haustür. Sie wurde nachdenklich. Ging sie wirklich zu oft hin? Nun, dann war es bisher unwissentlich ge schehen. Sie hatte es für eine Pflicht gehalten. Nun besann sie sich, war da nicht auch ein kleiner Reiz dabei? Ne ärgerte sich, daß Wedig in gewisser Geringschätzung von Julius von Höchheim sprach. Er müßte dies nicht über je mand tun, den sie irgendwie doch sehr gern hatte. -- Sie fand die alte Baronin in freudiger Aufregung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_11_1929/NEUEZ_1929_11_28_4_object_8161513.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.11.1929
Umfang: 6
. Von der Hauptversammlung wurde einhellig beschlossen, dem kürzlich nach .Hall überführten, im Jahre 1925 verstorbenen Schulrat Julius Hofer wegen seiner Verdienste um die Musikkapelle Mayrhofen dadurch ein dauerndes Andenken zu sichern, daß im Ber* einsheime Cafä Dengg und im Probezimmer sein Bild in vergrößerter Ansführung angebracht werden soll. Die gleiche Ehrung wird auch dem verstorbenen, ebenfalls hochverdienten Mitglied Franz Dengg zuteil werden. Die Wahl der Vereinsfunktionäre hatte folgendes Er gebnis: Obmann

Cafötier Hans Dengg: Stellvertreter: Jakob Hausberger: Kapellmeister: Oberlehrer Hans Ober- sorcher: Kassier: A. Feistmantl: Schriftführer: Zollwach inspektor Toni Weiß: Zeug- und Notenwart: Gemeinde wachmann Benno Falterbauer. Ferner wurden Josef Egger, Hermann Strobl, August Knauer und Zahn techniker Hanusch als Beisitzer gewählt. Julius lächelte, warf rasch ein: „Gnädigste Frau wis sen von Lavendeltöpfen? Das klingt ganz märchenhaft." Und sein Blick drückte aus: Sie sind strahlende Gegen wart

und haben nichts von alter Lavendelwehmut. Julius rühmte und pries die Schönheiten von Würz burg. Er reihte in beredtem Vortrag berühmte Namen auf: Tilman Rtemenschneider, Walther von der Vogel- wetöe, und kam zuletzt aus den liebenswerten Dichter Max Dauthenöey. Die Großmutter staunte und bewunderte. Wie hübsch Julius aussah. Wie angeregt er war. Sonst dozierte er oft ein wenig, aber heute berührte seine Rede aus voll kommen gesellschaftliche Weise alle Dinge nur elegant und rasch. Sicher, die schölte blonde Frau

ihr von seinen letzten Theaterbesuchen. Graf Worms ließ sich von Gudrune die Familienbikder an den Wänden erklären. Julius trat für einen Augenblick zu der Großmutter. „Ich fand in meinem Zimmer die Besuchskarte von Vetter Ferdinand. Du nahmst ihn nicht an, Groß mama?" „Doch, Julius. Ich sprach diesen Herrn aus Paris fünf Minuten." Sie senkte die Stimme: „Du begleitest beute abends Frau von Arnim zum Hotel. Nicht Vetter Ferdinand." Sie wußte geschickt zu lenken, die alte Diplomatenöame. „Lieber Walter," sagte

. Ein abendlicher Spaziergang also noch! Die Groß mama verstand ja die Jugend, lächelte Gudrune im stil len. Und es ergaben sich drei Paare für den Weg: Julius mit Frau von Arnim, Gudrune mit Graf Worms, Walter mit der Thermosflasche! O großmütterliche Regie! Sicher wußte Julie davon, sicher trug sie ihr vorteilhaftes Arbeitskleid unter dem flotten, frischen Leinenkittel! Die drei Paare betraten die Straße. Monülicht war. Julius von Höchheim fiihlte sich beschwingt, jung, an geregt, einen wiedergefundenen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/16_11_1929/NEUEZ_1929_11_16_4_object_8161048.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.11.1929
Umfang: 6
sich. „Nachtdienst, liebste Omi. Wünsche mir nur, daß ich über ineinen kühnen Hoffnungen keine Arzneien ver wechsele. Ich höre Julius kommen, bisher ist er der Haupt erbe." Sie lachte auf im Vorsaal urit dem großen Bruder. Die Großmutter horchte entzückt auf seine kräftige Stimme, sein Hervorschleudern der Worte. Julius war ihr Stolz, ihr Glück, ihre große Hoffnung. Man hätte ihn nicht für einen Bruder und Vetter der anderen gehalten. Er fiel ganz aus dem Rahmen der Familie. Schon wie er die Tür aufstieß

, war charakte ristisch. „Im Namen der Republik" nannte es die Schwester, die Vase. „Dies Genie bricht sich Bahn," wagte der Gymnasiast zu spötteln. Für die Großmutter kam mit Julius Eintritt die Sonne, ein Rausch von Leben, die Gewalt eines Wollend, auch der Duft ferner Wälder oder der Weinberge, des Sturmes, ins Zimmer. Hochgewachsen, etwas vollwangig, braun gebrannt, eine „Deirkerfalte" über der Wurzel der etwas kurzen Nase, die starken Lippen leicht geöffnet, stürzte er herein, umarmte die alle Dame

haben, Julius." Der Privatdozent aß hastig und stillte sich oft das Glas mit hellem Frankenwein. „Es ist lächerlich," sagte er, als man wieder im Zim mer der Großmutter saß. „Wir alle haben uns in Zeit und Zeitschicksal gesunden. Julie, Walter, ich und die Kusine Gudrune. Die Mädels wissen, wie das Los einer Berufstätigen ist. Ich weiß, daß ich noch jahrelang jede halbwegs anständige Arbeit tun muß. Mit dem Tode des Vaters, mit der Inflationszeit ist alles Sorglose für uns vorüber gewesen. Und nun gaukelt

da plötzlich eine Hoff nung auf neuen Wohlstand auf. Man sollte einfach nicht daran denken. Selbst wenn wir etwas mehr erbten als ein sogenanntes Andenken, die Erbschaftssteuer verschlingt das meiste. Und ich bin überzeugt, cs gibt noch eine Menge Miterben. Die alte Baronin legte automatisch ihre Patiencekarien aus. Sie ließ Julius sprechen. Sie verstand die Jugend! Julius mutzte sich mitteilen, wenn er erregt war. Seine Wahrheiten hatten noch Augenblicksgeltung. Seine Vor lesungen

waren noch wie das Aufbrausen eines Jüng lings. Man hielt seine Aeutzerungen oft für paradox, aber was gewollt, oder zweckvoll, oder unerbittliche For derung schien, warf Temperament und Bezauberung über alles Neue jählings in ihm um. Er war im Zimmer uwhergeranut. Sehr hübsch an- znsehen mit seinem braunen, hochstehenden Haarwald und den übereifrigen Bewegungen. Wie schön patzte er in freie, große Verhältnisse! „Bis zu der Testamenieröffnung sind noch drei Tage Zeit, Julius?" (Fortsetzung folgt.)

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/29_11_1929/NEUEZ_1929_11_29_3_object_8161061.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.11.1929
Umfang: 6
berichtet: Am Sonnltag fand im Easthof „Thaneller" in Heiterwang die PveisoerteÄunig zum Schluß-Schietzen der Schützengklde Heiterwang des Autzferner Schützenibundes statt. Obevschützenmeister Schedle hob böfon>ders die johrzehnteilange enge »Zufammenarbeit der Schütz-engiid-en Heiterwang und Reutte hervor. Das Schießen hatte folgendes Ergebnis: Die Bestgewin ner sind alle aus Reutte und Heiterwang. Haupt: 1. Emanuell Turri 57t, 2. Julius Schennach 1070, 3. Direktor Rietzler 1098, 4. Karl Hundertpfund

Höfels, Breitenwang, 905; 6. Josef Pfennig; 7. Karl Singer. 1044 ; 8. Eduard Kramer, 1127; 9. Direktor Rietzler, 1250; 10. Julius Schennach» 1345; Nachleser 1447 Teiler. Emanuel Turvi; Nummern-Prämien Karl Singer und Josef Kieltrunk. -> 5er Serie: 1. Emanuel Turri, 42 Kreise; 2. Karl Hösele» Breitenwang, 38; 3. Josef Hundertpsunib, 36; 4. Joses Hornstein, 35-, 5. Forstrat Miklitz, 35; 6. Franz Meirather, 34; 7. Julius Schennach 34; 8. Franz Ginthey, 33; 9. Max Singer, 33; 10. Karl Singer

? Wer von den Enkeln kam wieder und war reich geworden? Luise Menarö und ihr Bruder, die einzigen, denen der Erblasser näher bekannt gewesen, hatten sich ein wenig verfrüht schon in das Haus begeben. Sie verbargen vor einander ihre Unruhe, öie dem Wiedersehen mit Julius und Julie von Höchheim galt, und sahen sich öie alten Gemächer und Gelasse noch einmal an. Als sie nach dieser Wanderung in den großen Empfangsraum öes Erd geschosses zurückkamen, fanden sie schon eine stattliche Versammlung: Franks

, Frau Kündinger, Herrn Lämme rer, v.Höchheims und einen großen hellblonden Fremden. Luise befiel eine leichte Unsicherheit. Wie würde Julius sie begrüßen? Er eilte herbei, sah ihr sekundenlang ins Auge und nahm dann den frischen Ton der Herzlichkeit an, der leichte Brücken schuf. ,^ch darf Ihnen unseren Vetter Doktor Ferdinand von Höchheim vorstellen" sagte er, nachdem Luise die Damen begrüßt hatte. „Mein Vetter lebt in Paris." Noch ein Erbe? Luise Menarö mußte fast lächeln und betrachtete

, schien erstaunt, daß er nicht Aufsehen erregte, und rief noch einmal lauter: „Donald." Die Damen nickten, die Herren nannten ihre Namen. Herr Donald blieb in der Mitte öes Raumes stehen, wiegte sich in den Hüften, bewegte nervös seine Arme und stieß plötzlich hervor: „Herrschaften, Sie müsien doch aufgeregter sein! Sie müssen Affekte zeigen! Sie sind doch zum mindesten alle Eöelkomparserie." Julius von Höchheim fühlte sich als Hausherr, trat auf den Eindringling zu. „Was wünschen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/24_11_1929/NEUEZ_1929_11_24_4_object_8161054.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.11.1929
Umfang: 8
sind, ist ein Absender dieses Namens." Die Baronin lächelte verbindlich. „Also eine sehr spannende Angelegenheit. Aber wie reizend, daß sie mir die Freude bringt, den Grotzsohn meiner so lieben, nie vergessenen Jugendbekannten kennen zu lernen. Meine Enkel sind heute außer Haus. Mögen Sie morgen den Abend bei uns verbringen, Graf Worms? Mein Enkel Julius wird morgen Ihren Besuch erwidern. Wo sind Sie abgestiegen?" — Die Patiencekarten ruhten. Der Mittagsschlaf der alten Dame kam nicht zu seinem Recht. Sie hielt

in zitternden Händen das Taschenbuch der gräflichen Häuser und las, was über Wedig Graf Worms und feine Sippe zn lesen war. Er mutzte an dieses Haus gefesselt werden! Und großmütterliche Phantasie sah in ihm ein heranf- ziehendes, herrliches Gestirn: Den Freund von Julius! Den Verehrer, den Verlobten, den Gatten von — .ja, von Julie oder von Gudrune? Von Gudrune — sicher von Gudrune. Sie war die apartere, die aristokratischere Erscheinung! Worauf Kammerjunker Wert legen! Die Baronin versank

nur Julius? Es wurde schon Teezeit. Und niemand kam nach Hause. War Julius doch dabei, einen klugen Weg zu beschreiten? — * „Ist das der sorglose Tag?" fragte sich Julius von Höchheim. „Hätte ich es nicht geschickter, besser einrichten können?" Er wanderte öurch die mittelalterlichen Gassen, Gäß- chen, Torwege, Wallgänge von Rothenburg ob der Tauber. Mit Menards. Mit beiden Menards! Das war alles recht schön, aber wie beseitigte man den Bruder? Diesen Arglosen, Rechtschaffenen. Ntchtsahnen- öen? Gestern

das vom Orgelspiel, dachte Julius, und besann sich: konnte man diesen Kilian nicht ans eine Orgel setzen? In der Jakobskirche zum Beispiel. Er versuchte erneut, ein Augenetnverständnis mit Luise zu gewinnen. Aber sie ging, das aparte Profil geradeaus gerichtet., so kühl, schlank, öamendast, an- zusehen wie die interessierteste Fremde, durch die Auf häufung von Sehenswürdigkeiten, die sich doch hier in Rothenburg von selbst verstanden. Nannte sie das einen sorglosen Tag? Heft 11 der Monatsschrift „Beloeidere

leben. Und wie frei können wir unsere Meinung sagen. Nun, so ein mittelalterliches Städtebild freut zwar das Auge, aber man denkt doch. Gott, daß man nicht in Häu sern wolmen mutz, wo einem die Balken dicht Übervr Haar sieben und jedes Zimmer, wer weiß wie oft schon, ein Sterbezimmer war!" Julius von Höchheim lachte aus Höflichkeit. Und zu gleich kam ihm eine Idee. „Wir wollen doch versuchen, in den berühmten von Ständischen Garten einzudringen. Sie wissen, er liegt breit und schön am Südabbang

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1926/13_01_1926/ARBEI_1926_01_13_8_object_7982815.png
Seite 8 von 10
Datum: 13.01.1926
Umfang: 10
die vom Institute herausgegebene Meisterprüfungsord nung, die auf Verlangen kostenlos zugefendet wird. Dornbirn. (Herr Julius Rhomberg.) Vor einigen Wochen haben die Betriebe der Firma Herr- burger und Rhomberg einen Betriebsrat erhalten, zu dessen Oomann der Gewerkschastssekretär Eyring gewählt wurde. Schon die Vorbereitungen der Wahl haben ein gewisses Mißbehagen beim Chef der Firma, t errn Julius Rhomberg, hervorgerufen. Auch in der olge gab er wiederholt zu verstehen, daß für ihn der Betriebsrat samt

dem Betriebsrätegesetz Luft sei. Vor her wird er den Betrieb sperren, als daß er sich von dem Betriebsrat irgendwelche Weisungen geben lasse. Herr Julius Rhomberg scheint tatsächlich mit dieser feiner Auffassung Ernst machen zu wollen und verwei gert dem Betriebsobmann die ihm schuldigen A"s- künfte. — Herr Julius Rhomberg ist bekanntlich Ob mann des Vorarlberger Jndustriellenverbandes und fühlt sich auch als solcher sehr gewaltig. Wenn es auch in Oesterreich noch viel größere und mächtigere Herren gibt

, die sich aus Vernunftgründen den bestehenden Ge setzen unterwerfen, Herr Julius Rhomberg glaubt, daß für ihn nur jene Gesetze bestehen, die ihm passen. Es ist dies ein etwas sonderbarer Standpunkt für einen Herrn in seiner Stellung. Herr Julius Rhomberg will die Probe aufs Exempel machen. Gut so. Die Arbei terschaft wird leidenschaftlos aber mit unerbittlicher .Konsequenz ihm beibringen, daß auch er die sozialen Gesetze nicht ungestraft verhöhnen und übertreten darf. Schon größere Herren haben dies im Verlaufe der letz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_12_1929/NEUEZ_1929_12_28_3_object_8161698.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.12.1929
Umfang: 6
. Kann ein Fuhrwerk durch das Zugtier nur nrit den äußersten Kraftaustvande oder gar iNachoruck oerdoien.) *.5 Die wunderliche Erbschaft. Roman von Sophie Hoechstetter. Copyright by Der Zoitungs-Romaa-Vertrieb, Berlin W 9. Linkstr. 20. In ihrem Wohnzimmer lagen zwei Briefe. Das Mäd chen der Frau Baronin habe sie gebracht, erklärte die Jungfer. Der Brief von Julius von Höchheim, der lange drohende Brief, wußte sie deutlich. Sie öffnete den Umschlag, sah mehrere mit großer, un regelmäßiger Schrift bedeckte Bogen

. Julius von Höchheim hatte sich wohl seine Jugend lang außerordentlich anstrengen müssen, ein für ihn standesgemäßes Lebensziel zu er reichen. Die Familie besaß wenig Mittel und hielt so sehr viel aus den Schein. Sie nahm den Brief wieder auf und las nun auch andere Worte. Beteuerungen seiner Verehrung und sei ner Gefühle, Erinnerungen an besondere Augenblicke, die ihn hoffen ließen, daß er ihr nicht ganz gleichgültig sei. Jenes Nachmittags mit der Klosterfrau war gedacht, da sie, die unendlich

Verehrte, als Botin der frohen Welt in sein düsteres Krankenzimmer getreten. Er war klug! Er hatte es gefühlt, daß diese Stunde auch für sie Reiz besessen. Sie las den Brief nun genau von Anfang bis zu Ende. Und mußte sich gestehen, es war eine sehr durch dachte Kundgebung. Die Fragestellung, um die es ging, besaß noch ein wenig Verschleierung. Julius von Höch heim bat nicht um ein Ja oder Nein, sondern um eine Hoffnung. Er wollte sich ausörücken und wollte doch nicht nicht von der Stelle gebracht

- und Kriegsgefangencnvcreinigung die Eventualität einer Abweisung herbciführen. Hinter all den vielen Worten sprach Unsicherheit. Sie dachte plötzlich an Luise Menarö, und ein kleines, bitteres Lächeln kam ihr: Vielleicht vermutete der Freier, seine Annäherung an Luise, die wohl in den letzten Sommer fallen mochte, sei nicht unbeobachtet geblieben und irgend wo zu vager Kenntnis der jetzt Angebetenen gedrungen. Hellsichtig geworden, erinnerte sich Armgarö, daß zwi schen Julius von Höchheim und Luise Menard in der ersten Zeit eine gewisse

Befangenheit zu bemerken ge wesen, die sich wohl ausdeuten ließ, daß er nach 5er Tefta- mentseröffnung seinen Rückzug angetreten habe. Eine Welle von Wärme kam in Armgards Herz. Nicht für Julius von Höchheim. sondern für Luise Menard. Armgarö trat ans Fenster, öffnete es, ließ kühlen Abendwind hereinströmen. Sie fühlte sich allein, sehnte sich nach ihren Kindern, wünschte, Höchheim hätte nicht geschrieben. Plötzlich stand sie an ihrem Schretbttsch, nahm das Telephon auf, verlangte Verbindung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/29_07_1927/ZDB-3091117-5_1927_07_29_6_object_8505374.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.07.1927
Umfang: 12
ähnlich, doch mitten im Kampf steht um alle Fragen der Gegenwart und um alle Pro bleme der Kunst. Oder wo soll man in unserer technisierten, jagenden, nüchternen Zeit das Leben Julius Langbehns einreihen, der - eigentlich ein großer Gelehrter — lieber hun gerte, als sich das Brot eines staatlich beam teten Professors zu verdienen der das Da sein eines wandernden Dichtervagabunden und eines reinen Heiligen führte —, der arm und heimatlos war wie kein anderer, und doch in seinem niederdeutschen

Rassegefühl so fest ver wurzelt, daß er sich stolz einen Aristokraten nennen durfte — und einen „deutschen .Her zog", — der Gönner und Freunde mit z. T. sehr großen Namen schroff von sich wies, wenn er auch nur den leisesten Versuch verspürte, ihn von dem Weg, den er sich vorgezeichnet, ab zubringen — und lieber in tiefste Derein- * Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn. Von seinem Freunde Bdnedikt Momme Nissen Mit 5 Tafeln 11.—15. Tausend Verlag Herder, Freiburg i. Br. In Leinwand M 7.50 „Lienzer

desselben fast wie eine Rekonstruktion Julius Langbehns in Momme Nissen wirkt. Es ist schwer, über ein Werk wie „Der Rembrandtdeutsche" eine nüchterne Rezension zu schreiben: die Fülle der Gedanken und lebensvollen Schilderungen, die uns aus ihm entgegenquillt, ist so groß, daß es in diesem Rahmen nur möglich ist. flüchtig die Mark steine in der Geschichte des Rembrandtdeutschen zu skizzieren und auf das hinzudeutcn. was er dem deutschen Volke bedeutet — und noch bedeuten wird. Geborener Nordschleswiger

. Sohn eines Rektors aus altem niedersächsi schen Bauernstamm und mütterlicherseits Enkel eines holsteinischen Pastors, hat Julius Lang behn sein Leben lang stets den Stolz seiner reinen nordischen Rasse in sich getragen und betont, die sich auch äußerlich in dem schönen blonden, hochgewachsenen Manne dokumen tierte. Gehörte es doch zu einer seiner vielen Freitag den 23. Juli 192) W ration übergehen, damit die Opfer des \ Krieges für Heimat und Volk nicht vergeben; * find. „Ich halt' einen Kameraden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1929/19_10_1929/ZDB-3062661-4_1929_10_19_1_object_8233601.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.10.1929
Umfang: 4
so beeilen. In der ersten Klasse ist immer Platz. Anstatt dich darüber zu freuen, daß ich dich zur Bahn begleitet habe, machst du mir noch zum Abschied eine Szene," schmollte Herta. „Du wirst jetzt lange genug allein sein in Franzensbad." „Du hättest ganz gut mitkommen können," meinte Julius leichthin. „Das sagst du jetzt, weil es zu spät ist. aber beson ders ernstlich hast du mich niemals eingeladen." „Du kannst mir ja Nachkommen, wenn du willst. Oder noch besser, steige

." Sie waren bei ihrem Waggon angelangt. Das Kupee war leer, ungeachtet dessen drückte Julius dem eben vorüber gehenden Schaffner ein Geldstück in die Hand. „Sehr viel Publikum für die erste Klasse heute," sagte der Kondukteur, „aber Sie werden allein bleiben, darauf können Sie sich verlassen." Herta hatte von dieser kleinen Szene nichts bemerkt, sie blickte überrascht und interessiert in die Richtung, wo Lola und Adolf sich in eifrigem Gespräch befanden. „Einsteigen!" mahnte der Kondukteur. Sämtliche Reisenden

waren bereits auf ihren Plätzen, nur Julius und Herta, Adolf und Lola hatten sich immer wieder noch etwas zu sagen. „Einsteigen!" schrie der Kondukteur zum zweitenmale. „Der Zug fährt ab." Lola hüpfte flink in ihr Kupee und auch Julius stieg in seinen Wagen. Dann erschienen die Beiden sofort an ihren Fenstern und schwenkten grüßend ihre Taschen tücher. Die Zurückbleibenden taten das gleiche und winkten den davonfahrenden Ehehälften zärtlichen Abschied zu. Kaum hatte das Damplroß sich in schnellere Be wegung

gesetzt, als Lola ihr Tüchlein an den Fensterknopf band, sodaß es gleich einer Fahne im Winde lustig flatterte. Sie aber verließ ihren Platz, um sich in einen anderen Wagen zu begeben. Julius kam ihr auf halbem Wege entgegen. „Endlich allein," sagte er, Lola in die Arme schließend. „Bist du nicht auch glücklich. Schatz?" „Sehr glücklich, aber mein guter Adolf, er lebt und arbeitet nur für mich; anstatt sich zu erholen, tritt er morgen eine Geschäftsreise an und ich bin so schlecht, so

13
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/06_04_1930/NEUEZ_1930_04_06_6_object_8164414.png
Seite 6 von 10
Datum: 06.04.1930
Umfang: 10
in Erstaufführung, wird Donnerstag, den 24. April, stattfinden. — Die Tiroler Heimatbühne bringt im Volksspielhaus „Gol dener Bär", Schneeburggasse 31, Samstag den ä. d. M. 8 Uhr abends als Wohltätigkeitsvorstellung „Die Kurzbauer Rosl" oder „Des Kriegers Heimkehr". Volksstück in fünf Akten von Julius Röwen. Spielleitung Hans Berghammer. Sonntag den 6. d. M. 8 Uhr abends „Der Jäger von Fall", Dolksstück in vier Akten von Ludwig Ganghofer. Spielleitung Alfons Kopp. Kartenvorverkauf an der Schank. — Kolpingsbühne

. Morgen, Sonntag, den 6. April, abends 8 Uhr, Aufführung des vieraktigen Bergdramas „F ö h n" von Julius Pohl im Kolpingsaal, Dreiheiligenstrasze 9. Kartenvorver kauf bei der Kunsthandlung Cichna. Ecke Burggraben—Herzog- Friedrich-Straße. Am Spieltage von 10 bis 12 Uhr vormittags und ab 7 Uhr abends an der Theaterkassa. — Pressestimmen über das neue Julius-Pohl-Stück. Gelegentlich der Uraufführung des neuen Schwankes „Die goldene H o ch z e i t s n a ch t" von Julius Pohl durch die Exwühne

am Raimundtheater äußert sich Erwin H. Rain alter tm „Neuen Wiener Tagblatt" u. a. folgendermaßen: „Julius Pohl ist der Spaßvogel unter den Volksstückdichtern dieser Zeit. Man hat schon oft über ihn gelacht, und man lacht auch über sein neuestes Stück, „In der goldenen Hochzeitsnacht". Da übrigens das Volksstück sich modernisiert, darf es niemand wundern, wenn Pohl diesmal die Verjüngung als Thema wählt. In der goldenen Hochzeitsnacht träumt einem alten Weiblein, sein Mann hätte sich verjüngen lassen. Mehr

alles nur Erdenk liche heraus. Von Eduard Köcks Regie umsichtig geleitet, bewähren sich auch August Burger, Anna Zötsch und Anna Exl aufs beste. Das Publikum lachte unbändig und bereitete dem neuen Stück einen ausgesprochenen Heiterkeisserfolg. — Die „Wiener Allgemeine Zeitung" schreibt dagegen über das Stück u. a.: „Julius Pohl, der den Exl-Leuten schon wiederholt Bauernpossen geschrieben hat, die immerhin Niveau zu halten wußten, hat diesmal mit seinem neuen Stück „In der goldenen Hochzeitsnacht" wobl

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/19_11_1929/NEUEZ_1929_11_19_4_object_8162460.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.11.1929
Umfang: 6
." Wie? In dem kleinen Bäckerladen gab es eine solche Lichtgestalt von Sohn? Julius Laut ein Lachen. „Verzeihen Sic nur. Herr Menard führte uns hierher. Wir wollen gar nicht stören." Die Lippen des jungen Mannes umschwebte ein eigen tümliches Lächeln. Er sah Julie von Hüchheim an, nicht dreist, aber doch ziemlich eingehend sie betrachtend. „Geben uns die Herrschaften die Ehre, näherzutreten? Soll eine Erbschaftskonferenz sein?" Maar lachte, man. verabschiedete sich. „Was für ein ausnehmend hübscher Mensch

! Wenn Gndrune ihn sähe, sie würde ihn gleich nralen wollen. So als einen germanischen Krieger oder einen Erzengel. Ist er auch Bäcker?" Ä>tolz. Die Gasse war eng, wie ein Schacht. War dunkel. Man ging nahe aneinander, als sei Gedränge. Julius non Höch - heim beugte sich zu Luise Menard herüber, flüsterte: Ich mutz Sie morgen in Beitshöchyeim sehen. Ich mutz!" — Die Großmutter saß und legte Patience. Der Enkelsobn war einen Augenblick allein mit ihr. Er ließ seine schma- lm t vornehmen Hände

. Es sind ja auch noch sogenannte Ferien jetzt." Du Mist mich wohl für taub, dachte die alte Dame. Du meinst wohl, ich höre rricht den veränderten Klang deiner Stimme? Sie stellte befriedigt fest, daß ihre Worte gewirkt hatten. ,Mmr, wie du willst, Julius. Ihr' seid niemand begeg net als den Menards?" „Doch," sagte Julie rmter der Tür. „Guten Abend, Großmama. Wir haben einen Miterben gesehen. Einen bildschönen Menschen. Hellblond, mit gewelltem Haar, mit einem strahlend frischen, angenehmen Gesicht. Wie ein idealer Prinz

. Leider aber nur der Kronprinz in der Bäckerei Frank, und Franks sind Berivan-die der seligen Professorin, weißt du." Die Barorrin Luckrrer wurde ungeduldig. Sie würdigte die Erzählung von denr Bäckersobn rricht der kleinsten Antwort. Die Enkelkinder saßen höflich nieder und spiel ten Whist mit der alten Dame. Julius tat cs zerstreut. Seine Gedanken waren draußen in dem Rokokogarten non Beitshöchheim. Ob Luise kom men würde? Ja — nein, ja — nein -- ja. Er patzte auf. ob schwarze oder rote Kariert

erpreßten ihr Tränen. Met» Gott, nun: kann nickt inmrer aus irdischer Unruhe oder Sehnsucht binausblicken in hiwurlische Verklärungen. Luise Menard stand an: offenen Fenster. Die weiten Gärten sandten den Dust von Rosen und Reseden durch die Nacht. Warum, rätselte die Schweigende, warum denkt Julius von Hochheim plötzlich an mich? Und war im: weckt dieses Zeichen von Interesse längst verschmerzte, längst über wundene Gefühle? .Jahrelang hatte man einander kaum gesehen. Die hoch mütige Grotznrutter ließ

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/09_06_1928/TIRVO_1928_06_09_8_object_7642924.png
Seite 8 von 16
Datum: 09.06.1928
Umfang: 16
im Berufsleben der Frau. Univ.-Dozent Dr. Hans Heidler. 18.30 Uhr: Stunde der Kammern für Arbeiter und Angestellte: Die internationale Arbeitsorganisation. Julius Nowotny, Sekre tär der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte. 19.00 Uhr: Französischer Sprachkurs für Vorgeschrittene. Prof. Louis Riviere. (Dialog: Mle Suzanne Mercie—Prof. L. Riviere.) 19.30 Uhr: Englischer Sprachkurs für Vorgeschrittene. Prof. Mac Callum. 20.05 Uhr: W>olf-Kirchl-Abend. (Zu seinem 70. Geburtstag.) Einleitende Worte

. Es ist, als wären Horthy und seine Freunde erfreut, daß nun endlich der letzte Acht undvierziger gestorben. Er darf nicht untergehen. Nämlich der Dampfer „Julius Cäsar", wenigstens nicht im Roman. Der ungarische Schriftsteller Benedek hatte im Vorjahre einen Roman veröffentlicht, in dem ein Dampfer „Julius Cäsar" untergeht. Die Passagiere retten sich auf eine Südseeinsel. Was tut nun die italienische Schiffahrts gesellschaft? Sie gehl hin und klagt den Schriftsteller auf — Schadenersatz. Denn der Julius Cäsar

ist zwar nicht, unter gegangen, aber es könnte — so folgert die Schiffahrtsgesell schaft — Leute geben, die-, nachdem sie den Roman gelesen haben, nicht mit dem „Julius Cäsar" fahren wollen. Und daher fordert sie kategorisch: Ein Dampfer, der untergeht, darf künftighin unter keinen Umständen „Julius Cäsar" heißen. Denn zuerst kommt das Geschäft, dann kommt lange nichts und dann erst kommt die Literatur. Joachim Winkelmann. Zum 160. Todestag am 8. Juni 1768. Johann Joachim Winkelmann, der Altertumsforscher und Begründer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/04_03_1923/NEUEZ_1923_03_04_3_object_8187700.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.03.1923
Umfang: 10
er seinen Lebensunterhalt zu finden. Dabei wurde er, wie erwähnt, beim Uebertritt Wer die ungarische Grenze aufgegriffen. Wörndle wurde wegen der Paßfälschung dem Lanöesgericht eingeliesert. Seine Angaben werden überprüft. Ar WAsrtzeMMMM eines AmzizUrtz«. « Das Wiener Sicherheitsbureau beschäftigt sich gegenwärtig mit den romanhaften, großangelegten Schwindeleien eines gewissen Julius Haczek, der verschiedene Leute, darunter eine Anzahl seiner Verwandten, um hunderte von Millionen geschädigt hat. In diesen: Falle fällt

besonders die Jugend des Täters auf. Haczek, der kaum 22 Jahre alt ist, hat erst vor kurzem die Mittelschule verlassen. Den noch ist es ihm gelungen, effaihrene ältere Menschen durch die bloß« Vortäuschung einer Geschäftsverbindung mit einem sagenhaften Krösus in der Tschechoslowakei hineinzuleaen. Die gleiche Rolle, die im Falls Humbert der geheimnisvolle Kof fer mit den nichtexistierenden Wertpapieren spielte, fällt im Falle Haczek der Person' des tfchechischLn Großindustriellen Julius Re« enstreif

. Auch der junge Haczek scheint damals schon Ge schäfte gemacht zu haben. Sein Verdienst scheint nicht unbeträchtlich gewesen zu sein. Er arbeitete in Valuten und Lebensmit teln und gab damals schon das Geld mit vollen Händen aus. Dem Vater fiel der Lebenswandel seines Sohnes auf, und damals er zählte ihm Julius zum erstenmal von dem fabelhaft reichen Geschäfts mann „Julius Regenstreif aus der Tschechoslowakei", der auch reich begütert sei und mit dem er Geschäfte mache. Das Gerne der AamiUe. Der Vater

, der bis dahin der: Studenten durch monatliche Zuwen dungen unterstützte, entzog sie ihm, da der Solln so trefflich für sich sorgen konnte. Da Julius immer und immer wieder von den großen Derdiensirnöglichkeiten durch die Verbindung mit Regenftreif fabelte, ließ sich fein Vater bestimmen, ihm auch Geld zur Verfügung zu stellen, daß der Sohn es bei den Geschäften verwende. Julius galt förmlich als Genie in der Familie, und zur selben Zeit wußte er den Onkel seiner Frau davon zu überzeugen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/06_03_1925/NEUEZ_1925_03_06_3_object_8155516.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.03.1925
Umfang: 4
Nawratil in Hatvan einstweilen sehr skep tisch gegenüberstehen. Ueberdies hat die verstorbene Tän zerin testamentarisch ihr gesäurtes Vermögen im Werte von mehreren Millionen Franken der Stadt Marseille, wo sie sich niederließ, vermacht. Trotzdem gibt die unga rische Verwandtschaft der verstorbenen Tänzerin die Hoff nung nicht auf, ihre Rechtsansprüche wenigstens auf den Pflichtteil der Verlassen schuft nach Gaby Des lys bei den sranzösischen Gerichten durchzusetzen. Me Rollen -es Schauspielers Julius

Berndl. In zahlreichen Städten hatte das Theaterpublikum Gelegenheit, die Leistungen des Schauspielers „Julius Berndt" kennen zu lernen und sich ein Urteil über seine künstlerische Begabung zu bilden. Man konnte feststellen, daß „Julius Berndt", wie er sich auf dem Theaterzettel nannte, über ein ziemlich ausgebreitetes Repertoire verfügte, recht hübsch sprach und sehr sicher und bühnengewandt austrat. Dennoch ist Julius Berndt in der Künstlerwelt viel weniger bekannt als in den — Polizei

- und Gerichtsakten des In- und Aus landes. Eine Depesche aus der Schweiz weckt neuerlich die Erinnerung daran, daß dieser Mann seine schauspielerische Begabung weniger auf der Bühne als ini Leben zu verwerten sucht und daß sein eigentliches Rollenfach das eines raffinierten Betrügers und Hochstaplers ist. Die Mitteilung des Polizeikommandos in Aargau (Schweiz) geht dahin, daß gegen den 41jährigen ehemaligen Schauspieler Julius Wilhelm Serbousek ein Strafverfahren'wegen Verführung anhängig ist. Die Aargauer

sich die Behörden mit chm zu befassen hatten. Es erregte nicht geringe Sensation, als im Jahre 1920 das Landesaericht Salzburg gegen den Schauspieler Julius Verrück ein Strafverfahren wegen Preis treiberei einleitete. Es gelang ihm damals, sich aus der Affäre zu ziehen, doch hatte er zwei Jahre darauf in Wien einen entschiedenen Mißerfolg zu verzeichnen. Er wollte falsche hol ländische Banknoten drucken lassen, doch noch ehe der Plan so weit gediehen war, daß er zur Ausführung gebracht werden konnte, wurde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/07_05_1925/TIRVO_1925_05_07_6_object_7634584.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.05.1925
Umfang: 8
, von Feschaktum und Gas angriff. von lachenden Etappenhelden und grinsenden Lei chen nicht kennt, die hinter der großen Phrase von Helden tum und Patriotismus den Gestank der Verwesung nicht riecht. Sie alle mögen in einer kleinen Chronik des Krie ges das fratzenhafte Antlitz der großen Zeit erkennen. Oberst Julius Eckl, Edler von Dorna, Propagandachef der Legitimisten, Besitzer der bronzenen und silbernen Tapferkeitsmedaille und des Militärver dienstkreuzes mit Kriegsdirektion. Ritter des Eisernen

. In den ersten Augusttagen 1914 zog Hauptmann Eckl als Kompaniekommandant mit dem Infanterieregiment Nr. 7 ins Feld. Er galt als einer der schneidigsten Offiziere, da er im Kasevnhof Md auf dem Exerzierplatz die Unterge benen mit übertriebenen Ansprüchen marterte und bei allen unbeliebt und gefürchtet war. Man erwartete, daß ihm der Krieg Gelegenheit geben werde, in der Parade des Todes zu brillieren und seinen Mut effektvoll in Szene zu setzen. Aber das Gegenteil geschah: lote Hinterlandscourage des Julius

. Aber Hauptmann Julius Eckl wagte es nicht, den Befehl auszuführen, weil er nicht die Absicht hatte, sein eigenes Gut und Blut zu gefährden. Er ließ das Kommando glauben, daß er die Höhe besetzt habe, und blieb mit seiner Kompanie untätig hinter der Front. Die Nachbar kompanien, die überzeugt sein mußten, daß ihre Flanke ge sichert war, gingen vor und gerieten plötzlich in ein mörderi sches Feuer von allen Seiten. Die Ruffen hatten die Kapel lenhöhe genommen, und überschütteten das Regiment von der überhöhten

. Auf dem Hilfsplatz lagen sechs hundert Verwundete. Sie wußten 'bereits, daß die Kompanie Eckl versagt hatte, und die Sterbenden fürchten ihm als dem Schuldigen an der Katastrophe. Größere Abteilungen fielen in die Hände der Russen. Eine Schlacht war verloren, Hun derte wälzten sich in ihrem Blute, der Reigen der Toten und der Verstümmelten hatte begonnen, weil Eckl zu feig war, fein kostbares Leben zu gefährden. Der erste Katarrh. Nach dieser Feuerprobe meldete sich Julius Eckl krank. Die Untersuchung ergab

. Und so rückte Julius Eckl wieder bei seinem Regiment ein. Die bronzene Tapferkeitsmedaille. Sein erster Gang an der Front war der zum Regiments arzt Dr. Huber. Zitternd, weinend und klagend erklärte er, daß er schwer krank sei und nicht in die Kampflinie geh> könne. Mit Tränen in den Augen beschwor er den Arzt, ihm ein entsprechendes Zeugnis auszustellen. Dr. Huber, der ab solut keine Krankheit konstatieren konnte, bewilligte dem Fle- hen'den, angewidert, einen kurzen Aufschub. Ein junger Leut nant mußte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/15_12_1929/NEUEZ_1929_12_15_3_object_8161085.png
Seite 3 von 7
Datum: 15.12.1929
Umfang: 7
Unterhaltung war es ihr, Luise Menarö und Ferdinand von Höchhetm in ihre Privaträume zum Tee zu bitten. Sie empfand, daß sich zwischen beiden eine geistige Freundschaft anbahnte, wobei ein dritter Mensch noch nicht störend war, sondern eher fördernd. Die beiden sprachen viel von moderner Literatur, lasen auch zu weilen etwas vor, und Armgard fand darin mehr An regung, als in Julius von Höchheims heftigem Dozieren. Plötzlich war öas allgemeine Tischgespräch der „Feder- weiß". Dieses Wort zauberte

ein Lächeln auf alle Gesich ter, rief Anspielungen hervor und wurde als kommendes großes Stadtereignis betrachtet. Julius von Höchhetm, der sich den Tischplatz neben Frau von Arnim errungen hatte, erklärte ihr: „Es heißt eigentlich „Federweißer" und bedeutet den in voller Gä rung begriffenen Weinmost. Er wird jetzt ausgeschenkt, und Würzburg gerät in Taumel, liegt in den Armen des Bacchus und des Dionys. In allen Gasthäusern, in allen Weinwirtschafteu wird der Federweiß ausgeschenkt. Es gibt kein altes

zu haben. Das Ehepaar ist seit dem Tode des Kindes spurlos ver schwunden. Auch die Großmutter des ermordeten Knaben wurde verhaftet, da sie im Verdacht der Beihilfe zum Mord steht. gnädigste Frau, ein so altes Korps hat auch die größten Verbindungen und dann reizt mich der Name. Wir sind doch Mainländer! Und öas Band ist wunderschön, grün gold-rot!" Sie lachte, stieß mit ihm an: „Die Mainländer leben!" Ihr Blick streifte ihre Garde. Julius war aufgestan den-, plauderte mit Bekannten. Die jungen Ehepaare

, ist es Begeisterung? Wohl beides, dachte sie. Und vernahm: „Graf Worms ist ja kein Balte. Aber bei den Saxoborussen gab es Balten. So fühlte er sie als Brüder und zog mit zur Befreiung ihres Vater landes. Das ist schön! So möchte ich auch sein!" Im Raum wurde es lärmend. Julius von Höchhetm kam heran und mahnte zum Aufbruch. Auf der Straße ergab sich, daß die echten Würzburger das Federweißglück noch nicht ausgekostet hatten. Man trennte sich und Julius von Höchhetm bat, Frau von Arnim heimbegleiten

21