55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/08_06_1826/BTV_1826_06_08_4_object_2888575.png
Seite 4 von 20
Datum: 08.06.1826
Umfang: 20
X 27 beiter à -7 4! 2 ì -6z heiter ^ Wölkt,, heiter Ktt n st n a <h r i ch t. (Beschluß.) Nach seiner Rückkehr in das Vaterland beurkundete Grcsta seine in der venetianischen Schulegcmachten Fort schritte durch eine größere Korrektheit und edlere Kom position in seinen Gemählden. Als der Ruf von der Kunst fertigkeit unsers Gresta sich weiter verbreitet hatte, wurde er eingeladen, die .Kirche in Trient del Carmine auszu mahlen. Diese werthvolle und große Arbeit seines Pinsels

hat. Ein Kunstkenner wür de gewiß noch mehrere Vorzüge darin finden; indessen mag es genügen, hier zu bemerken, daß es ein allge meiner Gegenstand der Bewunderung der Reisenden von jeher war» Rovereto, welches den Künstler würdig zu schätzen wußte, gab ihm auch einen seines Pinsels wür digen Gegenstand. Die Vorstände dieser Stadt, welche Karl Vl. auf seiner Durchreise durch Tirol aus Spanien nach Wien, um die Kaiserkrone zu empfangen, ein dau erndes Denkmal ihrer Verehrung geben wollten, gaben dem Gresta

erkennt, undaufdir Gegenseite das Dorf Jsera, welches von französischen Truppen abgebrannt wurde. Ungeachtet Vanetti am Schlüsse seiner Beschreibung sagt, daß alle diese Gemählde Werke des ÄZaroni seyen, so setzt er doch noch bei, daß Anton Gresta, «in kunst reicher und lieblicher, aber damals schon alter Mahler, in dessen Gesellschaft sie verfertigt habe, und daß Einige behaupteten, Gresta sey der Hauptmahler gewesen. Ich überlasse es Andern, die übrigen von ihm noch in Ala befindlichen Arbeiten

zu schildern, d°a es in mei nem Plans nicht liegt, eine ausführlichere Kunstbiogra- phie unsers Gresta zu liefern. Im Jahre ,720 befand sich derselbe noch in Ala, wo er am »». April sein Testament bekannt' machte. ES befindet sich dieses noch in den Händen des Franz Gresta, eines Nachkömmlings des Sebastian Gresta, weicherem Bruder des Künstlers und ebenfalls ein Ma hler war. Unser Künstler machte dieses bei vollkommener Ge sundheit vor seiner Abreise nach Deutschland, als er von dem Kardinale und Bischöfe

Vermuthun'g, die Chiusole anfuhrt, daß man ihm Gist beigebracht t'iabe. Gresta war unverehelicht, ein wahrer katholischer Christ, von guten Sitten und guter DenknngSart. Aon Natur hatte er viele Anlage zur Lebhaftigkeit und Freu de, doch verfiel er manchmal in die tiefste Melancholie. Diese Anlagen verleiteten ihn zur Verschwendung u»d den thörichtsten Ausgaben. Man kann ihn dal, er v>vn den den großen Künstlertalenten gewöhnlich eigenen Fehlem keineswegs frei sprechen.' Der Verfasser endet

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_176_object_3895864.png
Seite 176 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
Gericht Castclcorno (bischöfi.). — Gericht Gresta (tirol.). 207 später in den Grafenstand erhobenen Lichtenstein Franz Anton ließ Castelcorn mit der Gerichtsbarkeit am 28. März 1 759 dem Bischof Franz Felix Grafen von Alberti für 5000 Gulden auf (Äusserer a, a, 0. 7 3). Am 18. April wurde der Besitz des Gerichtes übergeben (Äusserer a, a. 0. 74). Bis zur Säkularisation wurde das Gericht fortan unter unmittelbare bischöfliche Verwaltung genommen, (Irrig wird es von Büsching und De Lucca

zu den tirolischen Gerichten gerechnet.) Den Umfang des Gerichtes ergibt eine Karte des 16. Jahr hunderts (Innsbruck Ferd. Dip. 1373 und ebendort 1269; vgl. Äusserer a. a. 0. 13). Die Grenzen des Berges von Parolen von 1660 (A. Ä. III 13, 274). Die Grenzen gegen Gresia 1436 Aug. 13, 1447 März 4, 1764 Sept. 26 bei Green. Der Sitz des Gerichtes war seit dem 14. Jahrhundert Isera. 33. Gericht Gresta (tiroliseli). Das Gericht entstand aus zwei Burgwardeien und der Grund- lierrschaft. Schon 1225 belehnte Bischof

Gerhard den Aldrighet, Sohn des Nikolaus, und den Zordanus von Gardumo mit dem Hügel Gestank und dem dort zu erbauenden Schlosse (Innsbrr.ck, Ferd. Dip. 612 f. 48). 1235 April 21 verlieh der Bischof Aldrich dem Bonifaz und Gumpo von Gardumo die Wacht des Schlosses Garden (FF. II 5, 349 Nr. 163). Im Jahre 1236 Juni 8 vereinigten sich die Herren von Garden über den Bau beider Schlösser (Innsbruck St.-A.). Gresta kam an Meinhard, Sohn des Trentin Gando von Trient, den Schwieger sohn des Jakobin

von Garden, der damit und mit Nomesino und der zugehörigen Gerichtsbarkeit, das ist wohl der leib- nnd grund herrlichen, und dem Burgbann des weiland Jakobin von Gardumo vom Bischof Heinrich II. belehnt wurde (1289 Febr. 23 Innsbruck St.-A.). Später besaß Gresta Ubert von Brentonico, der Gemahl einer zweiten Tochter des Jakobin. Dessen Sohn Boninsigna überließ Gresta auf drei Jahre den Herzogen von Kärnten, denen er Treue gelobte (1300 März 31 Burglehner, Tir. Adi. 7 S. 234). Auch Gar dumo

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_116_object_4407507.png
Seite 116 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
zu den tirolischen Gerichten gerechnet.) Den Umfang des Gerichtes ergibt eine Karte des 16. Jahr hunderts (Innsbruck Ferd. Dip. 1373 und ebendort 1266, 9;. vgl. Äusserer a. a. 0. 13). Die Grenzen des Berges von Paters von 1660 (A. A. III 13, 274). Die Grenzen gegen Gestalt 1436 Aug. 13, 1447 März 4, 1764 Sept. 26 bei Gresta. Der Sitz des Gerichtes war seit dem 14. Jahrhundert Isera. 33. Gericht Gresta (tirolisch). Das Gericht entstand aus zwei Burgwardeien und der Grund- herrschaft. Schon 1225 belehnte Bischof

Gerhard den Aldrighet, Sohn des Nikolaus, und den Zordnnus von Gardumo mit dem Hügel Gresta und dem dort zu erbauenden Schlosse (Innsbruck, Ferd. Dip. 612 f. 48). 1235 April 21 verlieh der Bischof Aldrich dem Bonifaz und Gumpo von Gardumo die Wacht des Schlosses Gardumo (FF. II 5, 349 Nr. 163). Im Jahre 1236 Juni 8 vereinigten sich die Herren von Garden über den Bau beider Schlösser (Innsbruck St.-A,). Gresta kam an Meinhard, Sohn des Trentin Gando von Trient, den Schwieger sohn des Jakobin

von Gardumo, der damit und mit Nomesino und der zugehörigen Gerichtsbarkeit, das ist wohl der leib- und grund- lierrlichen, und dem Burgbann des weiland Jakobin von Gardumo vom Bischof Heinrich IL belehnt wurde (1289 Febr. 23 Innsbruck St.-A.). Später besaß Gestalt IJbert von Brentonico, der Gemahl einer zweiten Tochter des Jakobin. Dessen Sohn Boninsigna überließ Gresta auf drei Jahre den Herzogen von Kärnten, denen er Treue gelobte (1300 März 31 Burglehner, Tir. Adi. 7 S. 234). Auch Gar dumo

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_239_object_3895989.png
Seite 239 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. Oastelbarco-Alban o-Nomesino Herrn 199. — Armann 219. — Otto, Sohn des Armann 219. Gastelbarco-Beseno, Herrn Jakob 183. — Marcabrun. Sohn des Aldrighet 182, 194, 199, 204, 208. ( tafftelbareo-Betfeno, Marcabrun, Sohn des Jakob 183—188,190,191. Oastelbarco-Brentonico, Herrn Azo 203. — Johann Baptist 209. Oastelbarco-Castelcorn, Herrn Anna Witwe des Wilhelm 205. — Wilhelm 205. Oastelbarco-Castelnovo, Herrn 204. Castelbarco-Dosso maggiore, Herrn, Azzo-Francesco 197, 217. Oa.stelbarco-Gresta, später Frei

herren, dann Grafen 196,199, 201, 208, 209, 211, 212, — Anton 208, 212. — Franz 201, 213. — Friedrich 212. — Friedrich, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Johann Baptist, Graf 213. — Karl, Graf 201, 213. — Nikolaus, Sohn des Anton, Freiherr 208, 209. — Markabrun, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Sigismund-Karl 213. — Sigismund Karl, Graf, s. Chiem see Bischof. Castelbarco-Gresta-Visconti, Gra fen, Josef Scipio 209, 213. Castelbarco-Lizzana, Herrn 106, 199, 219. — Aldrighet 190, 191. — Anton 197, 200

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_179_object_4407693.png
Seite 179 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. Gastelbarco-Albano-Nomesino Herrn 199. — Armann 219.. — Otto, Sohn des Armann 219. Castelbarco-Beseno, Herrn Jakob 183. — Marcabnin, Sohn des Aldrighet, 182, 194, 199, 204, 208. ( 'a-st-clbarco-Beseno, Marcabrun, Sohn des Jakob 183—188,190,191. Castelbarco-Brentonico, Herrn Azo 203. — Johann Baptist 2 09. Oastelbarco-Casteieoi n, Herrn Anna Witwe des Wilhelm 205. — Wilhelm 2 05. Oastelbarco-Gastelnovo, Herrn 204, Gastelbarco-Dosso maggiore, Herrn, Azzo-Francesco 197, 217. Ga-stclbarco-Gresta, später Frei

herren, dann Grafen 196,199,201, 208, 209, 211, 212. — Anton 208, 212. — Franz 201, 213. — Friedrich 212. — Friedrich, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Johann Baptist, Graf 213. — Karl, Graf 201, 213. — Nikolaus, Sohn des Anton, Freiherr 208, 209. — Markabrun, Sohn des Anton, Freiherr 208. — Sigismund-Karl 213. — Sigismund Karl, Graf, s. Chiem see Bischof. Oastelbareo-Gresta-Visconti, Gra fen, Josef Scipio 209, 213. Castelbarco-Lizzana. Herrn 190, 199, 219. — Aldrighet 190, 191. — Anton 197, 200

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_121_object_4407522.png
Seite 121 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
von Madrid verfolgte das selbe Ziel wie seine Vorgänger auf dem bischöflichen Stuhle. Er löste die Vikariate zurück und setzte den Gaudenz von Madruzz dortselbst zuerst als Statthalter ein, um ihn dann 1540 Okt. 26 mit den Vi- kariaten zu belehnen (Innsbruck Ferd. Dip; Nr. 824 S. 127—129). Die Vikariate blieben den Madruzz bis zu ihrem Aussterben. Aller dings erhoben die Gastelbarker von Gresta Ansprüche aus der Be lehnung von 1508 und aus ihrem Erbrecht. Bernhard von Cles hatte ihnen Aussichten gemacht

, die er aber hernach täuschte (A. Perini, Castelli 2, 32; Catterina 113). Karl V. und die österreichischen Habs burger gewährten ihnen vergebliche Unterstützung (Catterina 117). Nach einem erfolglosen Versuch, sich der Vikariate mit Gewalt zu bemächtigen (Innsbruck St.-A. 1565 Mai 30) beschritten die Gastel barker den Rechtsweg vor den Reichsgerichten. Um sich das zur Prozeßführung nötige Geld und die Unterstützung des Erzherzogs Ferdinand II. zu verschaffen, trat Anton Freiherr von Castelbarco- Gresta

13