121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_178_object_3895868.png
Seite 178 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
Gericht Gresta (tiroliscli). 209 von Trient (1512 Jänner 21 und 1522 Junì 28 Innsbruck St.-A.) und Kaiser Karl V. bestätigte die Unterordnung Grestas unter die Tiroler Landeshoheit (Lünig, Cod, dipi. Ger. 2. 810), indem er die Freiherren von allen Leistungen an das Reich befreite 7 aber an ordnete; daß die Freiherren von Gresta mit dein Adel der Grafschaft Tirol nach dem Anschlag der Ritterschaft steuern sollten (1530 Juni 26 Wien St.-A.). Ebenso bezeichnete sie der Kaiser als der Grafschaft

Tirol, deren Landtage sie besuchten, einverleibt und als dem Tiroler Landesfürsten unterworfen (1530 Juni 26 und Juli 28 Wien St.-A.). Später hat er ausdrücklich die Steuerhoheit Tirols über Gresta eingeschärft (1556 Aug. 25 Wien St.-A.). Die Freiherren von Gresta empfingen auch in der Folge die Belehnung mit Gresta von den Landesherren von Tirol (Gatterina 122). Dagegen scheint die Lehcnsmutvmg von Trient im 17. Jahrhundert unterblieben zu sein, da das Bistum die Erneuerung der Belehnung verlangte

(1662 Nov. 27 Wien St.-A.). Bei der Erb vergi eichung von 1707 fiel Gresta an Josef Scipio und Sigismund Kar], Bischof von Chiemsee (Catterina 127). Doch folgte Josef Scipio auch in den übrigen Herrschaften der Familie nach dem Tode des ältesten Bruders Johann Baptist. Nach dem Liber focorum von 1339 umfaßte die Pfarre Gar- dumo auch die Dörfer Corniano, Nomesino und Manzano, die dem Burgbezirk Nomesino zugehörten. Bei der Teilung unter den Söhnen Friedrichs von Castelbarco 1358 Juli 14 erfolgte

, Nomesino und Manzano. Und damit stimmen die späteren Lehensurkunden. Die Dörfer Patinnen, Valle, Chienis und Ronzo waren vier Nachbarschaften, die miteinander die Gemeinde Gardumo bildeten (Bericht Christanis von 17 70 Juni 14 Wien A. Min. d. I. III A 6), Es bestanden Burgfronden, die später teilweise abgelöst wurden (bestätigt durch Bischof Bernhard 1525 Sept. 23 Innsbruck St.-A. C. 23 Nr. 4 f. 298). Der Sitz des Ge richtes war in älterer Zeit in Gresta, später in Loppio. Die Grenze gegen Nomesino

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_177_object_3895866.png
Seite 177 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
208 Das welsche Sii (ìli vol. der Pfarre Gardumo fest. Sie erwarben Gresta. Wilhelm von Castel- barco vermachte alle seine Besitzungen und seine Gerichtsbarkeit (wohl nur über seinen Grundbesitz und seine Eigenleute) seinem Neffen Aidrighet (Horraayr, Gesch. Tirols 1 II, 614). Dieser kaufte 1324 Schloß Gardumo mit Gerichtsbarkeit, Vasallen und Eigenleuten von den Söhnen des Filidusras (A. Perini, Stat. 2, 26; Catterina 81). Auch diese Gerichtsbarkeit war nur eine leib- und grundhen\Üehe, mögen

auch Übergriffe vorgekommen sein. Noch 1389 Jänner 30 ernannte Bischof 'Nikolaus einen Generalvikar für das Lagertal, darunter auch für die Pfarre Gardmno, dem er die Ausübung der Kriminal- und Zivilgerichtsbarkeit im angegebenen Gebiete übertrug (Lib. focorum Wien St.-A. f. 2) und nach einem Weistum aus der selben Zeit gehörte die Gerichtsbarkeit in der Pfarre Garden dem Bischof und werden die Schlösser Nomesino und Gresta als an die Kirche von Trient heimgefallene Lehen bezeichnet (Bonelli 2, 665 Nr. 120

irrig zu 1350). Denn wegen eines Mordes waren dem Friedrich die Gerichtsbarkeit in Gardumo, Mori, Aldeno und Garniga und die Schlösser Gresta, Nomesino und Albano abgesprochen worden (Bonelli 1, 239; Catering 102). Doch kamen die Soline des Fried rich bald wieder in den Besitz von Grosny, das bei der Teilung von 135S Juli 14 (Burglehner, Tir. Adi. 7 S. 234) an Aldrighet mit allen Rechten und Gerechtigkeiten fiel (Filati, San Marco 2, 79). 1363 Nov. 15 wurden die Söhne des Friedrich vom Bischof

Friedrich, Azzo und Marca- ' brun dem Markgrafen Ludwig und seinen Erben Treue und dieses Gelöbnis wurde den Habsbnrgern gegenüber erneuert (1354 April 13 Wien St.-A,). König Maximilian I. erteilte 1497 dem Anton von Gresta, der Gresta als Lehen vom König erkannte und dem König offenzuhalten versprach, Steuerfreiheit (Alberti 398; A. Perini, Castelli 2, 32; Catterina 109) und erhob 1508 Sept. 19 dessen Söhne Niko laus, Marcabrun und Friedrich in den Freiherrnstand (Catterina 111). Die Castelbarker

von Gresta beanspruchten auf Grund dessen die Eeichsunmittelbarkeit. Doch blieb Gresta vorerst Lehen der Kirche

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_116_object_4407507.png
Seite 116 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
zu den tirolischen Gerichten gerechnet.) Den Umfang des Gerichtes ergibt eine Karte des 16. Jahr hunderts (Innsbruck Ferd. Dip. 1373 und ebendort 1266, 9;. vgl. Äusserer a. a. 0. 13). Die Grenzen des Berges von Paters von 1660 (A. A. III 13, 274). Die Grenzen gegen Gestalt 1436 Aug. 13, 1447 März 4, 1764 Sept. 26 bei Gresta. Der Sitz des Gerichtes war seit dem 14. Jahrhundert Isera. 33. Gericht Gresta (tirolisch). Das Gericht entstand aus zwei Burgwardeien und der Grund- herrschaft. Schon 1225 belehnte Bischof

Gerhard den Aldrighet, Sohn des Nikolaus, und den Zordnnus von Gardumo mit dem Hügel Gresta und dem dort zu erbauenden Schlosse (Innsbruck, Ferd. Dip. 612 f. 48). 1235 April 21 verlieh der Bischof Aldrich dem Bonifaz und Gumpo von Gardumo die Wacht des Schlosses Gardumo (FF. II 5, 349 Nr. 163). Im Jahre 1236 Juni 8 vereinigten sich die Herren von Garden über den Bau beider Schlösser (Innsbruck St.-A,). Gresta kam an Meinhard, Sohn des Trentin Gando von Trient, den Schwieger sohn des Jakobin

von Gardumo, der damit und mit Nomesino und der zugehörigen Gerichtsbarkeit, das ist wohl der leib- und grund- lierrlichen, und dem Burgbann des weiland Jakobin von Gardumo vom Bischof Heinrich IL belehnt wurde (1289 Febr. 23 Innsbruck St.-A.). Später besaß Gestalt IJbert von Brentonico, der Gemahl einer zweiten Tochter des Jakobin. Dessen Sohn Boninsigna überließ Gresta auf drei Jahre den Herzogen von Kärnten, denen er Treue gelobte (1300 März 31 Burglehner, Tir. Adi. 7 S. 234). Auch Gar dumo

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_118_object_4407513.png
Seite 118 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
fJoi'iclit- Gresta (tirolisch). 209 von Trient (1512 .Hinner 21 und 1522 Juni 28 Innsbruck St.-A.) und Kaiser Kar] V. bestätigte die Unterordnung Grestas unter die Tiroler Landeshoheit (Liinig, Cod. dipi. Ger. 2, 810), indem er die Freiherren von allen Leistungen an das Reich befreite, aber an ordnete, daß die Freiherren von Gestalt mit dem Adel der Grafschaft Tirol nach dem Anschlag der Ritterschaft steuern sollten (1530 Juni 26 Wien St.-A.). Ebenso bezeichnete sie der Kaiser

als der Grafschaft Tirol, deren Landtage sie besuchten, einverleibt und als dem Tiroler Landesfürsten unterworfen (1530 Juni 26 und Juli 28 Wien St.-A.). .Später hat er ausdrücklich die Steuerhoheit Tirols über Gresta eingeschärft (1556 Aug. 25 Wien St.-A.). Die Freiherren von Cresta empfingen auch in der Folge die Belehnung mit Gresta von den Landesherren von Tirol (Catterina 122). Dagegen scheint die Leliensniutung von Trient im 17. Jahrhundert unterblieben zu sein, da das Bistum die Erneuerung der Belehnung

verlangte (1662 Nov. 27 Wien St.-A.). Bei der Erbvergleicliung von 1707 fiel Gresta an Josef Scipio und Sigismund Karl, Bischof von Chiemsee (Catterina 127). Doch folgte Josef Scipio auch in den übrigen Herrschaften der Familie nach dem Tode des ältesten Bruders Johann Baptist. Nach dem Liber foconim von 1339 umfaßte die Pfarre Gar- dumo auch die Dörfer Corniano, Nomesino und Manzano, die dem Burgbezirk Nomesino zugehörten. Bei der Teilung unter den Söhnen Friedrichs von Castelbarco 1358 Juli

aber Corniano, Nomesino und Manzano. Und damit stimmen die späteren Lehensurkunden. Die Dörfer Palinone, Valle, Chienis und Ronzo waren vier Nachbarschaften, die miteinander die Gemeinde Gardumo bildeten (Bericht Christanis von 17 70 Juni 14 Wien A. Min. d. I. III A 6). Es bestanden Burgfronden, die später teilweise abgelöst wurden (bestätigt durch Bischof Bernhard 1525 Sept. 23 Innsbruck St.-A. C. 23 Nr. 4 f. 298). Der Sitz des Ge richtes war in älterer Zeit in Gresta, später in Loppio. Die Grenze

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1821/08_02_1821/BTV_1821_02_08_7_object_2873984.png
Seite 7 von 16
Datum: 08.02.1821
Umfang: 16
des Schlosses/ ahnend/ eS werde die Ruhe von kurzer Dauer seyn. — Er irrte sich nicht. — Kaiser Fridrich war uuN unter den Todten — Maximilian/ den stolze» Republikanern nicht hold/ gelaugte nach ihm zum Throne des heiligen Reichs/ zwei Jahre darnach zUm Besitze Ti rols. — Ob des kriegerischen nnrèrnehmenden Geistes und der überwiegenden Macht des »enen Beherrschers bangte den Venetianerii/ und andern übermüthigen lom- barocche» Fürsten. Anton von Eastelbarko zu Gresta, klng diese Stim- nniü.z benutzend

, machte sich los von der gefahrvollen Freundschaft der signoria/ und schloß sich enger an den mächtiger» König der Deutschen.— Bis ans diesen Spros sen war der herrliche kraftvolle Stamm der Castelbarker auSgestorben. — Nichts ist ihm von all dem Reichthum seiner Ahnen — weiland gebiethenden Herren im ganzen Läqerihale — geblieben, als die gebirgige Herrschast Gresta von geringein Erträgniß. ^ ) Auf dem Reichstage zu Consta»; Hütte Maximilian beschloßen, mit glänzendem Gefolge über die Alpen zu gehen

der staätökluge Cardliìaì Bernard voit CltS seiner Kir- Einhuiidert und dreizehn Jahr? belehnten diè Bischöfe ihre Verwandten Vaiiiit. — Ei» richterliches Spdlich gab den Nachkommen Aiitvnö vo» Gresta dieses Erbgut der Castelbarker zurück '>) Die Guade des Kaisers erhöb sie lu deit freiherrlich- und gräflichen Siandt ^ So stieg dieser letzte Ziveig des Cästelbarkischen Stani- NieS nnt tiener Kraft herrlich empori —- Er grünt noch in unsern Taget,. — ^ ^ , Erläuteriiiig der Inschrift àuf Stein im S6)lofse

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_173_object_3895858.png
Seite 173 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
204 Das welsche Siici tiro!. Meinhard, Sohn des Trentin Gando, mit der andern Hälfte von Gresta und Nomesino vom Bischof Heinrich II. belehnt. Diese zweite Hälfte erwarben die Casteibarker wohl gleichzeitig mit Gardumo- Gresta. Nomesino kam bei der Teilung von 1333 an Friedrich von Castel- barco mit Gresta,' Mori, Ravizzone, Villa Lagarina, Garniga, Cimone und Albert (1333 Juni 23 Innsbruck St.-A.). Bei-der Teilung unter den Söhnen des Friedrich 1358 Juli 14 wurde Nomesino abgetrennt und fiel

mit aller Gerichtsbarkeit an Armami (Burgleìmer, Tir. Adi, 8 S. 432). Später blieb Nomesino mit Albano vereinigt. Als Grenzen dieses Gerichtsbezirkes wurden der mons Bleni (Biacena), der Bach Ronzon, dann der Bach von Montagna, der See von Loppio gegen Gresta, der Comeras gegen Neu-Mori, der Lagustol, Foranega und Bach von Ravazzone gegen die Casteibarker-Oalstelnovo (Castelcorn) angegeben (1436 Aug. 13 Innsbruck St.-A. und 1447 März 4 Inns bruck St.-A. 0. 22 Kr. 6 f. 2' —5). Noch 1339 stand die Gerichtsbarkeit

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_113_object_4407498.png
Seite 113 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
204 Das welsche Siidt.irol Meinhard; Sohn des Trentin Gando, mit der andern Hälfte von Gresta und Nomesino vom Bischof Heinrich II. belehnt. Diese zweite Hälfte erwarben die Castelbarker wohl gleichzeitig mit Gardnmo- Gresta. Nomesino kam bei der Teilung von 1333 an Friedrich von Castel- darin mit Gresta,' Mori, Ravazzone, Villa Lagarina, Garniga, Cimonc und Aldeno (1333 Juni 23 Innsbruck St.-A,). Bei der Teilung unter den Söhnen des Friedrich 1358 Juli 14 wurde Nomesino abgetrennt und fiel

mit aller Gerichtsbarkeit an Armann (Burglehner, Tir. Adi. 8 S. 432). Später blieb Nomesino mit Albano vereinigt. Als Grenzen dieses Geriehtsbezirkes wurden der mons Bleni (Biacena), der Bach Ronzon. dann der Bach von Montagna, der See von Loppio gegen Gresta, der Comeras gegen Neu-Mori, der Lagustoi, Foranega und Bach von Ravazione gegen die Castelbarker-Calstelnovo (Castelcorn) angegeben (1436 Aug. 13 Innsbruck St.-A. nnd 1447 März 4 Inns bruck St.-A. C. 22 Nr. 6 f. 2' —5). Noch 1339 stand die Gerichtsbarkeit

16
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_334_object_4001315.png
Seite 334 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
als Generalvikar des Fleimstales, nur eine Tochter Antonia hinterlassend. Die . Bischöfe von Trient fuhren fort, die ihres Besitzes entsetzten Castelbarker mit ihren verlorenen Kastellen und Jurisdiktionen zu belehnen, fff) Auch Bonifacio und Tommasino, die Söhne Aldrighettos, des Stamme. Vaters der Linie von Castelnuovo, Castellano und Castelcorno, trugen 1363 ihre Besitzungen gleich Aldrighetto von Gresta und Marcabruno von ' 'Beseno Herzog Rudolf IV. zu Lehen auf. Bonifacio sowie die'Söhne seines. . schon

fiel von Venedig ab und anerkannte Herzog Friedrich IV. als Lehensherrn ihrer Söhne Tomaso und Giovanni,^) Letzterer vertrug sich aber wieder mit der Republik gleich seinen Sippegenossen von Gresta und rettete dadurch seinen Besitz. 1453 wurde er durch Bischof Georg von Trient mit den ■Lehen belehnt, welche Alovisio (Alvise), Sohn Aldrighettos von Lizzana, aufgesagt hatte, doch blieb diese Belehnung wirkungslos, weil alle diese Lehen im Besitze Venedigs waren.***) Hiegegm weigerte sich Giovanni

, Matteos mit Ausnahme von Nomi ohne Rücksicht auf die noch lebende .Lime von Gresta Paul von Lichtenstein (aus einem Trienter Ministerialen- geschlechte), Marschall des obervsterr. Regimentes zu. Innsbruck, der sich auch vom Trienter Bischof Ulrich, seinem Better/ belehnen ließ. Nomi verpfändete Maximilian noch im selben Jahre an Pellegrino Busio-Castel- letti aus Mailand für- 8000 sl. rhein auf ewige Wiederlosung-^) *) Äußerer, a.a.O., berichtigt von Neugebauer in FMGTB- VIII, 263; ' vgl. .Perini

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/05_06_1826/BTV_1826_06_05_4_object_2888546.png
Seite 4 von 14
Datum: 05.06.1826
Umfang: 14
26 x 27 'èl t» I >z t > l, WöiitZ- trüb Regen Ku n st tt ach r i ch t. Die Noveretaner Zeitung Nr. 20 und 2» d. I. ent hält in dem Anhange einen 'Aufsatz über den vaterländischen Mahler Anton Gresta, welcher in der gelehrten Akademie zu Rovereto von dein Herrn Anton Svini abgelesen wurde. Wir theilen denselben unserm Plane gemäß in einem Aus züge mit dem Wunsche mit, daß diese Akademie fortfah ren möchte, von den Gelehrten lind Künstlern ihrer Um gebungen uns derlei schätzbare Nachrichten mitzutheilen. „Adam Chiusole

und Klcincntin Vanetti erwähnen schon in ihrenSchristen der Kunstwerke des Anton Gresta, auch das erst jüngst in Parma erschienene Werk: knci- clc>iiocììa lìtilliijliizIItZ a! ti, I . V II. l, führt ihn unter der Zahl der vortrefflichen italienischen Mahler auf. Um so mehr dürfte er aber unsere Aufmerksamkeit ansprechen, und ein vorzügliches Recht aus unsere dankbare Erinne rung haben, als er, der erste, die Liebe zu den schönen Künsten bei uns weckte, den Geschmack läuterte, und Ala, Rovereto, Sacco

und Trient mit seinen Knnstschöpsun- gen schmückte. Ich wollte keine vollständige Biographie liefern, sondern nur einige Winke über seine Studien, und die mir bekannten Merke geben, lind so einer er fahrneren Feder, welche geeignet wäre, eine solche zu vollenden, die Bahn brechen. Ala, an der Gränze Italiens, ist die Vaterstadt des vortrefflichen Mahlers Anton Gresta. Er wurde am io. Jänner 167, geboren, von einer allgemein geachteten Familie, welche für seine litterarische und moralische Er ziehung

18