565 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_102_object_3837501.png
Seite 102 von 327
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XII, 310 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/4
Intern-ID: 501854
/17, r 3°5 I un i 6. — Ich Hainrich von Richenberch ritter und dienschman des gottes- huses von Chur verkauft dem Stift Marienberg einen Acker bei Mals. — Or. Perg. S. Stift Marienberg. 1308 Dez. 2 ouf sand Annenberch (bei Latsch). — „Ich Oute der Slandersperger macht mit dem edel fuerst herzog Otte von Chemden (Kärnten und Graf von Tirol) einen waxel (Wechsel oder Tausch), und zwar gibt er eine huoben ze Stainhous ze Culsoun (Galsaun) für eine huoben ze Algunde. —Orig. Perg. S. IFerd. Dip. 973, f. 24. 1317 Sept. 14 Glumes

, die zwischen dem Landesfürsten und dem Vogte von Matsch in Slandrer gerächt geteilt wurden. — Or. Pap. IStA. Cod. 3519. 1324 Aug. 8. — Ich Egen von Culsaun (Galsaun) richter ze Laas stellt auf Gebot des Hainrich von Annenberch Güter des Chuenzlein von Slanders an Jaeclein von Coracs (Grätsch) zurück. — Or. Perg. S. IStA. Urk. II, 714. 1322 Sept. 3. — K, Heinrich Graf von Tirol bestätigt einen Schiedsspruch seiner Beamten wegen der zwischen den Gemeinden Tars und Latsch strittigen Weide. — Or. Perg. S. AB. 2, Nr. 378. 1324

Sept. 6. — K. Heinrich, Graf von Tirol, verleiht Otilien wilent u. g. Auten von Slandersperg witiben das Haus zu Slanders. — Or. Perg. S. AB. 1, Nr. 2306. 1326 Juni 16. — K. Heinrich Graf von Tirol verleiht dem Agmanen von Monteine den Hof zu Putzein ob Morter. — Or. Perg. S. AB. x, Nr. 2312. 1327 März 25. — K. Heinrich Graf von Tirol verleiht dem Heinrich von Annen berch diese Burg und Zehenten zu Laetsch und Tarres. — Or. Perg. S. Arch. Domsberg. Zt. Ferd. 37, S. 365. 1327 März 27. — K. Heinrich

Graf von Tirol gibt dem Heinrich von Annenberg Wiesen auf der Plovade in Letsch zu Lehen. — Or. Perg. S. Kiem Zt. Ferd. 37, S. 365. 1327 April 5. — K. Heinrich Graf von Tirol gibt dem Hainreich von Annen berch zu rechtem Lehen „ain hofstat auf unser purch ze Lieh,tenberch in dem Vin-

1
Bücher
Jahr:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_103_object_3837503.png
Seite 103 von 327
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XII, 310 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/4
Intern-ID: 501854
deutscher Sprache im Väntschgau von 1280—1333. 8 q schowe, deu vor gewesen ist der erben Fridereichs von Gresen", sowie die Rechte auf die freyloeute in der pfarre ze Liebten,berch'.“ — Or. Perg. S. Archiv Schönna. 1327 Juli 16. — K. Heinrich Graf von Tirol belehnt den Heinrich von Annen- berch mit Weingärten zu Cholraun (Goldrain) und Curne. — Or. Perg. S. A. Doms berg AB. 1, Nr. 2327. 1327. Unser Frauentag ze Pflanz. — K. Heinrich verleiht dem Heinrich von Annenberg verschiedene Lehen

. Or. Perg. AB. 1, Nr. 2328. 1329 März 12. — Sweiker von Reichenberch verleiht dem Peter von Pradell Zehenten in Tarsch. — Or. Perg. S. AB. 2, Nr. 34. 1329 März 22. — K. Heinrich, Graf von Tirol erlaubt den Brüdern Johansen, Chuonraten und Petern von Slandersperch ze pawen ain veste auf dem puehel ze Gulsaun, da vor ain veste auf gepaun gewesen ist in der pharr ze Schardes und verleiht ihnen die vesten Slandersperch und Culsaun zu rechtem Lehen. — Orig. Perg. S. AB. 2, Nr. 36. Um 1330. — Verzeichnis

: ,,Ditze ist der gelt, den der Amman von Laczs ouzge riht hat dem hofmaister von decz chuniges wegen von Behaim" (K. Heinrich Graf von Tirol). — Or. Perg. A. Domsberg. 1330 Febr. 3 Meran. — Ich Wolreich von Swangew übergibt seinem vetter Herman von Swangew mein drittail lewte und guot aigen und leben von Nawders herab und uberal in dem gericht ze Slanders um 6 Mark. — Orig. Perg. S. IStA. Pb - 577- I3ZI Juni 21. —- K. Heinrich Graf von Tirol verleiht dem Heinraich von Annen- bereh einen Hof in Märtel

. — Or. Perg. S. AB. 1, Nr. 2353. 1331 Juni 2i. — K. Heinrich Graf von Tirol „tut den Latschern und Tarsem die gnad, was waelder in Latscher pfarr seint, daz daraus niemant kein holz nemen Sol wan die vorgenanten leit und ir gemaine und auch die mit in von alter darin recht habent". — Or. Perg. S. AB. 2, Nr. 379. Gleichzeit. Kanzleibuch StA. Wien Kod. 403, fol. 78. 1332 März 15. — Ich vogt Egen von Maeths übergibt seinem aidem Cuonrat von Schenan 150 Mark für rehtiu haim stuir. — Orig. Perg. S. IStA. Urk

. II, 3934. 1332 Mai 20. — König Heinrich, Graf von Tirol bestätigt dem Dietrich dem Moretscher die Urkunden, die er über die Veste Montenie in dem Vintscheu hat. — Or. Perg. S. StA. Wien. 1332 Juni 2. — K. Heinrich verfügt, daß die aigenleut in unsern gericht ze Glums in unser chamer sunderlich dienen und mit der freileut dienst nicht ze schaffen haben und gewalt haben trukens gut und palln ze fum mitsampt den bedeuten. — Ab schrift nach Or. Perg. S. s. Tir. Weistümer 3, S. 2. 1332 Juni

2
Bücher
Jahr:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_115_object_3837527.png
Seite 115 von 327
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XII, 310 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/4
Intern-ID: 501854
, von 1165 bis 1210 die Grafen von Andechs und seither die Grafen von Tirol, also dieselben, die die Grafschaften im Eisack- und Pustertale innehatten. 3 * ) Beim Aussterben der Andechser im Jahre 1248 übernahmen deren Graf schaftsgewalt im Inntale und Pustertale die Grafen von Tirol, die damals bereits dieselbe Gewalt im Vintschgau und in Bozen bekleideten. Beim Tode des letzten Grafen Albert von Tirol im Jahre 1254 erhielt dessen Herrschaft südlich der Holzbrücke in der Brixner Klause dessen Schwieger

sohn Graf Meinhard I. von Görz, der sich dann auch Graf von Tirol nannte. Dessen Söhne Graf Meinhard II. und Albert I. teilten ihren Land besitz wiederum, ersterer erhielt die Grafschaft Tirol mit dem Eisacktal, letzterer die Grafschaft Görz mit dem Pustertal, die Scheide bildete dafür wiederum, wie für die alten Gaugrafschaften, die Klause von Mühlbach oder Haslach nordöstlich Brixen. Dadurch wurde die alte Grafschaft Puster tal, die aus dem bairischen Stammesherzogtum hervorgegangen

war, mit der Grafschaft Lurn des alten Herzogtums Kärnten, dem Gebiete von Lienz vereinigt und der Name Pustertal auch auf dieses ausgedehnt. Graf Mein hard II. von Tirol erwarb um 1280 von seinen Schwägern, den Grafen von Hirschberg, das Gericht Sterzing bis zum Brenner wie das Inntal b Jäger a. a. O. S. 334, 337, 340. 347- AT - I. Nr ' 53 6 - z ) Für Beiharting Urk. von 129® i°* 26 (s. unten S. 226). Für Hohenwarth s. Tir. Urbar von 1288, Zingerle S. 93, P. 89 u. Santifaller, Brix. Urk. S. 211 z. J. 1280

3
Bücher
Jahr:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_246_object_3837787.png
Seite 246 von 327
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XII, 310 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/4
Intern-ID: 501854
232 II. § 7t>- — Auszüge aus den deutschsprachigen 1306. Wir Graf Hainreich von Görtz gestattet dem Ulrich von satid Michels- purg seine Maierhöfe dem Kloster Neustift zu vermachen. — Druck wie a. a. O. S. 205. 1307 Jan. 24. — Heugel verzichtet auf ein Haus in Brixen. — AB. 2, Nr. 2206 (Santifaller, Brix. Urk. II). 1307 Feb. 11. — Wier graf Hainreich und graf Albrecht von Goercz verleihen dem Otte von Puhel ein Viertail in dem dorfe ze Niedrendorf. — AB. 3, Nr. 2566. 1307 März 3, — Graf

Heinrich von Görz gibt dem Niclas Richter zu Welfsperch den Turm zu Michelspurch als Burglehen. — AB. 3, Nr. 2020. 1307 Nov. 26. — Graf Heinrich v. Görz belehnt den Friedrich von Schöneck mit den Gütern seines Vaters. — Santifaller, Brix. Urk. II. 1307 Dez. 12. — Die Grafen Heinrich und Albrecht von Görz teilen ihre Herr schaften. — Gleichzeitiges Kanzleibuch StA. Wien Kod. 378, fol. 13. 1308 Neustift. — Ich Albrecht von Hauenstein bestätigt vom Kloster Neustift 130 Mark für den Kauf des Hofes

zu Schelten erhalten zu haben. — Druck nach alter Abschrift von Mairhofer, FA. 34, S. 209. 1308 Bruneck. — Ich Ulreich der Maulrappe verkauft dem Kloster Neustift Höfe zu Layen. — Druck wie a. a. O. S. 209. 1308 Feb. 14 Vilanders. — Jacob der Teiser für seine Söhne. — Santifaller, Brix. Urk. II. 1308 März 3 Brixen. — Gotschel der Tobhan für Aebel v. Plaetsch. — A. a. O. 1308 Mai 8 Mülbach. — Ich Hainrich von Matray bekennt, daß „mir mein herre der edele fürste hertzog Otto von Cher den" (Graf von Tirol

4
Bücher
Jahr:
1907
P. Don Ferdinand Sterzinger : Lektor der Theatiner in München, Direktor der historischen Klasse der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gaßnerschen Wunderkuren ; ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III.Joseph
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218562/218562_192_object_5691530.png
Seite 192 von 290
Autor: Fieger, Hans / von Hans Fieger
Ort: München [u.a.]
Verlag: Tiroler Verkehrswerbung
Umfang: XI, 275 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; Zugl.: München, Univ., Diss., 1907
Signatur: II 63.515
Intern-ID: 218562
. Der dortige Stadtphysicus machte dem Herrn Protomedico von Wolter seine Aufwartung; weil er aber von dem Pfarrer zu Klösterle nicht gut sprach, hatte er bei dem Herrn von Wolter keine gute Audienz. Der Graf von Seins- Heim und ich hörten den Herrn Medicns mit Vergnügen an und fanden, daß ihm ein jedes Wort, so nicht zur Gunst des Wundermannes ausfiel, eine tiefe Wunde in sein Herz schlüget Ich sah also vor mir Männer, welche in einer Sache, die mit unbefangenen Augen muß angesehen werden, Vorurtheile

habe. Der Graf von Seinsheim antwortete: Hier sitzt der P. Sterzinger. Nun recht! sagte der Baron Melden, hier haben Sie den Prozeß von der Hofschmiedstochter aus München, damit Sie sehen, was der Teufel von Ihnen geredet hat. Es wird dieses Mädchen, sagte er weiter, für die größte Besessene in Ellwangen gehalten, die unter die Hände des Herrn Gaßner gerathen ist. Wir fuhren fort und hatten nicht eine kleine Unterhaltung, diesen Prozeß in dem Wagen zu lesen. Der Graf Seinsheim und ich konnten uns des Lachens

7
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_201_object_3837016.png
Seite 201 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
notarius, Ortolfus camerarius. Graf Meinhard siegelt, weil Aussteller sigillum pro prium non habet. — (IFerd. Slg. Schön ach aus Or. Siegel A. Stift Stams.) Nr. 31 . — 1283, März 22. Graf Meinhard v. Tirol verkauft dem Stifte Stams eine curia in Mais dicta Perge. — (A. St. Stams.) Nr. 32 . — 1284, März. Bertoldus des. Told verkauft dem Kloster Stams die vinea dca. Pflanzer. — 1284, Sept. 28 das Kloster Pollingen eine vinea in Mays im Ruschelayr, — (A. Stift Stams.) Nr. 33 . — 1284, Juni

5. Schloß Tirol. Meinhard Graf von Tirol und Görz. überträgt dem Heinzlinus, Sohn des Altimannus de Schenan, die servicia nominata vrondienst, welche ein rusticus dictus Albero Morhardus residens in Schenan ihm schuldet. (IFerd. Slg. Schönach aus Or. Perg. S. StA. Wien; Druck bei Hormayr sämtl. Werke 2, 104.) Nr. 35 . 1285, Mai 20. In Marano in domo q. Wilielmi Weisi. Zeugen: D. Nico laus plebanus in Lugegnano (Tana), Ropretus de Paxera, Laurencius Madernus, Conradus Cofemanus, Gunterus de Bozano

. — Davidius f. d. Elle de Poachah ver pfändet dem d. Ropretus plebanus S. Pauli namens seiner Frau Ailicha seine curia in Paxera (d. i. wohl Passeir) ubi dicitur Poachah. — (Or. Not. IStA. Urk. II 295.} Nr. 36 . 1286, April 21. Meinhard Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, gibt den Perhtoldus Cristanus, Alheidis, Mecza und Elizabet, Kindern des q. Gotschlinus d Tyrol novale quoddam situm iuxta Pazlide, angrenzend an das novale Hainrici Wollem zu rechtem Lehen. — (Or. Perg. Siegel fehlt. — IStA. Urk. I 3502

8
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_21_object_3836679.png
Seite 21 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
ze der Pvechen und mißt quinque passus, quod dicitur perkchlafter. — (IFerd. HKom. aus Or. Not. A. Payersberg; vgl. AB. 1 Nr. 606.) Nr. 56 . — 1303, Okt. 12. Gries. Otto etc. Graf v. Tirol gibt dem Swikkerus f. q. Aitswerii de Ultimis zu Zinslehen den mansus des Rubaetsch in plebe Toerlani in loco Sels, ferner dortselbst einen Acker in loco dicto in dem Rawt. — (Or. Perg. S. IStA. II, 2064.) Nr. 56 a. — 1304, Mai 7. Tirol. Herzog Otto, Graf von Tirol, gibt dem Gun radus des Gandner burchgravius in Tyrol

. 18 Lehenbuch d. lfd. Kanzlei v. Tirol, fol. 91.) Nr. 57 a. — 1305, Apr. 29. Bozen. D. Cristina uxor q. d. Ulrici Pezeneglini ex Serntina bekannt dem d. Ulricus des. Nortle ex S. 40 Pf. B. zu schulden. — (Or Not. IStA. Pb. 798.) Nr. 58 . — 1308, Jan. 29. — Herzog Heinrich, Graf v. Tirol gibt zu Erbleihe dem Heinricus de. Chofler de Rummesin eine pecia terre dicta ze dem Fudrer, anstoßend an den collis qui dicitur Grumme und an den rivulus de. Mülbach. — (Wien Nr. 57.) Nr. 59 . — 1311, Mai 22. Heinrich etc

. Graf v. Tirol gibt zu Erbleihe dem Jaco bus de Purchstal eine Hofstatt prope Novamdomum in loco dicto Hoechrain, ein Ackerland in loco dicto Passway, und nimm opns falcationis, dictum ain mansmat, situm iuxta Athasim. — (Kopie von ca. 1330, Lehenbuch d. ldf. Kanzlei, IStA. Cod. 18 fol. 42.)

11
Bücher
Jahr:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_236_object_3837767.png
Seite 236 von 327
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XII, 310 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/4
Intern-ID: 501854
. 1277 x. 23 Brixen, Veltums. — IStA. Urk. II, 188. 1277 5. 3 Brixen, Villnöß. — IStA. II, 557. 1278 5. 26 Lienz Walhenstain. — IStA. Lehenurkunden B 344. 1278 9, 8 Kastelruth. — Geschichtsfreund 1867, S. 171 ff. 1278 6. 20 Schöneck. — IStA. Pesturk. I, 638. 1279 5. 16 Veltums. — IStA. Urk. II, 534, 1281 2. 7 Villnöß. — IStA. Urk. II, 294. 1282 4. 14 Lienz. — IStA. I, 14. 1282 6. 15 Gufidaun. — IStA. Urk. I, 3606. 1282 11. 15 Brixen, Gufidaun. — IStA. Urk. I, 4397. 1287 5. 6 Graf von Görz, Schöneck

. — IStA. Urk. II, 11. 1288 11. 13 Graf v. Görz, Welsberg. — Santifaller, Rodenegg Archiv S. 3. 1289 3. 13 u. 4. 13 Veltums. — Arch. Trostburg. Kop. IFerd. hist. Kom. 12897.5 Bruneck, Stefansdorf. — AB. 3, Nr. 1127, Kop. IFerd. W. 2156, p. 5. 1289 o. T. Klausen. — IStA. Urk. II, 190, 1290 5. 1 Innichen, Anras. — IStA. Urk. I, 18. 1291 10. 23 Tiers. — Nov. Arch. Payersberg Kop. IFerd, hist. Kom. 12949. 28 Bruneck, Veltums. — ISt. Pb. Nr. 1458. 1294 11. 22 Reischach. — Not. Pettenegg, Deutschordensarchiv

S. 188. 1294 r2 ’ I 7 Völs. — Not. Domkapitel Trient Kop, IFerd. hist. Kom. I 1295 1. 7 Schöneck. — IStA. Urk. II, 1982. 1296 1. 2 Täufers, Uttenheim. -— IStA. Urk. II, 317. 1296 3. 15 Veltums. — IStA. Urk. II, 355. 1296 11. 25 Täufers. — IFerd. Or. Urk. 1297 11. 19 Täufers. — ZFerd. 10, S. 49. 1298 6. 24 Sterzing. — Schlemschriften 12, S. 63. 1298 8. 8. Graf von Görz, — Prags.-Arch. Trostburg Kop. hist. Kom. 1309 12, 3 Wiesen Welsberg. — MIöG. zi, S. 39g. 1324 11. 16 Innichen. — MIöG. 31, S. 403

13
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_19_object_3835110.png
Seite 19 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
Anfänge deutscher Grundherrschaft u. Landesgewalt. 5 lieh auch den Grafen von Eppan zugehört hat. 1 ) In der Pfarre Eppan liegen die Adelssitze Altenburg und Morit. In einer Urkunde von 1231, mit der Graf Ulrich von Ulten dem Bischof Gerhard von Trient eine große Anzahl seiner abhängigen Leute übermachte, wird eine Klasse von ihnen unter der Bezeichnung „dianestmanni“ zusammengefaßt. Die urkund liche Verwendung dieses Ausdruckes, die höchst wahrscheinlich die erste in Deutschland

de Morit, Hecelus de Sarntin, Diethero de Ultimis (Ulten) bezeugen. Derselbe Graf de Eppan schenkt einen Hof in Nalles (Nals), Zeugen Heinricus Paier, Odalricus und Herebort Munzel, Egino de Puzan, Hecilo und Ingram de Sarentine, Fridericus de Dosso, Albertus de Beilage, Bertoldus de Gigare u. a. (MB. 8, 414!., 419). Eine Schenkung von Gütern zu Missian bezeugen nach dem Grafen de Eppan dessen miles Hainricus der Barer, Hezel et Chounradus Locus de Eppan, Sigefrid, Ludewich, Heribort hi tres

und Dienstmannen werden noch erwähnt in Urkunden aus den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts, wie unten Reg. 5* u. 6a*, ferner FA. 5, 85 u. 120 und besonders in dem umfangreichen .Verzeichnis der abhängigen Leute, die Graf Ulrich von Ulten um 1231 dem Bischof Gérard von Trient Übermacht hat (Hormayr, Beitr. 2, 339), ferner unten Reg,-7. —- Uber die Lage von Morit bei Eppan s. Ried in ZFerd. 54, 165 ff., über jene des eppanischen Schlosses Grumesperg beim Dorfe Grumes im Val Cembra s. Äusserer ebenda 191

14
Bücher
Jahr:
1907
P. Don Ferdinand Sterzinger : Lektor der Theatiner in München, Direktor der historischen Klasse der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gaßnerschen Wunderkuren ; ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III.Joseph
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218562/218562_32_object_5691370.png
Seite 32 von 290
Autor: Fieger, Hans / von Hans Fieger
Ort: München [u.a.]
Verlag: Tiroler Verkehrswerbung
Umfang: XI, 275 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; Zugl.: München, Univ., Diss., 1907
Signatur: II 63.515
Intern-ID: 218562
und das Erforderliche, wo nicht ganz verfehlt, doch gar zu sicher; aufgehalten und der sich bilden sollende Verstand, statt solchen zur behörigen Schär fung zu bringen, in eine Kette oberflächlicher Verdrehungen oft schon vorher gewalttätig verwickelt worden, ehe man nur einmal in die Hauptsache schritte." In der Tat hat auch Sterzinger mit der Scholastik gebrochen, aber nur teilweise und nicht in dem schroffen Sinn, wie es Graf Zech im Lichte der Aufklärung geschildert. Er hat nur die Auswüchse

. Hatte schon sein Lehrer Valperga, der doch noch auf die Worte eines Aristoteles und hl. Thomas geschworen, der modernen Philosophie und dem Aufschwünge der geistigen Bildung überhaupt ihr Recht ange- 0 I- N. Felix Graf Zech von Lobming. Rede zum Andenken des Don Ferdinand Sterzinger auf dem kurfürstlichen Bibliothekfaale ab gelesen den 22. Hornung 1787. *) Karl Werner. Die Scholastik des späteren Mittelalters, Bd. IV, 1 und 2. Wien 1887. Karl Prantl. Geschichte der Logik im Abend lande, Bd. IV. Leipzig

16
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_258_object_3835586.png
Seite 258 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
23 a) 1309 Feb. Herzog Otto, Graf von Tirol, verleiht den homines burgi et plebatus Enne das Recht, daß alle Waren, die dorthin zu Wagen oder Schiff gebracht werden, in jenem burgum niedergelegt und von ihnen nach Bozen oder Trient ge liefert werden sollen. (Stolz, Gesch. d. Transportwesens in Tirol in Viertel]ahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgesch, 8, 226 aus StA. Wien Cod. 383, fol. 44, gleichzeitiges Kanzleibuch.) 24) 130g Mai 2. Caldes. Sozebellus, Sohn des Bonzeneilus von Trodena

von Kärnten und Graf von Tirol, verleiht dem Chuonczlinus gener q. Pazzagwerre de Aura und dessen Frau Juliana zu Erbzinsrecht eine Hofstatt gelegen in villa Aure in loco ubi dicitur Valselia und mehrere Weingärten und Ackerstücke dortselbst in loco ubi dicitur Troz, Via nova, ad Braydas; als Anrainer derselben werden genannt: Franczisscus f. q. Pedige de Aura, Benesudus f. q. Zitadini, Altomus, Chunczlinus f. q. Mathei, Bonzanus alle de Aura, Julianus de Flemis, Toldo de Sorle de Aldeno. Die iudices Enne

, heredes dicti Tumeczhaeuptel, Fridericus dictus Fuchs de Aldeno. (A. a. O. fol. 121.) — 1342 März 3. Rechnung des Taegno de Vilanders iudex Enne, hier wird genannt: Chunczlinus dictus Mukken- fuezz de Novoforo. (A. a. O. fol. 152.) 29) 1315 April 24. Tirol. König Heinrich, Graf von. Tirol, bestätigt den vom Gotschalch Richter zu Enne geschaffenen Ausgleich, daß „das gericht ze Enne ir gesuch und ir wayde mit irem vihe haben sullen hincz gen Luckans und die Fleymer heraus nicht huetten sullen

18
Bücher
Jahr:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_210_object_3837032.png
Seite 210 von 354
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: IX, 336 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/3,2
Intern-ID: 501855
Nr. 88. — 1317, Feb. 1. Heinricus Suppan verkaufen der capella S. Maria in Obermais eine Wiese in loco qui dicitur Varmetz plebis Schennan. — (A. Stift Stams.) Nr. 99a. — 1317, Feb. 1. Ad Mays in dote. Zeugen u. a. Jacobus des Gruober, Petrus ab der Egarden de Mays. D. Hainricus des. Suppan verkauft dem Kl. Stams ein pratum in loco qui dicitur zu Warmach plebis Schennan. (Aus Stamser Kopial- buch fol. 72'.) Nr. 100. — 1317. Mai 22. St. Zenoberg. K. Heinrich, Graf v. Tirol usw. be stätigt

et vigilias) salvo omni iure trabium, quae annis singulis duci consueverunt et wlgariter Ens nominantur, pro ponte communi ultra fluvium Pezzerani. Das Ganze eingefügt in eine Bestätigung des Herzog Johann, Graf von Tirol vom 15. Apr. 1337. — (Or. Perg. S. IStA. Urk. I 62.) Nr. 101. — 1317, Sept. 30 in villa Leths. Zeugen: D. Swiger de Srouenstain, Chunradus de s. Afra, Hainricus des Chamaner, Petlinus des Senft u. a. Vlricus pelli - fex de Partschindes gibt der d. Katharina uxor d. Hainrici de Annenperch

u. K. Richlerius von Meran; K. Holzburm, H. Babarus, Chaldenbach in Partschins; K. Pair in Steinach, K. Stege raif Fronbote, Agnes Neslerin H. Vomperius, B. Pretmaister, diese in Meran. (FMGT. U 14.) Nr. 104 . — 1319, Jan. 20. K. Heinrich, Graf v. Tirol, gibt die Güter, die Chun radus des Aychorn und Gebhardus Chlepher janitor noster in villa Tyrol in loco dicto auf dem Rain, angrenzend an Nicolaus des Chumerle, ihm aufgegeben haben, dem Chunradus des Santgrueber, zu rechtem Lehen. ■— (Or. Perg. 8. fehlt IStA

19
Bücher
Jahr:
1907
P. Don Ferdinand Sterzinger : Lektor der Theatiner in München, Direktor der historischen Klasse der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gaßnerschen Wunderkuren ; ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III.Joseph
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218562/218562_208_object_5691546.png
Seite 208 von 290
Autor: Fieger, Hans / von Hans Fieger
Ort: München [u.a.]
Verlag: Tiroler Verkehrswerbung
Umfang: XI, 275 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; Zugl.: München, Univ., Diss., 1907
Signatur: II 63.515
Intern-ID: 218562
auch nicht, das allgemeine Experiment vorzuweisen: er setzte die rechte Hand des Mägdleins mit anseinandergedehnten Fingern auf den Tisch und schrie dreimal: Die Hand soll bockstarr sein! Der Graf von Seinsheim wollte davon überzeugt sein, Hub einen Finger nach dem andern auf und endlich die ganze Hand. Der Exorzist machte dazu kein gutes Gesicht, er wurde böse, ergriff des Mägdleins linken Arm, streckte denselben aus und befahl mit einem fürchterlichen Tone, daß dieser Arm starr wie Eisen

sein sollte; aber auch dieses Experiment wurde durch den klugen Grafen lächerlich gemacht, indem er ihren Arm wie einen Reif bog. Der Graf wollte darauf mit ihr französisch reden, sie gab aber zur Ant wort: Ich verstehe nur deutsch. Der Exorzist wollte sich keinem weiteren Gespötte aussetzen, nahm die Magdalena Sölnerin beim Kopf, bannte den Teufel in ihren rechten Fuß hinab,, entließ sie so in Friede und bestellte sie auf morgen. Ich brachte die ganze Nacht wachend zu, indem meine Phantasie von den abscheulichen Gebärden

20
Bücher
Jahr:
1907
P. Don Ferdinand Sterzinger : Lektor der Theatiner in München, Direktor der historischen Klasse der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, Bekämpfer des Aberglaubens und Hexenwahns und der Pfarrer Gaßnerschen Wunderkuren ; ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern unter Kurfürst Maximilian III.Joseph
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218562/218562_209_object_5691547.png
Seite 209 von 290
Autor: Fieger, Hans / von Hans Fieger
Ort: München [u.a.]
Verlag: Tiroler Verkehrswerbung
Umfang: XI, 275 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; Zugl.: München, Univ., Diss., 1907
Signatur: II 63.515
Intern-ID: 218562
machte. Es muß ihm mißfallen haben, daß ich nicht ein Augenzeuge davon gewesen bin, daher sagte er zu den Znsehern: „Hier sollte der Sterzinger zugegen sein, was würde er dazu sagen?" Der Herr Graf von Seinsheim, der mit dem Herrn Doktor Leuthner in der Operationsstube war, antwortete darauf: „Er würde dazu sagen, was ein gescheiter Mann urteilen kann." Der Herr Pfarrer, von dem heiligen Zorn angeflammt, brach in diese auferbaulichen Worte heraus: „Wer nicht glaubt, was der Name Jesu hier wirket

, ist ein Esel und Ochs, und wenn es der Kaiser wäre." Der kluge Graf, dessen Charakter es nicht znließ, sich mit dem Geistlichen in einen Zank einzulassen, verwiest ihm seine Grobheit, ging aus der Stube und machte dem Domherrn Visite. Den 23. Dezember um 7 Uhr in der Früh verließen wir die bezauberte Stadt Ellwangen, um 5 Uhr kamen wir zu München an. Ich fand ans meinem Pulte des Herrn Gaßners Antwort auf das Münchnerische Materialienblatt (Jntclligenz- blatt). Nachdem ich mich ausgekleidet hatte, ging

21