580 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1900
Büchersammlung Kaiser Maximilians I. : mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg.- (¬Die¬ Ambraser Handschriften ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314793/314793_155_object_5378485.png
Seite 155 von 180
Ort: Leipzig
Verlag: Spirgatis
Umfang: VI, 172 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.084/1
Intern-ID: 314793
— 148 G. L. B. Y. 8. B. 26, Anm. Gabriel de la Serie 68. Gars 11. Galeazzo Maria, Herzog von Mailand, 28, Anm. 131. Gaming, Karthause 1. 2. 135. Gassier, Franz 70 1 . 91 s . Gedner, Georg 47 s . Gent 1331 Gentilotti, Giov. Ben. 13. 14. 19., Anm. 26. 100- 108. 1331 1341 143. Georgius, 8. 22. Herbert, Mart. 2. Gevay, Ant. v. 801 Gienger, Georg 1101 Glareanus, Henricus Loriti 1331 Glatz 117*. Goedeke, Karl 14. 55 4 . 99. 104. 1131. Görz, der von — 35 s . 59. Gosbertus, S. 59. 62. Graesse, Th. 371

Graz. Besitz Maximilians I. kommt nacli Wien 49. — Sehlosskapelle 59, — Holbibliothek 27. Greyss, With. v. 391 109. Griechisch, ein Mönch im Kloster Ebers berg versteht — 56. Grünpeck, Jos. 132. 142. 143. Guedon, Juvenal 123. Guillimann, Franz 88. 101. 102. 103. 143. Gurk, der von — vgl. Lang. Guzmann, Martin 73. 90. 109. Habsburger, Regesten 4. Hacke von Themeswald, Georg, Bischof zu Trient, erhält Bücher aus dem Nach lasse des K. Ladislaus Posth. und Bücher Caspar Wendeis 10. 11. — Sigismund 101

32. Has, Georg 110. Hebraeiscb. Ein Mönch im Kloster Ebers berg versteht — 56, Heidelberg, Matrikel d. Univ. 371 Heidenheim, Bened.-Kloster 63. Heidenreich 13, Anm. Heinrich (II) Abt von St. Lambrecht 19. Helena, 8. 20. 22. — Erzherzogin 741 Helfenstein, Georg Graf 74. 90. Henricus, conf. 20. Heraeus. Carl Gust. 21 Herberger, Tbeod. 33. 501 641 Hermann Graf v. Oilli 3. Hermann, Herrn. J. 6. Herrgott, M. 281 Heyd, W. v. 50«. Heyner, Steph. 76. Hinderbach, Johann, Bischof von Trient, 10. 11. 12, Anm

1
Bücher
Jahr:
1900
Büchersammlung Kaiser Maximilians I. : mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg.- (¬Die¬ Ambraser Handschriften ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314793/314793_18_object_5378348.png
Seite 18 von 180
Ort: Leipzig
Verlag: Spirgatis
Umfang: VI, 172 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.084/1
Intern-ID: 314793
. Die Gründe, warum Bischof Georg die genannte Chronik erhielt, kennen wir nicht. Möglicherweise sind noch mehr Bücher an Andere vertheilt worden. Nach der Eintragung des Sterbe datums Albrechts VI. durch den Bischof könnte man auf seine nä heren Beziehungen zu diesem Fürsten schiressen, wenn nicht ein bisher unbeachtetes Zeugnis eher nach einer anderen Richtung, nämlich auf Friedrich III., hinwiese. Die Stelle steht im selben Codex 787 auf dem rückwärtigen Deckel, auch von Idinderbachs Hand

, ist aber leider so flüchtig und undeutlich geschrieben, dass ihre völlige Entzifferung nicht gelingen wollte. Sie schliesst sich dem Sinne nach unmittelbar an die oben aufgeführte zweite Notiz Flinderbachs an J ), in der berichtet wird, dass Bischof Georg den Codex 787 besessen habe. Dann heisst es: habuit et alium librum fcilicet | hystoriam Eutropij. Sue tonium et alios I ex captura magistri Gasparis Wendel pc- dagogi domini Regis Ladislai j qui cum Vlrico Eyzingero confpirauerat contra Imperatorem

postea vixit uidelicet uno | vel duobus. Danach scheint Bischof Georg in besonderer Gunst bei Kaiser Friedrich III. gestanden zu haben, da er schon 1452 mehrere Bücher erhalten hatte, die dem hochverrätherischen Caspar Wendel ,J ) abge- q Zwischen beiden steht eben die Bemerkung über den Tod Albrechts VI. von der Hand des Bischofs Georg. 2 ) Offenbar für idem und auszubessern vergessen, wie es sonst an mehreren folgenden Stellen geschah. 3 ) Durch die obige Bemerkung wird zugleich das Dunkel

2
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1905
Claudia Porticella : ein Sang aus dem Trentino
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182686/182686_170_object_5664974.png
Seite 170 von 171
Autor: Hoffmann, Franz Eduard / von Arnold von der Passer
Ort: Leipzig
Verlag: von Schalscha-Ehrenfeld
Umfang: 160 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: 930
Intern-ID: 182686
doch zu entdecken ist, bietet also ein Buch, das wir in Leipzig besonders brauchen ..... Bücher von daUermdem Werte — vermöge ihres hochstehenden künstlerisyen und literarischen Inhalts — sind die beiden Jahrgänge des Veix?iyrv KalrnSevs W04 uuü )g0§. Herausgegeben von Georg Merseburger. Eleg. geb. (1904) Mk. 1.50, (1905) Mk. 2.—. Der erste Jahrgang (1904) enthält unter vielem anderen künst lerische, literarische und musikalische Beiträge voü: Franz Bender — Franz Adam Beyerlein — Edwin Bormann — Georg

Bötticher — Fritz Bründel — Fritz Drechsler — Otto Greiner — Julius R. Haarhaus — Wilhelm Henzen — Horst-Schulze — Felix Hübel — Paul Kaiser — Max Kling er — F. W. Kunze — Gustav Meyrink — Gustav Morgenstern — Arthur Nickisch — Jobs. Pöschel —- Walter Oueck — Fritz Rentsch — Karl Seffner — Wilhelm Stumpf — Julius Vogel — Helene Voigt-Diederichs usw. Der zweite Jahrgang (1905) solche von: Franz Bender — Franz Adam Beyerlein — Richard Bossert — Georg Bötticher — Fritz Brändel — Hermann von Criegern

— Caston Demme — Julius R. Haarhaus — Johannes Hartmann — Wilhelm Henzen — Bruno Heroux — Horst-Schulze — Max Jünger — Franz von Lenbach — Gustav Morgenstern — Felix Pfeifer — Johannes Poeschel — Walter Queck — Karl Reinecke — Fritz Rentsch — Karl Sesstmr — Wilhelm Stumpf — Marie Nhse — Julius Vogel — Arthur Bolkmann — Georg WiÜowski — Kurt Julius Wolf usw.

3
Bücher
Jahr:
1900
Büchersammlung Kaiser Maximilians I. : mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg.- (¬Die¬ Ambraser Handschriften ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314793/314793_20_object_5378350.png
Seite 20 von 180
Ort: Leipzig
Verlag: Spirgatis
Umfang: VI, 172 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.084/1
Intern-ID: 314793
Zeugnisse für Biicbcrbcsitz des genannten Albrccht VI, sind spärlich und unsicher. Georg Zappert hat im Archiv für Kunde östcr. Gcschichtsqucllcn, Bd. 19. S. 145—190 den Text einer Schrift bekannt gemacht, die in engster Beziehung zum Erzherzoge steht. „Büchlein dem Herzog Albrccht VI, von Oesterreich zugesandt von seinem Ca- pcllan“. Die Schrift war zuerst lateinisch verfasst und wurde dann erst ins Deutsche übersetzt.’) lieber Cod. 1840 der Hof-Bibliothek (olim 490 Thcol.) sacc. XV. sagt Giov

Nideraltaich, woher der Schreiber Simon nach Melk gekommen war. Nur in einem Punkte ist Kciblingers Darstellung zu ergänzen, nämlich betreffs „Des Herrn Georg Sigfrid Zotten von Pernegg etc.“, des einstigen Besitzers dieser Handschrift, dessen Namen ..eine Hand des IG. Jahrhunderts auf dem papierenen, vordren Sclmmtzblatte angibt“ (’S. 12 a. a. 0), Pfaundler in seiner Genealogie des tirolischen Adels (Hs. des Fer dinandeums in Innsbruck) berichtet: „Sebastian Zolt war lo2J Zöllner zu Nniulers, Latte

eine von Heidcim ic-h zur Ehe, kommt 1533 in Buchscnstein und 1568 im Eisass vor. Seine Kinder: Georg Sigfrid, Gotfl’rid, Elisabeth und Job, Christoph. Dessen Tochter Anna Katharina mit II. von Freiberg 1622 verehelicht.“ Aus dem auf Papier geschriebenen Ti inkbuohe der Ambraser Sammlung sehen wir, dass er mit Feidinand von Tirol in Beziehung stand; er trug sich dort ein: 1590 | Georg Sigfiidt Zott | von Bernegg zu [ Melantz 1 . —- In die Hofbibliothek kam die Handschrift aus der Inns brucker Universitäts

4
Bücher
Jahr:
1900
Büchersammlung Kaiser Maximilians I. : mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg.- (¬Die¬ Ambraser Handschriften ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314793/314793_17_object_5378347.png
Seite 17 von 180
Ort: Leipzig
Verlag: Spirgatis
Umfang: VI, 172 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.084/1
Intern-ID: 314793
. 1 1457. tempore Julij. j Zur Ergänzung dieser Angabe dient eine gleich falls vom Bischof Hinderbach herrührende NotE auf dem hinteren Deckel über und neben einigen Zeilen, die von der Hand seines Vor gängers, Georg Hacke von Themeswald, Bischof von Trient 144(1— 1465, herrühren 3 ): hee eft manus quondam predecefforis nostri domini georgij episcopi Tridentinj | qui hunc librum habuit wienne in diuifione quondam bonorum ladiftai j regis inter imperatorem fredericum et al- bertum eius germanum

ac j figismun- ] dum | ducem | Austri e | eius pa truelem. i Das in der ersteren Notiz stehende Datum widerspricht der Angabe in der zweiten Notiz, die auf Theilung der Güter erst nach dem Tode des Ladislaus 1 ) hinweist. Dieser Fehler Hinderbachs ist zwar nicht recht verständlich, lässt sich aber dadurch entschuldigen, dass die Eintragungen in den Codex frühestens acht Jahre nach dem Tode des Ladislaus fallen. Auch der Bischof Georg Hacke war da mals offenbar schon todt (vergl. die Worte hec est manus

. v. Böhm, Die Handschriften des k. u. k. Haus- Hof- u. Staatsareh. Wien 1873. 8. 244 fgg. beschrieben und daraus auch die auf dem 8. Vorsetzblatte befindliche Eintragung abgedruckt, dagegen die anderen nicht. Diese enthalten allerdings mehr, als bloss Notizen über die Schenkung des Codex an den Bischof Georg, wie der Abdruck hier zeigt. Die Hand Hinderbachs ist von Böhm nicht erkannt und der Codex ins 15. Jahrh. gesetzt. q Ein unleserliches Wort; dem Sinne nach regis. 2 ) In der gleichen Form erscheint

6