127 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_177_object_6018759.png
Seite 177 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Dolomiten, 19.4.1958, Nr. 90, S. 4. Ferrari, Schule, S. 39. Ferrari, Schule, S. 38. Ferrari, Schule, S. 39. Dolomiten 19.4.1958, Nr. 90, S. 5, siehe auch Jugendwacht, 10/1958, S. 76. „A don Ferrari prof. Giuseppe ... la S.V. e stata incaricata di assumere le funzioni di V. Provveditore agli Studi per la Provincia di Bolzano ..." Seberich, Schulgeschichte, S. 121. Der Vorschlag stammte vom damaligen Vize- Präfekten Walter Amonn. Seberich, Beitrag, S. 21. Laut Antwort

. (Ferrari, Mattedi, S. 8). Ferrari, Schulwesen, S. 224. Ferrari, Schulwesen, S. 232. Ferrari, Schulwesen, S. 231. Ferrari, Schulwesen, S. 237. Vize-Schulamtsleiter Ferrari weist darauf hin, dass das zahlenmäßige Verhältnis der deut schen Schüler zu den italienischen Schülern in der Grundschule knapp 4:1, in der Se kundarschule genau umgekehrt ist. Ferrari, Schulwesen, S. 240. Ferrari, Schulwesen, S. 237. von Walther, Ferrari, S. 45. Ferrari, Schulwesen, S. 237. von Walther, Gründung, S. 4. von Walther

, Gründung, S. 4. von Walther, Gründung, S. 3. skolast, 3/2, S. 7. von Walther, Gründung, S. 3. Ferrari, Schule, S. 38. Ferrari, Schule, S. 39. Ferrari, Schule, S. 39. Ferrari, Schule, S. 39. Ferrari, Schulwesen, S. 243. Ferrari, Schulwesen, S. 222. Ferrari, Schule, S. 40. Ferrari, Schule, S. 40. Ferrari, Schule, S. 40. Ferrari, Schulwesen, S. 231 f. Ferrari, Schulwesen, S. 237. Ferrari, Schulwesen, S. 243. „Für Südtirol bedeutet dies, daß seine eigene Geschichte für die junge Generation den ers ten

Platz einnehmen muß." Ferrari, Schulwe sen, S. 238. Ferrari, Schulwesen, S. 239. Ferrari, Schule, S. 39. 45 Ferrari, Schule, S. 39. Anmerkungen 46 von Walther, Gründung, S. 3. 47 Posch, S. 13. 48 Ferrari, Schule, S. 39. 49 „So finden wir auf der Südtiroler Seite die Bauern und die dünne Schicht der Freiberuf ler und Handelsleute, auf der italienischen Seite eine breite Schicht von Beamten und Arbeiter." Ferrari, Schulwesen, S. 239. 50 „72 % Bauernbevölkerung',' Ferrari, Schule, S. 40. 51 Die Rolle

der Arbeiterschaft wird von Ferrari nicht näher analysiert, was- vermutlich - auch mit derThemenstellung der beiden Pu blikationen zusammenhängt, auch wenn er feststellt, „daß wir... auch aus einem sozialen Grund, viel stärker daran arbeiten müssen, daß unsere Leute auch diese oberen Fachmit telschulen [Handelsober-, Geometerschulen] besuchen". Ferrari, Schule, S. 40. 52 Diese Zusammenhänge werden von Dr. Rai ner Seberich in seinem Referat bei der Stu dientagung der Südtiroler Hochschülerschaft 1964

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_25_object_6018607.png
Seite 25 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
dell'Azione Cattolica, che e in- dispensabile strumento in mano della Chiesa per compiere la sua missione, specialmente per la sa/vezza della gioventü. S. Vigil io pro- tegga l'Azione Cattolica e i suoi operai, per la salvezza dell'ovile santificato dal suo sangue e il Ven. Tschiderer implori dal Signore sopra di Lei e su tutti i militi dell'Azione Cattolica le grazie necessarie ad un fecondo apostolato di bene." 21 Ferrari-Dokument Nr. 22 vom 7.2.1936 und Nr. 30 vom 2.1.1939. 22 Toni Kaser, damals

hauptamtlicher Mitar beiter der KA, im Reimmichlkalender 1994, S. 43. 23 Ferrari Dokumente Nr. 21 (Brief Ferraris vom 4.2.1936) und Nr. 22 (Antwort Msgr. Kögls vom 7.2.1936). 24 Kaser, Reimmichlkalender 1994, S. 40 ff. 25 S. 45. 26 Mitteilung von Hilde Nikolussi auf Grund ei gener Aufzeichnungen. 27 Ferrari-Dokumente Nr. 25 vom 24.7.1940 und Nr. 27 vom 12.9.1941. 28 Ferrari-Dokument Nr. 71: Schreiben der A.D.O.-Hauptleitung an die Kreisleitung von Bruneck, vom 18.6.1942. 29 Ferrari-Dokument Nr. 73: Schreiben

der A.D.O.-Hauptleitung an alle Kreisleitungen vom 30.7.1942. 30 Ferrari erzählte nach dem Krieg, man habe ihm das Verarbeiten von Zeitungen zu Klopa- pier mit einem Messer übertragen, da man auf Grund seiner Heiterkeit einen Selbst mordversuch ausschloss. 31 Ferrari-Dokument Nr. 34 vom 30.11.1943. 32 Rainer Seberich: Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz, Bozen 2000, S. 171-176. 33 Seberich, Schulgeschichte, 175 f. 34 Seberich, Schulgeschichte, 177-180

. 35 Die Rolle der beiden Inspektoren wird im Ar tikel „Der Kampf um die Errichtung deutscher Mittelschulen" auf S. 93 behandelt. 36 feb. = fürsterzbischöflich. 37 Ferrari-Dokument Nr. 38 vom 23.3.1946. 38 Ferrari-Dokumente Nr. 39 (Schreiben Matte- dis vom 13.11.1946), Nr. 41 (Anfrage von Erz bischof Carlo De Ferrari vom 26.11.1946) und Nr. 42 (Antwort der Konzilskongregation vom 12.12.1946). 39 Ferrari-Dokument Nr. 43 a und b (Schreiben des Generalvikars an Provveditore Mattedi und Josef Ferrari

vom 20.1.1947). 40 „V.S. e autorizzata ad affidare le funzioni di Vice Provveditore agli Studi al Prof. Giu seppe Ferrari il quäle avrä il compito, per il momento, di affiancare Topera di V.S. nel ri- ordinamento e nel funzionamento dei servizi di competenza di codesto Ufficio e di sosti- tuirla in caso di sua assenza od impedimen- to." Südtiroler Landesarchiv (SLA), Akten des Deutschen Schulamtes, Personalakt Josef Ferrari, Kopie im Schularchiv Seberich. 41 Verfassungsgesetz Nr. 5 vom 26.2.1948, Art

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_176_object_6018758.png
Seite 176 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Wirken und Nachwirken Literaturverzeichnis Dolomiten, Nr. 88, vom 17.4.1958, Nr. 90, vom 19.4.1958, Nr. 96, vom 26.4.1958, Nr. 156, vom 9./10.7.2005. Ferrari, Josef, Das Schulwesen in Südtirol, in: Wolfgang Pfaundler (Herausgeber), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, zit. Ferrari, Schulwesen. Ferrari, Josef, Schule und Kultur in Südtirol, in: Der Fahrende Skolast, Sondernummer, Studientagung der Südtiroler Hochschü lerschaft 1957, Bozen 1958, zit. Ferrari, Schule. Ferrari, Josef

, Proweditore Mattedi gestor ben, in: Dolomiten vom 19.7.1951, S. 8, (Artikel mit J. F. gekennzeichnet), zit. Fer rari, Mattedi. Hasler, Ingrid, Der skolast im literarischen Leben Südtirols unter besonderer Berück sichtigung der Jahrgänge 1956 bis 1969, Diplomarbeit zur Erlangung des Magis tergrades, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Geisteswissenschaftliche Fakul tät, Innsbruck 1999. IN MEMORIAM, skolast, 3/2, S. 7. Kaser, Toni, Josef Ferrari. Jugendseelsor ger und Schulamtsleiter

. Er wollte nicht „Hochwürden“ genannt werden. Ein Bei trag zur Heimatgeschichte, in: Reimmichls Volkskalender, 1994. Kofler, David, Josef Ferrari 1907-1958, in: Südtirol in Wort und Bild, 42. Jahrgang, IV. Quartal 1998. Kollmann, Peter, Zum 100. Geburtstag von Josef Ferrari, dem ersten Schulamtsleiter der deutschen Schule in Südtirol, http:// www.asm-ksl.it/zeitung/Mai°/o20Zeitung/ Ferrari.htm Jugendwacht, Hochwürden Josef Ferrari f, Nr. 10 / 1958 . Neulichedl, Konrad, Hochwürden Josef Fer rari, in: skolast

3/4, S. 1 f. Posch, Pepi, Josef Ferrari und die Katho lische Jugendbewegung, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen 1983. Riedl, F. H., Schulamtsleiter Josef Ferrari f, in: Südtirol in Wort und Bild, 2. Jahrgang, Heft 3, Juli 1958. Seberich, Rainer, Der Beitrag Hochw. Josef Ferraris zum Wiederaufbau des deutschen Schulwesens in Südtirol, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bo zen 1983, zit. Seberich, Beitrag. Seberich, Rainer, Dokumente zur Südtiroler Hochschülerschaft

, der fahrende skolast, Südtiroler Hochschülerzeitung, zit. skolast, x/y (x = Jahrgang, y = Nummer des Jahrganges). Südtiroler Hochschülerschaft, Memoran dum, Bozen 1955. Südtiroler Hochschülerschaf), Rundschrei ben an die Ausschußmitglieder und Ver bindungsmänner vom 28.10.1955. Südtiroler Kulturinstitut, Josef Ferrari 1907 bis 1958, Bozen 1983. Südtiroler Landesarchiv, SH/ASUS (Süd tiroler Hochschülerlnnenschaft/Associa- zione Studenti/-esse Universitari/-e Sudtirolesi), bearbeitet von: Thomas Oh newein

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_61_object_6018643.png
Seite 61 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Ferrari in den Augen italienischer Schulamtsleiter Ein außergewöhnlicher Mensch / ? ricordo di don Ferrari per me e molto vivo, perche ci siamo conosciuti apparen- temente come awersari in quanto io rappre- sentavo una parte chiamiamola italiana e lui rappresentava la parte tedesca (dalpunto di vista delle scuole). Perd ci siamo incontrati subito su una linea di gr,an de obiettivitä e di grande serenitä. Direi che con don Ferrari e stato sotto molti aspetti piü facile il rappor- to che non con

la mia controparte italiana che era il Proweditore agli Studi di Bolzano italiano delPepoca, il professor Mattedi di cui don Ferrari era Viceproweditore e re- sponsabile per la parte della scuola tedesca. Ecco questo incontro per me e stato molto importante. E’ awenuto, credo, alla fine di settembre di quel 1945, cio'e poco prima che noi riprendessimo la scuola regolare. Eravamo stati convocati a Roma dal prof. Washburne, che allora dirigeva l’ufifi- cio educazione della Commissione Alleata

e Vincontro fiu, mi pare, molto positivo come fiorse non era stato prima Vincontro con i col- leghi italiani del Proweditorato. Con don Ferrari ci siamo trovati d’accordo su tutto e direi che la cosa piü bella e stata la continuazione di questo nostro rapporto perche dopo aver passato la mattinata all’ufficio del- l’amministrazione militare alleata che era in via Veneto dove oggi c’e il Ministero delTIndu- stria, ci siamo incontrati, abbiamo mangiato insieme e nel pomeriggio il col. Washburne

ci ha consentito di tornare in Trentino - era gia un’awentura allora - con un aereo militare e cosi siamo scesi alla base militare americana di Istrana vicino a Treviso. Abbiamo poifiatto insieme il viaggio in macchina da Treviso fino a Trento dove don Ferrari mi ha lasciato e abbiamo avuto oc- casione di conversare e di preparare le intese che poi sono maturate anche negli incontri successivi che abbiamo avuto a Roma. Ecco devo dirle, per me l’incontro con don Ferrari e stato Vincontro con un uomo eccezionale

per equilibrio, serenitä ed obiet tivitä. An Josef Ferrari habe ich eine sehr lebendige Erinnerung, denn wir haben uns als scheinbare Gegner kennen ge lernt, indem ich sozusagen die italie nische und er die deutsche Seite bei den Schulverhandlungen in Rom vertrat. Wir haben uns gleich auf einer Linie großer Objektivität und Sachlichkeit getroffen. Ich möchte sogar behaupten, dass es sich mit Don Ferrari in vieler lei Flinsicht leichter reden ließ als mit meinem italienischen Gesprächspartner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_18_object_6018600.png
Seite 18 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Vizeschulamtsleiter ohne Befugnisse rufslehrer zu verteidigen, solange noch die Schule der alliierten Verwaltung un terstellt war. 33 Zu einer schweren Krise im Schul amt kam es, als die „Dolomiten“ einen im Herbst 1946 im Pustertal angezet telten Schulstreik gegen die Erteilung des Italienischunterrichts in den deut schen Schulen durch italienische Lehrer offen verteidigten und sich weigerten, eine von Ferrari verlangte formelle Ver trauenserklärung des Obmanns der SVP zu veröffentlichen

. Nach einer weiteren Rücktrittsdrohung Ferraris und einer Sitzung des Zentralausschusses der SVP am 11. Dezember 1946 gelang es Ferrari in seiner sachlichen Art, einen Kompro miss zu finden und den Ausschuss zur Abgabe der geforderten Vertrauenser klärung zu bewegen, die auch von der Zeitung veröffentlicht wurde. 34 So eigenartig es klingt: Unterstüt zung fand Ferrari bei den römischen Inspektoren Giovanni Nencioni und Fe- lice Rimondim 35 sowie beim gerissenen Präfekten Staatsrat Silvio Innocenti, der Ferrari

unbedingt in der Kommission für die Ausarbeitung der Südtirol-Au- tonomie haben wollte. Das führte vor dem Hintergrund der zuvor genannten Auseinandersetzungen um die Arbeit des Schulamts zu einer weiteren ernsten Krise im Schulamt. Ferrari informierte am 23. März 1946 das feb. 36 Ordinari at Trient, mit der Bitte, gegenüber dem Präfekten den Standpunkt zu vertreten, dass ein Geistlicher für eine ausgespro chen politische Aufgabe nicht in Be tracht kommen könne. Er selbst wolle es vermeiden

, dem Präfekten eine Absa ge zu erteilen, um nicht sein Vertrauen zu verlieren. 37 Auf Drängen des italie nischen Studienproweditore Mattedi, Ferrari wenigstens noch einige Monate im Amt zu belassen, weil seine sofor tige Entfernung das mühsam erreichte Gleichgewicht in der Schulorganisation dieser Provinz gefährden könne, legte die Kurie den Fall der vatikanischen Konzilskongregation vor, die salomo nisch entschied: „Archiepiscopus se gerat juxta suum prudens judicium “ - der Erzbi schof möge

nach seinem klugen Ermes sen verfahren. 38 Darauf wollte die Kurie endgültig Ferrari auf seinen eigenen Wunsch vom Schulamt abziehen, da man ihn unaufschiebbar für ein kirch liches Amt benötige, und Generalvikar Kögl schrieb Herrn Ferrari wörtlich: „Mit Befriedigung habe ich davon Kenntnis genommen, dass Ew. Hochwür den spontan und ohne Aufschub die Stelle eines Vizeprovveditore niederlegen wollen, so dass für die kirchliche Behörde eine weitere Behandlung der Dispensfrage gegenstands los wird. Ich spreche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_56_object_6018638.png
Seite 56 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
haben, weiß ich nicht. Josef Ferrari hat dann in den wenigen Jahren, die ihm zu leben noch vergönnt waren, meinen Bildungsweg wesentlich bestimmt. Er riet mir, nicht auf die Leh rerbildungsanstalt zu gehen, sondern mich in Bruneck in die 4. Klasse Gym nasium einzuschreiben. Und im Laufe des Jahres ermunterte er mich, am Ende des Schuljahres zur Prüfung über die 5. Klasse anzutreten. Das eröffnete mir die Möglichkeit, schon im Herbst 1957 ans Lyzeum der Franziskaner in Bozen zu ge hen. Auch den Weg dorthin

hat mir Josef gewiesen. Zur Zeit meiner Matura 1960 war Josef Ferrari schon zwei Jahre tot. Ich habe oft in Dankbarkeit an ihn gedacht. Dr. Josef Ties, der später SH-Vorsitzender und Programmleiter beim Sender Bozen war, in einem Schreiben an den Herausgeber vom 30. November 2007. Josef Ferrari und die Hochschüler Franz von Walther M eine Wahl zum Präsidenten der Südtiroler Hochschülerschaft brachte mich in enge Verbindung zu Ferrari, der von vielen als der führen de Kulturpolitiker Südtirols angesehen

war. Scherzhaft nannten wir ihn oft un seren „geheimben Rath“. ... Nicht daß damals zwischen Hochschülerschaft und Kulturinstitut, aber auch zwischen Hochschülerschaft und Ferrari immer alles reibungslos verlaufen wäre. Dies zu verschweigen, wäre ein rein verklä rendes Erinnern, das der Wahrheit nicht gerecht wird. Als man z. B. uns einmal zumuten wollte, eine bereits gedruckte Auflage des neugegründeten Hochschü lerblattes „Der fahrende Skolast“ einfach einzustampfen, weil es einen kritischen Artikel

über die Meraner Hochschulwo chen enthielt, war es wiederum Ferrari, der versuchte, die Wogen zu glätten, ob wohl er sich über den Artikel ebenso ge ärgert hatte wie die übrigen Vertreter des Kulturinstitutes. Als wir dann das Blatt mit dem beanstandeten Artikel den noch verschickten und verteilten (wenn auch erweitert durch eine Beilage mit einer positiven Würdigung der Meraner Hochschulwochen), war Ferrari zunächst der einzige, der mit uns ein freund schaftliches Gespräch wiederaufnahm. Er wußte eben

, daß man jungen Men schen, die man gewinnen sollte, nicht einfach durch harte Druckmaßnahmen und Drohungen beikommen kann. Ferrari konnte nicht nur zuhören, er war nicht nur bestrebt, sich in die Ge dankenwelt des Gesprächspartners hin einzudenken, sondern er war auch ge genüber der Jugend stets ein Lernender. Er war immer daran interessiert, auch Vorstellungen und Meinungen kennen zulernen und zu prüfen, die ihm auf ersten Anhieb fremd oder schwer zu gänglich erschienen. Im Dialog mit den Mitmenschen ging

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_55_object_6018637.png
Seite 55 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Erinnerungen an Josef Ferrari Josef Ferrari als Lehrer U nangemeldet kam eines Tages Vi zeschulamtsleiter Ferrari in meine Klasse in der Mittelschule Bozen, wo damals noch Latein eine große Rolle spielte, und blieb zwei Unterrichtsstun den lang. Es gelang ihm gleich, einen Bezug zu den Schülern herzustellen und sich in das Unterrichtsgeschehen einzu bringen. Er tat dies nicht als Inspizie render, sondern als Lernender, der sich vom jungen Lehrer auch ohne weiteres korrigieren ließ

, wenn er selbst eine der vertrackten lateinischen Grammatikre geln einmal nicht korrekt anwandte. Dann aber nahm er selber die Zügel in die Hand, stellte Fragen und wies auf Verbindungen zwischen den Fächern hin, was die Schüler (und den Lehrer) schon eher zum Schwitzen brachte. Denn damals glaubte man noch seine Pflicht getan zu haben, wenn man als Lehrer den Unterrichtsstoff des Faches gut verständlich „durchnahm“ und als Schüler Fachfragen richtig beantwortete. Ferrari hingegen zeigte, dass Bildung nur dann realisiert

werden kann, wenn man das Gelernte nutzt, um Fragen zu stellen und Fragen zu beantworten, um Querverbindungen zwischen den einzel nen Fächern herzustellen und so das Ge lernte sich wirklich zu eigen zu machen. Ich habe von diesem Schulbesuch viel gelernt. Herr Ferrari gestand mir danach, dass ihn die Schulstunden ziemlich „ge schlaucht“ hätten und dass Unterricht doch etwas sehr Anstrengendes sei. Seine Kunst, Gedankengänge plas tisch und mit Humor auszudrücken, ha be ich oft bewundert. Einmal kam das Gespräch

auf einen bekannten Herrn, mit dem Ferrari befreundet, aber nicht immer einverstanden war. „Herr N.N.“, meinte er, „hat viel Verstand und viel Gemüt. Sein Pech ist, dass die beiden Eigenschaften in verschiedenen Stock werken untergebracht sind - und der Aufzug funktioniert nicht immer.“ Mit Prof. Brezinka, mit dem der Schulamtsleiter Pläne für die Fortbil dung der Südtiroler Lehrer schmiedete, waren wir zum Kälterer See gefahren. Danach wollte er ihm und seiner Braut noch etwas von der Schönheit der Süd tiroler

Landschaft zeigen und schlug die Straße auf die Mendel ein. Vor uns fuhr ein Mopedfahrer, der auf dem steilen Stück von Oberplanitzing zur Mendel straße mit voller Kraft in die Pedale trat. „Sehen Sie“, sagte Herr Ferrari, „das ist ein vortreffliches Beispiel für das Zu sammenwirken von Natur und Gna de. Die Natur allein - die Beine - sind nicht imstande, das Fahrzeug zu bewe gen, aber auch die Gnade - der Mo tor - schafft es nicht allein. Es geht nur, wenn beide Zusammenwirken.“ Rainer Seberich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_58_object_6018640.png
Seite 58 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Erinnerungen an Josef Ferrari Konrad Neulichedl Autobiographische, denn wir alle, jeder einzelne „schreibt“ seine Biographie, auch wenn er sie nicht beschreibt. Es nimmt nicht wunder, daß er zum Kul turpolitiker wurde, wenn man Kultur politik definiert weiß als Kombination von Repräsentanz und Aktion, als ein Zusammenwirken von Geist und Diplo matie. Das Ausbalancieren von effektiv Erreichbarem und ideal Wünschens wertem, von Geist und Geschäft, Mög lichkeit und Wirklichkeit verstand

er wie nur wenige hierzulande, dabei bedeutete es ihm keineswegs reine Spielerei, Spie gelfechterei, dahinter stand vielmehr ein echtes, ernstes Anliegen: die kulturelle Not einer Volksgruppe. Die ist nicht zu beheben - er wußte das recht wohl -, indem man andere dafür verantwortlich machte, sondern indem man bei sich selbst ansetzte, zuerst mit einer Gewis senserforschung und dann mit der Tat. Aus der Gedenkrede für Josef Ferrari, die der damalige Hochschüler und spätere RAF Redakteur, Dr. Konrad Neulichedl

, hei der 2. Studientagung der SH 1958 hielt, ver öffentlicht in der Zeitschrift „Der fahrende Skolast“, 3.Jg., 1958, Nr. 4, S. 1 ff Drei Begegnungen mit Josef Ferrari Wolfgang Raffeiner t D as erste Mal sah ich Josef Ferrari bei einem Eleimabend der Ma rianischen Kongregation. Es muß im Jahre 1941 gewesen sein. Damals war es Brauch, daß viele Schüler des Bozner Franziskanergymnasiums in diese Kon gregation eintraten. Man traf sich wö chentlich beim Heimabend, der jeweils mit einem kurzen Vortrag

eröffnet wur de. Diese Vorträge wurden in der Regel vom Präses der Kongregation gehalten. Ausnahmsweise kam aber einmal ein Gastreferent in das dämmerige Lokal im Tiefparterre eines Hause in der Bozner Museumstraße: Josef Ferrari. Ich erinne re mich gut, welchen Eindruck der ju gendliche Mann im Priesterrock damals auf mich machte: gepflegtes Außeres, blondes, gewelltes, nach hinten ge kämmtes Haar, feine, rosa gefärbte Ge sichtshaut, weiche und doch so männ liche Züge. Sein Vortrag fesselte vom ersten

Augenblick an. Ich kann mich an das Thema nicht mehr erinnern, nur ein paar scherzende Worte nach dem Vor trag sind mir in Erinnerung geblieben. Es ging um die Abhärtung des Körpers. Er sagte: „Wie wird es euch gehen, wenn ihr einmal im Eismeer schwimmen müsst, wenn ihr euch nicht einmal das Gesicht mit kaltem Wasser abwascht?“ Mir ist von jener Zeit we nig im Gedächtnis geblieben. Aber die Erinnerung an jene Begegnung habe ich mir bewahrt. Durch Josef Ferrari war der Alltag für eine kurze Zeit

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_8_object_6018590.png
Seite 8 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
also einige aus dem Trentino eingewanderte Welschti roler Familien, die jedoch bereits in der nächsten Generation über die rein deut sche Schule in die deutsche Bürgerschaft von Bozen integriert worden waren. Die Großmutter Ferraris, Maria Martinello, sprach allerdings Zeit ihres Lebens nur Italienisch. Sonntags traf man sich auf einer großen Terrasse im Hof, man re dete, erzählte und sang zusammen. 4 Dem Ehepaar Ferrari-Ropelato wur den außer Josef noch weitere vier Kin der geboren: Ferrari Maria Josefa Antonia, geb

. 27. Februar 1904, gest. 20. April 1907; Todesursache: „Fraisen“ 5 Ferrari Anton Josef Maria, geb. 21. Feb ruar 1905, gest. 18. Dezember 1905 an Diphteritis 6 Ferraris ältere Schwester Ferrari Martha Josefine, geb. 29. März 1906, soll ein auffallend hübsches Mädchen gewe sen sein. Sie hatte jedoch ein Lun genleiden und starb am 23. Juli 1930 im Alter von 24 Jahren. 7 Ein hohes Alter von fast 91 Jahren erreichte nur die am 28. September 1909 geborene jüngere Schwester Pia Maria (gestorben am 11. August 2000

), die Ver käuferin lernte und am 9. Mai 1938 den Kaufmann Franz Waldthaler heiratete, der als Schwager Josef Ferraris den Vize- Schulamtsleiter kräftig unterstützte. 8 Josef war knapp drei Jahre alt, Pia nicht einmal ein Jahr, als Vater Alexander am 1. Mai 1910 an „Pneumonie“ (galop pierender Schwindsucht) im Alter von nur 37 Jahren starb. 9 Er hatte sich bei sei nem ungesunden Dienst auf den zugigen Lokomotiven zwischen Bozen (oder Ala) und Innsbruck das Lungenleiden geholt. Die Mutter Emilia Ferrari

, von Beruf Näherin, bekam von der Bahn nur ei ne kleine Rente. Auf ihr lastete nun die Sorge um drei kleine Kinder. Außerdem lebte noch ihre Mutter, Maria Martinel lo Ropelato, die 1914 Witwe geworden war, bei den Ferraris. 10 Mit großem Fleiß und großer Umsicht gelang es ihr, ihre Kinder in der räumlich sehr beengten Wohnung - die Zimmer gingen einzeln auf einen Gang - die Not nicht spüren zu lassen und ihnen ein schönes Fami lienleben zu bieten (siehe Erinnerungen von Pia Ferrari Waldthaler

auf S. 45). Die Kinder waren stets gut gekleidet und genährt. Emilia bot vier jungen Frauen einen Mittagstisch, von dem auch die Familie mitaß. Frau Ferrari genoss wegen ihrer Verlässlichkeit und Bescheidenheit bei den Bozner Bürgerfamilien große Hochachtung. 11 Weil der junge Josef in der Volksschule sehr gute Leistungen zeigte, ermöglichte ihm die Mutter das Studium im Franziskanergymnasium. J osef Ferrari legte im letzten Kriegs jahr 1918 die Aufnahmeprüfung ab und besuchte die Traditionsschule vom Schuljahr 1918

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_163_object_6018745.png
Seite 163 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Einzelvorträge in deutscher Sprache zu erleben. Diese Hochschulwochen hatten von 1954 bis 1969 Bestand. Ihr Ende hatte verschiedene Gründe: Die Kosten stiegen von Jahr zu Jahr, die Studenten waren kritischer geworden, denn das Jahr 1968 und die Studentenunruhen an den europäischen Universitäten wirkten sich auch auf die Südtiroler Hochschü ler aus. Josef Ferrari hätte sich, wenn er diese Zeit erlebt hätte, schwer getan, den neuen Geist zu verstehen. Am Schluss des Protokolls vom 18. Februar

1954 heißt es: „Herr Ferrari macht den Vorschlag, das Betätigungs feld der Gesellschaft nach Maßgabe der in Angriff genommenen konkreten Probleme zu erweitern, und schlägt vor, für die erste Mitgliederversamm lung folgende Punkte aufzunehmen: Hochschulwochen, Hochschülerfra ge und Schulhilfe“. Aus den weiteren Sitzungsprotokollen geht hervor, dass Josef Ferrari mit dem Innsbrucker Uni versitätsprofessor, dem Germanisten, Prof. Eugen Thurnher, in Meran die verschiedenen Lokalitäten besichtigt

hat, welche die Meraner Hochschulwo chen beherbergen sollten, und dass er für das SKI das „Hochschülerproblem“ betreuen werde. Und er wird beauf tragt, für die erste Vollversammlung eine „Grandsatzerklärung“ auszuarbei ten. Die von ihm auf der Sitzung vom 26. März 1954 vorgetragenen Punkte für diese Grundsatzerklärung finden „allge meine Zustimmung“. Aus alldem wird klar, dass Josef Ferrari als geistige Auto rität anerkannt und geschätzt wurde. Dabei darf man nicht vergessen, dass Ferraris Mitarbeit im SKI

nur eine Ne bentätigkeit und er vor allem als deut scher Schulamtsleiter und Seelsorger in Anspruch genommen war. In den weni gen Jahren, die Ferrari noch zu leben und zu wirken vergönnt waren, nahm er regel mäßig an den zahlreichen Ausschusssit zungen des SKI (mehrere im Monat) teil und wirkte vor allem in der Kommission zur Verleihung von Stipendien an Südti roler Hochschüler in Österreich mit. Im Jahre 1956 ging es in den Sit zungen häufig um den Bau von Schüler heimen. Das geplante Heim des Kano- nikus-Michael

-Gamper-Werkes in Bozen stand dabei im Vordergrund. Josef Fer rari übernimmt auf der Sitzung vom 23. September 1956 die Aufgabe, einen Brief an alle Südtiroler Bürgermeister zu verfassen, „damit jede Gemeinde aus der kommenden Bilanz etwas zur Verfü gung stelle. Gerechnet wird mit einem Betrag von 10.000.000 Lire“. Ferraris persönliche Lage war nicht rosig. Als Vize-Schulamtsleiter bekam er ein Hungergehalt. Deshalb beschloss der Ausschuss des SKI am 24. Februar 1957, „an Herrn Ferrari einen Betrag

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_7_object_6018589.png
Seite 7 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Josef Ferrari oder die Macht der Persönlichkeit Von Rainer Seberich J osef Ferrari wurde am 10. Juni 1907 in Bozen, Gilmstraße 26, um 7 Uhr Früh als Sohn des Lokomotivfuhrer- substituts Alexander Ferrari aus Calcera- nica, Bezirk Borgo (Valsugana), und der in Bozen ansässigen Emilia Ropelato geboren und am darauf folgenden Tag um % 3 Uhr nachmittags von einem Kooperator der Pfarre Mariä Himmel fahrt in Bozen auf den Namen Josef Alexander Heinrich getauft. Taufpaten waren der Maurer Damian

Ferrari und die Näherin Cornelia Psaldi. 1 Familie und Jugend D er Vater war am 16. September 1873 in Calceranica als Sohn des Bauern Michael Ferrari und der Rosa Huez geboren. Er wird als ein stattlicher, kräftiger Mann geschildert. 2 Am 3. Feb ruar 1903 hatte der bei der Südbahn in Bozen angestellte Heizer Alexander Ferrari in der Pfarre Bozen die gleichalt rige, am 1. März 1873 in Arco geborene Näherin Emilia Ropelato geheiratet, die Tochter des Baupoliers Quirin Ropelato aus Telve (Valsugana

), aber zuständig in Bozen, und der Maria Martinello. Als Trauzeugen scheinen der Fiaker Johann Grutsch und der Tischler Peter Ropela to, ein Bruder der Braut, auf. 3 Alexander Ferrari hatte nach Auskunft von Josef Ferraris Schwester Pia Ferrari Waldthaler die Gewerbeschule besucht und brachte es im Laufe der Zeit in seiner Karriere bei der Südbahn zum Lokomotivfuhrer- substituten und zum Lokomotivführer. Die Eltern Josef Ferraris: Alexander Ferrari und Emilia geb. Ropelato. Zur Verfügung gestellt von Dieter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_50_object_6018632.png
Seite 50 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Erinnerungen an Josef Ferrari Ferrari als Mensch und geistlicher Führer Franz Waldner Aufnahme: bal H err Ferrari war für mich die Wen de in meinem Leben. Er und der spätere Landtagsabgeordnete Pepi Posch haben mir alles bedeutet - Jugend, Glaube, Hoffnung und Tatkraft. Herr Ferrari war ein interessanter Mensch. Darf ich einige Episoden er zählen? Eine Frau mit deformierter Wirbelsäule und schönen blauen Augen sprach immer schlecht über die Priester und verfolgte besonders

und einige Jahre später katholisch. Das war wahrscheinlich ein guter Rat. Josef Ferrari war ein tiefgläubiger, aber offener Mensch. Er erzählte oft eine Episode aus der Zeit vor seinem Theologiestudium. Er saß im Thea ter, vor ihm ein blondes Mädchen. Er schnitt ihr eine Locke ab, die er ein steckte und noch lange aufbewahrte. Seine Krankheit, ein Tumor an der Wirbelsäule, äußerte sich im Winter 1956/7 zuerst einmal durch eine Fraktur des Arms bei ebenem Skifahren. Bei der Behandlung in Wien erfuhr

er von ihrer Tödlichkeit. Das traf ihn schwer, weil er noch so viele Pläne hatte. Interview mit dem Arzt und seinerzei tigen Jugendführer Dr. Franz Waldner am 25. Juni 2007. Ferraris politische Verfolgung Adolf Werth t BA Dolomiten Die Verhaftung W ie des Öfteren habe ich Herrn Ferrari in sein Büro begleitet. Auf dem Weg ins Gesellenhaus (wo sich die Diözesanstelle der Katholischen Aktion befand - Anm. des Hg.s) sind wir auf ei nige Verhaftungen zu reden gekommen, die die Gestapo durchgeführt hatte. Da sagt der Herr

Ferrari, er habe Sorge, daß es auch ihn erwischen könnte. Wie wir in die Nähe vom Gesellenhaus kom men, fährt ein Auto vorbei. Da sagt der Herr Ferari zu mir: „Du, Adolf, schau, jetzt kommen sie mich verhaften“. Ich sag’: „A was, das bildest dir ein“. „Du wirst sehn.“ Wir haben dem Auto nach geschaut. Das Auto hat dann vor dem damaligen Eingang ins Krankenhaus kehrtgemacht und auf der rechten Sei te des Gesellenhauses genau vor uns Halt gemacht. Da steigt einer aus und sagt zum Herrn Ferrari: „Kommen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_66_object_6018648.png
Seite 66 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
dem Leiter des Jugendhauses in Alten berg, und erreichte durch den Prälaten, dass die Burschen seiner Jugendgruppe bei den Kursen dort mitmachen konn ten. „Die Buben sind mit dem Rad nach Altenberg gefahren, und wenn aus Deutschland katholische Jugendliche hereinkamen, haben wir sie bei uns um sonst untergebracht.“ 11 Zur Einführung in den Geist der neuen Liturgie las Ferrari den Jugend lichen, Burschen und Mädchen meist ge trennt, Texte der Bücher von Pius Parsch

vor und „hat sie für uns mundgerecht gemacht“. Mit diesen Worten deutet Hilde Nikolussi an, dass Ferrari die An regungen von Österreich bzw. Deutsch land nicht unkritisch übernommen, son dern sie als praktischer Seelsorger auf die Südtiroler Realität abgestimmt hat. „Er hat damals die erste Textgestaltung der Gemeinschaftsmesse ,Zum Altäre Gottes will ich treten“ mit dem einfachen, aber eindrucksvollen Titelbild von Toni Kaser herausgegeben. Die bisher verwendeten Texte von Klosterneuburg verschwan den allmählich. Auch die zweite

, etwas umgestaltete Ausgabe dieser Messtexte geschah noch auf seine Anregung hin, wobei schon die Jugend selbst tätigen Anteil nahm.“ 12 In gleicher Weise hat Ferrari „mit der Jugend Guardini gelesen und gedeu tet“. 13 Romano Guardini 14 , Professor für Religionsphilosophie und Christliche Weltanschauung in Berlin, war geistli cher Mentor der Studentenbewegung Quickborn, die unter seiner Führung die liturgische Bewegung in weite Kreise Deutschlands trug - bis nach Südtirol. 15 In seinen Aufzeichnungen vermerkte

der Sekretär der KA, Toni Kaser: „Un ser geistlicher Betreuer Josef Ferrari hat te sich an das Gedankengut Romano Guardinis gehalten - beide waren irgendwie geistes- und auch artver wandt.“ 16 Josef Ferrari war es von Anfang an ein großes Anliegen, die Jugend zu „activa participatio“ am Gottesdienst anzuleiten. Was heute selbstverständlich klingt, war damals etwas völlig Neues. Die Priester pflegten bei den Gottes diensten am Altar die lateinische heilige Messe entweder still zu beten - genannt „stille

. Dementsprechend strebte die liturgische Bewegung eine solche durch die Einbeziehung aller Messteilnehmer in das heilige Geschehen an. In den Klöstern in Gries und Lana bot Ferrari regelmäßig Schulungskurse an über Fragen des Glaubens und Le bens. Höhepunkt dabei waren immer die „Gemeinschaftsmessen“, die er sorgfältig vorbereitete, wie aus seinen Werkbriefen hervorgeht, die er als Un terlage für die Arbeit der Jugendführer und -führerinnen in den Pfarreien hek- tographiert herausgab. Zusätzlich emp fahl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_107_object_6018689.png
Seite 107 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
schulstudium noch nicht abgeschlossen hatte, bot sich mir im Winter 1944/45 die Möglichkeit, an der „Oberschule für Mädchen“ zu unterrichten. Im Mai 1945 war der Zweite Welt krieg zu Ende. Die Amerikaner zogen als Besatzungstruppe in Südtirol ein. Der Mann der Katholischen Jugend, Hochwürden Josef Ferrari, war berufen, sich für die Errichtung eines deutschen Schulwesens in Südtirol einzusetzen. Nach langen Verhandlungen mit den Amerikanern und den italienischen Behörden sowie führenden Vertretern Südtirols

gelang es ihm, die deutsche Schule aufzubauen. Schwierigkeiten bereiteten das Feh len von ausgebildeten Lehrern in den verschiedenen Schulstufen und die Be schaffung der erforderlichen Räume. Im Herbst bot mir Herr Ferrari an, zu ihm ins Schulamt zu kommen. Der „Proweditore agli Studi“ hatte seinen Sitz im I.N.A.-Gebäude an der Talfer- brücke, Museumstraße/Ecke Rosmini- Straße, einen Stock oberhalb der Stadt bibliothek. Dem „Vizeproweditore“ stand ein mittelgroßer Raum mit Blick auf die Talfer

und die Wassermauerpro menade zur Verfügung. Daneben gab es einen kleineren Raum für Inspektor Heinz Deluggi mit zwei Schreibtischen. Ich nahm das Angebot an, mir wurde der leere Schreibtisch im Raum von In spektor Deluggi zugewiesen. Herr Ferrari hatte viele Aufgaben zu erfüllen; er musste an zahlreichen Sitzungen teilnehmen und Verhand lungen in Rom und Padua führen. Mit Dr. Martin Benedikter, dem Direktor des Wissenschaftlichen Lyzeums in Brixen, führ er in die Schweiz, um die Einführ deutscher Schulbücher

aus dem neutralen Land zu ermöglichen. Im ersten Jahr war der Parteienver kehr im neu geschaffenen Schulamt sehr gering. Mit allen Menschen hatte Herr Ferrari eine ruhige, bestimmte Art zu sprechen. Er hat nie laute, erregte Gespräche geführt. Wenn er mit einer Äußerung nicht einverstanden war, er kannte man dies aus dem Ton seiner Stimme. Herr Ferrari war sehr belesen, ei ne Vorliebe hatte er für Blaise Pascal, Paul Claudel und Franz Werfel. Ich kann mich auch an manche Sitzung im Rahmen der „Schulhilfe

“ am spä teren Sitz des Südtiroler Kulturinstitu tes in der Dr.-Streiter-Gasse erinnern. Die Kommission bestand aus wenigen Mitgliedern, etwa sechs bis sieben. Die Beschlüsse wurden einvernehmlich und unbürokratisch gefasst. Seit dem Schuljahr 1946/47 hatte ich bereits neben der Tätigkeit im Schulamt eine Unterrichtsverpflichtung an der neu errichteten Staatsgewerbeschule übernommen. Im Herbst 1947 stellte mich Herr Ferrari wegen der Unverein barkeit beider Tätigkeiten vor die Wahl, weiterhin

14
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_138_object_6018720.png
Seite 138 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
und Erziehung“ behan delt. 3 Ferrari hat sich mit Schneider be kannt gemacht und ihn um pädago gische Unterstützung der Südtiroler Lehrer gebeten. Dieser konnte aber wegen seines Alters und seiner vollen Lehrtätigkeit an der Universität Mün chen nicht mehr tun, als für 1954 die Referate bei der Großtagung des 1953 gegründeten Katholischen Südtiroler Lehrerbundes zu übernehmen. 4 Für al le weiteren Vorhaben hat er Ferrari an mich als seinen damaligen Assistenten verwiesen. So kam es am 20. Juli 1953

zu meiner ersten Begegnung mit Ferrari. Ich war damals 25 Jahre alt und hatte durch Wanderungen, Radelfahrten und Klettertouren in den Dolomiten (mit meinem Innsbrucker Studienfreund Rainer Seberich) einige Kenntnis von und eine tiefe Liebe zu Südtirol erwor ben. Ferrari hat mich schon in unseren ersten Gesprächen am Rande des Kon gresses durch seine offene und herz liche Zuwendung begeistert. Seine Ein ladung, in Südtirol mitzuarbeiten, war verlockend, aber sie kam für mich viel zu früh. Ich hatte mich - 1951

Auf gaben in Südtirol. Ferrari hat das verstanden, aber er plante weitsichtig und setzte auf mei ne für 1954 bevorstehende Habilita tion in Innsbruck und die sich daraus ergebende Lehrtätigkeit an der Tiroler Landesuniversität. Er hat mich zu einer gründlichen Besprechung nach Bozen eingeladen, die am 13. August 1953 in seiner Wohnung erfolgt ist. Vorher hat er mich mit meiner späteren Frau in seinem Auto auf die Mendel geführt und gemeinsam mit uns den Kälterer See durchschwommen. Seine herzliche

Gastfreundschaft war beglückend. Am Abend folgte eine detaillierte Schilde rung der politischen, kulturellen und schulischen Situation Südtirols. Sie war realistisch und sorgenvoll, aber mit Humor gewürzt und um Mitarbeit werbend. Konkret habe ich damals nur Zusagen können, als Ratgeber bei der Suche nach pädagogischen Referenten, Tagungsthemen und brauchbaren Schriften zur pädagogischen Fortbil dung zu dienen. Im Oktober 1953 habe ich Ferrari die erste von ihm erbetene „Liste der wichtigsten pädagogischen

und psychologischen Neuerschei nungen“ geschickt und den Grazer Bun desstaatlichen Volksbildungsreferenten Professor Franz Maria Kapfhammer (1904-1989) als Vortragenden empfoh len. Zu Ostern 1954 hat Herr Ferrari uns für einige Tage in seine Bozner Woh nung eingeladen, um nach Ausflügen weitergehende Pläne zu besprechen. Im Hinblick auf meine zu erwartende (und am 16. Juli 1954 erfolgte) Habilitation zum Privatdozenten für Pädagogik mit Lehrbefügnis an der Universität Inns bruck hat er sich erhofft, dass

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_16_object_6018598.png
Seite 16 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Angelis ernennt Josef Ferrari zum Vize-Schulamtsleiter. Schularchiv Seberich von Ferrari intervenierte, dessen baldige Haftentlassung in Aussicht gestellt. 31 Kurz vor Weihnachten konnte Josef Ferrari zu seiner Schwester Pia Ferrari Waldthaler auf den Ritten fahren; am 30. Dezember 1943 meldete er General vikar Kögl, dass seine Angelegenheit bei der GESTAPO in Bozen abgeschlossen worden sei und er nun frei ohne Ein schränkungen sei. Er solle lediglich für die erste Zeit die Stadt Bozen meiden

. Die Kurie schickte ihn am 1. März als Kurat nach St. Josef am See, wo er bis Kriegsende blieb. Neue Aufgabe: die Rettung der deutschen Schule D er Zusammenbruch des national sozialistischen Systems 1945 gab Josef Ferrari seine Handlungsfreiheit wieder zurück. Er dachte über die Zu kunft unseres Landes nach und schrieb einen profunden Leitartikel für die Aus gabe Nr. 4 der wiedererstandenen „Do lomiten“, in dem er die Überwindung des Hasses und gerechtes Handeln als die Voraussetzungen

dargestellt und geschildert, wie er Schritt für Schritt die anstehenden Aufgaben anging und damit über sich hinauswuchs und zur Bezugsperson der Südtiroler Kulturpolitik wurde. Über die Widerstände, die Ferrari zu überwin den hatte, informieren die Aufsätze von Walter Egger (S. 110) und Rainer Sebe rich (S. 86 und 126) sowie - für die ladi- nische Schule - der sehr gut differenzie rende Artikel von Franz Vittur (S. 96). Darauf braucht an dieser Stelle nicht im Einzelnen eingegangen

zu werden. Es waren zum Teil auch hausge machte Probleme, denen sich Ferrari gegenüber sah. Denn der „Vice-Prowe- DERSCHLERN 16 0)

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_178_object_6018760.png
Seite 178 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Heft Die Weiterentwicklung der Schulautonomie Von Walter Stifter I ch möchte gleich zu Beginn meiner Ausführungen eines vorausschicken: Auch ich war ein „Kind“ von Josef Ferrari, deshalb vorab eine Erklärung. In einem Seitental des Pustertales (Ahmtal) geboren, konnte ich bald nach Kriegsschluss die deutsche Volkschule in Luttach besuchen. Im Unterschied zu den allermeisten Mitschülern, die über die Schiene der Förderung der geistli chen Berufe nach Brixen ins Vinzenti- num gingen, besuchte

ich acht Jahre die Volksschule in Luttach bzw. in Sand in Täufers. Erst in diesem Moment wurde ich bzw. wurden meine Eltern von Leh rern auf die Möglichkeit des Besuchs eines „Schnellkurses“ zur Erlangung des Diploms der Lateinmittelschule auf merksam gemacht. Ins Leben gerufen waren diese Vorbereitungskurse vom damaligen Vize-Schulamtsleiter Josef Ferrari worden, der mir auch über die „Deutsche Schulhilfe“ ein Studiensti pendium bereitstellen konnte. Dieser Umstand stellte für die Heimunter bringung

in Meran einen wesentlichen finanziellen Stützpfeiler für meine El tern dar. Das war damals eigentlich der Einstieg ins „höhere“ Bildungswesen und somit die entscheidende Weichen stellung für meine weitere pädagogische und berufliche Laufbahn. Ich habe Schulamtsleiter Josef Ferrari persönlich einige Male gesehen und erlebt, wie er sich nach den Lernfortschritten der zu künftigen Lehreranwärter erkundigte. Nach mehreren Jahrzehnten seit meiner Begegnung mit Josef Ferrari, wurde ich 1987

selbst in das Amt des Schulamtsleiters gehoben. Keine leichte Aufgabe, wenn man sich die „Ahnen reihe“ der Vorgänger und ihre pionier haften Leistungen vor Augen hält. In dieser Zeit habe ich mir des Öfteren das „Geistige Testament“ von Josef Ferrari 1 vor Augen geführt. Es war mir Trost und Auftrag zugleich. Trost, weil auch er im Dschungel der Kompetenzen oder oft fehlender Bestimmungen arbeiten musste: „... wir haben die Steine gefügt auf oft schwankendem Fundament“. Auftrag und Vermächtnis in meiner Arbeit

war auch ein anderes Bild, das er in seinem geistigen Testament zeichnete und an die nachfolgende Generation weitergab: „... sie sollen weiterbauen - sie sollen große Fenster bauen für das Auge des Kindes ..., sie sollen mit einem großen Herzen ... den Kindern dienen. “ Diese Offenheit war für mich ein be stimmender Leitgedanke im Bemühen um die Führung der Südtiroler Schule. Ferrari hat sich für die muttersprachliche Minderheitenschule bleibende Verdiens te erworben. Auch wenn er sich um ei genständige, autonome

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_160_object_6018742.png
Seite 160 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Dr. Andreas Stoll[ Pädagogikprofessor, von 1984 bis 2002 Direktor der Lehrerbildungs anstalt, jetzt Pädagogisches Gymnasium „Josef Ferrari“, Meran Anmerkungen 1 Ferrari, Josef: Das Schulwesen in Südtirol. In: Südtirol - Versprechen und Wirklichkeit. Hg. Wolfgang Pfaundler, Wien 1960, S. 220 und 222 . 2 Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945. Bozen 1985, S. 155-157. 3 Ferrari, Das Schulwesen in Südtirol, a. a. O., S. 226. 4 Kofler, David

50 Jahre Lehrerbil dungsanstalt Meran 1995, S. 16. 7 Mair Pircher, ebenda S. 17. 8 Mair Pircher, ebenda S. 17 f. 9 Ankündigung der Eröffnung der Schule in: Dolomiten vom 31.10.1945, S. 3. 10 Beschluss des Lehrerkollegiums, in: Protokoll der Plenarsitzung des Professorenkollegiums vom 16.12.1963. Archiv des Pädagogischen Gymnasiums „Josef Ferrari" Meran. Schrei ben des Ministeriums für Unterricht vom 10.7.1968, Südtiroler Landesarchiv, Schulamt, Nr. 177/178. 11 Mair Pircher, Zur Geschichte der LBA Meran

, a. a. O., und Grießmair, Franz: Die Anfänge der LBA in Bruneck. In: Festschrift Pädago gisches Gymnasium Bruneck, Bruneck 2007, S. 44 f. 12 Ferrari, Das Schulwesen in Südtirol, a. a. O., S. 232. 13 25 Jahre deutsche Lehrerbildungsanstalt in Meran. In: Schule heute, Jg. 1970, Heft 9, S. 1. 14 Seberich, Südtiroler Schulgeschichte, a. a. O., S. 229. 15 Ferrari, Das Schulwesen in Südtirol, a. a. 0., S. 232. 16 Kofler, Bemühungen des Schulamtes, a. a. 0., S. 45. 17 Washburne, Carleton: La riorganizzazione dell'istruzione

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_60_object_6018642.png
Seite 60 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
können, daß es mit der deutschen Schu le weitergehen konnte, unter deutscher Leitung. Wir haben also auf die Ernen nung des deutschen Vizeproweditore gewartet, und eines Tages ist ein geistli cher Herr ins Amt gekommen, der Herr Hochwürden Josef Ferrari, und es hat geheißen, er sei der Vizeproweditore. Der Herr Ferrari hat 1945 sofort erkannt, vielleicht als Einziger im Lan de, dass Südtirol von der kulturellen Seite her aufgebaut hat werden müsse. Es mußten ein neuer deutschen Beam tenstand und Lehrerstand aufgebaut

Schü ler dazugekommen, immer mehr Lehr personen brauchte es dazu, und da hat der Herr Ferrari die Abschlußklassen der Höheren Schulen besucht und den Maturanten nahegelegt, beim Studium an den Universitäten Fächer zu belegen, die zum Unterricht an den Höheren Schulen zulassen. Hedwig Theiner, langjährige verdienstvolle Beamtin des Schulamts und Sekretärin Josef Ferraris, in einem für den RAI-Sender Bo zen am 14. März 1998 aufgenommenen Interview. Die Weichen für das Morgen gestellt Prof. Dr. David

Kofler D reizehn Jahre hat Josef Ferrari zu sammen mit einem tüchtigen Stab von erfahrenen Mitarbeitern die unge wöhnlichen Kräfte seines Geistes und Herzens vorbehaltlos in den Dienst des Landes, dessen Jugend und Kultur ge stellt. Als ihn der Tod aus seiner Arbeit plötzlich herausriß, stand die Südtiroler Schule in ihren wesentlichen Formen da und erfüllte ihre Aufgabe an Volk und Heimat. ... Der erste deutsche Schulamtsleiter bleibt uns in Erinnerung als eine vor nehme Persönlichkeit

mit besonderer Ausstrahlungskraft: er besaß reiche Gaben des Geistes und des Herzens, eine hohe Kultur und Bildung auf verschiedenen Gebieten; Priestertum und Menschlichkeit bildeten eine Einheit; er hatte ein offenes Herz für alle Mühen und Sorgen der Mitarbei ter; besonders bezeichnend für Ferrari war, dass er ein feines Gespür für die Probleme der Zeit hatte und daher seine Arbeit immer auf die Zukunft ausrichtete: die Gegenwart, so mein te er, muß die Weichen für das Mor gen stellen. Daher ging

es ihm über die Schule hinaus um die Förderung der gesamten kulturellen Tätigkeit im Lande. Aus dem Rundschreiben Nr. 39 vom 4. Feb ruar 1983 des Schulamtsleiters David Koßer zum 25. Todestag von Josef Ferrari. ^t DER SCHLERN 60

20
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_62_object_6018644.png
Seite 62 von 184
Datum: 01.04.2008
Umfang: 184
Roberto Biscardo Proweditore agli Studi von Bozen (1950-1968) Berta Heiß 4=: CD weiter bis Trento, wo mich Herr Ferra ri verließ. Wir haben in der Folge noch öfters Gelegenheit gehabt, miteinander zu sprechen und die Umsetzung der bei diesem und anderen Treffen geschlos senen Vereinbarungen vorzubereiten. Ich muss Ihnen sagen, dass das Treffen mit Don Ferrari die Begegnung mit einem außergewöhnlichen Menschen von großer Ausgeglichenheit, Sachlich keit und Objektivität gewesen ist. Interview

mit dem seinerzeitigen Schulamts leiter von Trient Prof. Giovanni Gozzer am 13. März 1998. In einem anderen In terview und in mehreren Zeitungsartikeln erzählte Prof. Dr. Giovanni Gozzer von einer komischen Verwechslung: Die alliier ten Gesprächspartner hielten auf Grund der Namen anfänglich Gozzer für den Vertreter der Südtiroler, Ferrari für den Vertreter der Trentiner und wunderten sich, dass sie je weils den Standpunkt der anderen Sprach- gruppe vertraten. Letzte Personalbeschreibung P roweditore Prof

. Dr. Roberto Biscar do stellt am 27. Jänner 1958 seinem Vize-Schulamtsleiter ein glänzendes Zeugnis aus, in dem er seine gute All gemeinbildung und Belesenheit, seine diplomatischen Eigenschaften, seine Ar beitskraft und sein Organisationstalent sowie seinen Takt und sein Verständnis Josef Ferrari H ochwürden Josef Ferrari kam öf ters mit befreundeten Familien ins Samtal und gerne nach Pens und er besuchte auch immer den Heißbauer in Muls, Karl Heiß ( a T906-fl984). Die Bäuerin Katharina Heiß bereitete

eine gute Samer Märende vor, und in gemüt licher Runde in der alten Stube wurde das Geschehen der Zeit besprochen: über Option, über Kriegserlebnisse in der Heimat und über die Zeit nach dem Kriege. Hochwürden Josef Ferrari war bei der Durchführung von Inspektionen hervorhebt. Er genieße großes Ansehen innerhalb und außerhalb des Amtes. Im Laufe der Zeit habe er auch eine ge wisse Verwaltungspraxis gewonnen und versuche, die Probleme der deutschspra chigen Schule mit den Erfordernissen der Verwaltung

in Einklang zu bringen. lntelligenza aperta e pronta. Buona cul- tura generale. Terminati gli studi del semi- nario a Trento, don Ferrari e venuto acqui- stando una cultura varia, ampia ed umana con le assidue letture, nella cura delle anime, nelTesercizio della predicazione, nelTammi- nistrazione delle organizzazioni cattoliche provinciali, nelle vicende belliche, nei viaggi in Asia minore e nel Sud America. Da oltre un decennio si e potuto giornalmente appro- fondire anche nei prohlemi della vita scola

21