150.952 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1927
¬Das¬ Geschlecht derer von Mörl zu Pfalzen, Mühlen und Sichelburg : (1085 - 1927).- (Schlern-Schriften ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GMP/GMP_142_object_3970108.png
Seite 142 von 152
Autor: Khuepach, Arthur ¬von¬ / von A. v. Khuepach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 134 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Mörl <von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, Familie> ; s.Genealogie
Signatur: II Z 92/14
Intern-ID: 104580
Hanns Friedrich Mörl von Pfalzen Mühlen u. Sichelburg, geb. Eppan 1664 Z./I., f Tisens 20./VJII. Maria Gail von Ansiedl (Tochter des Veit Franz O-'T/^bsbr zu Altrasen und der Susanna von Mayerhofen zu Koburg, -J- 1694), J- Eppan 1722 !./>. (440, 453, 455, 458, 470, 471J. uxor: Susanna Thalegg, oh. Friedr. Thalhammer’schen Fideikomiss, : 25./X. (? 1740 Abhandlung Nr. 481) kenstcin (498) (Tochter des Jakob Christof eb.: ?, f St. Nikolaus-Kaltern 1768 20./III. 487, 498, 547) Friedrich Hieronymu

^i geb. Eppan 1613 19./JA- Georg Felix Mörl von Pfalzen zi geb. Eppan 1696 28./VIL, f Eppan 1732 1, uxor: Eppan 1723 1 ./TI., Anna Maria Bartold zu Braitenbe; t Georg Anton B.), geb. 1700 19./II1. (wiedervermählt 24./X1 Kinzl v. Angerburg 480, 482 ) (468, 470, 471, 472, 473 >r, 1783 19./I. . Pallaus (514, 520, 24./I11. ichger, geb. Eppan (456, 514) ;u Castell Thavon, I. >r von Hilbersheim D. und der Freiin Ì2, 545 , 547) Carl, geb. Eppan 1721 23./V. Anna Veronika, 1 geb. Eppan 1724 14./L, * t 1795

30./IV. mar: !. nach 1745 Franz Paule von Romezheiden. 11. Peter Paul Kronpichler, Landmilizhauptmann, f 1794 IV. (498, 527, 532) FelhT ßlaslus > geb Eooan 1726 3 - /n -»J ' uxor: Mari 2 An ,” a Z' ^p{T told zu Eonan 0*/^- (Tochter des Fe ix Stefan und der Franziska Rosa Ruedl von ÄSsVl^er- vermählt A 51 ™" „ lezl zu Au£ sburg Franz Anton, geb. Eppan 1727 24./X., f Eppan 1770 29./IV. uxor: Rosa Maria v. Bar- told zu Braitenberg (Ver- lassenschafts -Abhandlung Eppan), f 1816 19./XII. (498, 547, 552) Johann

Ncp. Leonhard, geb. Eppan 1730 10./X., Dekan u. Pfarrer in Tramin 1764-1771, Landtag 1790, f als Thalhammer’scher Benefiziat Eppan 1813 19./II. (498, 529, 532, 534, 536, 545, 547, 548) II. iria Karl Alois, b. Eppan 67 4./IX. Karl Josef Alois, geb. Eppan 1769 22./I11. Maria Anna Carolina Johanna, geb. Eppan 1772 19./X., f ?, 1783 noch im Insti tut der Engl. Fräulein in Brixen Petrus Franz, geb. Eppan 1774 29./VI. ex IV. Franz Josef von egg zu Hurlach i’q g ?i /Törin 1776 26./VII., + lgö 7 ^ ( 'ocnr

- des Josef Jakob W -^ ^r jud.th Jenner v. Seebeck) km ’550’553’) 539, 544, 545, 547, 549 ’ ’ J iria Josefa, >pan 1803 Vili., 1 16./X1I. Maria Theresia Rosa, geb. Eppan 1805 30./VII1., t Eppan 1885 19./IX. mar: Alois Freiseisen, Kanzlei- Direktor (532), f 47 Jahre alt, Innsbruck 1847 30./I. Magdalena, Ì182424./II1., 20 Jahre alt (550) >809, IjVjjl, t 1863 geb. Eppan 1757 3./111., -f Eppan 1791 23./111., Herr auf Braitenberg in Girlan zu Windeck (521) uxor: Maria Anna v. Wohlgemuth zu Paschbach (527, 547

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1927
¬Das¬ Geschlecht derer von Mörl zu Pfalzen, Mühlen und Sichelburg : (1085 - 1927).- (Schlern-Schriften ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GMP/GMP_143_object_3970110.png
Seite 143 von 152
Autor: Khuepach, Arthur ¬von¬ / von A. v. Khuepach
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 134 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Mörl <von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, Familie> ; s.Genealogie
Signatur: II Z 92/14
Intern-ID: 104580
Georg Felix Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, geb. Eppan 1696 28.,'VII., + Eppan 1732 13./IV. uxor: Eppan 1723 !./!!., Anna Maria Bartoldt von Braitenberg, geb. 1700 19.HII., f ? (Tochter des 1731 f Georg Anton und der 1735 27./I1I. f Anna Maria, geb Kuenenin), als Witwe wiedervermählt 1733 24./XI., Anton Christof Kinzl von Angerburg (468, 4 70, 471, 472, 473, 474, 475, 478) Johann Josef, geb. Eppan 1728 11./XI., + ? uxor: Eppan 1756 1 ./VI,, Maria Susanna von Pach zu Hansenheim (495

500, Leb. Kaltem 1734 10 /1 + Eppan ' ' ' " -— 1 - • T - ' JOC aho Aner xno crm n i 'ei* e<> ^therina W- 5 - /XL ’ Wilhelm ? e hheirn), ,n (To ch art!) 2./IX. 'L (Tochter des Bozen .1801 lu . r n 1808 23.|I., Theresia, Johann Kaspar Marcarius . löset Alois Georg, Maria Theresia, Theodor, geb. Eppan 1764 5.'XL, f Eppan 1832 27./IV. mar: Eppan 1797 30./X., Anton Georg v. Wohlge muth in Eppan, geb. 1768, t 1846 5./11. geb. Eppan 1767 2.-1., f Meran 1837 17 /vH- Dr ' 1 ur - Advokat uxor: I. Schönna

und Oberstleutnant a. D. Dient als Kriminalaktuar, 1836 Ratsprotokollist, 1838 Landrat Innsbruck, 1848 Hauptmann der Wiltener Schützen; Leopoldorden und Hauptmanncharge, 1851 Pension, 1860 Oberstleutnant, ledig, lebt in Innsbruck und Meran Heinrich, c geb. Eppan 1828 29.j XII., ^limi 1909 12.| XII., Dr. jur., Notar in Neumarkt, u |Sbesitzer in Karneid bei Salurn '!* 1855 l.|XL, Emma Graßl, geb. Innsbruck 1834 1(3 1875 5.1 VI. (Tochter d. Franz u. d. Anna Agner), IfJ 1 1893 13.| III., Maria Giacomelli, geb

. Predazzo : mer d. Michael u. d. Ursula Rettena) Emma, geb. Eppan 1830 13.jX., + Salii» -11 23.1 VI. mar: Salurn 1859 23.)X., Benimm Koller, geb. Salurn 1833 -■■■ + Salurn 1805 22.1X11. (Sohn d- Chri stian u. d. Anna v. Fenner zu EehNbeng) Maria Ursula Johanna, geb. Eppan 1832 30.|VI. Hedwig, geb. Eppan 1834 28.1III., t 1914 6.IX. mar: Brixen 1862 2.1VII., Johann Schiestl, Baurat in P., f Meran 1889 2.1X11., beerdigt St. Pauls Josef geb. Eppan 1t -j- Bozen 187 Oberleutnant f Regiment, 186' i. P., Innsi

iej, nrich, , eppan.1863 •> + Eppan 0117.| IX., Pau- te rholzerj 'geb. ‘1879 20.1 XII. ; d. Josef u. d Schmitzer) lCl L (Zwillinge) Maria Raphaela, geb. Innsbruck 1856 21.j V., -f- Ursulinerin Innsbruck 1882 15. VI. ' Gabriele, geb. Innsbruck 1859 12.[II., Klosterfrau in Prag ex II. /Vtaria, geb. Brixen 1889 13.1 X. mar: Salitf 11 • Egbert Frh- v - W'dmann zuStaffelsfe'dh.Umbh'-g, geb. Gries (Sohn des A>kons und der Andrste Fischer) Lea Agnes Rosa, geb. Salurn 1893 30.! I. mar: Untermais 1917

4
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_7_object_3835086.png
Seite 7 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
Inhaltsverzeichnis. Zweiter Hauptteil. Seite Die Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Über etsch, in den deutschen Gemeinden im Nons- und Fleimstal sowie Nachträge zur Ausbreitung des Deutschtums in Welschtirol. Vorwort des Herausgebers HI Vorbemerkung des Verfassers IV Kapitel II. Eppan i § r. Die Anfänge der deutschen Grundherrschaft und Landesgewalt in Eppan i Appianum und die ersten Spuren seiner deutschen Bevölkerung vom 6. bis 9. Jahrhundert S. 1. — Das Vorkommen deutscher

Grund herren, Stifter und Adeliger, und deutscher Ortsnamenformen in Eppan im 12./13. Jahrhundert S. 2f. — Die Grafen von Eppan und ihre Dienstmannen und ihr deutscher Charakter S. 4L — Die Bauern S. 6. —^ Der Anfall der Grafschaft Eppan an die Grafen von Tirol in den Jahren 1253/59 S. 7. — Der Besitz des Hochstiftes und Dom kapitels Trient in Eppan, das Patronat über die Pfarre St, Pauls S. 8. § 2, Orts- und Geschlechternamen in Eppan vom 13, bis 15. Jahrhundert . . 8 Allgemeines

über die geschichtlichen Folgerungen aus der Verteilung der Namen vordeutscher und deutscher Herkunft S. 8. — Zur Be urteilung der lateinischen Namensformen und der absichtlichen La- tinisierung der Namen S. 9. — Die Namensformen für die Haupt orte seit dem 13. Jahrhundert S, rof. — Zusammenstellung der Hof- und Flurnamen romanischer oder sonst vordeutscher Wurzel im Ge biete von Eppan vom 13. bis 15. Jahrhundert S. uff. ■— Ebenso der Hof- und Flurnamen deutscher Wurzel S, 14. — Bergnamen

S. 15. — Die Geschlechternamen in Eppan vom Jahre 1200 bis 1300 S. 16. — Die Geschlechternamen in Eppan vom Jahre 1300 bis 1430 S. 17. —t Adelsgeschlechter und Grundherren in Eppan im 14. Jahr hundert S. 17. — Statistische Zusammenfassung dieser Namens reihen S. 18. -— Gesamtergebnis: Eppans Bevölkerung mindestens schon im 13. Jahrhundert überwiegend, im 14. und 15. Jahrhundert ausschließlich deutsch S. 19. — Die Nonsberger und Oberdeutschen in Eppan S. 20. | 3. Die Verwendung der deutschen Sprache in Urkunden

für und aus Eppan und ihre weitere Geltung dortselbst 20 Einzelne deutsche Ausdrücke in Urkunden mit Einbegleitung von ,,vulgariter" und „theutonice", deutsche Präpositionen zur Ein fügung von Ortsnamen seit dem Ende des 13. Jahrhunderts S. 21. — Urkunden ganz in deutscher Sprache seit dem Anfang des 14. Jahr hunderts, und zwar Aussteller Adelige in Eppan, die landesfürstliche Kanzlei, das Gericht und die Gemeinde Eppan S. 22f. — Deutsche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/02_01_1986/DOL_1986_01_02_14_object_1337392.png
Seite 14 von 20
Datum: 02.01.1986
Umfang: 20
ÜBERETSCHER WEIHNACHTSGLÜCKSAKTION 1985 Nr. Name Anschrift Los Nr, Preis Gaschift 1 Frieda Rabanser Epp,in. Kratußwnq 6 B42R7 AUTOBtANCHl Y 10FIRE L. Kostner. St. Pauls Flora Andergassen Kaltem. ftomerrnst 38326 GRAN CANARIA (2 Pers ) Zeiger. Kaltem 3 Hanna Menne tppiin. Schufthausorwcq 2 150G1 GESCHIRRSPÜLER Monika. Eppan 4 Maria Luise Seppi Kaltem. Friedhofwnq 32872 Weißo Woche (2 Personen) 1. Bendetta. Kaltem 5 Sepp Oberrauch Epp.irt, Mendolstraße 7 40270 Woißo Woche (2 Personen) S Windegger

, Eppan G Andreas Trebo Eppnn. Mailerneid 48757 Farbfornsoher F. Pliqcr, Eppan 7 Alois Röggl Eppnn. Uo/nor Straße 3 59131 Weiße Wocho (1 Person) Prossliner, Eppan 8 Waltraud Giuliani Eppan. Matschatschor Wog 20 22027 Fahrrad (10-Gang) Ricky. Eppan 9 Josefa Morandell Knttnrn, ünrleitcrweq 2 74300 Lebonsmittelkorb Wiuniq. Kaltem 10 Agnes Figl Kaltem. Pfuß 11 73709 Lebensmittelkorb Grogor. Kaltem 11 Marlene Stein Noumnrkt. A -Hofer-Straße 50 56342 Lebonsmittelkorb L. Kostner, St. Pauls 12 Margit Stampfer

St Pauls. Pnulsor Straßo 39 94725 Lobensmittclkorb M. Spitaler. Eppan 13 Walter Catllarl Tramin, Runqq 2 24341 Lebonsmittelkorb Discount. Eppan 14 Sepp Perloll St. Pauls. Feidweq 7 60785 Speckhammo Tondacor. Eppan 15 Johanna Spitaler Eppan Piqonostrhno 3 100064 Speckhnmmo Mode Rosy. Eppan 16 Luise Zublaslng Eppan. Matschatschor Straßo 3 462 Spcckhamme Konf. Frei. Eppan 17 Heidi Toll Girlan, Martmsstraßo 22 85244 Spockhammo Modissa, Eppan 18 Rita Rabanser Tramin, M. Foror 5 25767 Speckhammo Wörndle

. Kaltem 19 Rita Romen Kaltem. Sallnorwog 16 73846 Speckhammo 1. Bendetta. Kaltem 20 Maria Caprini Eppan. Pnulsor Straßo 40 122139 Spockhammo L. Kostner. St. Pauls 21 Otto Thomaaer Kuttern. Pllcqnngorwog 1 105899 Speckhammo Wörndle. Kaltem 22 Elfriede Gius St. Pauls, Jushnnstraßo 46 20506 Speckhammo 7 23 Anna Pernter Eppan. Krafußweq 53G83 Spockhammo M. Pechlaner, Eppan 24 Almerlno Boscolo Bozen, Sicgmundskron 30 24742 Spockhammo ? 25 Anna Sölva Knltorn, Göllorwog 103422 Spockhammo E. Schullian, Kaltem

26 Renate Bendetla Kaltem, Klnvonz 104288 Kinderspiel 7 27 Erika Gregorl Girlan, Jesuhoimstraße 10 62049 Kinderspiel J. Toll. Girlan 28 Karl Sölva Knltorn, Altenburqwog 8425 Kmdorspiol Wörndle, Kaltem 29 Groll Seppi Kaltorn, Kolleroistraßo 8 52833 Kinderspiel Eppanmarket, Eppan 30 Ruth Egger Eppan. Krcuzwcq 49367 Kinderspiel Prnsslinor. Eppan 31 R. Meraner Eppan, Riltstcmwoq 31 20569 Kinderspiel Konf. Frei. Eppan 32 Johann Math* Girlan, Lammwog 41 4959 Kinderspiel Schuhmade. Eppan 33 Christine Battisti

6
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_36_object_3835144.png
Seite 36 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
22 Kap, II. Eppan. deutsche Vorwörter (Präpositionen), wie in der Gruebe, von Cleyve, ab Gleit, ouf der Gurlan, an der Plat, zen Loy, auf Cultaur, im Zobel, ge Gater, in der Langvi, ze Mitterweg, in den Raslen, zer (d. h. zu der) Aiche, an der Halde, am Troyen, ab der Cleyf, in der Hauer, von der Eben, von der Rinne u. a. m. 1 ) Man glaubt auf diese Weise förmlich zu hören, wie die Eppaner von damals dem Urkundenschreiber die Lage der frag lichen Grundstücke in ihrer deutschen Mundart angaben

. Eine besonders starke Verwendung deutscher Worte bemerken wir in einem im Jahre 1396 zu Eppan ausgestellten Vermächtnisbrief (Reg. 55), es werden da für eine Reihe täglicher Gebrauchsgegenstände deutsche Bezeichnungen eingesetzt. In einem lateinisch verfaßten Urbar des Klosters Münster (im Vintschgau, jetzt Graubünden) vom Jahre 1394 werden in einem Ab schnitte, der Güter zu Eppan behandelt, verschiedenen lateinischen Be griffsworten die entsprechenden Ausdrücke in deutscher Sprache beige setzt

. 2 ) Das geschah wohl mit Rücksicht auf die Ortslage der Güter, in der eben das Deutsche allgemeine Umgangssprache war. Ebenso ist es zu werten, wenn auf manchen lateinischen, in Eppan geschriebenen Urkunden gleichzeitig rückwärts der Inhalt in deutschen Schlagworten vermerkt wird (s. Reg. 40 u. 74). Die Niederschrift von Urkunden ganz in deutscher Sprache beginnt in Eppan erheblich früher als etwa in Kaltem oder Enn. Das unten Reg. 24 a mitgeteilte Zehent Verzeichnis, das um das Jahr 1300 ganz in deutscher

Sprache verfaßt worden ist, wurde offensichtlich in Eppan selbst geschrieben. 1307 wird auf der Altenburg bei Eppan ein Kaufvertrag zwischen den Herren von Tarantsberg und Starkenberg, deren Stammsitze im Vintschgau und Oberinntal liegen, in Form einer Siegelurkunde in deutscher Sprache verbrieft. 3 ) Der Landesfürst von Tirol stellt für einen in Eppan stammhaften Adeligen (Boimont) im Jahre 1328 eine Urkunde in deutscher Sprache aus, im Jahre 1331 für die gesamte Gemeinde zu Eppan und ebenso

in den Jahren 1407 und 1454, 4 ) Der Bischof von Trient stellt seit Anfang des 15. Jahrhunderts Urkunden, die Güter und Grundbesitzer in Eppan betreffen, in deutscher Sprache 2 ) S. -unten Reg. 9b, 13a, 17, 17b, iSe. 20, 21b, 22a, 23b, 24b, 29b, 31, 32, 35a, 38a, 39, 41, 43, 49, 55. — Bei dem in Reg. 13a genannten ,.Leute" („Leute von Cleyve“) bedeutet Leute einen Personennamen, nicht etwa das deutsche Wort für „homines". a ) Schwitzer, Urbare von Marienberg (Tir. Geschichtsquellen z, 221). Z. B. Inclusum

7
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_40_object_3835152.png
Seite 40 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
Kap. II. Eppan. 26 Im Jahre 1518 schloß die Gemeinde Eppan mit dem Pfarrer Jakob de Banisy einen Vergleich, wonach die Gemeinde den bisherigen Gebrauch des Widumstiirmens auf gab und der Pfarrer dafür die Verpflichtung übernahm, einen „gelarten, tauglichen Schulmeyster“ und dessen „Jungmeister" (Hilfslehrer) zu unterhalten sowie einen Grund zum Bau des Schulhauses beizustellen. 1 ) Bidermann I, S. 423 zieht aus dem Um stande, daß Banisy Dalmatiner von Geburt und Domherr zu Trient

war, den Schluß, daß dieser vielleicht damit die Einführung italienischen Unter richts in Eppan bezweckt habe, und bemerkt weiter, daß dies von keiner nachweisbaren Wirkung, nämlich auf die Volkssprache in Eppan, gewesen sei. Diese ganze Vermutung Bidermanns ist völlig unbegründet und über flüssig, Schon jene Ausdrücke „Schulmeister" und „Jungmeister" be lehren uns, daß diese Schule in Eppan genau in derselben Weise einge richtet war wie jene in den benachbarten deutschen Städten, wie in Bozen

. 2 ) Auch in Eppan gab es ,wie eine urkundliche Erwähnung vom Jahre 1578 besagt, einen „deutschen Schulmeister“ für den Elementarunterricht, überdies kommt hier auch ein „lateinischer Schulmeister" vor, der jenem gelehrten Schulmeister von 1518 entsprochen haben dürfte 3 ), dessen Auf gabe darin bestand, die Anfangsgründe der lateinischen Sprache einer Jugend mit deutscher Muttersprache zu lehren, nicht aber etwa Italienisch einer halbwelschen. So wenig sachgemäß Bidermanns Vermutung

dem nach ist, um so begieriger wurde sie von italienischen „Wissenschaftlern" aufgegriffen, um daraus eine Tatsache zu machen, daß damals der Pfarrer von Eppan für seine Gemeinde einen italienischen Lehrer verlangt, oder versucht habe, dort den italienischen Unterricht einzuführen. 4 * * * ) Natür lich sollte damit gesagt sein, daß in Eppan Bedürfnis nach einem solchen Unterricht in der breiten Volksschichte vorhanden, diese also zum min desten halb welsch gewesen sei. Allerdings ist das nicht im leisesten richtig. Eppan

war eine völlig deutsche Gemeinde, die es, abgesehen von den zu- und abziehenden Nonsberger Dienstleuten, immer war und geblieben ist. § 4. Urfeundenbeilagen (Regesten und Texte) zum Abschnitt Eppan, 1) 11 94 Jan. 11. Otto de Piano und seine Frau Adeleita verkaufen dem Odel- ricus zwei dem Hochstifte Trient gehörige Ackerstücke in locis in quibus dicitur Acamiradus und Adtefam, angrenzend an die Besitze der Tellesa gen. Gisla, des Vendrandus, s. Paulus (Kirche St. Pauls), und Petrus Nobele. Geschehen in stupa

8
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_34_object_3835140.png
Seite 34 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
schließlich deutsche Namen tragen, deutet eben wieder die deutsche Sprach- und Volkszugehörigkeit der Leute an, die diese Verstärkung der Besied lung und Neurodung bewirkt haben. Gegenüber Kaltem ist hier in Eppan auffallend das fast völlige Feh len von bäuerlichen Zunamen, die unmittelbar aus romanischen Zunamen hervorgegangen sind oder noch ganz die romanische Form haben. Für Kaltem zeigen die Urkunden des früheren und — wenn auch im geringeren Maße — auch des späteren Mittelalters

einen erheblichen Grundbesitz von Nonsberger Leuten ebendort an. Die Urkunden des Eppaner Gebietes lassen eine gleiche Erscheinung für dieses nur im ganz geringen Maße erkennen 1 ), obwohl Eppan von der Mendelstraße nicht viel weiter abliegt als Kaltem. Sonst sind aber engere Beziehungen zwischen dem Nonsberg und Eppan in kultureller und wirtschaftlicher Beziehung festzustellen. Dies zeigt die Teilnahme der Eppaner an der Gebetsverbrüderung von S. Romedio. 2 ) Anläßlich der Grenzstreitigkeiten

zwischen den Gemeinden Eppan und Kaltem sind im Jahre 1411 Kundschaften von Nonsbergen eingezogen worden, die in Eppan wie in Kaltem längere Zeit gewohnt hatten. 3 ) Letztere Tatsache ist mit dem Umstand, daß in Eppaner Ur kunden Nonsberger Leute als Grundbesitzer fast nie genannt werden, nur durch folgende Annahme in Einklang zu bringen: daß nämlich diese Nons berger nur als Dienstboten in Eppan gelebt haben, es aber nicht in dem Ausmaße wie in Kaltem zu selbständigen Wirtschaften gebracht haben. Im Jahre 1479

beklagt sich der damalige Pfarrer von Eppan, Benedikt Funger, beim Landesfürsten, daß das Domkapitel von Trient einen Zehent „ainem Wahren aus Suis genannt der Perzin“ verliehen habe. 4 * ) Diese Ausdrucksweise zeigt, daß man auch damals die Welschen aus dem Sulz- und Nonsberg in Eppan als ein fremdes Element, das von der bodensässigen Bevölkerung dortselbst wohl zu scheiden sei, ansah. Die starke Heranziehung von Dienstboten aus dem Nonsberg nach Eppan wird aber auch für die spätere Zeit bestätigt

. 6 ) Zwar lange nicht in dem Maße wie in Kaltem 6 ), wohl aber bis zu einem gewissen Grade gewahren wir auch in Eppan im 14. und 15. Jahrhundert die Niederlassung aus entfernteren deutschen Ländern, wie Steiermark, Nordbayern (Eich stätt), Franken. 7 ) § 3. Die Verwendung der deutschen Sprache in Urkunden für und atts Bppan und ihre weitere Geltung dortselbst. Schon die Untersuchung der Orts- und Familiennamen hat uns den Beweis erbracht, daß das Gebiet von Eppan im 13. Jahrhundert vor wiegend

9
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_20_object_3835112.png
Seite 20 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
6 Kap. II. Eppan. nannten Stiftern Baumburg, Schäftlarn, Polling, Neustift bei Brixen, Gries (Au) bei Bozen ist auch für Tegernsee und Wüten in Eppan Grundbesitz in älterer Zeit nachzuweisen. 1 ) Nur eine einzige Grundherrschaft ist dort mit stattlicherem Besitz anzugeben, die im romanischen Süden ihren Sitz hatte, nämlich das Domkapitel zu Trient 2 ); aber auch in dieser Körper schaft wird seit der Einsetzung deutscher Bischöfe in Trient, d. i. seit dem ii. Jahrhundert, der Zusammenhang

mit deutschen Geschlechtern jeden falls zugenommen haben. Über die Volkszugehörigkeit der Bauern schaft in Eppan für diese Zeit, dem 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, ein Urteil abzugeben, ist beim Mangel an Nachrichten nicht möglich. Im Urbar des Trienter Domkapitels von 1220 fallen allerdings die aus gesprochen romanischen Vornamen seiner Zinspflichtigen zu Eppan auf, wie Minegus, Graciadeus, Mazolinus, Vitalis, Rubeus, Peregrinus. Allein von dieser Angabe einer einzelnen Grundherrschaft

, und zwar der einzigen, die in dem Gebiete als romanisch beeinflußt nachzuweisen ist, kann man noch nicht auf die Volkszugehörigkeit der Bauleute der übrigen deutschen Grundherren oder der gesamten Bauernschaft des Gebietes schließen und diese als vorwiegend romanisch erklären, da ja darüber gar keine posi tiven Angaben vorliegen. 3 ) Vielmehr können die zahlreichen deutschen Flurnamen, die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Eppan auftreten (s. unten S. nf.), doch nur entstanden

sein, wenn auch die Bauernschaft des Gebietes zum überwiegenden Teile deutschsprachig gewesen ist. Aus der Imbreviatur des Bozner Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 und zahlreichen notariellen Einzelstücken seit dem Anfang des 13. Jahr hunderts ersehen wir, daß die Leute aus Eppan in Bozen ihre Urkunden schreiben ließen und andererseits Bozner dort in Eppan Güter besaßen. 4 ) Da Bozen bereits um diese Zeit als eine völlig deutsche Siedlung erscheint, ergibt sich auch aus der Tatsache und Möglichkeit dieser Wechsel- b Vgl. oben

S. 2f., ferner unten Reg. 6a u. 33. Den Ploßhof bei Eppan erhielt das Stift Wüten erst im J. 1393 durch Kauf (unten Reg. 27). Planitzing, wo Tegernsee und Wüten ebenfalls Weingüter hatten, liegt nahe der Grenze von Eppan, aber bereits im Ge biete von Kaltem. Über den Besitz von Gries zu Girlan s. unten S. io. — Nachträglich ersehe ich, daß auch das Kloster Ebersberg laut Urk. v. 1302 in Frangart bei Eppan Besitz an Weingütern hatte (Regesta Boica 5, 131), das Kloster Irrsee bei Altenburg und Schreckbichl

10
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_18_object_3835108.png
Seite 18 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
4 Kap. II. Eppan. an das Domkapitel von Trient durch Bischof Altmann im Jahr 1147 ent hält, wird ersteTe als „plebs loci Eppiani“ bezeichnet 1 ), also zum min desten die deutsche Umlautung im Anlaut übernommen. Die Grafen von Eppan waren vom Hochstift Trient mit der Aus übung der Grafschaftsgewalt im nördlichsten Teil der Grafschaft Trient, wahrscheinlich von Eppan bis einschließlich Ulten, belehnt; ein Zweig des Geschlechtes benannte sich seit etwa 1200 nach seinem Hauptsitze Grafen von Ulten

. 2 ) Neben der Grafschaftsgewalt verfügten diese Grafen von Eppan über einen erheblichen Besitz an Grund und abhängigen Leuten in jenem Gebiete. In den Urkunden, die in Trient in den Jahrzehnten vor und unmittelbar nach 1200 geschrieben worden sind, wird ihr Heimats und Geschlechtsname allerdings meist mit „Pianum“ wiedergegeben, sel tener mit ,,Epan“ oder „Eppan“. 3 ) Hingegen wird letztere Form in Ur kunden der Reichskanzlei 4 ), ferner in solchen, die um jene Zeit zu Bozen, in den Klöstern Sonnenburg

im Pustertal und St. Michael an der Etsch und in Brixen ausgefertigt worden sind, angewendet. 5 ) Aus der Gesamt heit dieser Erwähnungen muß man wohl folgern, daß das Geschlecht der Grafen sich selbst nach der deutschen Namensform „Eppan“ benannt hat. Noch viel eindringlicher beweist die deutsche Stammesart und Sprach- zugehörigkeit dieses Grafengeschlechtes und seines ganzen ritterlichen Gefolges eine Urkunde vom Jahre 1195. Hier wird in Gegenwart des Grafen und seiner. Dienstmannen gesagt

, daß man das Schloß, das er bei Eppan (apud Pianum) erbaut habe, „Altenburg" nenne. Dieser deutsche Name wäre sicher nicht aufgekommen, wenn nicht der Adel wie die Ge meinen der Gegend deutscher Sprache gewesen wären. Die Bezeichnung „Casteilum Vetus“, die sich dafür damals auch findet, kann nur als eine Latinisierung durch Schreiberkunst aufgefaßt werden. 6 ) Auch die Ansitze, nach denen sich die Lehensleute (Vasallen) und Dienstmannen der Grafen von Eppan benennen, und ihre sonstigen Beinamen sind entweder

deutscher Wurzel oder deutscher Formung, die Vornamen alle deutsch. Die Ansitze dieser Ministerialität verteilen sich auf das ganze Gebiet der Grafschaft Eppan i. e. S. von Eppan bis Ulten, einige auch auf das Gebiet links der Etsch zwischen Bozen und Meran, das ist das Gebiet der Graf schaft Bozen, deren Grafen, genannt von Greifenstein, mit den Grafen von Eppan enge verwandt waren; andere auf das Gebiet von Kaltem und jenes der Grafschaft Königsberg (St. Michele und Lavis), die ursprüng- b Abschrift

11
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_174_object_5698815.png
Seite 174 von 280
Autor: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Ort: Wien
Verlag: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Umfang: X, 229, 40 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 118.379/8
Intern-ID: 509183
1 (Gin. Karneid). .Johann, Set. (Gm. Zwülfnial- greieni. — Kampenn iGm. ZwOlfmalgrcien). — Rentseil (GTm. ZwOHmalgrcien). Bozen: 2 SB. — Jakob, Set. iGm. Leiters). GIrian (Gm. Eppan): 2 2. — Michael, Set. (Gm. Eppan). — Montiggl (0.Michael,Set., Gm. Eppan). — Pauls, Set, (Gm. Eppan). — Frangart (0. Pauls, Set., Gm. Eppan •. — Missian (0. Pauls, Set.. Gm. Eppan). — Perdonig (0. Panis. Set., Gm. Eppan). Altcnburg (Gm. Kaltem). — Josef, Set. am See (Gm. Kaltem). — Mitterdorf (Gm. Kaltem

zu Außcrkirchen (Gm. Tiers) o. /Wangen o. — Obevinn (Gm. 'Wangen) X. \ — Bozen: Propstei. Welscbnofcn o. Bozen: Propste!. Eppan (SG; Tramin. Unterfennber Kaltem iSG; Kurtatseh (SG) Margreid Margreid Leiters Tram in (SG) ! Margreid 'Eppan zu Pauls, Set. (Gm. Eppan) o. — , Girlan (Gm. Eppan) o. /Kaltem zu Unterdorf (Gm. Kaltem) \ Altenburg (Gm. Kaltem) 3. fKurtatsch 5. — Tramin 5. I fennberg X. Untcr- Margreid o. Margreid X. /Platten zu Schlüßlhof (Gm. Pfatten) X. — < Kaltem zu Unterdorf (Gm. Kaltem

12
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2002/30_04_2002/NST_2002_04_30_10_object_1778679.png
Seite 10 von 16
Datum: 30.04.2002
Umfang: 16
10 UBERETSCH - UNTERLAND „Bozner Gefängnis soll in Bozen bleiben Mi Nach den zwei Standorten im Unterland, Bozen Süd und Frizzi Au fiel der Blick eines dritten möglichen Standortes für das Bozner Gefängnis auf die Genieinde Eppan. Gestern stimmte die Landesregierung jedoch mehrheitlich gegen diesen Vorschlag. Eppan Dorf, LH Luis Durnwalder: „Gericht, Justizbehörden und Gefängnis sollten in der gleichen Gemeinde angesiedelt sein" Standort ausgesprochen hatte, war das Land, welches gestern

, zu großer Erleichterung der Eppa- ner, ihr Veto - was diesen Standort anbelangt - ausgesprochen hat. Die Landesregierung hat sich nämlich mehrheitlich gegen die Altsiedlung des Gefängnisses in Eppan ausgesprochen und im (Je genzug die Errichtung der Haft anstalt ant Areal der Huber-Ka serne, in der Bozner Drususallee, vorgescltlagen. Wie Landeshaupt mann Luis Durnwalder auf der Montagspressekonferenz erklärte, sollten nämlich Gericht, Justiz behörden und Gefängnis in der glei chen Gemeinde angesiedelt

, das überfüllte Gefängnis in der Bozner Danlestraße einem dieser zwei Standorte zuzuweisen. Das Justizministerium hatte vergan gene Woche unerwarteter Weise einen dritten Standort vorge schlagen: Es ging um die Gemein de Eppan, wo die Bozner Haftan stalt ins Areal der aufgelassenen Merkanti-Kaserne verlegt wer den sollte. Die Gemeinde Eppan hatte dazu gleich Stellung genom men und ihr klares Nein zu die sem Unterfangen ausgedrückt. Wer sich ebenfalls gegen diesen MeBo Land über nimmt Teilstück Das Land

in der Drusu- sallee unterzubringen. ff ZU ii Ein erleichterter Rudolf Gutgsell, Eppaner Sozialassessor, sieht die Realisierung der sozialen Einrichtungen, die auf dem Areal der Merkanti-Kaserne geplant sind, nun näher. . Rudolf Gutgstll, . Sozialassessor: „Wir haben das Areal der Merkan- ■ tl-Kaserne drin- gend nötig“ Von Verena Girardi Erleichtert reagiert Gutgsell, Eppaner Sozialassessor, auf die Nachricht, dass sich die Lan desreperung gegen die Verle gung des Gefängnisses nach Eppan ausgesprochen

hat Die Gemeinde Eppan plane in die sem Areal bereits seit einigen Jahren verschiedene soziale Einrichtungen, so Gutgsell: „Als Sozialassessor bin ich stark am Areal der Merkanti- Kaserne interessiert, wir haben dort nämlich viele wichtige Ein richtungen vor, zum Beispiel ei nen deutschen und einen italie nischen Kindergarten. Wir ha ben in Eppan zu wenig Platz für die Kinder, deshalb ist es für uns ein dringendes Anliegen.“ Zivilschutzzentrum, Feuerwehr, Weißes Kreuz und Sozialwohn bau, diese Vorhaben stünden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2006/24_11_2006/NST_2006_11_24_12_object_1819240.png
Seite 12 von 24
Datum: 24.11.2006
Umfang: 24
12 Freitag, 24.11.2006 Nr. 233 ■I OIE NEUE SUOT Tages SUDTIROLER • Redaktion Unterland - Überetsch: Verena Girardi - verena&tageszeitung.it UNTERLAND - UBERETSCH Zweiter Anlauf Die Gemeinderäte der Liste Eppan Aktiv schlagen erneut zweisprachige Kindergartensektionen vor. Wie in Leiters, Brixen und Sterzing. Derselbe Antrag war vom Gemeinderat zwar bereits vor einem Jahr abgelehnt worden. Diesmal stehen allerdings auch viele Eltern dahinter. von Verena Girardi M : anchmal wird ein Recht

zu einem Hindernis. Ein . Beispiel stellt etwa das Recht auf den Unterricht in der ei genen Muttersprache dar, das in Artikel 19 des Autonomiestatuts festgehalten wird. Es blockierte in der Vergangenheit bereits in meh reren Gemeinden des Landes Pro jekte zum zweisprachigen Unter richt. So auch in Eppan. Bereits im November des vergan genen Jahres hatte die Ratsfrakti on Eppan Aktiv auf Druck einiger Eltern im Gemeinderat den Ver such gestartet, in den Kindergär ten der Überetscher Gemeinde zweisprachige

Sektionen einzu richten. Eine große Mehrheit der Räte wollte davon allerdings nichts wissen und verbarrikadierte sich hinter Artikel 19 des Statuts. Zum Ärger der Eppan Aktiv-Räte. Ge meinderat Sergio Corrä etwa brachte kein Verständnis für die Assimilierungsängste auf, die er zwischen den Zeilen des Artikels 19 las und die er für das Nein zum Vorschlag der zweisprachigen Kin dergartensektionen in Eppan ver antwortlich machte. Diese Ängste seien unbegründet und zeugten von mangelndem Selbstbewusst

sein. Als Italiener, der seit 40 Jah ren in der mehrheitlich deutschen St. Pauls Die Krippenausstellung Kindergarten: Eppan Aktiv schlägt erne 1 eine zweisprachige Sektion vi Gemeinde Eppan lebt, könne er diese Ängste nicht nachvollziehen. Nun versuchen es die Eppan Ak tiv-Räte jedoch erneut. Bei der Gemeinderatsitzung am kom menden Mittwoch w-erden sie den Räten denselben Vorschlag un terbreiten, wie im November des Vorjahres. Diesmal können sie al lerdings mit der Rückenstärkung vieler Eltern rechnen

Fa milien mit Kindern zwischen null und vier Jahren melde ten großes Interesse an einer derartigen Struktur. Mit diesem Ergebnis wandten sich die drei genannten El ternvertreterinnen an die Eppan Aktiv-Gemeinderäte. Mit der Bitte im Gemeinderat einen zweiten Versuch zu star ten. Wie etwa in Leiters, Bri xen und Sterzing, w’o bereits positive Erfahrungen mit zweispra chigen Kindergartensektionen ge macht werden, solle auch Eppan die sen Weg einschlagen, meinen sie. Ein zweiter Vorschlag von Eppan Aktiv

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1988/24_12_1988/DOL_1988_12_24_31_object_1389066.png
Seite 31 von 56
Datum: 24.12.1988
Umfang: 56
/v ■I Welhnachts-Glücksaktion im Überetsch Endlich ist’s soweit: Hier finden Sie die Namen der 300 Gewinner der heurigen Weihnachtsglücksaktion. Wer den Fiat Tìdo und die vielen weiteren Preise nun wirklich bekommt, entscheidet das Los bei der großen Schlußveranstaitung am Donnerstag, 29. Dezember, um 19.30 Uhr im Kultursaal von Eppan. Alle hier Genannten, deren Freunde und Bekannten und natürlich Sie sind herz lich eingeladen! Die Überetscher Kaufleute danken allen ihren geschätzten Kunden

für das erwiesene Vertrauen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 1989. Ambach Willi, Kaltem, Unterwinkel 16 Ambach Berta, Kaltem, Marienweg 12 Ambach Maria, Kaltem, Göllerstraße 1 Ambach Josefa, Kaltem, Maria-Theresien-StraDe 4 Amor Rosa, Eppan-Gand, Stanis-Gruber-Straße 17 Andergassen Johanna, Kaltem, Saltnerweg 8 Andergassen Josefine. Kaltem, Lahnbauerweg 1 Andergassen Anna, Kaltem, Oberplanitzing 68 Atz Patrizia, Kaltem, Penegalweg 14 Auer Monika. Girlan, Girtaner Straße

46 Battisti Christine, Kaltem, Mendelstraße 7 Battisti Margot, Kaltem, Goldgasse 7 Benin Agnes, Kaltem, Bahnhofstraße 16 Benin-Gschnell Paula, Kaltem, Altenburg 7 Bertagnoll Rita, Kaltem, Rebschutweg 3 Btasiol Rita, Eppan, Rittstein 75 Bozner Sandra, Girlan, Jesuheimstraße 13 Braito Heidi, Kaltem, Penegalweg 20/8 Brandt Kurt, Kaltem, Vialweg 9 Braun Maria, Eppan, Bahnhofsträße'68 Btugger Anna, Eppan, Handwerkerstraße 15 Bruni-Santoni Livia, Girlan, Pranzolt 3 Burger Frieda, Eppan, Max-Sparer-Straße 138

Chenetti Verena, Kaltem, Europastraße 18 Condin Bernhard, Tramin, Rechtentaler Weg Coser Walburga, Kaltem, Barleiterweg 38 Datz Annelies, Kaltem, Heppenheimerstraße 3 De Zordo Ida, Eppan, Weingüterweg 18 Dipauli Albert, Eppan. Laubendurchgang 4/1 Dissertori Maria Anna, Kaltem, Brunnenstraße 37 Dissertori Marlene, St. Pauls, Aichweg 80 Dolzani Inge, Kaltem, St. Anton 61 Dolzani Thomas, Kaltem, St. Anton 61 Ebner Lisa, Eppan, Weishausweg 8 Ebner Anneliese, Eppan, Bahnhotslraße 147 Ebner Doris, St. Pauls

, Paulsner Straße Ebner Barbara. Missian, Huberleidweg 10 Ebner Edith, Missian, Hocheppaner Straße 14 Ebnicher Ulrike, Bozen, Kampiller Straße 11 Eccli Annemarie, Kaltem, Lavardisttaße 7/A Egger Cäcilia, Jenesien, Schmidhof 71 Ellemunter Heidrun, Kaltem, Altenburger Weg 11 Eller Volkmar, Eppan, Max-Sparer-Straße 9 Enderle Peter, Auer, Mooshot 14 Erlacher Amalia, Eppan, Turmbachstraße 23 Fedrigotti Klaus, Kaltem, Wiesenweg 1 Felderer Anna, Kaltem. Barleiterweg 28 Felderer Annemarie, Kaltem, Altenburger

15
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_19_object_3835110.png
Seite 19 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
Anfänge deutscher Grundherrschaft u. Landesgewalt. 5 lieh auch den Grafen von Eppan zugehört hat. 1 ) In der Pfarre Eppan liegen die Adelssitze Altenburg und Morit. In einer Urkunde von 1231, mit der Graf Ulrich von Ulten dem Bischof Gerhard von Trient eine große Anzahl seiner abhängigen Leute übermachte, wird eine Klasse von ihnen unter der Bezeichnung „dianestmanni“ zusammengefaßt. Die urkund liche Verwendung dieses Ausdruckes, die höchst wahrscheinlich die erste in Deutschland

gewesen ist, beweist wiederum und besonders triftig, daß im Kreise der Gefolgschaft der Grafen von Eppan die deutsche Sprache die herrschende war. Manche Urkunden, die im Kreise der Grafen von Eppan und Ulten und ihrer Dienstmannen ausgestellt wurden, so zwei vom Jahre 1210 für das Kloster Au in Oberbayern und eine vom Jahre 1224 für das Kloster Georgenberg bei Schwaz im Inntal 2 ) zeigen den Typus der werdenden deutschen Siegelurkunde im Gegensatz zu dem sonst damals auch im oberen Etschgebiet herrschenden

lombardischen Notars instrumente. 3 ) Solche Erwähnungen eppanischer Ministerialen finden sich z. B. in Tra ditionen an das Stift Schäftlarn von 1160—1200: Gotscalchus, Conradus, Hilte- brandus, Switkerus, Heribrandus ministeriales comitis Friderici de Eppan schenken einen Hof bei Gries (Crispian); Lomes Hainricus de Eppan bestätigt eine Schenkung von Gütern an demselben Orte, die seine Ministerialen Chuonradus de Chellare (Keller oder Gries bei Bozen) und Hartmannus de Kuss an (ebenda) machten und Gebenus

de Morit, Hecelus de Sarntin, Diethero de Ultimis (Ulten) bezeugen. Derselbe Graf de Eppan schenkt einen Hof in Nalles (Nals), Zeugen Heinricus Paier, Odalricus und Herebort Munzel, Egino de Puzan, Hecilo und Ingram de Sarentine, Fridericus de Dosso, Albertus de Beilage, Bertoldus de Gigare u. a. (MB. 8, 414!., 419). Eine Schenkung von Gütern zu Missian bezeugen nach dem Grafen de Eppan dessen miles Hainricus der Barer, Hezel et Chounradus Locus de Eppan, Sigefrid, Ludewich, Heribort hi tres

und Dienstmannen werden noch erwähnt in Urkunden aus den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts, wie unten Reg. 5* u. 6a*, ferner FA. 5, 85 u. 120 und besonders in dem umfangreichen .Verzeichnis der abhängigen Leute, die Graf Ulrich von Ulten um 1231 dem Bischof Gérard von Trient Übermacht hat (Hormayr, Beitr. 2, 339), ferner unten Reg,-7. —- Uber die Lage von Morit bei Eppan s. Ried in ZFerd. 54, 165 ff., über jene des eppanischen Schlosses Grumesperg beim Dorfe Grumes im Val Cembra s. Äusserer ebenda 191

16
Zeitungen & Zeitschriften
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2006/14_03_2006/NST_2006_03_14_12_object_1812422.png
Seite 12 von 20
Datum: 14.03.2006
Umfang: 20
ÜBERETSCH - UNTERLAND ZI fSDAKnOflilfflMJUSI Verena Girardi e-mail: verena@tageszeitung.it Eppaner Tourismus setzt auf Japan Japanische Touristen - womöglich wohlhabende - nach Eppan holen und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Japan, im Besonderen im Bereich Wein und Tourismus, einfädeln. Dieses Ziel verfolgt zui-zeit der örtliche Tourismusverein. W as in Marostica (Vi) gelingt, dürfte auch in Eppan funktionieren, schätzt man im Touris musverein Eppan. Die Rede ist vom Anstieg

der Nächtigungen von japani schen Touristen und von den Werbemaßnahmen, die zu diesem Ziel führen könnten. Der japanische Markt ist immerhin einer der Zukunftsmärkte für Europa und bietet zurzeit das größte und schnellste Wachstumspotential. Zurück nach Marostica: ln der Gemeinde bei Vicenza wurden vor rund zehn Jah ren lediglich 40 Nächtigun gen aus Japan pro Jahr re gistriert. Mittlerweile sind es rund 20.000. Denselben Erfolg bei japanischen Touristen möchte man nun auch in Eppan erreichen. Mit zwei

Delegationstref fen sollen nun die ersten Weichen für einen japani schen Elitetourismus ge stellt und Eppan als touris tisches Ziel für Japan interessant gemacht werden. Eine 30-köpfige Wirtschafts- und Kulturdelegation, begleitet von japanischen Pressevertretern und einem Filmteam aus Tokio wird am Mittwoch kommender Woche (22. März) in Eppan zu Gast sein. Eine weitere Delegati on mit Wirtschaftsfachleuten und wichtigen Tourismusvertretern kommt im Mai nach Eppan. Die Delegationsbesuche sind erste Schritte

in Richtung wirtschaftli cher Zusammenarbeit, im Beson deren im Bereich Wein und Tou rismus. Eingefädelt wurde das Delegationstreffen über den Tou rismusverein Eppan-Raiffeisen und die Kellerei St. Pauls, die zu einem Wirtschaftsfachmann aus Japan, der als „inoffizieller Bot schafter Italiens in Japan“ gilt, Kontakt gefunden haben. „Am Beispiel der Gemeinde Marostica zeigte sich bereits, dass über die sen Kontaktmann und mit geziel ten Maßnahmen ein japanischer Elitetourismus erreichbar ist,“ weiß

Tourismusvereins-Direktor, Alexander Hamberger. Ein kulturelles und önogastrono- misches Programm erwartete die Delegation. „Damit bringen wir ihr die Besonderheiten unserer Gemeinde und des Landes näher und legen gleichzeitig einen ers ten Grundstein für eine zukünfti ge wirtschaftliche und touristi sche Zusammenarbeit,“ erklärt Hamberger. Geplant sind unter anderem eine Rundfahrt durch Japanerin: Tourismusverein erstrebt eine Zusammenarbeit mit Japan im Bereich Wein und Tourismus Eppan, die Besichtigung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1975/16_01_1975/VBS_1975_01_16_14_object_3159786.png
Seite 14 von 14
Datum: 16.01.1975
Umfang: 14
Lösch 14,5; 4. Esther Ottaviani 15.0. — Knaben: 1. Michael Kaser 12,7; Ein großer Erfolg war dem Martini schießen 1974 in Eppan beschieden, nah men doch 330 Schützen aus dem In- und Ausland daran teil. Verschiedene ausgezeichnete Leistungen dürfen nicht unerwähnt bleiben, und so' möchten wir hier jene von Anton Giovanett sen., Kur tatsch, mit 149 Ringen, Hubert Burg- staller, St. Sigmund, mit 148 Ringen so wie Heinz Prossliner, Eppan, mit 288 Ringen aus der Meisterschaft kurz an führen

. Auch der den Senioren gewid mete Schießtag erwies sich aufgrund der zahlreichen Teilnehmer als sehr gelun gen. Festscheihe 1. Eduard Deluca, Meran, 24 Teiler; 2. Franz Fill, Welschnofen, 24; 3. Josef Tirler, Eppan, 204; 4. Aldo Negri, Meran, 305; 5. Ludwig Fasert, Hall i. T., 333; 6. Karl Huber, Terlan, 353; 7. Heinz Gebert, Obergünzburg. 365; 8. Aldo Fontana, Bozen, 42G; 9. Josef Unter holzner, Eppan, 458; 10. Heinz PebtSck, Neu stift, 486; 11. Eduard Schalk, Obergünzburg, 516; 12. Leonhard von Fretz

, Franzensfeste. 516,5; 13. Hans Meraner, Eppan, 568; 14. Adolf Ties, St. Vigil, 585; 15. Robert Kacic, Meran. 602; 16. Alexander Lampacher, Naturns, 665; 17. Karl Senoner, St. Ulrich, 671; 18. Franz Kemenater, Bozen, 692; 19. Karl Kasseroler, Bozen, 697; 20 Josef Schuster, Meran, 700; 21. Kurt Nassler, Fischen, 709; 22. Georg Kostner, St. Vigil. 734; 23. Marius Agostini, Eppan, 740; 24. Hubert Ranclgal, Meran, 752; 25. Paul Ties, St. Vigil, 754; 26. Hubert Platz- gummer, Hall i. T„ 755; 27. Willi Walch

, Tramin, 767; 28. Helmut Neukirch, Bozen, 784; 29. August Straud, Welschnofen, 788; 30. In grid Lugmayr-Segna 811; 31. Ludwig Merki, München, 834 ; 32. Franz Kienzl, Meran, 840; 33. Hans* Plank, Thauer T„ 840; 34. Hans Leutensdorter, Kochl, 928; 35. Helmut Andrtch, Eppan 990; 36. Norbert Teutsch, Kurtinlg, 1005; 37. Josef Kafmann, Welschnofen, 1007; 38. Franz Oberrauch, Sigmundskron, 1008; 39. Konrad Knoll, Sulden, 1019; 40. Josef Wens- hofer, München, 1027. Gliicksschelhc 1. Franz Lanthaler, Riffian

Giolo 24,8: 5. Michael Tscholi 25,7. Gruppe 11 — Skilehrer Max Mair: 1. Wer ner Großrubatscher 16,1; 2. Alexander Preti 17,7; 5. Peter Dariz 18,5; 4. Robert Zin- gcrle 18,7; 5. Alexander Braun 18,8. Brixen, 267; 4. Josef Gerstl, Latsch, 290; 5. Otto Mair, Mils T., 318; 6. Hans Meraner, Ep pan,. 420; 7. Renzo Martigonl, Kurtatsch, 463; 8. August Straudi, Welschnofen, 494; 9. For- tunato Posch, Kolfuschg, 542; 10. Martha Segna, Eppan, 550; 11. Georg Höck, Benedikt beuern, 574; 12. Otto Jäger, Hohenems

18
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_33_object_3835138.png
Seite 33 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
§ 2. Orts- u. Geschlechternamen vom 13. bis 15. Jahrh. IQ Aus diesen Statistiken spricht folgendes Gesamtergebnis: Bereits im 13. Jahrhundert, in dessen erster Hälfte noch die alten Grafen von Eppan, in der zweiten die Grafen von Tirol die Landesgewalt im Gebiete von Eppan ausübten, ist dieses schon im großen und ganzen dem Deutsch tum gewonnen gewesen. Denn bereits in dieser Zeit erscheinen dort in großer Anzahl Ortsnamen deutscher Wurzel oder solche romanischer Wurzel in deutscher Formung

; für die Familiennamen der Bauern ist schon zu dieser Zeit die Anzahl der Namen deutscher Wurzel weitaus größer als jene der Namen romanischer Wurzel in deutscher Formung. In einer Urkunde von 1302 (Reg. 24b) wird als Grundbesitzer zu Eppan ein „Fried rich Gonazell, Walch aus Nonsberg“ genannt. Die Urkunde wird zwar in Bozen ausgestellt, aber ihre Orts- und Personalangaben beziehen sich durchaus auf Eppan und wurden wohl auch dort erhoben. Es ist daher anzunehmen, daß man diesen vereinzelten Nonsberger auch in Eppan

den „Walch" genannt hat, und das ist nur dann möglich, wenn die große Mehrheit der Bevölkerung in Eppan damals bereits eben nicht welsch, sondern deutsch gewesen ist. 1 ) Dieser mittelbare Beweis zur Bestim mung der deutschen Volksart in Eppan um 1300 ist sehr bemerkenswert. 2 ) Das 14. und 15. Jahrhundert bringt zu diesem Zustande keine wesent lichen (essentiellen und qualitativen) Abänderungen, sondern nur ver hältnismäßige (graduelle und quantitative) Steigerungen. Die Zahl der in dieser Zeit neu

nur zufällig in den mir zu gänglich gewesenen Urkunden früher nicht genannt. Immerhin wird aber dieser Zuwachs an Namen bis zu einem gewissen Grade einem Zuwachs an Siedlern und Anbauland entsprechen. Und daß diese Zuwächse so aus- 1 ) Ein Walch de Corba (Ansitz Korb bei Eppan) wird auch in einer Urkunde vom J. 1270 (unten Reg. 11) genannt. Die Schlußfolgerung ist dieselbe wie hinsichtlich des Walch der Urk. von 1302. 2 ) Im AAAd. 8, 383 stellt Oberzinner auf Grund von sage neun Regesten, die. auf Eppan

, Mesner. Im Rahmen unserer Zusammenstellung verliert diese Behauptung vollends ihren Halt. Laut einer Besprechung in den Studi Trentini 4, 82 (1923) behauptet Battisti in einem Aufsatz im Archivio Veneto Tridentino Bd., der mir augenblicklich nicht zur Einsicht steht, daß zur Zeit Dantes, d. i. um das J. 1300, die Grafschaft Eppan noch romanisch bzw, italienisch gewesen sei. Auch diese Meinung ist nach obigem unhaltbar.

19
Bücher
Jahr:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_37_object_3835146.png
Seite 37 von 363
Ort: München [u.a.]
Verlag: Oldenbourg
Umfang: XIII, 332 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II A-25.025/2
Intern-ID: 501857
aus. 1 ) Das Gebiet von Eppan fiel eben wie das ganze Bozner Überetsch und Unterland in den Amtsbereich der deutschen Abteilung der fürst bischöflichen Kanzlei zu Trient 2 .) Weiters kennen wir aus den Jahren 1390, 1414, 1423, 1427, 1433, 1447 und 1452 Urkunden, die ganz in deut scher Sprache abgefaßt sind und Urteile und Kundschaften der Gerichte Altenburg zu Eppan und Hocheppan beinhalten, also das Deutsche als dortige Gerichtssprache bezeugen. 3 ) Auch die weistumsartige Aufzeich nung

über die Pflichten und Dienste der Gerichtsleute von Altenburg, die im Urbar von 1412 enthalten ist, ist hierher zu stellen. 4 ) In jenen Ur kunden sind besonders die Stellen zu beachten, welche ausdrücklich aus „dem Munde“, d. h. nach der natürlichen Rede der Leute, alles einhei mischer Eppan er, wiedergegeben sind. Auch wird in diesen Urkunden es ausdrücklich als ein feststehender Gerichtsbrauch bezeichnet, die Kund schaften und Urteile über Ersuchen der Partei von Gerichtswegen schrift lich auszufertigen

und zu besiegeln. Damit erscheint hier das Durchdringen der deutschen Gerichtsurkunde auch im technischen Sinne voll zogen. Der Landeshauptmann an der Etsch stellt im Jahre 1402 einen Urteilsbrief in einer Klage zwischen Leuten aus Eppan, Adeligen und Bauern, in deutscher Sprache aus, im Jahre 1418 richtet er an den Richter und „die gantz Gemain ze Eppan“ ein Ladeschreiben zu einem Rechtstag zwischen ihr und dem Kloster Neustift (bei Brixen) in deutscher Sprache und ebenso sind die Urteilssprüche

in dieser Sache ausgefertigt. Die Ge meinde Eppan hinwiederum stellt unter ihrem Namen deutsche Ur kunden anläßlich ihres Gebietsstreites mit der Gemeinde Kaltem in den Jahren 1411 und 1431 aus. 5 * ) Adelige oder sonst siegelmäßige Leute, die in Eppan ansässig oder begütert sind, urkunden dortselbst unter Zeugen schaft dort wohnender Leute in deutscher Sprache und unter eigenem Siegel weiters in den Jahren 1348, 1372, 1382, 1399, 1408, 1414, 1428 und 14Z3?) Im Jahre 1405 wird für die St. Martinskirche

zu Girlan ein Urbar in deutscher Sprache angelegt. 7 ) Verträge zwischen oder mit Bauleuten (Bauern) zu Eppan, die in deutscher Sprache niedergeschrieben und durch den dortigen Richter mit seinem Siegel oder durch einen anderen siegelfähigen Mann beglaubigt b S. u. Reg. 59b. Auch andere Trienter Verleihbriefe um den hier genannten Zobel hof zu Eppan aus der Zeit um 1400 waren deutsch geschrieben. (Vgl. Stolz, Die Urkunden fälschungen des Ulrich Kaßler in Veröffentl. d. Ferd. 7. Bd.) 2 ) S. unten S. 142

20
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1977/18_02_1977/UA_1977_02_18_2_object_7874638.png
Seite 2 von 10
Datum: 18.02.1977
Umfang: 10
, keine ausgenom men. 10. Diejenigen, welche an der Verstei gerung teilnehmen werden, müssen vor Beginn derselben anwesend sein und die Kaution hinterlegt haben. 11. Reihenfolge der zu verkaufenden Grundparzellen in den Gemeindemö sern mit dem Ausmaß und dem vom Landwirtschaftsinspektorat festgesetz ten Mindestpreis: 1. G.P. 3706-1 in K.G. Eppan 5.059 3.600 2. G.P. 3706-2 in K.G. Eppan 5.075 3.600 3. G.P. 3706-3 in K.G. Eppan 6.717 3.600 4. G.P. 3706-4 in K.G. Eppan 4.534 2.700 5. G.P. 3706-5 in K.G. Eppan

7.801 2.700 6. G.P. 3705-4 in K.G. Eppan 6.161 3.200 7. G.P. 3705-13 in K.G. Eppan 5.109 3.200 8. G.P. 3705-14 in K.G. Eppan 5.077 3.200 9. G.P. 3705-15 in K.G. Eppan 4.972 3.200 10. G.P. 3705-16 in K.G. Eppan 4.981 3.200 11. G.P. 3705-17 in K.G. Eppan 4.878 3.200 12. G.P. 3705-18 in K.G. Eppan 5.300 3.200 13. G.P. 3705-19 in K.G. Eppan 5.262 3.200 14. G.P. 3718-1 in K.G. Eppan 4.586 3.000 15. G.P. 3718-2 in K.G. Eppan 5.728 3.000 16. G.P. 3718-3 in K.G. Eppan 7.030 3.000 17. G.P. 3718-4 in K.G

. Eppan 7.145 3.000 18. G.P. 3718-5 in K.G. Eppan 4.789 3.500 19. G.P. 3718-6 in K.G. Eppan 4.590 3.500 20. G.P. 3719-2 in K.G. Eppan 4.578 2.500 21. G.P. 3719-3 in K.G. Eppan 5.216 3.600 22. G.P. 3719-4 n K.G. Eppan 7.276 3.600 23. G.P. 3719-5 in K.G. Eppan 5.957 3.600 24. G.P. 3719-6 in K.G. Eppan 5.133 3.600 25. G.P. 3719-7 in K.G. Eppan 6.796 3.200 26. G.P. 3719-8 in K.G. Eppan 5.055 3.200 27. G.P. 3719-9 in K.G. Eppan 5.974 3.700 28. G.P. 3719-10 in K.G. Eppan 6.487 3.700 29. G.P. 3719-11 in K.G

. Eppan 6.384 3.700 30. G.P. 3719-12 in K.G. Eppan 5.927 3.200 31. G.P. 3719-13 in K.G. Eppan 6.103 3.200 32. G.P. 3719-14 in K.G. Eppan 6.859 3.500 33. G.P. 3695-23 in K.G. Eppan 6.817 3.800 34. G.P. 3695-24 in K.G. Eppan 5.764 3.800 35. G.P. 3695-25 in K.G. Eppan 4.897 3.800 36. G.P. 3695-26 in K.G. Eppan 5.568 3.800 37. G.P. 3695-27 in K.G. Eppan 6.496 3.800 38. G.P. 3695-28 in K.G. Eppan 5.640 3.800 39. G.P. 3695-29 in K.G. Eppan 6.481 3.800 40. G.P. 3695-30 in K.G. Eppan 5.655 3.800 41. G.P. 3695

-31 in K.G. Eppan 6.521 3.800 42. G.P. 3695-32 in K.G. Eppan 5.682 3.800 43. G.P. 3695-33 in K.G. Eppan 6.243 3.400 44. G.P. 3695-34 in K.G. Eppan 5.440 3.400 45. G.P. 3695-35 in K.G. Eppan 6.238 3.400 46. G.P. 3695-36 in K.G. Eppan 5.437 3.400 47. G.P. 3695-37 in K.G. Eppan 6.228 3.400 48. G.P. 3695-38 in K.G. Eppan 5.434 3.400 49. G.P. 3695-39 in K.G. Eppan 6.218 3.400 50. G.P. 3695-40 in K.G. Eppan 5.431 3.400 51. G.P. 3695-41 in K.G. Eppan 6.207 3.400 52. G.P. 3695-42 in K.G. Eppan 5.428 3.400

21