12.751 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Handbuch für Reisende durch Tyrol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155904/155904_337_object_4356988.png
Seite 337 von 341
Autor: Weidmann, Franz Carl ; Seidl, Johann Gabriel / von F. C. Weidmann
Ort: Leipzig
Verlag: Haendel
Umfang: IV, 308 S. : Ill.. - 3., gänzlich umgearb. Aufl. von J. G. Seidl's Tyrol
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Mit 30 Stahlstichen
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: II A-4.199
Intern-ID: 155904
Monte Baldo 295. - Monte B od on e 288. Monte Gazza 284. Monte Giove 288. Monte Pelmo MS. Monte rosso 276. Monte Scanupia Z89. MooS, Dorf 248. Moosfeen 49. Mori, Dorf 293. Mühlau, Dorf u. Bad 34» Mnhlbach, Markt 158. Mühlbacherbad 174. Wühlbacher Klause 159. Mühlen, Dorf 174, Mühlgraben, Dorf 52. Mnhlwaldthal 174. Munda, hohe, Berg 85. Mnnsterthal 221. Mutterbergsee 69. Mutterkopj) Berg 89. MutterS, Dorf 40. Milttspitze 237. N. Nago, Dorf IS4. ' Mffereit, Dorf 90. Natters, Dorf 40. 103. NatumS

, Dorf u. Schloß Nauders, Dorf 97. 217. Nefeserfemer 175. Nenzing, Dorf 120. Neumarkt, Markt 253. Nenstift, Dorf u. Kloster 59. 190. Niàrdvrf IKZ. Niederndorf 32. Niemcmdsfreund, Feste 212. Nikolsdorf 169. Nockspitz 49. 58. Nonsbergthal 262. NüziderS, Dorf 129. O. Oberau, Dorf 156. Oberboyen, Dorf 2W. Ober-Innthal 83. Oà-Zsse, Wpe Hl. Obern, Dorf 72. Obernbergerthal >48. Tyrol. Oberndorf 52. Obersee 178. Oberthal 177. Oberthal im S'ellrain 103. Obladis, Bad 94. Ochsenthal 218. Oetzthal 107. Olang

, Dorf I KS. Olperer Fußstein 72. Olseralpe 65. OrtleS 227. Ospedaletto, Dorf 281. ^ P. Panßelerschroffen,Vergi 32. St. Pankraz, Dorf 251. Pankratzenthal 6^. Partschms, Dorf 223. Passeyerlhal 245. Patscherkofel 39. 40. Pattena, Dorf 134. Patznaunerthal 92. 116. 135. St. Pauls, Dorf 20K. Pejo, Bad 267. Pejothal 267. Peitelstem, Schloß 179. Peitlerkofel 171. Vergine, Markt 275. Pertisau 55. St. Peter 175. St.Peter, Dorfu.Bad210. Petersberg, Schloß 87. Petncu, Dorf 1 >6. Pfafflerthal 143. Pfannenberg

, Burg 130. Pfannsjoch 55. Pfeffersburg, Schloß 191. PWersthal 238. 249. ' Pfitscherjvch 69. 154. Pfitscherthal 69. I5Z. Pflerscherthal 150. Pförnsee 155. Pfosenspih 242. Pfosenthal 242. Pfundersthal 159. Pfunds, Dorf 96. Plans, Dorf 116. Piazzola, Dorf 266. Pieve di Ledro 288. Pillante, Dorf 298. Pill, Dorf u. Thal 45. Pillersee 81. KZ. Pillersvitz 104. Pine, Thal 275. Pinnersdorf 50. 75. Pinn es, Thal 62. Pinneseralpe 63. Pinswang, Dorf 102. Pitzthal 89. Plansee 102. Platt, Dorf u. Wasserfall 249

. Piatte, die hohe 73. 82. Platteikogel 114. Plattenkoflel 74. 215. Plunzerjoch 56. Pomarole, Dorf 293. Pönale, Wasserfall 287. Pontlazbrücke 94. Prad, Dorf 236. Prad ein, Burg 204. Pradl, Dorf 39. Pràromang, Thal u. Bad 171. Prättan, Thal 176. Predazzo, Thalu.Dorf272. Pregrattenthal 189. PreSlS, Schloß 213. Primolano, Dorf 283. Prünörthal 282. Prntz, Dorf 94. Pusterthal 155. 165. Q. Qnarazzaspitze u. See 281. R. Rabbi, Bad u. Thal 266. Rabt'nfpitz 55. Rabensteiiy Schloß 188. RadschingS, Thal 155

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/30_09_1913/TIRVO_1913_09_30_5_object_7605489.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.09.1913
Umfang: 8
eines geschwängerten -ns, dessen Schauplatz das Dorf Tirol ober bildet. Die Anklage richtet sich gegen Peter er, geboren am 7. Oktober 1886 in Dorf Tirol, . olffch, ledig, Bauer in Dorf Tirol, der beschul est ist, am Abend des 8. Dezember 191-2 im sog. Mstengraben ober Dorf Tirol gegen die Bauern- lochter Anna Kiew in der Absicht, sie zu töten, auf eine Art gehandelt zu haben, daß daraus deren Tod xrfolgte, und habe hiedurch das Verbrechen des Mor- des begangen. Der Anklageschrift entnehmen

v. I. ging Anna Kiem nach Meran, um Einkäufe zu besorgen. Dort traf sie mit Haller zusammen, wie die Zeugenaus sagen beweisen. Am Abend wurde sie in Dorf Tirol gesehen und auch Peter Haller wurde bemerkt, wie er oberhalb Dorf Tirol mit der Ermordeten ein Stück Weges gegangen. Der Angeklagte aber leugnet und erklärt, er wäre mit ihr nicht gegangen. Nach- dem nun Anna Kiem zur festgesetzten Zeit nicht nach Hause kam, ging man auf die Suche und am Morgen des 9. Dezember fand der Bruder die Leiche

erfroren. Der Verdacht lenkte sich sofort gegen den Angeklagten und seinen Bruder. Der letztere konnte allerdings sein Alibi Nachweisen. Beim Angeklagten aber waren die Verdachtsmomente derart, daß er bereits am 10. Dezember verhaftet wurde. Seim Aussagen werden von den Zeugen als unwahr entlarvt. Trotzdem bleibt er dabei, daß er mit des Mordtat nichts zu tun hat. Zu diesem Prozeß sind 22 Zeugen geladen. Ebenso Sachver. ständige. Man kann auf den Ausgang dieses Pro zesses, der im Dorf Tirol

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/17_10_1908/OBEWO_1908_10_17_5_object_8032424.png
Seite 5 von 16
Datum: 17.10.1908
Umfang: 16
und kommen nach „Maria Larch", einer Wallfahrtskapelle. Um die Kirche herum grünen die Fichten, und goldene Lärchen ragen mit ihren steilen Wipfeln in die blaue Lust. Ueber die Hecken klettern graue, nebelflockige Staudenhexen. Die hohen Berge sieht man nicht: es ist ein stiller, heimseliger Waldwinkel. Nicht lange dauert'» und wir treten aus dem Walde — aus einer Hügelschwelle liegt das Dorf T e r s e n s. Unserm Auge bietet sich nun die Tal aussicht. Ueber dem Inn sieht man ein Dorf mit einer großen

Kirche. Gewöhnlich sagt ein Reiseschilderer, wie die Orte heißen, ich aber erzähle euch dafür eine kleine Geschichte. ... — Kam einmal ein Fremder von der Stadt Schwaz, deren Türme da unten im Abenddunst ausragen, aus der Reichsstratze heraus gewandert und traf einen Buben, der Gaisen hütete. — „Du, Bub, wie heißt das Dorf da vorn?" — „Wer." — „Da, das Dorf!" — „Wer." — „Ja, verstehst mich denn nicht? Wie das Dorf heißt, will ich wissen!" — „Wer." — Jetzt wurde es dem Fremden doch zu dumm

Um- ! lagen zu erhöhen. Es sprachen mehrere Redner, welche alle den Büblein weinte und schrie, hatte es doch die „Wat schen" ganz unschuldigerweis einstecken müssen. Das Dorf heißt Weer. Auf dem Mittelgebirge darüber erhebt sich eine stolze, zweitürmige Kirche Weerberg. Sehen wir uns das offene Jnntal noch einmal an, bevor der j Weerberger Bach das goldene Sagtrumm an den - Strand wirft, denn wenn das geschieht, brechen ' die Wasser der Berge los und füllen das ganze Jnntal. Es lautet die alte Weissagung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/21_09_1914/NEUEZ_1914_09_21_2_object_8140939.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.09.1914
Umfang: 4
von allen Hunden eilt. Man sah sie nicht, sie waren in den Hütten eingeschlossen wie die Menschen. Aber tvährend der Haß der Menschen nicht wagte, sich durch einen Laut zu verraten, heulte der Ingrimm der Tiere den Einrückenden entgegen. So begannen sie durchs Dorf zu ziehen, die Oester- reicher. Unwcklkürlich erinnerten sich die Bauernsöhne bei diesem Dorfe an ihre Heimat, und sie fingen wieder zu singen an. Und da zeigten sich hinter den Fenster- kuken Gesichter, zuerst nur wie vorüberhuschende Schat ten

. Dabei wimmerte er tm'utcr wieder einige Satze, die ofsenbar seine Ergeben heit beteuerten, und die Bitte des Dorfes um Scho nung. Der Oberst nickte ernsthaft mit dem Kopfe, machte eine abwehrende Handbewegung, um die Rede zu un terbrechen, und ritt weiter. Sofort sttömte das ganze Dorf zusammen, spähte scheu und stumnr aus die vor überziehende Armee. Manche Soldaten riefen ihnen zu, aber die Russen antworteten nicht, sondern ver beugten sich nur tief. Man wollte ihnen Geflügel, Eier, Butter abkaufen

.. Ihn erwarteten sie mit einer Ungeduld, der die Müdig keit kaum etwas anhaben konnte. Das Dorf aber be trachtete ihren Durchzug mit mtbeweglichcr Ehrfurcht, mehr gebannt, als neugierig scheinend. Vor der Kirche stand der Pope, fett, schwarz, in schmutzigem Talar und gri'.:ste ergeben, die Hände auf den Rücken gelegt. .,Ms ob er eine Bombe verstecken wolltemeinte der blonde Leutnant, und ärgerte sich dann sofort über die Schmutzigkeit des Weges. Er versuchte den Kotmassen, die über dem Staube wie eine Decke

des Gehens. Und da.ff ^ die feindliche Ortschaft karnpflos passiert hatten, w» keinen. Feind gefunden, ihr Leben nicht verteidiB * mußten, so war in ihre Gemüter etwas von natürlichen Abspannung nach überstandenei: ren eingezogen. Gutmütig glotzten sie auf die Mjc». die da am Wege standen. Aber dies arn:e und knE tische Volk hatte offenbar aufgehört, sich noch für die Oester-reicher zu interessieren; denn es hattet wieder in seine schmutzigen Hütten zurückgezogen» tot und ausgestorben lag nun das Dorf

einen Ausenthmt^t \ Zug mußte noch schuell-er den llebrigen nachru^^ ^ wenn er wieder in das Dorf zurückmarschienw, . ! eine tolle Wut hatte ihn und seine Leute gepackk. *> \ feige, tückische Gesindel mußte ausgerottet werden- | i And so rannten sie in das Dorf zurück, aus ! immer wieder Schüsse fielen. Kaum erschienet! ^ I doch, so wurde es plötzlich still, das Geknatter ^ auf. und das Dorf schien wieder unschuldtg w ^ Sonne zu schlafen. Dann aber begann ein w'-wes . schrei, Türen sprangen vor Kolbenstoßen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1942/16_03_1942/NEUEZ_1942_03_16_2_object_8176754.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.03.1942
Umfang: 4
18 Neugeborene den Namen Timoschenko und sechs den Namen Stalin. Munk seift ein Dorf ein Line Geschichte vom oberschlesischen Lulenspiegel — von Josef wiessalla Peter Munk war so abgrundhäßlich, Laß er einem wirklich leid tun konnte. Die Eltern gaben ihn der Reihe nach verschiedenen Leuten iir die Lehre, doch wurde er stets nach kurzer Zeit den Eltern wieder zurückgeschickt. Nicht einmal als Schweinehirt taugte er einem Bauern, der in allem Ernst behauptete, daß den Schweinen beim Anblick des Jungen

in den Magen zaubern kann, wie .hentschmarie cs seit jenem Abend wehklagend von sich behauptet. Der Junge hat nun wirMch einen fürchterlichen Blick, und vielleicht fühlt man sich von ihm durchschaut. Es sieht nur so aus, aber das genügt ja den Leuten." Der Vater blieb hart, da mußte sich die Mutter fügen. Sie begleitete Peter zum Dorf hinaus und hörte die Nachbarn offen hinter sich spotten. Allerlei derbe Mutmaßungen über die Zukunft des Jungen wurden geäußert. „Schicke ihn zum Teufel, der braucht

einen Bartscherer für seine Großmutter!" rief Franiel, der dicke Mühlenwirt, der Mutter prustend nach. Alles lachte über den Witz und fand ihn mehr als zutreffend. Die Zeit verging. Die Mutter vergoß weiter ihre heimlichen Tränen, weil Peter nichts mehr von sich hören ließ. Der Vater sprach kaum von ihm, und die Nachbarn vergaßen ihn vollends. Doch eines Tages, es waren inzwischen wohl über zehn Jahre vergangen, erschien Peter Munk ganz plötzlich wieder im Dorf. Er war ein großer, kräftiger Mann geworden

aus seinem Schloß und nahm seinen Platz ein. Und das ganze Land ringsum gehörte ihm und der Sumpf dazu. Nun ahnte man sofort, woher er die Mittel gewon nen hatte, um den über und über verschuldeten Gra fen abzulösen. Ein wahres Fieber ergriff das Dorf. Wer weiß, was der Sumpf noch an Reichtümern Peter Munk^ieß im Sumpfqelände mehrere Ver botstafeln anbringen, die das Betreten imter'Strafe stellten, aber das hitzte erst recht die Gier der Leute. In finsteren Nächten wagte man, dem Verbot zu trotzen, und rackerte

sich elend in dem Sumpf ab. Der dicke Mühlenbesitzer verlor all sein Fett dabei. Die Mühe wurde zuweilen mit einigen Golddukaten be lohnt. Das sprach sich bei aller Heimlichkeit der Fin der doch herum, und bald opferte das ganze Dorf feine Nachtruhe. „Das wird mir doch zu bunt!" erklärte Munk dem Dorfvorsteher. „Wenn ihr es so weiter treibt, leidet die Flurbestellung, und ihr müßt eines Tages. Hunger leiden. Grabt, soviel ihr wollt, aber am'Tage, das bitte ich mir aus! Ich habe genug gefunden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/09_06_1944/TIGBO_1944_06_09_4_object_7760068.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.06.1944
Umfang: 6
, Oberndorf, 1. Kind. Todesfälle: Anna Moser geborene Adelsberger, Dorf, 87 Jahre; Josef Harlander, Dorf, 19 Jahre. Häring. Geburt: Margit Weinseisen, Wörgl, 3. Kind. Todesfälle: Kaspar Keilhofer, Dorf, 23 Jahre; Fer dinand Pfister, Dorf, 19 Jahre. Kirchbichl. Hochzeiten: Franz Eeiersberger und Anna Koch, Boden; Alois Wagner und Rosina Riedmann, Obern dorf; Josef Lanthaler und Aloisia Klingler, Oberndorf; Andrä Triendl und Marie Hager, beide aus Jnnsbruck- Mentlgasse. Todesfälle: Kaspar Klingler

. Er war in Mittenwald bei den Gebirgsjägern und es gefiel ihm ganz gut. wie er vor einigen Tagen aut einer Karte schrieb. Als Michael den Hof verlassen hatte, betrat ihn von der andern Seite her der Maler Bredow. Das schlechte Wetter hielt auch ihn seit Tagen im Dorf drunten fest und er gedachte in den nächsten Tagen abzureisen, falls der Regen nicht nackltetz. Es war zum Todlangweilen drunten, obwohl der junge Ankerbräu keine Mühe gescheut hatte zur Unterhaltung der Sommergäste. Er hatte eigens eine Kegelbahn

wie im Ekel die Peitsche fort und ging ms Haus. Zugleich ward er sich bewußt, daß etwas Niewiedergut- machendes geschehen war. Ganz abgesehen von dem Skandal, den es im Dorf auslöfen mußte, erfaßte Michael jetzt erst, daß Agnes ihm für immer verloren war. Nicht daß er diese Tatsache in schmerzlicher Bewegung hingenommen hätte nein, es war ganz einfach nicht recht auszudenken, daß in Zukunft ihre Schönheit nicht mehr die Räume dieses Hauses füllen sollte. Unwillkürlich dachte er dabei an dos

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_883_object_3850877.png
Seite 883 von 890
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 862 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nordtirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern-ID: 150382
Inhalt. Seite. elihiife li- Spitze 425, 426 sslacli , Weiler 859 rpetsehei, Bacìi 838 brock , Weiler 750 emclisel, Höhe 440 eräugern , Weiler 750 crtiu u. Unterau, Wei er 471 erauracli, Weiler 600 ergarfceii, Weiler 689 erliofen, Dorf 728 eri il u timi 53—461 &rlet*/en, Weiler 712 ernberg, Thal u. Ge- neinde 859 , 860 Arndorf, Dorf 590, 634, 642 erperfiiss, Dorf u. Bad 442 irlarren/,, Weiler 768 srtlial im Se Ira in 436 —438 ìrtiialerbach 436 'e Id es , Do rf 850 ad is ? Mineralquelle 820 —823

tauers, Dorf 784 steig, Dorf 681 isengarten , Dorf o. 'hai ' 436 , 741 Usenborn 611 es, Weiler 429 oburg 204, 310 okapelle äu Kiefers- elden . 649 abreck, Weiler 750 y.tlial 747 launerkogel 355 tscli inspitz 78-: seirspitz 80C ach, Dorf 421 sclierkofel, Berg 41' itling , Berg 64b : fuchs , Gemeinde u. erg 790 jenn, Weiler 790 1 Peter im Ellbogen 852 ei'sberg , Weiler u. chloss 744, 746 na«, 'Unter- u. Ober-, Ve ile r 671 neu , Dorf 806 Genhofen. Dorf 727 18 ì Alpe 378 801 751 471 776 471 776 Seite

. PI ach, Dorf 717 Pfons, Dorf, Thal u. lach 360, 852, 853 Pfrillensee 649 Pfunds, Dorf 834 —836 Pfundserthai , Alpen 837 Pinns, Dorf Pigerbaeh Pill, Dorf Piller, Dorf l'.illerhach u. Berg Pillerberg Pillersee, Thal u. See 604—613, 628 Pinswang, Ober- u. Unter-, Dorf 718, 719 P i r s eh e n h e i in, J a gds eh l osa 3 57 Pitzbach 709 Pitzen, Hof 773 Pitzig, Weiler 807 Pitz thai u. Bach 770, 777 Plangeros , Dorf Plansee Plateinberg Platte, die hohe, Berg Platten, Dorf Platten, Weiler Plöns, Dorf

Polling, Dorf Po ntlazb rücke Pradl, Dorf Prais , Hof Prnxmar, Weiler Prosgen, Weiler Prüfe, Dorf Pnigg , Dorf Puitkogel , Berg Pulverthurm bei Wiesing 565 Quadratsch , Weiler 801 Rabies au , Weiler Raderseli Itti at Rafalt, Weiler Rait.es , Weiler Ramblsfein, Weiler Ranggen , Dorf Ratfeld, Dorf Rattenberg, Gericht 533—539 Rattenberg, Stadt 54.8—552 Raut, Vorder- u. Hinter-, Weiler 838 Hegelltaus in Innsbruck Sog 777 708 763 615 712 672 771 725 814 341 837 439 812 816, 817 850 778 777 836 807 425 749

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/19_11_1936/TI_BA_ZE_1936_11_19_10_object_8382330.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.11.1936
Umfang: 16
und Geschäftsführer vngestellt. Franz Rott aber fuhr im Gäuwägelchen durchs Tal, kaufte Rinder, Kälber und Schweine, Eier, Butter und Mehl. So blieb das Geld im Land und die Bauern dankten es ihm. Im Dorf aber und in den Bergen wurde gegraben, gehämmert, gebohrt und gesprengt. Das Seegelände glich fetzt schon einem Garten, die Quellen wurden abgegvaben, ein Damm zwischen Burg, Totenkirchlein und Pfarrkirche schützte das Dorf vor Lawinen, 'die Straßen wurden ver bessert, die Häuser hevgerichtet und endlich

auch der Kirch turm vollendet. Das war ein Freudenfest lm ganzen Dorf, als der letzte Hammerschlag getan war und die neuen Glocken im Turm aufgehangt wurden. Bei einem feierlichen Hochamt mit Tedeum wurden sie zum ersten Male geläutet. Macht voll zogen die herzlichen Klänge hinaus über Dorf und Tal und hinauf zu den hohen Bergen. Alle waren entzückt über das prachtvolle Geläute und freuten sich von Herzen, weil das tote Dorf zu neuem Leben erweckt war. De Freude und Hoffnung waren eingezogen

. Und dann wird nach Noten geübt, eine ganze Stunde lang." Droben wurde es mäuschenstille . . . Während Asam den Wirt begrüßte, kam der Gottl die Treppe herab und reichte Asam die Geige. ,Mtt schön, Herr Lehrer! Ich hab'S schon g'stimmt." Die schwarzen Augen lachten und bettelten. „Gtimmt's?" Asam stimmte die Saiten durch. „Bist ein Herer!" sagte er und fuhr ihm durch den schwarzen Schopf. „Geig zu! . . . Aber nicht so wild. Und schließ die Fenster. Muß denn das ganze Dorf dein Gekratze hören!" Gottl machte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/12_10_1950/TI_BA_ZE_1950_10_12_4_object_8386022.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.10.1950
Umfang: 10
Seite 4 Nr. 41 Tiroler Bauernzeitung Donnerstag, 12. Oktober 1950 Das Dorfheim in Bichlbach Im Mittelpunkt des Gebietes Zwischentoren liegt das Dorf Bichlbach, zu dessen Gemeinde gebiet die Fraktionen bahn, Wängle und Aue ge hören. Der eilende Autofahrer konnte am vergan genen Sonntag wohl nicht begreifen, weshalb das Dorf beflaggt und die ganze Bevölkerung auf den Beinen war und einem neuerbauten Haus zu strömte, das neben dem Gemeindehaus errichtet worden war. Er sah auch nicht die grünen

Be kränzungen, die den Dachgiebel und die Eingangs tür dieses Hauses schmückten; er sah vielleicht die für die Abendbeleuchtung bereitgestellten Lampions hängen. Ja, was viele nicht glauben konnten, ist nun Wirklichkeit geworden. Das Dorf Bichlbach hat sein Dorfheim! Am 1. April wurde der erste Spa tenstich getan, also Anlaß genug, nicht nur für Gegner, sondern auch für die der Sache wohlwol lend gegenüberstehenden Zweifler, zu meinen, der Plan zur Errichtung eines Dorfheimes würde ein Aprilscherz bleiben

Tarifen und gewährten notwendige Stundungen. Mit erhalte nen Spenden und eigener Arbeitskraft konnte das Werk in gemeinschaftlicher Arbeit begonnen wer den. Entsprechend der gemeinschaftlichen Leistung, war daher auch die feierliche Einweihung am ver gangenen Sonntag ein Fest für das ganze Dorf. Nach der Übergabe der Schlüssel durch den Leiter des Bauausschusses, Oberlehrer Besler, an den Bürgermeister, den Pfarrer und Jungbauernob mann nahm Dekan Mauracher in Vertretung des Bischofs den Weiheakt

ein- Es spielen die Stanser Dorf schwalben. Beginn 20 Uhr. Und den langen Winter über Kisjak und Stroh in den Ofen schieben, daß die Backsteine nur so glühten, oh, das hatte sie auch bewiesen, daß sie das konnte. Nun, und was die Kochkunst anging, soll niemand glauben, daß sie da etwa versagt hätte. Eine russische Bauernmahlzeit ist weiter nicht sehr großartig. Aber darum ist doch nicht Kascha und Kascha dasselbe. Und auch zum Beispiel in Fischsuppe gibt es mindestens zweierlei Art

sie her hatte, wer konnte das noch wissen? Übrigens, recht eigent lich erzählte Mascha solche Geschichten gar nicht, sondern es war fast mehr, als ob sie sie j sänge wie ein langes stilles Lied. > „Es lebte da einmal“, so pflegte Mascha eine ihrer Geschichten mit leiser Stimme und von langsamem Kopfwiegen begleitet, zu beginnen, „es lebte da einmal ein armer Flickschuster, der jahraus, jahrein von Dorf zu Dorf zog. Er ver stand sich auf das Flicken von Bastschuhen, und auf das Flicken von Filzschuhen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/23_03_1933/TI_BA_ZE_1933_03_23_3_object_8379471.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.03.1933
Umfang: 16
, vielmehr infolge einer besonderen Begebenheit. Zwiesewinds Anwesen stand «etwas «abseits vom Dorf«e auf einer Höhe. Tagaus, tagern «gingen hier nur Die Preise für landw. Produkte und industrielle Erzeugnisse. (Aus der «Rede «eine» Bergtuueruvertvefcers bei der Budget debatte.) Vor dem 'Kriege hatten wir ein «günstiges Berh«ältNis zwischen ben Preisen in der Landwirtschaft und d«enen in der Industrie. Unsere «Landwirtschaft «erzeugte verhält nismäßig billig, die «Wirtschaft «war stark und konnte

zuwe'ilen vom Hofe weg ms Dorf hinunter. Beim Nachbar «Schlosser war «ein Büblein seines Mters, ein h«eiterer «Spielgenosse. Ueberdies ig-ab «es in des Meisters Werkstätte mancherlei, was ihn «lockte, und d-er Meister selber war kein unebener Mensch und p«lau- derte, wenn es «anging, gerne mit d«em neugierigen Be- s«uch«er o«d«er gab ihm zum 'Scherz Hammer und Zange als ungefüges «Spielzeug in «die Hand. «So war Peter wieder einmal gekommen, und weil des S«ch«lossers Büblein mit «d«er Mutter

in seinem Antlitz noch gefehlt haben mochte. Lange v«erh«arrte «er in seiner 'DuNkelh«eit, während ringsum die Sonne sch«ien. Als es Mittag «geworden, begann ihn die Bäuerin zu suchen; denn der Bauer wollte bei Tisch Ordnung haben, und 'durch das Dorf lief ein breiter, tiefer Bach. Niemand sollte am Ende sagen können, Kathar«ina «Zwiesewind habe auf das Kind ni ch«t acht gegeb en, «weil «es von «einer «lied erlich'en M utter war. Sie suchte «es mit Aengsten, wie weiland Maria das Jesuskind, und die Kinder

«des Dorfes hassen «ihr «d«ab«ei. Ein Trüpplein lief hierhin, «ein anderes d«orthin, den B«a«ch entlang«, wo d«ann und «w«ann f«ch«o«n eines von ihnen ein un'fr«eiwillig Bad genommen, und als 'sie nichts fan den«, «eilten die einen üb«ers Dorf hinaus dem Walde zu, die «andern -aber irrten planlos umher, und «ein Mägdlein sah schließlich den kleinen S«ch«elm «hinter -des Schlossers Scheunentor ste«h«en, mäuschenstill und in Scham an die Wand gedrückt, «das Hinterteil gegen die Welt. Eie holten

den Widerstrebenden h«eraus, zerrten ihm die «Händ«e «vom «Gäsicht «und sahen ihn «schwarz wie ein Mohrenbüblein. Die Tränen rollten ihm wie Queck- silbertr«ops«en üb«er die ölige Haut. Ehe die Bäuerin kam, Peter h«e«imzuführ«en, damit sie ihn wasche und er wi«e«d«er einem recht«schaffen«en Christenkind«e «ähnlich «wer«d«e, h'ieß er «der ,,«Schw«arze Peter". Der Name ging von Mund zu Mund durchs ganze Dorf und die Gesch«ichte auch. Meister Schlosser stand unter -der Haustür«e und lachte Tränen. Eine Gtund'e

13
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_66_object_3973800.png
Seite 66 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
Oberndorf. Dorf und Erpositur od St. Isbsl^ Landgchts Kibvàhel. Oberudorf. Dorf bey Ebö Landgchts Kufstew-, Oderndorf. Dorf bey Klrchbühel Landgchts stein. . , ti Obewlang. Dorf unweit der Pfarr Olang GM' ^ Altrafek. h , Oberperfuß. Dorf «. Curatie ob Kematen 2ßf gerichts Hörtenberg, des berühmt»'' MàiiemAtici Peter Attlch Vaterstttp' Ober und Unter Petnau. Siehe pemau. Oberpinswang. Dorf am Lech unter dem . paß Landgchts Chxenberg.» ... Sberplgvrzuig. Dorf und Kaplaney im Gti-'M Kalter

». Oderpusterthal heißt die Gegend an der DtB im Pusterthal. ' Dberrafen. Dorf bey Niederrafen Gerichts rasen. Oberreute. Kleiner Ort und Schule Gchts @i« ,# merberg der Grafschaft Bregenz. Oberrred. Siehe Ried bey Sterzingen. Oberftockach. Dorf und Crpositür bey Holzg^ . im Lechthal Landgchts Ehrenberg. . ObeV?Mckel. Dorf und Erpositur im Thal jw 11 Gcht Sarnthal. Obertelfes. Borfund mit Untertelfes Local- plane» Landgchw Sterzingen. , Oberthalhofen. Dorf an der Argen in der @rw* . , schaft Hoheneck

. Obertlllmch. Siehe Ttlliach. Obervtntel» Dorf und Curatie bey der Unkel' vintel Landgchts Schöneck. ... Oberwalten. Dorf und Erpositur am Jansen lB Thal und Gcht Passeyr. OöFMippthal heißt derTheil ienfdts des Dee;p nerv bis zum Brirner Klausel.. 105 ^berwitsche««^ Dorf und Vicariar km Thal WitMnan Landgchts Aattenberg. ^becwühlenbach. Dorfu. Curatie aufdem Berg ob Percha im Gcht Altrasen. Hbsayxs. Dorf Inn ober Im st Landgerichts àndech. ^bsteig. Dorf und Local - Caplaney der Pfarr . ^ Miemlugen

Landgchts St. Petersb. ^chfengarten. Dorf,Local- Caplanepund Schule im Thal gleiches'Aamens im.Oezth. . Landgchts St. Petersberg, vestev. Duf außer Illnhausen im Oezthal ^ Landgchts wie vor. Dorf, àratie und Hauptort des Oez- ^ thals Landgchts St. Pe.tersbcrg. ^ezthal. Großes bewohntes -Thal am Oezfluß . bis « den großen Ferner, Landge richts St. ■ Petersberg, und zu hin- ^ terst Gchts Castelbell. Dlang. Pfarr. Siehe ttiederslsng. ^Ue. Dorf und Erpositur bey Borgo in Vai Suga na Gchts T-elvana. ®ltr

© Castello. Dorf bey Trient ob der Forsim in derPràrTrient diesseits derEtsch. Dmbras. Siehe 2lmras. Dilach. Dvrfnnd Curatie Landgchts Michaels- bürg gegen Cnneberg. Opfenbach. Pfarrdorf und Zollamt unweit Hei- menkirch im Gcht Simmerberg der . ^ Grafschaft Bregenz. %pio tdct L'Oppio. Schloß am See ^gleiches r . Namens Gchts Gresta. Jpa. Siehe Auer. ^niianigo, Siehe Romanico, duella. ■ Dorf und Beneficiai im Thal u. Ge- f 4

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/23_03_1929/TIGBO_1929_03_23_8_object_7749416.png
Seite 8 von 12
Datum: 23.03.1929
Umfang: 12
. „Ach," sagte Sanna mit Tränen in den Augen, „sie hatte sich doch aber ganz gut erholt —" „Es war nur ein letztes Aufflackern —" bemerkte der Pfarrer mit leiser Stimme. Still setzten sich die jungen Mädchen nieder, ihre lachende Lust war verflogen. Das ganze Dorf mar voller Teilnahme. Da zeigte es sich, welche Liebe der Arzt sowohl als seine junge Frau sich in der kurzen Zeit ihres Wirkens erworben hatten. Und als das Befürchtete eingetreten war, konnte man es dennoch nicht glauben, daß die gütige

— ich Hab' sie auch lieb gehae. vie eine solche —" Da neigte er sich über die kleine, weiche Mädchen hand, die ihm die seine so fest und teilnahmsvoll drückte. „Ich danke Ihnen für dieses Wort, Komtesse" Nun war alles vorüber. Noch niemals wohl hatte der Pfarrer eine so zu Herzen gehende Rede gehalten; noch niemals wohl war im Dorf ein Sarg so überreich mit Blumen ge schmückt wie der der jungen Frau Nehfeld — und wenn etwas den Schmerz des Arztes lindern konnte, so mußten es die Beweise von Teilnahme

war. Und da der Weg nach dem Fried hof am Doktorhause vorbeiführte, war es nicht aus geschlossen. daß sie ihn sah! _ , . Langsam gingen die jungen Mädchen nach dem Dorf. Es war ein wundervoller warmer Sommer abend. Tie Schwalben flogen noch, nach Nahrung su chend, und ihr liebliches Gezwitscher erfüllte die Luft. Groß und golden war die Sonne untergegangen, und mit leise segnender Hand strich der Abendwinö über das reifende Korn, daß die Aehren sich leise im Winde neigten. In gesegneter Fülle stand alles da; der gü tige Gott

mit Alfred Rehfeld folgte. Schweigend gin gen die beiden nebeneinander her; es war so schwer, ein Wort zu finden, da die Unbefangenheit zwischen ihnen fehlte. Endlich warf sie leise hin: „Herr von Mühlingk vermißt die Schwester so sehr, wie mir Komtesse Sanna sagt." . „Wer wohl nicht!" „Ich weiß es, das ganze Dorf! Die Frau Pfarrer hat mir erzählt, welche Lieb? und Verehrung Frau Herma bei allen besaß, und ich habe sie immer bewun dert in ihrer Hingabe und Selbstlosigkeit — jetzt habe ich das erst

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/06_06_1920/ALABO_1920_06_06_4_object_8263715.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.06.1920
Umfang: 16
wie du, Hab' mich g'rmg mit dir geplagt. Der Vor steher hat's g sagt, vom ganzen Dorf kannst die Gans hüten und verdienst dir endlich dein Brot selber. Die paar elenden Groschen, die ich für deine Verpflegung bekommen Hab' von der Gemeinde reichten ja nicht für den Nähtling hin, um deine Joppenlocher zuzustiüen. Such' dir deine Unterkunft und scher dich fort. Meinst, well dem vergeudeten, verbettelten Stollhofbauern sein Sohn warst, darfst so trotzig dort hinsteh'n und mich auslachen?" Das war nun nicht richtig

könnte heute Nacht. „Das nenn ich einen Glückspilz sein!" fort von dem Finsterling, in den Hellen Frühring hinein, keine schwere Feldar beit, keine Schulvanksitzerei jetzt mehr, da lungern auj den duftigen Wiesen, die selbstgebästelte Flöte zwischen den Lippen, „heidi! juchhu!" * Der Küfer war so ziemlich der Aermste im Dorf. Fünf Mädeln und keine Frau und nur ein winzig kleines, uraltes Häusl, und schwer schaffen den gan zen Tag Die Arlttfte, dir Lerrerl, führte dem Vater die Wirtschaft, denn ße war schon

hergeeilt, Schlag auf Schlag. Eine schwere Krankheit zog in's Dorf, welche alle Kinder ergriff, fast in jedem Haus lag eins darnieder. Im Küser- haus aber blieb's nicht beinr Kranksein, da kam der Tod mit stillen, sichern Schritten; wie ein hungeri« ger Wolf brach er in den armen, kleinen Menschen- ftall und holte sich die jungen Lämmlein, ein's nach dem andern, dreimal hintereinander. Die lackenden Augen Peters wurden starr und glanzlos. Später legte sich auch die Lene hin, die stille, nimmermüde, gute

, tteue Lene, auf ein langes, langes Kranken lager. Und was der Mann verdiente, das gab er hin in endlosen Arzneien und Pflegemitteln. End- I lieh durfte auch sie yeimgehen und da wurden Peters Augen noch glanzloser. — Bald daraus geschah es, daß er sich die rechte Hand verletzte. Nickt beachtet, schwoll die Wunde schrecklich an, der Arzt konstatierte Blutvergiftung. Peter kam in das Spital und die Hand mußte amputiert werden. Später als gesund entlassen, kehrte er in sein Dorf nnd Hans zurück

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/06_06_1920/ALABO_1920_06_06_5_object_8263716.png
Seite 5 von 16
Datum: 06.06.1920
Umfang: 16
Und am Rückweg hört man den Peter sogar jodeln. „Juchhu! ich bin doch ein rechter Glücks pilz, alles schlagt mir zum Guten aus!" zwar klang es nicht frisch und hell über die Wiesen, das war mehr ein Ton wie ersticktes, lachendes Schluchzen. Und einige Tage nachher sah man ihn nicht mehr im Dorf. Sein kleines Haus hatte er verkauft samt dem Hausrat und war fortgezogen. * Wieder lange, lange Zeit war darüber hinge gangen, ein Herbsttag war's, grau und nebeltrau rig und pfeifender Sturmwind

vor ihm stand. „Armer Peter, wo kommt Ihr her und wie ging's Euch?" — Ja, wie erging's dem Pe ter? Der trieb sich an fremden Orten herum, ehr lich und kümmerlich sein Brot verdienend. Zuletzt war er ein echter Waldsohn geworden, sammelte Beeren und Schwämme, grub Amcisennester aus wegen der Eier und so weiter. In sein Dorf wollte er nicht zurück, das Herzweh hätte ihn zu arg ge packt, aber endlich trieb es ihn doch dahm, unwi derstehlich, seine paar letzten Jahre wollte er da heim verbringen — „Armer, armer

hinter den Ösen, den Hut unterm Kopf. Draußen aber ist's heulende Sturmnacht. Am andern Morgen durcheilte das ganze Dorf die Kunde: das alte Küserhans sei endlich zusam mengestürzt. Der schreckliche Sturm hätte dem mor schen Vretterkasten ein Ende gemacht. Einige lach ten, einige zuckten gleichgültig die Schultern, einige rannten an die Trülnmerftätte. Bald aber gab es bleiche, entsetzte Gesichter. Das haben sie nicht ge wußt, daß ein Mensch darunter lag. Tann gruben sie ihn heraus aus dem Schutt, starr

, ein Balken hatte ihn am Kops getroffen, sein Gesicht war fried lich lächelnd. Man halte ihn neben seine Lieben schlafen gelegt. — Merkwürdig! Dem Peterl seine letzten Worte waren: „Ich bin doch a rechts Sonntagskind" — und alle Leute im Dorf sagten: „'s war doch ein armer Pechvogel, der Peter!" Jetzt — wer hat Recht? ßäa Versuch mit dem Freihandel Nachdem der Handel mit Schweinen in Nieder österreich sreigegeben worden war, fand am 7. ds. am Schlachtviehmarkt in St. Marx der erste wirk liche Markt seit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1942/28_10_1942/NEUEZ_1942_10_28_3_object_8176916.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.10.1942
Umfang: 4
ein Schuß, hallt von irgendwoher und verklingt dann in der Weite der Landschaft. Im nahen Dorf glimmen noch die Trüm mer der zerschossenen Holzhütten. Brandgeruch zieht durch die Nacht. Unten äm Bach, der eine weite Schleife bis zum anderen Dorf macht, stoßen eben vier Floßsäcke ^b. Langsam und vorsichtig tauchen die Fahrmannschaf ten die Paddel ins Wasser, lautlos gleiten die Schlauchboote mit den Pionieren vorwärts. Es gilt, heute nacht das nächste Dorf im Handstreich zu neh men. — Am Bug des ersten

Augenblicken bebt die Erde unter der Detonation. Holz, Dreck und Steine wirbeln durch die Luft — der Bunker ist erledigt. Aber das war auch der Alarmruf für die Bolsche wisten. Das Dorf, eben noch in vollkommener Ruhe, hallt wider von Gefechtslärm und Geschrei. Es ent brennt ein harter Kampf um jeden Meter Boden. Zäh und verbissen greisen die tt-Männer ein. Die mittlere Gruppe liegt weit vorn. Der Gruppenführer erkennt halb rechts eine Feldstellung, die in jagender Hast eben von den Bolschewisten bezogen

. Jetzt ist es eben sieben Uhr und im Dorf ist der letzte feindliche Widerstand gebrochen. Vier zig Bunker haben die Männer geknackt, vierzig Bun ker. die ausgezeichnet angelegt und getarnt'waren und von denen ein großer Teil mit Betonkuppeln versehen war. Fast fünfzig Gefangene sind einge bracht worden. Ungezählte Tote der Sowjets liegen im Dorf und in den Stellungen. Der Handstreich ist geglückt. Kriegsberichter Alfred S a u d e r. Herausgeber and Druck? N8 -Gauverlag und Druckerei Tirol. Vorarlberg Ges

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/05_10_1950/TI_BA_ZE_1950_10_05_3_object_8386013.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.10.1950
Umfang: 8
in allen Farben, daß man kaum die kleinen Fenster mehr sieht. Wie schön aber erst, wenn in einem ganzen Dorf un ter den Bäuerinnen ein edler Wettstreit ausbricht, welche die schönsten Blumen hat. Jetzt ist frei- J Die <S e W o h"h h e Kaffee zu trinken, ent stamm) der Sucht, die damaligen Eroberer, n, nachzuahmen. So ihnen die Pardo-ftel, ifroek und die Otto» je^tiekt hat. Anfangs woHt* dieser bitter«, schwarae Trank gar nicht mun den. Als man aber seSne Wir kung irennenlem+e, de konnte men seinem Sregesfai

darüber. Dörfer in engster Nachbarschaft unter gleichen Wachstumsbedingungen können völlig verschie den sein in ihrem Blumenschmuck. Vielleicht ist es ausschlaggebend, daß da und dort eine Bäuerin, ein Blumenliebhaber, das ganze Dorf mitreißen in ihrem Eifer, es den anderen zuvorzutun; be treut, beraten und unterstützt von dem maß gebenden Stellen der Landeslandwirtschaftskam mer für Tirol. Sie scheuen weder Opfer an Geld noch Mühe und Zeit, und von ihrem Erfolg ge krönt verschönt sich ein ganzes Dorf

das ganze Dorf getreulich Schritt. Das ist ja das Schöne and Bewundernswerte. Aber schon wenige Kilometer ist es so wie oft mals: was sozusagen von selber blüht, ohne Mühe zu verlangen, mag blühen. Sonst — wir brau chen alle Hände am Hofe für wichtigere Arbei ten. Sind Schönheit und Freude nicht eigentlich auch etwas Wichtiges in unserem an inneren Werten so armen Leben? Seht euch Sistrans, Aid r ans, Igls und L a n s an — wie einer den anderen überbietet, keine Mühe gescheut wird, wie die Freude

an schönen Blumen den Nachbarn mitreißt! Lob jedem einzelnen von ihnen! Welches Dorf hätte sich heuer dem Frem denzustrom entzogen? Welches aber auch be-1 dacht, daß der Sommergast das lachende Blu menantlitz des Dorfes als bleibenden Eindruck mit in seine Heimat nimmt und daß dieser Ein druck nicht minder werbend ist als die gute Küche des Gasthofes? Geschäfts- und Gasthäu ser, Jausenstationen und Kioske haben längst Der Mumenwettstreit auf den Dörfern Peter und Mascha hatten sich wieder an den Tisch

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_83_object_5235753.png
Seite 83 von 127
Autor: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Ort: Wien
Verlag: Geitler
Umfang: 121 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Signatur: III 1.388
Intern-ID: 241738
. 138 f 4 „ die Brücke bei Gargazon 134.3 5 Fragsburg, altes Schloss bei Meran. 384.4 Galmerspitz, der Felsenkopf nördl. von Naturns 1583.23 Gargazon, Dorf, die Ortskirche .... 139.7 Gfatleitsspitz, n.-ö. v. Katharinaberg in Schnals 1656.6 Gfallwand, 7 Std. n.-w. v. Partschins 1627.2 Gmeindl, Felsenkopf, s / 4 Std. nördl. der Kirche St. Katharina auf der Scharte bei Hafling . . 713,4 Gojen, altes Schloss bei Schönna .. 320.4 * Grünjoch, Felsenspitze im Spronser- thale, osti, des Jocljes .. . 1477.29

Hafling, Dorf, die Ortskirche St. Johann 678.9 * Helena St., auf der Toll, kl. Kirche neben der Stvassebei Partschins . 275.6 Hirzer, Felsenspitze, 4 Std. westlich von Aberstückl 1466.9 Hoohweiss, Felsenspitze, südwestlich von Pfelders 1729.0 Huhn , Alpenrücken , 4 Std. westlich von Riffian 1117.62 Iffingerspitz, 4 Std. nördl, v. Hafling, die höchste Spitze 1358.7 Iffingerspitz, d. Steinmännchen, süd- östl. der höchsten Spitze. 1345.80 Jochübergang, auch Spronser-Joch, aus dem Laszinser- in das Falser

1254.1 * Lodner, Felsenspitze, s.-w. von Pfel ders, südlich der Hochweiss 1702.3 Mais (Ober-), Dorf, die St, Georgs- Kirche 181.9 Mais (Unter-), Dorf, die Kirche Maria Trost 161.8 Meran, Stadt, die Pfarrkirche 168.59 Muthspitz , 4 Std. nordwestlich von Dorf Tirol 1206.37 Naturns, Dorf, die Sf. Zeno-Kirche. 290.9 Partschins, Dorf, d, Kirche St. Peter und Paul. 335.4 Passeier, Bachbrücke bei Meran ... 168.4 Plarsch. Dorf, die Kirche St. Ulrich 332.5 Plaus, Dorf, die Kirche St. Ulrich . . 270.7 Prema

, Weiler bei Schönna, die Kirche 739.0 Rabland, Dorf, die Kirche 281.3 * Riffian, Dorf im Passeierthale, die Kirche St. Maria 285.1 Röthelspitz, 6 Std. n. v. Partschins . 1600.09 Röthelspitz, nördl. von Allgund .... 1385.0 Rotenspitz, westl. v. Aberstückl ... 1421.1 Rotheck, Fe.rnerspitze, südlich vom Eishof im Pfosscnthale 1757.9 Seegenbügl, Weidenhügel, nördlich von Meran . . 271.1 Sei'önna, Dorf, das Schloss 317.1 iSckwarzkopf od. Halsjoch, nordwestl. von Riffian 1406.4 Sarntbal, bei der Grenztafel

. 1040.7 Kuens, Dorf im Passeierthale, die Ortskirehe 311.5 Langjoeh, Felsenrücken, n.-w. von Tirol, der östliche Kopf 1459.1 Sonnberg, Felsenrücken, 2(4 Std. nordwestl. von Naturns 740.08 Speikspitz, n.-w. v. Riffian, östl. v. Spitzhorn 1294.4 Spitzhorn, Felsenspitze, n.-w. von Riffian 1332.0 Texel, Fernerkopf, 7 Std. nordöstlich von Katluirinaberg 1749.06 l'isclielspitz, 4 Std. sudi. v. Pfelders im Passeierthale 1500.26 Tirol, Schloss bei Meran 335.9 Tirol, Dorf, die St. Johann-Kirche . 313.1

21