15.112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_619_object_3853420.png
Seite 619 von 632
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 600 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern-ID: 150384
I ti li a 1 t. Seite. Ora, Wind auf dem Gard- . see t Ort, Berg. '''* 239 Orlaci), kleiner Ort 134 Onnanico, Dorf 323 OrneJ là, ' 'Dfir'f ' ' 1 ; ; ' '• ~ * • '67 x'Orsana, Schloss 232, 233 Ortisè, kleiner Ort 232 *QctIer, Be rg 287, 288 Ospedale, Wirtlishaus li. Kapell« Ossa na, Dorf / Ossa na, geh loss jt Ossolo, Berg 237, Pad aro, Dorf Padergnoue, kleiner Ort -JteeJiib T1,nl ¥ Paivel,, Jocli il Palazzo. WirOisliaiis 228, Palò, Dorf Panelli ii. Dorf Sao Pankralio, Kirclileiu Pan eveggio, Timi

8f. Pà si i< raz, Dorf Dorf ii. 499, Dorf Seite, | Pens, Dorf k Pens e rj och perni) a cU ^Wrra, Dorf Persone, Dorf Periisau, kleiner Ort Perzag;., kleiner Ort J& sqjjjbi , Bach 293, 13 232 232 238 121 Pesch i e r«, _ r _ u PeskosTtai ìiièiììé»* t r Festung Berg St. Peter, St. Peter, Dorf St. Peter, Pfarre St. Peterskirclie auf Kofel ti. Dorf 333 f Penteikofel, 222 Ort it. fc'ehloss 352 343 364 31 342 6 304 2& 108 92 254 473 572 Berg III 234 25 27 219 30 449 Pan kra zen li erg, Tli ai Pa mi on e, Passeier

. Thai 501 103 289-300 334 150 301—313 222 447 Weg PaVso^dellia inorte, jas tey.eBIlìai : Jpittznaun, Thai TPaviTl,' ' Dorf* Paw ig], Dorf * Pa stili, kleiner Ort u. Afp e 170 Pecei, Dorf 67 Pederovra, Dorf 89 Pedratscltes, Weiler 91 Pedros«, Dorf 169 Pejo, Dorf u. Sauerbrun nen - 233 Peisehlaeli, Ober- n.Unter-, dein ''''422 87-89 PetiQerkofcl, Berg 194 Pfäffers, Bad u. Kloster 566, 568 Piafflfir, Thal u. Dorf 176 , Pfanne, Alpe 465 ^faonei)berg ii. Schlots 581 » Pfanne?, Gross- u. Klein-, Alpen

85, 90 .Pfeliterci'bach 294 Pfelders, Dorf 295 Pllersch, Thal, Dorf n. Ferner ' 314—3t8 Pfosenthal '371 Pfnliensee 437 Pfronten, Dorf 407 Pfunriers, Thal, Dorf ir. ' '478, Ort 232, Piano, kleiner Piave, Floss Piazzoia, 'Dorf Picliling, Dorf Pietra Murata, Pieve, Pieve Pieve Dorf Dorf 111, d'Andraz, Dorf di Primiero, Dorf kleiner Ort Peitelstcin, Seli loss PeiMerkofel Pellizano, Dorf Pel iigo, i>, Dorf Tlial »enedc, Berg' ti. S?cIi!oss Penning, Dorf Pcnningsberg 147 13 474 232 339 371 104 48 47 Pi kolein, Weiler

•tPiiler, Bergrücken Pinnersdorf Pinnes, Thal, Bach n. Alpe Ptnzoló, Dorf Piscine, Dorf . Pit/, de Peres, Bergspitze • VU-Aherg 1 J laiekeii, Dorf .pianimeli 479 248 63 229, 55 334 43 t 07 323 S7 ■162 45 401. 339 25 85 122 '82 122

1
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/15_11_1914/ZDB-3062711-4_1914_11_15_1_object_8230653.png
Seite 1 von 20
Datum: 15.11.1914
Umfang: 20
auf gestellt waren, in Tätigkeit und mähten ein fach alles nieder. Wir blieben in unserer Stel lung. bis es dunkelte, dann zogen wir uns ins Dorf zurück. In der Nacht räumten Ungarn und Bosniaken den Wald von den Resten des Feindes. Bei der Vergatterung zeigten sich unsere Verluste. Viele fehlten, mein bester Freund weg, von meinem Rottenpaar nur mehr unser zwei übrig. Kräftig drückten mir uns die Hände voll Freude über den Sieg, andererseits aber traurig über die teuren Ver luste. Um 11 Uhr nachts kam

der Magen knurrte. Von einem kleinen Hügel aus überblickten wir ein großes Terrain: Vor uns lag dys Dorf Dobrostany, das mit seinem kleinen See und der weißgetünchten Kirche, von Bäumen um geben. einen anmutigen Eindruck macht. Plötz- lick ein Sckuß! Was war's? Vor uns lag eine Batterie vergraben, die wir gar nicht bemerkt hatten. Und so gelangten wir erst auf Um wegen ins Dorf, wo die feindlichen Kugeln bereits um unsere Köpfe pfiffen. Das Dorf ist durch den See geteilt und nur eine Brücke führte

zum anderen Ufer. Unweit derselben sammelten wir uns hinter einem Hause. Zwei Kompanien gingen jetzt im Laufschritt hin über und dann kam an uns die Reihe. Rotten- weise vorspringend ging es über Verhaue durch das Dorf auf ein freies Feld. Ein Hagel von Geschossen aus dem gegenüber liegenden Walde empfing uns. Wir waren keine hundert Schritte vor. schrie schon mein Nebenmann auf: er war in den Arm getroffen. Das gleiche Schicksal ereilte einen Unter jäger. Nun wollte der Zugsführer dessen Schwarmkommando

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_626_object_3853435.png
Seite 626 von 632
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 600 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern-ID: 150384
Inhalt, t Vernuogspitze Ver» uer, Dorf * Verpeil, Alpe .......... Versahl, Meiner Ort •''Vcrvjtssitiin, Sühlosa Vervò, Dorf . Vegli no Mi al Vezzano, Dorf »St. Vigil, Dorf St. Vlgilerbacli r i£Üa, Sclvioss Vigne, Dorf Vignole, Dorf 121 Vigo di Itendcna, Dorf 339 Vigo, Dorf 31, 256 Vik (Orsberg, Dorf 565 Vilbecl, kleiaer Ort u. Kapell e 195 1 Villa di Castello, Dorf 66 Villa, Dorf 110, 336 Villa di Folgaria, Dorf 99 V'iila dl Reodena, Dorf 339 Villa Montagna ober ter gine 23 Ville di Tenoo, Dorf

112 Ville, Dorf 25 ViJIgratten, A esser- u. In ner-, Thal u.Bach 409—472 ^111 erspitz 402 • . Vünöss, Thal 473—476, Vi Is f) a eli u. Thal 407 Vi on, Dorf 254 Virgen, Thal u. Dorf Seite. Seite. 361 * Wald rast, Wallfahr t u. 290 Bach *' 393—395 ..,166- <f Waidraslerspitze, Berg 305 54,392 254 JlVallgau, Timi 556 254 Wall horn, kleiner Or t 153 342 , s Wälschellen, Dorf u. Berg- 333 rücken 85 ■83, .84 '■ Walserthal ■ --557' 82, 84 Walteii, Dorf 293 239 ....Wasenbach u. Thal 293 121 /Waltraiiis

, Edelsitz . 582 4 A4 : 'L tir» „ j j; - _ ^ j?._ — n. _ ^ #■ San Virgilio, Vorgebirge 108 Vischgaders, Höfe 361 „ y_ i s eli lei il f li a 11) ari 3 -38 Viäiaioi, Seh loss 215 Volderau, kleiner Ort 402 Vold.eppberg 44 • Vorarlberg 543—600 Vorderbad 571 , Vorderbonibach 174 Vordcrkaser, 1 -1 of 371 Vordermosen, kleiner Ort 50 ..Vogel terse e, Thal 437 'st, WaFonrg, Dorf 20 Walhurg, Dorf 450 St. Wa 1 burgakirchlcitt u. Hügel ■ 416 Walder, Berghof 195 * Wand, die gefrornc, Berg- spitz 7j[ Wangen, Dorf 346

.W;i us, Thal 293 Wart, Dorf 555 Waxeggerkäs, JEfirner 518 Weg über 'die Apostel 291 Weifnerhof 345 >■ We iherbu rg, Edelsita - .■ >439 Weiler, Dorf 565 Weingarts Sclnltliof 299 Weiskogel 376 Weissbaclihorn, Berg 54 Weisseiibach, Thal u. Dof £ , s 1V1 174, 352,-.420 |» Weisseiibninn, Alpo . 451 Wvisscnstein, Bergspitsse 54 rWeissenstein, Scliloss 145 Wekenborg, Alpe 480 Weitenthal o. Dorf 477—481 Weitfchaler Bergmähder 365 146 582 151—155 4 Weitzfeiderferner W eil e n s t e in , Edel site Wejigen, Dorf

n. Bach 89, 90 Westendorf, Dorf 55 Wettersee 283 We/.eiacb, kleiner Ort 152 h Widdersbergeriiorn 499 « Widerliche am .Taufen, S chi Ith of 299 Wies borg. Alpe 262 Wiesele, Wallfahr! 163 Wicseralpensec ~ 429 Wieserein, kleiner Ort 578 .Wild geiiosüsal 511 > Wiidkar, Alpe 439 Willer, kleiner Ort 578 .Windbach 514 cWludbachkopf, Bergspitee 502

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_10_1944/BZT_1944_10_18_3_object_2107827.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.10.1944
Umfang: 4
Küsse die jüdische Erde, deutsches Schwein! Das Schicksal eines Bauern vom Hohen Venn - Grenzernot zwischen den Fronten . Im Westen, 17. Oktober. Kurz vor dem Dorf G ... dort, wo die Straße von Trichtern aussefranst. ist und in jähem Gefälle zu dem mit Kniippehveiden umstandenen Dorfteich führt, stand er mitten auf der Straße und winkte uns zu halten. Cr war ein alter Mann und seine äußere Erschei nung in ihrer Abgerissenheit ebensowe nig vertrauenerweckend wie das in Abständen kommende grelle

. Er sprach, als ob er Schmerzen habp. Doch wehrte er unsere Fragen dadurch, daß er schneller sprach, - als wolle er-dem Mitleid zuvorkommen. Die Famillentragödie Vor vier Tagen war er von seinem Dorf im Hohen Venn aufgebrochen, hatte sich durch nordamerikanische Streifen geschlagen und an die Wäld chen an der Rur gehalten, um dann nach Norden abzubiegen, da er im Dorf B. Verwandte hatte. Er hatte zu meist bei Tage geschlafen und war bei Nacht marschiert, da er nicht wußte, wo das feindbesetzte Gebiet

endet, bis er unseren Wagen gesehen und als deutsches Fahrzeug erkannt hatte. So sei er jetzt hier und wohl in Sicherheit, wenn es für Menschen wie ihn über haupt noch Sicherheit gebe. Auf unsere Frage nach dem Grund zu dieser selt samen Behauptung gab er' zusammen hängenden Bescheid. Er berichtete folgendes: „Als die Nordamerikaner kamen, gingen wir fast alle vom Dorf in die Wälder, wo wir Verstecke im Dickicht kennen, in die uns kaum jemand folgen kann. Mit mir selbst gingen Luise G„ ihre beiden

und das Brot knapp wurde. Am 10. Tage starben zwei Kinder, die Fieber hatten. Da wollten die Frauen wieder ins Dorf zurückkehren, um wegen der Kinder ein Dach über dem Kopf zu haben und auch, weil sie dach ten, daß unsere Soldaten vielleicht un ser Dorf schon wieder genommen hät ten. Matthes und ich sagten, sie sollten lieber warten, aber nach zwei Tagen brachen die ersten auf und wollten nichts mehr vom Bleiben hören. Wir ließen sie gehen. Einen Tag später ging auch Luise mit den beiden Jungen

. Wir hatten nur noch wenig Brot, und die Kinder schrien nach dem Dorf. Nur wenige, die mehr mitgebracht hatten, blieben mit Matthes und mir. Ein Tag verging, ohne daß wir etwas hörten. Dann am nächste Morgen stand plötzlich der Helmut vom Bachbauern vor mir und schrie, wir sollten gleich ins Dorf zur Hilfe kommen. Sie hätten seine Mutter weggeschleppt und mach ten auf die Frauen Jagd. Wir müßten ihm helfen, seine Mutter wiederzufin den. Wir gingen mit, obwohl wir wuß ten, daß wir nicht helfen konnten. Ge gen Mittag

4
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_35_object_3973746.png
Seite 35 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
Cavedago. Dorf Witt» Curatie Gchts Sporo auf dem Nvnsberg. Cavsäins. Pfarrdorf im Thal gleiches Namens, der Pratur Trient jenseits der Etsch. Cavion. Verfallnes Schloß in Val di Cannes Gchts Porgine. Cavizona. Dorf und Curatie Hey Lai ci es im Thal und Gcht Sulzberg. Cavrast Dorf und Curat- Benefit, ber Pfatt LisF^io Gchts S; enico tit Iudicarieü' Cauria. Dorf und Erpositur in Canal Z. jjovo Gchts primiero. Cavriana. Dorf und Curatie Landachts Cavalese in Fleims. Cavrill. Siehe Gfvill. Cazanna

. Adel. Ansitz im Thal und Gcht Am pezzo bey Cortina. Gazano. Dorf bey Brentonico dteß Gchts in dell 4 Vicariate». Ceiadìzzo. Dorf und Curatie der Pfarr YZ5RNS im Thal und Gcht SUtzberg. CelenUno. Dorf und Curatie der Pfarr Ossam im Thal und Gcht Sulzderg. Sembra oder Zimmers. Pfarrdorf und Sitz eis ms Dechautts auch Zollamts im Thal Cembra @chW Köaiasbera. CembrasThaL Siehe Val dì Cembra. Ceniga, Dorf und Curatie an de« Larca dee Grafschaft Arco. Genta. Dorf und Curatie im Thal gleiches Rameus Gchts

Ca.ldona.zzo, Ceola. Dorf auf dem Berg Giovo Gchts B- niJsbeW. Cerese. Siehe S. Bernardo in Tal di Rabbi. Chianjs. Klemer Ort und Schule auf dem Berg Gardumo Grossen. 43. Cfiiaraßioiite. Adel. Ansitz beykiövs 6! ?«Wiertz Gchtö'Primör. ^^Arsno. Dorf bey Arco der Graffch. dlkß Nam. Allusole. Dorfan de ' Etsch in der Herrsch, ^ow i. Dorf und Curatie an der Etsch Gchts à W«ri in den 4 Vicariateti. ^hristberg. Bewohnter Berg und Schule im Sil- > berthal Gchts Montafon der Herr- _ schaft BkudenK. Tt. Christina

. Dorf». Curatie km Groden Land- : gchts Gufidaun. St. Christoph. Wirthshaus, Caplaney u. Salz- faktorey auf dem Arlberg Landgchts n , Landeck. Wurburg. Schloß bey Schluderns Landgerichts GlurusuudMals. Mago, . 1 Dorf u»d Curatie der Pfarr Cahvino» 'PrÄur Trient jenseits der Etsch. 'vila. Dorf an der Larca der Pfarr fileggio Gchts Stemco im Judicarieu. Cimego. Dorf und Curatie der Pfarr Conäino Gchts lions in Judicarieu. dimori. Dors und Cumtte ob-àlào Gchts Castellano. '.Mute. Dorf und Curatie

im. Thal und G4t \/ ^ 1 '' Ii ip 1 f i w O 1 Cis « '' Dorf und Curatle der Pfarr^à im r . Thal und Gcht Sulzderg. Mezzano. Pfarrdorf am Weg nach Pergin e, der ßT Pratur Trient diesseits der Etsch. ^leraut. Dorf auf dem Berg Hey Briten Land- c F t<f , ■ gchts Rodeneck. Markt, Pfarr und Hauptort von ganz . Nons- und Sulzberg: Sitz der Land- gerichtsvbrigkeit, mit einem Ecklvß gleiches Namens , dem Stammhaus der Frevtzerrn von C!es, und Fran- clftanerkl oster.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_06_1935/AZ_1935_06_14_2_object_1861935.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.06.1935
Umfang: 6
in «imer knappen Vier telstunde auf der Berlin-Hamburg-Straß« zum Döberitzer Truppenübungsplatz, wo aus einem 54V taufend Quadratmeter großen Gelände das olym pische Dorf entstehen wird. Drei Wochen lang sollen sich dort 'die Sportler aufhalten uind ihr Lebe», fernab von» Gàiebe d>«r Großstadt, in einein der schönsten Teile märkischer Landschaft verbring«». Als tägliche Unkosten fmd dafür Mark Pro Mann vorgesehen. Em Zwang, im olympischen Dorf zu wohnen, besteht nicht, die einzelnen Nationen find

sowohl als Ganzes als auch bezüglich des einzelnen Teilnehmers voll kommen unabhängig. Das olympische Dorf entsteht auf einem Gelände, von cinzicM'tiger landschaftlicher Schönheit. Di« Austeilung des Geländes ist so erfolgt, daß sie eben so sehr dem beabsichtigten Zweck wi« der Erhaltung der Landschaft gerecht wird. Gleich hmter dem geräumigen Vorfahrtplatz, der umnitklbar an der Striche Berlin-Hamburg liegt — ihm gegenüber befindet sich ein Parkplatz in riesigem Ausmaß werden die großen

Eingangsgebäude errichtet, in denen die Empfaugsräum«, die Büros der Mann- schaftsleiter, Post- und Verkehrsbüros, Läden, Geldinstitute und eine große Gastwirtschaft unter gebracht find. Diese ist für die Besucher gedacht, die zum Dorf hinauskommen, und insbesondere für weiblich« Besucher, die grundsätzlich nicht in das Dorf hineindürfen. In dieser Hinsicht wird jede Vorsorge getroffen. Mitten im Wald werden dann, hübsch verteilt, 150 Häuser errichtet, dazu vier Badeanstalten mit Warm- und Kalbwasserduschen

uud Wannen, auß«rdnn drei finnische Dampf- badoanstalten, die von finnischen Architekten gebau »verden. An Stelle des ursprünglich geplante Badeteiches wird «ine gedeckte Schwimmhalle mit verschiebbarem Glassenstern gebaut. Ein« Turnhalle wird ebenso für tmnfportliche Nebungen wie als Unterhaltungsrcmm dienen. Außerdem wird das olympische Dorf «inen Sport- Kernplatz mit 4W Meter Aschenbahn nach genauem Borbild des Kernplatzes im Olympischen Stadion (nur ohne Zufchcuierplätze) erhalten

zur Verfügung stehen. Auch das gesamte Bedienungspersoncil im olympischen Dorf wkd restlos aus männliches Person«^- besahen. Jedes Ha^ ^ bekommt im übrigen7. eine, eigene TelefGWrMMg/' 'ài,- Münzfernsprecher, ein Telefon mit Anschllch ans olympische Dorf. ' Zloei Probehäuser find bereits errichtet worden,', die restlichen 148 Iverden, sobald die Besichtigung' und Zustimmung der Behörd«n erfolgt ist, gleich-! zeitig zu barien begonnen, svdaß si« binnen kür^ zesteir Zeit fertig find, zumal die ganze

6
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_91_object_3973843.png
Seite 91 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
156 Mers. Dorf und CaplaMy ob Klausen, Ge- 4 richts Lazfous. Vierfach Unter - und Ober - ) Dorfund Local-Ca- planey an der Drau Landg. Heimfels. ViAÄ2Zn. Dedf links an der Straffe nach ker- ^ gine dieß Gerichts. Et. Vigili. Dorf nächst dem S chloß Aichach Land gerichts Castelrutt. St. Vigili. Dorf und Local- Caplane» im Thal ^ und GchtEnnenbcrg , Sitz der Obrigk. L. Vi ANA. Schloß unter Lsstelsnnc?» im Gericht dieß Namens. . ViZne. Dorf bey Arco in der Grafschaft dieß Namens. ViZnols. Dorf

und Cura tie auf der Höhe am Weg nach Levico-, im Landgericht Pergine. Vignale. Dorf und mit Bolognano Caplancy bey Arco der Grafschaft dies; Namens. V!Zo. Pfarrdorf im Thal und Gcht ^5?., Hauptvrt des Gerichts und Sitz der Obrigkeit. Vixo. Pfarrderf der Pfarr I.oma5 Gerichts 8te»;co in Judicarien. Siehe 3.Lo renzo. Vigo. Dorf bey S. Faustino Gchts Tione in ' Judicarien. . Vìxo. Dorf-und mit vsr^ Cura tie in Vai ^ Rendena, obigen Gchts und Thals. Vigo. Pfarrdorf unter dem Schloß Thurm im Thal und Gcht

Nonsberg. , ViM. Dorf der Pfarr Cavedìneim Thal glei ches Namens der Prätur Trient jen seits der Etsch. Vigo, Dorf der Pfarr Nesno Prätur TriM diesseits der Etsch. U7 Vigo, Dorf der Pfarr Pini- auf dem Berg-, gleiches Ramens, Prätur Trient diesseits der Etsch. Vi goto. ~ Dorfder Wer Baselga Prätur Tkienà jenfeitS der' Etsch. Vizotooder Vigol- Vättaro.. Pfarrdorf tt. Sàst gegen Caldonazzo Prätur Trient tieft setts der Etsch. Vili. Dorf ob Neumarkt Gchts Enn und Caldif. Vill. Pfarrdorf der Pfarr Rodeneck

im Land- gericht dieß Namens. Vill. Dorf und Curatie auf dem Berg ob Wilten Landgchts Sonnenburg. Pfqrrdorst»V»l^»ssri»»an derEtsch, Hauptvrt des Gchts ^«teUsnn. Viüa. Pfarrdorf und Hauptort des Thals und Gchts Folgaria, Sitz der Obrig- keit, und eines Zollamts. Villa. Dorf beym Schloß Ivano dieß Gchts in Val Sugana. Villa, Dorf der Pfarr Banale Gchts Stesijco in Judicarien. Villa. Dvrf bey S. Croce der Pfarr Bleggio Gchts Stenico in Judicarien. Villa. . Dorf und mit VeräeZiyE Curatie in Val Rendena

s Kchts Tioue in Judi carien. ' Villa Montagna Dorf und Euratre lM Gebirg Prätur Trient diesseits der Etsch. BkSMders. Pfarrdorf und Hauptort des Gchts gleiches Namens auf dem Berg bey Klausen, Sitz eines DechMs. ^iUszZsno. Dorfund Curatie nächst unter Trient der Prätur diesseits der Etsch. ville. Dorf und Crpositur der Pfarr Qwvo Gchts Königsberg.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_03_1941/AZ_1941_03_30_3_object_1881305.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.03.1941
Umfang: 6
Sonntag, den W März 1941 XIX .A > p e n z e ! » u n g' Lette 5 Das Dorf cler sciiönen?rauen Dörfer ohne Männer gab es damals in Ungarn einige, da der große Feld herr Johann Hunyadi Legen dm Sultan immer wieder in den Krieg ziehen muh» te. um die einfallenden Türken aus dem Lande zu jagen, à schlechtesten aber waren die Frauen von Szelistye daran. Dreihundert Frauen und kein einziger Mann. Keiner von ihnen war zurück- gekommen, alle hatten mit ihrem Blut den heimatlichen Boden getränkt. Jahre

vergingen, und das jüngste im Dorfe geborene Kind war bereits sieben Jahre alt. Der Weizen stand hoch auf den Feldern, und das Meh gedieh^ aber es war kein Lachen und keine Freude im Dorf. Da beschlossen die Frauen von Szelistye, Abhilfe zu schaffen. Sie schick ten eine Abordnung nach Ofen zu dem jungen König Matthias Corvinus. den ole Geschichte den Gerechten nennt. Zwölf walachische Frauen, starkknochig und breithüftig, erschienen vor dem Statthalter von Ofen. Sie trugen ihre schönsten Kleider

, daß es ihn viel, sehr viel Geld kosten würde, seinen Kopf zu behalten. In den nächsten Monden ritten Gras Docz» und seine Leute das ganze Land ab, lind wo sie ein schönes Mädchen fanden, kaufte» sie es und siedelten es in Szelistye an. Die häßlichen Frauen aber ließ er frei, und er wußte ihnen Gelegenheit zu verschaffen, sich anderswo ein Heim aufzuknien. Mathias Corvinus kam nicht zur Jagd. In diese», Jahre und auch iin nächsten nicht. Vielleicht hatte er auch schon vergessen, daß es ein Dorf gab, welches jetzt nur mehr

das Paradies des Königs hieß. Und Graf Doczy wartete und verlernte langsam seinen Geiz. Wo er von einem Wönen Mädchen hörte, ließ er ès nach Szelistye bringen, und er achtete darauf, daß keine Szeliftyerin an ihrer Schönheit Schaden nahm. Die Jahre vergingen, der König starb und hatte Szelistye nie gesehen. Aber durch ganz Ungarn ging die Kunde von dem Dorfe. Wer ein reicher Mann war. der holte sich seine Frau aus Szelistye, und stets war das immer wachsende Dorf voller Freier. Graf Doczy und feine

, hatte doch noch nie eins der Mädchen nach drüben geheiratet, so gut ihnen auch die wilden Burschen gefallen wollten. Aber sie fürchteten die Kälte, die frühe Dun kelheit, denn auch im Sommer lag das Dorf drüben zur Vesperzeit schon im Schatten. Ein Mädchen -aus dem Dorf in der Sonne, e» hieß Josephs und war noch hübscher als die anderen, stand einmal gegen Abend im letzten Sonnenschein auf einem Steg am See und spülte Wäsche. Die Sonne lag auf ihrem braunblonden Haar, dem roten Rock, den braunen Armen und Beinen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/03_03_1917/NEUEZ_1917_03_03_4_object_8145314.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.03.1917
Umfang: 4
freundliche Augenweide für den Wanderer, denn es korrnnt einem fast vor, als wär' Kn die grüne Landschaft ein geschliffenes Glas eingesetzt, damit sie sich darin abspiegeln rönne. Tort herum liegt ein gar stattliches Dorf mit einem schönen spitzigen Kirchturm den man schon von Weitem herausschauen sieht aus dev Kirschen und Zwetschkenbäumen, die wie ein Wald um die Häuser herstehen. Ich bin einmal' dort eingskehrt, weil ein weitschichtiger ^Vetter meines' Vaters dort sein Haus und seine'Schrüiede MgerWtet

hatte. 'Wie Ttneber des' Weges kam, wollte rch dork einsprechen ünö hoffte, ein Nachtlager und Imbiß zu finden. Gefiel mir aber die ganze Sache nicht, wie ich Uur ein bischen näher kanr. Der Kirchturm hatte keine Spitze mehr, und feilte Wände standen nackt und schwarz geräuchert da wie ein Schornstein. Mit erschrockenem Herzen bog ich um den letzten Hügel herum — da war das ganze Dorf nichts äls eine weite schreckliche Brandstatt. Die Kirche und die Häuser waren alle aus- und niedergebrannt, die schönen Bäume

ich mü einer Eisenstange ein Loch «ns i# Boden und legte das Geripp hinein und gab Gm dch letzte Nachtlager, das einer auf der Welt braucht. Dam haL' ich ein Vaterunser gebetet für feine arme Seck' tml habe geschlafen, bis die Sonne aufging. Die war st schön und warm wie damals^, alff.sie auf das lebfrifche Dorf und seine grünen Bäume herabgeschienen hattr. und ging ihren Weg, als ob unter ihr Alles beimAlter geblieben wäre. Dann Hab' ich mich aufgemacht tut! Hab' den Weg unter die Füße genommen, bis ich herein

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/05_11_1942/DOL_1942_11_05_2_object_1156661.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.11.1942
Umfang: 6
Erfolge ausweisen. Der Gottesacker ans dem Bauerndorf Von S- E. Der Mittelpunkt der Dorfgemeinde ist die Dorf- kirche. !(m sie legt sich der Friedhof. Mit der Kirche ist auch der Friedhof sichbarcs Sinnbild und Zeichen der Dorfgemcinichast. Der Bauer bleibt auch mit seinen Toten stets in lebendiger Verbindung, stärker als andere. Sooft er in die Kirche geht, will er auch seine toten Ahnen im Friedhof nebenan grüben. Das weckt Erinnerun gen, cs spornt zur Nacheiferung, zur Weiter arbeit im Geiste

„nd bei der Arbeit geben sie um und wirken schier wie lebende Menschen. Mitten im Dorf, unter deni Kreuze, mit dein Blick ans den Altar der Pfarrkirche ruhen sie, erhoben und er haben über den Alltag, als Tote noch laute Prediger für die iessige Dorfgcneration. Nach bar liegt neben Nachbar, friedlich geeint im Tode, die sich vielleicht im Leben nicht vcrtru- acn. Hier warten sie alle seliger Urständ. Die Dorfgemeinschaft der Toten! Der Fricdbof ist ein stilles Weihtum des Dor fes. Und er ist auch Spiegel

des Dorfes. Wie ein Dorf st.-inen Friedhof hält, so ist es selbst. Ob es ihn achtet und heilig hält, ob es ihn hegt und pflegt, ob cs mit Schönheitssinn ihn gestaltet oder nicht, ob cs ihn verwahrlosen lässt, das alles sind untrügliche Zeichen, die aus den Charakter des Dorfes sthlicsten lassen. Dem Friedhof muss eine besondere Pflege gelten. Jeder Einzelne hat dazu beigetragcu. dass der Friedhof würdig und seinem Wesen entspre chend auskicht. Jedes Grab hat sich in den Nah men des Friedhofes haimonisch

Holzkreuze sind vorwiegend die Erab- mäler des bäuerlichen Fricdhoics. Sie tragen Namen und Alter des Toten. Früher stand oft auch ein Spruch darauf, der sich vielleicht schon seit Generationen im Dorf vererbte. Die ein zelnen Gräber sind ziemlich einheitlich aestal- tct, die Art der Kreuze dieselbe. Grabsteine kennt man im Dorf erst seit jüngerer Zeit. Der gesunde bäuerliche Sinn konnte sich aber dafür nie begeistern. Jbm ist viel lieber das schlichte Holz- oder Eisenkreuz. Heute sicht man aui unfern

Landfriedbösen viele oft recht kunst volle schmicdciserne Kreuze, die eine wahre Zierde für den ganzen Gottesacker sind. Auch be stimmte Blumen werden im Dorf zum Schmuck der Gräber bevorzugt, die zum Teil mit der Jahreszeit wechseln. An bestimmten Tagen des Jahres werden die Gräber besonders schön ge schmückt, wie am Jahrtag des Todes, um Weih nachten, Ostern und um Allerseelen. Allerseelen ist der Tag der Tote». Seit dem 15. Jahrhundert wurde er als Toten- gedenktag allgemein üblich. (Bereits 008

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_10_1930/AZ_1930_10_21_6_object_1860495.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.10.1930
Umfang: 8
-Bnngalow. unter dessen moderndem Dach wir seit drei Tagen schon kampierten, ragte der Stumpf eines Af fenbrotbaumes, aus dem ich mich niederließ. Vor mir stieß kerzengerade, aber zur Hälfte schon wieder überwuchert von d«r tropifchen Vegetation eine Lichtung bis hinab zur Talsen- kuug. Hier führt« am Fels entlang ein schma ler Wildpfad, den nach unserer Berechnung der Tiger nehmen mußte, wenn «r ins Dorf wollte. Drei Tage hatten wir den Herrn vergebens er wartet. Wenige Tag« zuvor

waren Wir von der letz ten Bahnstation im Gebirge nordwärts geritten, um uns einen seltsamen Eingeborenenstamm anzusehen, der seine Grashütisn hoch oben im Laub der uralten Bäume hatte und sich kaum auf die Erde wagte. Auf unserem Wege fan den wir ein für dortige Verhältnisse ziemlich großes Dorf dicht an, Dschungel, dessen Bewoh ner in panikartiger Ausregung waren. Grund zn der entsetzlichen Furcht »var nun anch wirklich gegeben, denn in den vergangenen vierzehn Ta gen hatte ein besonders kühner Königstiger

nicht weniger als fünf erwachsene Leute angefallen, vier davon getötet, und Mei fortgeschleppt. Sosort hatten wir beschlossen, das Dorf von den „Menschenfressern' zu befreien. seines Stammhalters — durch den Tiger. Es ist also eine Art Familientradition, daß alle Männer des Geschlechtes grundsätzlich vom richtet. Wir bauen zwei gutliegende Hochsitze und warten in Ruhe ab.' un- Teak. Die erste Nacht, die wir regungslos auf Tiger aufgefressen werden. Di« vor dein ersten sàken Geäst uralter Teak. Sohn etwa

ist, als die erste. Jedenfalls kehrt her Tiger nie wieder in ein Dorf zurück, wenn ein Bewohner sich ihm freiwillig zur Verfügung stellt. Das heißt also, blieb sein Schuß aus? Ich packle an. zielte sich irgendwo in den Weg legt und wartet di«. Bestie setzt zum Sprung an —, mehe ab. Während wir nun mit Mühe nnsere Auf. regung meisterten, erwartete der Inder den sicheren, grauenhaften Tod imt einer unbe- greiflichen Ruhe und Gelassenheit. Am zweiten Abend ergab sich das gleiche Bild. Plötzlich war das Lärmen

«Iiisach opfern?' fragte ich. «Ja und nein! Denn er selbst hat diesen Vorschlag gemacht. Er will freiwillig den ihm doch gewissen Tod erleiden, um gleichzeitig das Dorf zu rettenI' „Das ist doch der helle Wahnsinn. Villi' Der Freuud sah mich eine Weile forschend an. „Dil glaubst jetzt, daß ich dem Unternehmen zugestimmt habe?' fragte er. „Ich kann es nicht glaubenI' „Und doch ist es so. In der kommenden losl Du weißt aus Fast gleichzeitig sährt aus Bills Büchse der donnernde Schuß und brüllt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/25_03_1926/VBS_1926_03_25_3_object_3121587.png
Seite 3 von 24
Datum: 25.03.1926
Umfang: 24
, er betrug sich ganz gesittet, ging selbst an vielen Sonntag-Nach mittagen nicht ins Dorf hinunter und war immer nüchtern. Er arbeitete für zwei» als ob es feine Sache wäre, und nahm ins besondere Brigitta ihre Arbeit, ab, so gut er konnte. Ja, er schien ihre etwaigen Wünsche förmlich von den Augen abzulesen, denn oft war er schon bei einer Arbeit, die ihm Bri gitta gerade anweisen hatte wollen. Kurz, Brigitta hatte an ihrem Knecht nichts auszu setzen. Sie war mehr als zufrieden. Wenn Brigitta

nach, der schon die Türe, geöff net hatte, „bald, hörst mi, a Dienst is den anderen wert.' „Wirft ihn scho kriegen den Dachs, die Wochen no.' Es war ein stiller Sonnta-g-Nachmittag auf der Windegg. Brigitta faß auf der Bank por dem Haufe und blätterte in einem Volks kalender. Der Gruber Sepp war ins Dorf, ihr Bub und Xaver in den Wald hin-auf, um Beeren zu suchen. Brigittas Gedanken waren -aber -auch nur halb bei den Kalendergsschich- ten, öfter ging ihr Blick über das Buch hin weg, wie erwartend» -bald

dorthin, wo der Weg vom Dorf hera-ufkam, bald hinauf, wo er vom Wilden Mann herunterführte. Warum? Sie wußte es nicht. Es war ja Sonntag, ein Ruh- und Rasttag für jeder mann, auch für di« Jäger. Und doch, ©in Wunsch ihres Herzens, den ihr Verstand nicht billigte, ließ sie immer -wieder vom Lesen auf schauen. Oder war es eine Ahnung, eine innere Stimme, die ihr zuraunte: „Er kommt.' Cr mochte gegen fünf Uhr gehen, als es plötzlich in Brigittas Augen ausblitzte und eine flüchtige Räte in chr Gesicht

und harrte nun der Ant wort. Me glücklich wäre sie gewesen, hätte sie dom braven Manne ja und ihm sagen dür fen, daß sie ihm. gut sei, fast -seit sie vor Wo- - chen das erste Mal auf halbem Wege zwischen Dorf und Windegg zusammeng-etrvffen waren. Aber da war das Mndegg» da war chr Bub und da waren die acht Jahre als Weib des Christian Thumer auf dem Einödhofe. Da waren Hinderniffe so groß wie die FÄ- s-en des Wilden Mannes, zwischen Bartl Leukner und ihr war eine unüberbrückbare Kluft. Wenn es Bartl

ehrlich meinte, und daran zweifelte sie nicht, dann mutzte sie eben die vernünftigere sein. Also sprach sie mit tonloser, bebender Stimme: „Bartl, i sollt dir nit bös sein-, daß du so daherredst. Denn, wenns mir grad so ums Herz wär wie dir, unsere Lieb wäre völlig aussichtslos. Denk dir nur, was wür den die Leut, was würd das ganze Dorf dazu sagen, wenn der Bartl Leukner, der reichste! Bursch im Dorf, dem Lukas Leukner sei« Einziger, ausgerechnet die Witwe vom Ein- Ldhof zum Weib nehmet. Dein- Daker

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/29_09_1913/BZZ_1913_09_29_3_object_441423.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.09.1913
Umfang: 8
Nr. 223 All Mdihtnmld in vors Tirol. Di« schwangere Geliebte in einen Graben ge stoßen. — lieber Nacht erfroren. Die Anklage richtet sich gegen Peter Hai- ler aeboren am ?. Oktober 1335 in Dorf Tirol und dorthin zuständig, katholisch, tedig. Bauer in Dorf Tirols der beschuldigt ist, am Abend des s. Dezember >912 im sogenannten Röstengraben' oder Dorf T-roi gegen die Bauerntochter Anna Riem in der Abficht, sie zu töten, auf eine Art gehandelt zu haben, da^ daraus deren Tod erfolgte

, und habe hiedurch das V-erbreclsen des Mordes begangen. Die Anklage wird wie folgt, begründet: Nordwestlich von Dorf Tirol erhebt sich d,e Muthsvitze und stehen die Muthhöse. in d^rsn Nähe der Röstenzraben sich hinaufzieht; rech ter und linker Hand des untersten Zliiteiles de- Röstengrabcn liegen noch einzelne wenige Höfe, so der Innerscrncrhzf, der bis vor kur zem den Bauernleuten Jarod und Anna Riem gehörte, und der Tschaffoyerhof der Fam lie Kaller, den der Beschuldigte bereits seit seinen: 2 V. Lebensjahre

ableugne, nun sehe der Bauer wohl ein, wie sie sei, sie habe auch zil ihm ge sagt! „Jetzt mußk halt zahlen', er aber habe ihr darauf erwidert, zzhlctt werde icff doch nicht lange. Zlnna Riem machte aber auch anderen Per sonen Andeutungen über den Rindesvater; so nannte sie ihrem Gnkel Josef pircher den Pe ter Haller als den Vater ihres Rindes; auch in Dorf Tirol war man über die Person des Aindesvaters nicht im Zweifel. Am Sonntag den S. Dezember v. I. begab sich nun Anna Aiem wieder nach Meran

sie bereits in Dorf Tirol gesehen. Bei der Schöpfkapelle, zwischen Meran und Tirol, traf nun die in Dorf Tirol als Stricke rin lebende Therese prünster an jenem Abend Peter Haller mit Anna Aiem an. In die Nähe der Aapelle kommend, sah sie, schon einige Schritte auf dem rechterhand in die Wiese füh renden Fußwege Anna Aiem und knapp hinter ihr Peter Haller gehen, der Weg war etwas eisig, Therese prünster fürchtete -u fallen und stieß einen. Schrei aus; auf dieshin drehte sich Peter Haller um und ging

auf die Straße zu rück und auf Theres prünster zu, die er be grüßte, während er Anna Aiem, die von der prünster genau erkannt worden war, allein auf dem Feldwege weiter °5em Dorfe zugehen ließ. Mit Theres prünster machte er dann auch den Weg über die Fahrstraße ins Dorf hinein, wozu man von der Schöpfkapelle etwa 7—s Minuten benötigt. Die prünster, der das Verhältnis zwischen Peter Haller und Anna Aiem nicht unbekannt war, hieß ihn zunächst nur mit „seinem Mä del' gehen, da er sonst Schuld daran

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/10_11_1916/BZN_1916_11_10_5_object_2444721.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.11.1916
Umfang: 8
, a Höhln, die kann i um fuchzg Krandln gar net hergeben bei die teirn Zeiten!' („Oesterr. Soldatenzeiwng'.) Original-Roman v. H. Cour th 8 - M a h l 2?.' Fortsetzung. Einige Tage später — das Weihnachtsfest, das mit gemischten Gefühlen und so gut es Mug, gefeiert worden, war vorüber — unter nahm Haßberg einen nächtlichen Patrouil- lenrltt/ um auszukundschaften, ob ein. dem Anschein nach verlassenes Dorf, das man in d^rFerne.entdeckt, nicht etwa vomFeind besetzt sei». Dieses Dorf war für die anrückenden

deutschen Truppen als Stützpunkt wichtig, ^egen des stürmischen Wetters konnten die Flieger nicht aufsteigen,um auszukundschaften ob sich etwa feindliche Truppen in dem Dorf verborgen hielten. So erbot sich Haßberg, an das Dorf htzranzureiten und festzustellen, ob ^. besetzt sei oder nicht. Inzwischen blieben d^e Truppen hinter einem Waldgelände lie gen, bis Haßberg Kunde bringen würde. ^ Einer der Kameraden sollte ihn begleiten, sondern nud Trebin meldeten sich zu gleicher qeit freiwillig. 5 A^Hch

. nur einer an dem Ritt beteiligen losten sie, wer zurückbleiben solle. Daß ttaf Trebin. ' , ^.ritten Haßberg und Tondern in die stil le Smternächt hinaus., ,.^'5. f^ach^ .nicht viel miteinander; nur ^ lweilen teilten sie sich leise ihre Beobachtun- ^.^ut^ Sie mußten mit allen Sinnen scharf lMahen, damit ihnen nichts entgehe. . . ^ ^.näherten sie sich allmählich dem wie ^Worden daliegenden Dorf. Aber sie trau tiefen Stille -nichts Zerrissene Wolken zogen am Himmel dahin und ließen zuweilen einen matten Mond schimmer

die Zügel an einem Baum. Nun lag am Ausgang des Gehölzes ein freier, ungeschützter Weg vor ihnen, der bis zum Dorf hinüberführte. War das Dorf wirklich von Feinden besetzt, dann mußte ihr Nahen auf diesem Wege be merkt werden, wenn sie ritten oder aufrecht gingen. Hüben und drüben säumte ein Graben den Weg ein: Vorsichtig, jedes Geräusch vermei dend, krochen sie in den Oraben hinab und schlichen Schritt für Schritt, auf Händen und Füßen laufende an das Dorf heran. . Noch immer kein Laut

, kein Lebenszeichen aus dem Dorf. Fast bis an die ersten kleinen Häuser waren sie herangekommen', da stutzten beide zu gleicher Zeit und legten sich Platt an die Böschung des Grabens. Sie hatten ven Klang leise sprechender Mannerstimmen vernommen. . Franzosen! Atemlos lauschten die Dfsiziere. Und in der Stille der Nacht öernahMn sie ein Wispern und Raunendchas-'ihnenMe Än-- wesenheit vieler Mensche^ verriet,- die-, gleich falls jedes, Geräusch zu verMiden- suchten»' Auf dem'Bauche .kriechend;,Wichen

14
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_19_object_3882527.png
Seite 19 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
. dem Stadtrat, nunmehr abgelöst, Kuchlst. 4 kr. — 1761 22/1 ? ( Carli A . II. 22) Der Stadtrat verleiht dem Joh. Jak. Graff die Baur. der von seinen Vettern Herrn Math. Dominikus Menzisehen Söhnen als Math. Dominikus, Johann, Peter u. Fz. Anton am 2. 1. 1761 an sich gebrachten halben Beh., item Torggl u. 3 Mann graben Weing., alles beiei&nder beim holen Baum im Dorf ,der Stauderhof gen., stoßt gg. Morgen der Hebenhof (Bs. Nr. 17), darzwischen das Gaßl zu der Beh, u. Mühl (Hs. Nr. 16). mitternachtwärts

des Erkaufers eigener Stauderhof. — 1749 ( St.B.) Herrn Math. Domin. Menzische Erben bes. d. Paur. ainer Beh., gibt v. halben Haus u. 3 Gr. Wcinp. dem. Stadtrat Gdz. — 1066 14/5 (Carli A. II, 23) Der Stadtrat verleiht dem Hanns Metinzen, Rats mitverwohnten, die Baur. e. halben Beh., so vorhero der Stauderhof gen., samt 2 Manngr. Weing. u. I Gr. Baum- u. Krautgarten, stoßt gg. Morgen Hannsen Riglers sei. jetzt Math. Eggers, Hayers im Dorf, als Riglischer Ehevogt Beh. u. Güter, gg. Mitternacht des Hannsen

Mennzen andere Güter, welche Menz von denen Joh. Belat-Pergamaachgischen darauf verwiesenen Geltern vermig Kaufkontrakts v. 16. 4. 166© an sich gebracht hat. — 1653 (Urb.St.A.B. 2196) Joh. Pelath, Pergamaschg, als Ehevogt d. Maria Langweilerin gibt der Pfarrk. Bozen für den Zehent aus 3 Gr. Pau im Dorf gen. die Geigen (der Geiger) 12 kr. — 1648 (K. R. 1253) Herr Joh. Belath, Pergamaschg, z. der S. Peterskirche von 2 Gr. Weinp. im Dorf y 2 Gölten öl. — 1641 - (W.B.) Augustin Pelath gen. Pergomeschg

p. am hollen Pamb ain Beh. u. 7 Gr., z. die halbe Beh, u. 3 Gr. Pan ainen ersamen Rath alhie 5 Pf.B., das annder ist aigen u. zehent- frei. — 1614 (Urb.St.A.B.) Augustin Pergameschgen Erben z. der Pfarrk. v, 2 Gr. beim Holenpam im Dorf. — 1596 Sonntag vor S. Pauli. (Carli A. III, 8) Der Bozner Stadtrat verleiht d. paur. ainer hausung, torgkell u. aines stuck ertrich weing. v. 3 mangraber, alles bei einander bei dem holen paum im Dorff, an Claus Sibenpeck, stoßt gen morgen des Hebenguet, gen abent

an die Rainer (richtig Römer) zu Niderhaus güter, die Claus Sibenpeck paut. — 1576 2/8 (Carli A. II, 20) Andre« Storff, Burger u. Goltschmid an Meran, verk. in Vertretung der Katharina Hayerin weil. Hansen Hayers, der jüngstlicli im Leben auf dem Hayerhof im Dorf gehaust hat, u. der Christina Perlin, s. Hausfrau hinterlassenr Tochter, dem fürnemen Hansen Hehl, Burger u. Gastwirt am Gaßl zu Bozen, die Paur. aines Stucks Erdtrich Woinp. v. 3 Gr. u. ainer darin stehenden kl. neuerpauten Beh. im Dorf, daran

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_6_object_2108269.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.12.1944
Umfang: 8
Seilt' ft Samstag, den 9. Dezember 1944 »BOZNER TAGBLATT« Der schöne Bauernhof unserer Heimat Hof bei Oberinn Aufnahme: Gertrud Zenzinger Das Dorf am Laugen nie Hochebene von Nutz, welche ■ und 300 — 350 in über dem Brixner ■Talkessel liegend sich in einer Länge von 4 km und einer Breite von 2.5 km zwischen den Flußläufen Eisack . und Rienz in Richtung Nord-Süd hinzieht, kann als eine landschaftlich recht an ziehende Gegend bezeichnet werden. Sie bildet den Rest eines vorciszeitli- clicn

einer Zeit nie derer Kulturstufe entstammen, wäh rend die letzten Reste auf eine viel spätere, höher stehende Epoche, hin- weisen und als Laugcner Kultur be zeichnet werden. Das Dorf Natz bildet eine ziemlich geschlossene Siedlung. An den vier Gassen, welche vom sauberen Dorf platz in Kreuzform nach allen Him melsrichtungen auseinander streben, liegen die 49 Häuser des Ortes. Wenn cs auch bis heute noch nicht gelungen ist, den Namen Natz (im Volksmund Nantz mit langem a; die Bewohner Nantzncr

, auch Pfarrlinger benannt) zu entziffern, so können wir doch ohne Zweifel annehmen, daß dieses Wort schon sehr alt ist. In der ältesten deutschen Urkunde von 1157 wird das Dorf mit Nätz be zeichnet. Gerichtlich gehörte die ganze Gemeinde dem Gerichte Rodeneck an, bildete dessen mittleres Drittel (zum Unterschied vom Unterdrittel in Brixen, welcher Name sich bis heute erhalten hat). Der ansehnliche Ratzötzcr-Hof im Weiler Trins bei Raas bildete den Sitz des damaligen Gerichtes. 1817 wurde das Gericht zu Brixen

bis auf den einen beim „Bader“, der an der Ostseitc des Dor fes durch seine etwas tiefere Lage ständig von einer Quelle gespeist wird. Knapp darunter in den sogenannten „Plauk-Wiesen“ wurde im Jahre 1924 eine Quelle gefunden. Durch eine Mo torpumpe wird nun das ganze Dorf mit Ausnahme von zwei abseits gelegenen Höfen, welche noch den alten Zieh brunnen benützen, reichlich mit gutem Wasser versorgt. Wie in den meisten Orten unseres Landes befanden sich auch in Natz Edelgeschlechter. Wir lesen von den angesehenen

Berge liegt weitab vom Getriebe der Welt, als Flachland-Siedlung in unse rer engeren Heimat einzig dastehend, das „Dorf am Laugen“. Der Gamsbock Von Ludwig Weg Ueber 70 Jahr isl. er jetzt, der alte Hofrat, und zugesetzt hat er auch schon ziemlich stark. Aber das Ja gern, will er nicht aufgeben. Freilich, das Jagern hat ihn bisher frisch er halten. Die ganze freie Zeit immer im Wald und auf dem Berg, das tut so einem Kanzleimandl gut; Aber mit den Augen Imports. Des Hofrats »Lichter« waren zwar nie

16
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_48_object_3973769.png
Seite 48 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
6S HWa. Bewohntet Berg u. Schule bà Pftkt . Reiff Landgchts Rattenberg. Httlterhornbaà Dorf und Local - Caplaney lw Thal Hornbach Gchts Bschau. finterkirch. Siehe àangtMnfevs. ippstch. Dorf und Cn'ratie ob gell im Ziltt- thal dieß Gerichts. Hirschau. Dorf bey Mellau im Thal und Land- gcht Inner--Bregenzerwald der Graft schalt Feldkirch. Hirschberg. Verfalln. Schloß bey WennS Land- gerichts Jmst. Hirscheck. Dorf im Walserthal, Gchts Mittel- berg de? Grafschaft Bregenz.' Hirschthal. Frauen

kloster Dominicaner-- Ordens und Pfärr unweit Bregenz, Ana®, 1796 abgebrannt und nach Bregenz . verlegt. Hochaltuigen. Adel. Ansitz zu Kundl Landgchts Rattenderg. Hvcheben. Aoàmt im Thal Tilliach Gchts An- ras , gegen Luckau. HvchfilzeU. Dorf, Vicariat und Zollamt der Hoft mark Pillerfee. Hochgalmick. Dorf und Curatie inner Landeck, dieß Landgchts. Hschgalsaun. Verfalln. Schloß zu Galsaun Ge richts Castelbell. - Höbberg. Kleiner Ort und Schule a uf dem Berg ^vb Silz Landgchts St. Petersberg. ' Höchst

. Siehe Se. Johann - Höchst. Hofen. f Dorf am Lech ober A schau dieß Gchts. Hollenfteln. Wrrthshaus am Weg nach Ampcz- so Landgchts Welsberg. Horbstenburg. Adel. An sty zu Toblach Landachts Wclsber.). ' Zollamt 1111 Thal Thierses Landgchts Äufftein. 69 Höslgehrn. Dorf- und Local-Capkaneyim Lech- ' thai Landgchts Ehrenberg. Hvrtenberg. Verfall». Hauptschloß des Lantzge- richtS Hörtenberg ob Pfaffenhofen. Hottmgen. Dorf, Curatle u. Hauptort des Land- gerichts Sonnenburg bey Innsbruck. Hofen. Sch loß

unweit Bregenz im Gcht Hof- rieden, mit eigener Herrschaft. Hvftrn. Dorf und Schule ob Kiens Landgchts Schoneck. Hohenburg. Verfalln. Schloß bey Igls Landgchts Sonnenbura. Hoheneck. Verfalln. Hauvtschloß der Grafschaft Hoheneck» Hvhenembs/ auch Alt- S«Vs. Hauptschlvß der Grafschaft und Stammhaus der Grg- fen von Hoheuemds. Hohenemds. Markt. Siehe >Lmbs. Hvheneopan. Verfalln. Schloß auf dem Eppan Gchts Altendurg, der alten Grafen von Eppan Stammenhaus. Hsheaweiler. Dfarrdorf im Gcht Hofrieden

der ■ ■ Grafschaft Bregenz. . Hvibrucken. Dorf und Local - Caplaney lm Kar- titsch Landgchts Heimsels. . Holder»ach. Kleiner Ort und Schule itti Thal Paznäua LaadachtS Landeck. Holeneck. Verfalln. Schloß bey Burs der Graf- schuft Sonncnberg. Holeizeii. Dorf bey Mayrhof Gchts Jell im gilerthal. HvlZgau. Pfarrdorf!m Lechthal Landgchts Eh- . renberg. 'Hopfgarten. Dorf und Vicariat im Thal Tesero ecken Gckts Wiudisch - Matrev. Horben. Verfall». Schloß bey Gestraz Gerrchw Grünenbach der Grafschaft Bregenz.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/05_11_1942/DLA_1942_11_05_2_object_1506991.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.11.1942
Umfang: 6
Von H. E. Der Mittelpunkt der Dorfgemeinde ist die Dorf kirche. Um sie legt sich der Friedhof. Mit der Kirche ist auch der Friedhof sichbarcs Sinnbild und Zeichen der Dorfgemeinschaft. Der Bauer bleibt auch mit seinen Toten stets in lebendiger Verbindung, stärker als andere. Sooft er in die Kirche geht, will er auch seine toten Ahnen im Friedhof nebenan grüben. Das weckt Erinnerun gen, es spornt zur Nacheiferung, zur Weiter arbeit im. Geiste der Vorfahren: denn schliesslich ist besonders das bäuerliche Leben die Fort

im Dorf, unter dem Kreuze, mit dem Blick auf den Altar der Pfarrkirche ruhen sie, erhoben und er haben über den Alltag, als Tote noch laute Prediger für die ictzige Dorfqeneration. Nach bar liegt neben Nachbar, friedlich geeint im Tode, die sich vielleicht im Leben nicht vcrtru- aen. Hier warten sie alle seliger Urständ. Die Dorfgcmeinschaft der Toten! Der Friedhof ist ein stilles Weihtum des Dor fes. Und er ist auch Spiegel des Dorfes. Wie ein Dorf seinen Friedhof hält

Friedhofes. Sie tragen Namen und Alter des Toten. Früher stand oft auch ein Spruch darauf, der sich vielleicht schon seit Generationen im Dorf vererbte. Die ein zelnen Gräber sind ziemlich einheitlich aestal- let. die Art der Kreuze dieselbe. Grabsteine kennt man im Dori erst seit jüngerer Zeit. Der gesunde bäuerliche Sin» konnie sich aber dafür nie begeistern. Ihm ist viel lieber das schlichte Holz- oder EiiencreuZ, Heute sieht man auf unfern Landfriedbüfen viele oft recht kunst volle schmiedciserne

Kreuze, die eine wabrc Zierde für den ganzen Gottesacker sind. Auch be stimmte Blumen werden im Dorf rum Schmuck der Gräber bevorzugt, die zum Teil mit der Jahreszeit wechseln. An bestimmten Tagen des Jahres werden die Gräber besonders schön ge schmückt, wie am Jahrtag des Todes, um Weih nachten. Ostern und um Allerseelen. Allerseelen ist der Tag der Toten. Seit dem 15. Jahrhundert wurde er als Toten- godenktag allgemein üblich. (Bereits 908 war er von Odilo von Cluny für seine Mönche cin- gcfiihrt

ins Dorf, die Gräber ihrer toten Annerwandten zu besuchen. Es gibt auch Gräber, die kein Menkch mehr schmücken will. Diese Toten sind vergessen, das ist in den Augen des Dorfes eine Sünde. Man gibt nicht viel auf noch so viel Tränen beider Beerdigung, wenn nachher das Gras über das Grab wachst. ..Für den betet auch keiner ein Vaterunser mehr' sagen sie dann im Dorf. Da nehmen sich schliesslich die Nachbarn oder auch die Gemeinde der verlassenen Gräber an. Oft sind das auch die Gräber

18
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_44_object_3973762.png
Seite 44 von 99
Autor: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XX, 167 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: I A-3.977
Intern-ID: 160029
6o Gerlos. Dorf und Vicariat rm Thal glelche« Namens im Cbnrsalzburgischen Gcht gell im Iilerthal. ^ St. Gerold. Pfarrdorf und Probstey im Walser- thal im Umfange der Grafschaft Blu- meneck. Geroldseck. Namen des Schlosses und der Fe stung Kufstein. St. Gertraud. Dorf undCuratie im Thal Sul- den Landgchts Glurns und Mals. St/Gertraud.' Dorf und Cutter im Thal und Gcht Ulten. St. Gertrauden. Dorf und berühmter Markt- . platz bey Kropfsberg, Landgchts Rat tenberg u. der Herrschaft Krvpfsbera

Geftraz. Pfarrdorf im Gcht Grànàch der Grafschaft Bregenz. Getreuenstein. Adel. Ansitz zu Dietenheim Ge- Lichts Michaelsburq. Gfrill, ital. Cavriii. Dorf und Curatle im Ge birg Gchts Salurn. GfrA. Dorf ob Mens tote# Gckts auf dem Weg nach dem Nonsberg. 8. Giacomo oder Soiasna. Dorf und Cu rati e in in der Gegend le Capelle im Thal u Gcht Sulzberg. Gifen. Dorf ob Rodenecè un Landgcht dieß Namens. e. 8. Giorgio. Verfall». Schloß bey Chizzoia Ge richts Brentonico in den4Vicariaten. C, S, Giovantii

, Schloß am Idrer ' See in her Grafschaft I^odron. Qlovo. Bewohnter Berg und Pfarrgemeinde ob Revis 'Landgchts Königsberg. S. Verlà. Liavo. Werfallnes Schloß auf dem Berg dieß NamenS obigen Landgchts. 61 Glrlan. Pfarrdorf auf dem Eppan Gchts MU tenburg. Glsingen» Dorf im Gericht Raukweil der Graf- schaft Feldeirch. Gisman. Klemer Ort und Erpositur im Gebirge zum Gericht Stein auf dem Ritten gehörig. Gißbach. Adel. Ansitz im.. Burgfried dieß Na-, mens bey St. Georgen Gchts Uttenh.' 8. CiinliAno. Kirche

und Wallfahrtsort im Ge birge von Vai Rendena in ^uM c arten. Giuftin. Dorf und mit Maflìmen ìpftrttie in Val Rendena Gchts l'ione OrJubtCM 1 . Glaning. Kleiner Ort und Erpositur ob Mori- zing Landgchts Bozen und Gries. Glanz. Dorf ob der Jsel Landgchts Lienz. Glöck. Alpe im Gcht Stein ans dem Ritten, wo ein berühmter Viehmarkt. Glurnhör. Adel. Ansitz Hey Sonnenbnrg im W- sterthal Landgchts Michaelsburg. Glurns. Stadt und Pfarr an der Etfch, Haupt- mt des Gchts Glurns u. Mals, Sitz der Obrigkeit dieses Gchts

, und der von Matsch. Gmünd. Kleiner Ort und Brückenzoll an der Etsch Gchts Tram in. Gnadenwald. Siehe Gr. Michài« Wald. Gobbera. Bewohnter Berg und Schule im Gcht Primus. S. Go demo. Dorf der Pfarr Lomas Gchts Ste il ico in Iudicarien. Gösis. Pfarrdorf im Gcht Rankweilder Graft *.. a ' schaft Feldkirch. Goflan. Dorf bey SchlanderS im Gcht dieß . . Ramens. Goyoch. Dorf bey Dölzach im Landgcht Lienz»

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_02_1944/BZLZ_1944_02_26_4_object_2102325.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.02.1944
Umfang: 6
zustand. wahrend den Blutbann das “ Job GusidaÜn ausübte, r„n Das Dorf an der Sade Von Hans Fink Will jVIIM ,.Wos erst do fein Leut gwefn! Ganz> dös'hat an Spettaggl' ogebn durch alle schwarz ist a? mr vor die Augn gwortn, ' -• <N - »■-—»» düs hoaßt eigetle braun. Därst 's öppr njt glaabn a so brau» wia a Rudi Ka puziner» naa, schun woltan liachter. Und Soldatn und Stondschützn in alle Farbn Alls iiiaiwnd innigekastlt. Mei, wia wern si döi wiedr asanonderwurzeln? Wvast, wia a groaße Ringlnattr

in die Talfurche, so daß sämtliche Siedlungen sich den ziemlich, steil gelege nen Nordhängen seht zerstreut anschmie gen.- Die Höfe von Äsers erreichen eine 5)öbe von annähernd 1800 m. . So schmal diese letztgenannte Furche und so karg ihr Boden ist, desto frucht barer breitet sich an ihrem Ausgang in behäbigem Ausmaße das Dorf Al be i n s aus. Auf dem Schuttkegel der am Fuße des Peitlerkofl entspringenden und das Aferertal durchfließenden Sade (gemeinhin der A f e r e r-Bach genannt) siegt

mit einem gemeinsamen, üppigen Mittags mahle'endeten. ' Verkehrsmößig liegt Albeins ungun- 'tig, es hat eigentlich nur eine Zufahrts straße von Norden her. Früher bestand auch mit der kaum 500 m -vom Dorf entfernten Relchsstraße eine Verbindung, weiche aber seit dem Jahre 1927, wo tm Spätherbst ein gewaltiges Hochwas ser, des Eifacks die Brücke wegriß, nicht wieder hergestellt wurde, tzm uralter Weg, der für Fuhrwerke aber nicht mehr brauchbar ist, verbindet das Dorf mit der südlich gelegenen Dillnötzer-Haltestelle

sich das Totenbrünndl. Etwas hinter Albeins und linker Hand der Sade finden wir mehrere Bergwerk- stollen. genannt die Knappenlöcher in der Saden, welche bereits 1560 urkundlich er wähnt find. Zlngeblich »wurde dort nach Gold gegraben: außerhalb des Sader- hofes soll auch eine Schmelzhütte gestan den sein, die aber bei einem. Ausbruch der Sade verschüttet wurde. Auch beim Koaserhof sind einige Knavvenlöcker sicht bar. Von Kriegswirren war das Dorf, in folge seiner Lage abseits der Straße, im mer verschont geblieben

dem Einhaus (Futter sind Feuerhaus zufammenge- baut), zum Teil aber anch^.dem . Winkel bau (unter 'gesündertenP'Dckche Tm Win kel gestellt, so daß dazwischen ein 5)vf entsteht). Der Verdienst der Albeinser- Bauern besteht zum Großteil aus dem Erlös des Obstes. Es gibt nur zwei 5)äufer im Ort, die keinen Obstanger besitzen, der Wirts- hayer und den Salzer. Aber auch fchöne 2lecker und Wiesen breiten sich um das Dorf aus, gleich wie an einigen Stellen, besonders '-am Musberg, vorzügliche Weißweine gedeihen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/22_08_1925/MEZ_1925_08_22_6_object_662931.png
Seite 6 von 10
Datum: 22.08.1925
Umfang: 10
und die Kapelle zuin KI. Anton v. P., erbmrt l9W, mit einem Altar- bild vcm P. Casus d'Andrea beim Seiferalpen- Haus. Erstere ist 5',. labere -t St. von der Pfarre (Kastelnith) entfernt. Geiser Alpenhau», 2112 m.. Alpengasthaus, 3 St. vmv Tier?, -t St. von Seis oder Kastel- ruth. 3^ St. von St. Ulrich, 4 St. von Wol ke nstein. Seil. Dorf von 25 H. mit 122 E. der Gem. Leifeis', l^5 St. von Leiser?, 2 St. von Bozxn: Exp. (drin 'sel. Heinrich von Bo^cn geweiht) kÄ9 in., itl. Sch.. Posta bl. (Post Bozen

, ist eine der schönistvn lvand'schaften von Hochetsch. Das- gan^e Tal bildet eine Gemeinde. Dies« besteht aus: 1. St. Veit, 7.6 Klm. von Jnnichen, Dorf von 57 H. mit 442 E.. Pf. (Sexten) 1317 m.. 4tl. Sch., Feuern»., Gmd.. RM., P. und I. (Sex ten): 2. Auherbevg, l> zer. mit 67 E., Hösler 4 H. 27 E., Lafner S H. 20 E., RoMer 3 H. 27 E. und 2 E. H. mit 23 E.; 3. Mitterberg umfassend Gatterer 3 H. 14 <5., Golfer 2 H. 23 E., Ännerberg! 7 zer. H. mit 41 E., KiNiger 2 H. IL <?., Villgratter 4 H. 31 <k. und 16 zer

. H. mit 106 E. nebst der Helnchiitte 2434 m>: 4. Schmiedein, umfassend Anderter g H. 27 C., Dorf UnterdSvfl 21 H. mit 14S E. nebst ö ^er. H. mit 28 E>: 5. Moos, bestehend aus: Dorf Mv»s IN H. mti !^7st C.. ^IlllÄk. 13.^1 m . Gmd.. ssnxrw.. ^si^flnwndibiltte 22^1 m., Alp«nsee- Iv'!vl m.. da,PI 2 <k. Päd l5r.^ Meter, 3 H.', ssis>lik'intl)«l 5 .<). »i'd Kreii.tzl'erg 2 H. Die Kiixii» ,y> St 'Peter mrd Pa»I in St. Veit wurde l6'F>'26 von ?llol>, M>lschU-ch- n,>r Tristan n<ik aiiffl>'I»nit. ?l» der Stelle

. ». Alpen und 2^1 ha. D^ald: i Grostgnindbe- s,(l. N Ks»t. ästt. ssranzriiofeste »in recht?» Il'fer dvr Nivnu Dorf St.SiDnund 42 H. mit 2M (?.. Kaplanlei 790 m.. Ikl. Schci da^.k ain 1. Nien^'^!- Dorf Ilstem lO H., 77 Ä., HMest. St. Glgminld 7lW m.. Bad zirka m. (P. u. Tel. Kieiw). Die seh! Si^inund ge nannt' Oeiilichseit hie st In nlivu Nrk»>n>den P»N' und Die Kirchs zu Philipp und Hakob >vi«Iit in die graue Vorzeit zurück. Herzog Ru dolf IV. »vi, Oesterreich slislete In derselbe» Im Ialu

. Ii» der unseren votvuvg war viele Jahre «in ärartzsch«« Putvennagaziv Ognof. Dl'vs von M H. mit 147 <? ^. Ilnterlnn l»er Gem. Ritten', ittxr St. Ji-ii l>« St. von« BvWn. Exp- zum V- 850 „».. IN. Schule. SttderlM. 2 H. nÄt IS E. von Vt»i. 6te»u. Mw« In Passe»!«?. Silbernageliag». E. H. von St. veonh«i Passeler. Silberplatte. 8 H. mit 41 E. von mannt bei Sterzing. Silla. I H. mit 17 E. von Jnnermarei^ Stnner. 4 H. mit 26 C. von Unterpl^-?-^ Gem. Pichl. Sinnerhof. Hof am Eggerderg bek N dorf. Jni 14. Ihrhdt

21