60 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/2000/01_04_2000/DOL_2000_04_01_23_object_2610722.png
Seite 23 von 56
Datum: 01.04.2000
Umfang: 56
, ca. 70 qm, um 1.500.000 Lire zu vermieten. Tel. 0339/8812081. Meran: hohe Garage zu vermieten. Tel. 0473/448220; 0338/8094335, Büroeinheit (150 qm), mit Autoabstell plätzen, in schönem Betriebsgebäude in Bozen, Neue Handwerkerzone Bozner Boden, evtl, auch als zwei Einheiten, bzw. Gemefnschaftsbüro zu vermieten. Tel. 0471/979210, 793445. Studentin für WG gesucht. Tel. 0471/262954 Essenszeiten. Schöne Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Bad, Keller, Garage, zwei sonnige Baikone, Zentrum Meran, zu vermie ten. Zuschriften

nung, Ritten/Bozen-Umgebung. Tel. 0349/6696019. Deutscher Arzt sucht große Zwei oder Dreizimmerwohnung, Raum Bo- zen-Eppan. Tel. 0348/7022027 abends. Suche Wohnung in Meran/Umge bung. Tel. 0340/7960890. Alleinerziehende Mutter (1 Kind) sucht Zwei-, Dreizimmerwohnung, max. 800.000 Lire, in Meran. Tel. 0473/447470, Frau Patrizia verlangen. Ärztepaar mit Kind sucht dringend 3-Zimmer-Wohnung in Bozen. Tel. 0349/4323107 abends. Garage rund um die Bozner Altstadt gesucht. Tel. 0471/927341, Sylvia

verlangen. Junger Bozner sucht Zwei-/Dreizim- merwQhnung in Bozen und Umge- bung/Uberetsch. Tel. 0336/404562. ReferenzJertes, zweisprachiges Fräu lein sucht Kleinwohnung fn Bozen, max. 800.000 Ciré. Tel. 0347/9760601, nach 20 Uhr. Deutsche aus München sucht ca. 100 qm Wohnung mit Terrasse, Bo zen/Umgebung. Tel. 0471/923204, 0471/979420. Nicht anspruchvolles Wohnen. Ange nehmes, junges Paar sucht auf dem Land In unmittelbarer Nähe von Me ran (z. B. Grätsch), eine Wohngele- genheit

Aufgabenbereich wie auch kleinere interne Montage- und Reparaturarbeiten zum baldigen Ein tritt gesucht. Evtl. Betriebsmensa oder Betriebsunterkunft vorhanden. Arbeitsplatz Überetsch. Tel. 0471/633133. Verkäuferin deutscher Muttersprache für Goldgeschäft und Wechselstube in Bibione von April bis Oktober ge sucht. Tel. 0335/6359762. Verkäufer von Bozner Handelsfirma im Bereich Forst- und Hebevorrich tungen gesucht. Zweisprachigkeit Vo raussetzung. 5-Tage-Woche, ange messene Entlohnung. Tel. 0471/972608

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_108_object_6014508.png
Seite 108 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
Rasmo, N., La basilica paleocristiana sotto il duomo di Bolzano, in: Cultura Atesina, XI. 1957. S. 7-20. Rasmo, N. - Hörmann, M., Wendelstein, in: Tiroler Burgenbuch. Raum Bozen, VIII. Bd., 1989, S. 105-122. Riedmann, J.. Die sogenannte Bozner Chronik aus der Mitte des 14. Jahrhunderts als Ge schichtsquelle, in: Bozen von den Grafen von Tii'ol bis zu den Habsburgern, Forschun gen zur Bozner Stadtgeschichte, 1999, S. 11-39. Rizzolli, H., Wendelstein als Sitz der Landesfürstlichen Bozner

Pfandleihbank, in: Tiroler Burgenbuch. Raum Bozen, VIII. Bd., S. 123-127. Rosada, G., Per una metodologia di ricerca storico-archeologica in area di montagna: il comprensorio di Bolzano e alcuni problemi topografici, in: Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern, Bozen 1991, S. 83-104. Santifaller, L., Ein Verzeichnis der Urkunden der Bozner Pfandleihanstalt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts in: Schlern-Schriften, 12, S. 51-61. Stampfer, H., Zur Baugeschichte der alten Grieser Pfarrkirche

, in: Der Schiern. 54, 1980, S. 255-260. Stolz, O., Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit. Teil 1. Quellen zur Ge schichte des Zollwesens und Handelsverkehrs in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert. Deutsche Handelskarten des Mittelalters und der Neuzeit, Band X. 1955. Stutzer, D., Weingüter bayrischer Prälatenklöster in Südtirol, Rosenheim 1980. Thaler, Z., Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Wendlstein), in: Der Schiern, 9, 1928, S. 172-176. Trover, F., Cronica der Statt

Botzen 1649 (Hsg. N. Rasmo), in: Cultura Atesina, 3, 1949, S" 16-33. Voltelini, H., Die Bozner Eisackbrücke, in: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthal. Schlern-Schriften, 9, 1925, S. 164-169. Voltelini, H., Die ältesten Pfandleihbanken und Lombardenprivilegien Tirols, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols, Innsbruck 1904, S. 3-69. Voltelini, H., Acta Tirolensia II: Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen - XIII. Jhdt.. 1899 Weingartner, J., Die Kunstdenkmäler Südtirols, II, Bozen 1926 (1977

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_37_object_6014437.png
Seite 37 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
worden war.“) Besonders der damalige Guardi an, P. Alfons von Venedig (f 1620), machte sich für diese Bruderschaft stark und erwirkte viele Ablässe.-') Errichtet wurde die Bruderschaft in der Stadtpfarrkir che, die Kapuziner walteten aber als Prediger. Im Jahre 1678 übernahm die Bozner „Corpus-Christi-Bruderschaft“ erstmals in Tirol auch die Verpflichtung zur „Ewigen Anbetung“.- 4 ) Die Initiative dazu ging vom damaligen Bozner Guardian, dem aus Bayern gebürtigen P. Franz Ba ron von Seyboltsdorff

war.'“) Diese Büßerprozessionen mit Geißlern und Kreuzträgern waren um 1600 aufgekommen und fanden zuerst in Innsbruck statt, in Bozen erstmals im Jahre 1610 ") In den aufgelassenen Gebäudeteilen des Bozner Kapuzinerklosters fand Lorenzo Dal Ri 1996 eine Ordnung einer Bozner Karsamstagsprozession aus dem Jahre 1741. Darin wird erstmals ein genauer Ab lauf einer Karsamstagsprozession dargestellt. Zählt man die Zahl der Mitwirken den zusammen, kommt man auf ungefähr 200, davon sind 32 Engel, 127 Geißler und 100 Büßer

ff. -”) Hohenegger, S. 664 f.: vgl. Anton Dür rer, in: Der Schiern 11, 1930, Seite 27 bis 31. -') Anton Dörrer, Tiroler Umgangsspiele, Schlern-Schriften 160, Innsbruck 1957, S. 446-531. -) Josef Nössing, Eine Ordnung der Bozner Karsamstagsprozession aus dem Jahre 1741, in: Der Schiern 11/12, 1998, S. 702 ff. -’”) Anton Dörrer, Heiliggräber, Graban dachten, Karwochenspiele, in: Schlern- Schriften 169, S. 181-220.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_62_object_6014462.png
Seite 62 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
, die sich auf Runkelstein einen beispiellosen Freskenluxus leisten konnten, zwar formell zur Adelswelt, doch diese war dadurch arg unter Zugzwang geraten und mußte schnellstens versuchen, mit ebenso bemalten Räumen, die besonders für das städtische Bozner Festleben geschaffen waren, zumindest gleichzuziehen. Zwar war Nikolaus Vintler wahrscheinlich nicht der direkte Auftraggeber, aber vielleicht der entscheidende herzogliche Berater und Vermittler von gewissen ihm bereits bekannten Künstlern. Am 3. August 1403 gelingt

, gegen Abtretung der Trienter Temporalien unser haus ze Botzen genand das Wu cher haus dartzu das sloss Runcklstain ob Botzen auf der Talfer gelegen , während die Vintler noch immer Lehenträger des an unser haus (landesfürstliches Amts haus) angrenzenden augsburgischen Meierhofes waren. 99 ) Aus der Bozner Zeit, in der der Trienter Bischof Georg Hack wegen der Unzufriedenheit, die seine deut schen Beamten in Trient auslösten, auf der Burg Runkelstein und in der landes fürstlichen Burg residierte, kommen

im Schloß Buonconsiglio nach 1468 (t Bi schof Georg Hack 1465) unter dem Messingzeug 2 Stücke von Potzen aus dem Wucherhaus vor. 9 ) Weiters enthält das Bozner Ratsprotokoll vom Jahr 1474 (Bl. 3) die interessante Notiz, daß Teile des landesfürstlichen Schlosses bei St. Afra als „Tanzhaus“ zur Abhaltung von Festlichkeiten dienten. “) Das Inven tar des Bozner Amtes vom Jahr 1485 (wie Anm. 35, S. 13) verzeichnet auch den spärlichen und zum Teil beschädigten landesfürstlichen Hausrat und aufem tannczhaus

cavalleresca in Val d'Adige, Mailand 1980, S. 176; erste Fundnotiz: derselbe, in Cultura atesina 1950, S. 20. "') Horst Apphuhn, Einführung in die Iko nographie der mittelalterlichen Kunst in Deutschland, Darmstadt 1980, S. 1. ") Wie Anm. 26. ") Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll vom Jahre 1469. in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934. S. 1-111. angezogene Stelle S. 95, Nachtrag zu S. 47. ”) Ebda. :u ) Oswald Trapp, Tiroler Burgenbuch, 5. Bd. (Sarntal), S. 120

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_107_object_6014507.png
Seite 107 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
Literaturliste Atz, K. - Schatz, A., Der Deutsche Anteil des Bistums Trient, I, 1903. Äusserer K., Die „Bozner Chronik“ und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, in: Der Schiern, 3, 1922, S. 386-393. Bierbrauer, V., L’insediamento del periodo tardoantico e altomedievale in Trentino/Alto Adige (V-VII sec.), in: Italia Longobarda, 1991, S. 121-173. Biller, Th., Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung, München 1993. Bitschnau, M., Gries Morit, in: Tiroler Burgenbuch

euro- pea, Symposiumberichte, Trient 1998, S. 345-355. Heuberger, R., Die Römerstraße vom Bozner Becken ins Etschtal, in: Der Schiern, 10, 1929, S. 43-49. Hoeniger, K., Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469, in: Jahrbuch f. Geschichte, Kul tur und Kunst, 1934, S. 7-111. Hoeniger, K., Casteilum Bauzanum - die Moosburg am Eisack, in: Der Schiern, 30, 1956, S. 24-26. Hohenegger, A., Geschichte der Tirolischen Kapuziner-Ordensprovinz, Bd. I, Innsbruck 1913. Hormayr, J., Beiträge zur Geschichte

Tirols, Sämtliche Werke, Bd. II, Wien 1803. Hüter, F., Zur Geschichte der Bozner Brücken, in: Der Schiern, 16, 1935, S. 194-201. Innerebner, G., Pons Drusi, in: Der Schiern, 30, 1956, S. 104-117 . Loose, R., Der Bozner Siedlungsraum vor der Stadtgründung. Zur früh- bis hochmittelal terlichen Siedlungsstruktur des heutigen Stadtgebietes in: Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern, 1991, S. 115-134. Mahlknecht, B., Merkwürdige Ereignisse in und um Bozen im 14. Jahrhundert

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/2000/01_04_2000/DOL_2000_04_01_8_object_2642089.png
Seite 8 von 56
Datum: 01.04.2000
Umfang: 56
Leopold Figl (ÖVP) wird Außen minister mit Bruno Kreisky (SPÖ) als Staats sekretär. Samstag, 1. April 2000 d _j;_ 6.20 Prisma-Maga- RadlO Vatikan zin,7.30Lateinische Messe, 16.00 Nachrichten, 20.20 Schwester Waltraud Herbstrith: Radio-Exerzitien in der Fastenzeit, 20.40 Lateinischer Rosenkranz. 8.30 7 Minuten mit Kircnensenaer dem Evangelisten Markus (Bischof Wilhelm Egger), 8.45 Mor gengruß - Gedanken und die Heiligen des Tages, 9.00 Hl. Messe aus dem Bozner Dom, 9.40 Informationen

aus dem Pastoralzen trum, 10.00 Prisma-Magazin (Radio Vatikan), 10.30 Die Funkillustrierte - das Vormit tagsmagazin, 12.10 Südtirol-Journal - der Wochenrückblick, 12.40 Der RGW-Musik- express, 16.00 Treffpunkt Weltkirche (Radio Vatikan), 16.30 Missio - die Mission meldet sich zu Wort: „Erfahrungen mit Genital verstümmelung in Afrika", 17.00 Andacht, übertragen aus der Gnadenkapelle des Bozner Doms, 17.30 7 Minuten mit dem Evangelisten Markus (Bischof Wilhelm Eg ger). 18.00 Peters Radioillustrierte, 19.00

in der Fastenzeit, 7.30 Latei nische Messe, 16.00 Nachrichten, 20.20 Sie schreiben - wir antworten, 20.40 Lateinischer Rosenkranz. 7.00 Guten Morgen Kirchensender mit Klassik, s.oo Miteinander auf dem Weg (Dr. Michael Mit terhofer), 8.15 Die Heiligen des Tages, 8.307 Minuten mit dem Evang. Markus (Bischof Wilhelm Egger), 9.00 Geistliche Werke, 10.00 Faszination Blasmusik (Wh.), 11.00 Köstlich keiten, 12.00 Der RGW-Musikexpress, 17.00 Andacht, übertragen aus dem Bozner Dom, 17.30 7 Minuten mit dem Evang. Markus

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/2000/01_04_2000/DOL_2000_04_01_17_object_2642098.png
Seite 17 von 56
Datum: 01.04.2000
Umfang: 56
Bü cher, in denen diese Informa tionen nachzulcsen sind. Hin zum Buch wollen verschiedene Aktionen führen, die am „Welt tag des Buches“ am 23. April ihren Höhepunkt und Ab schluss finden. Eine dieser Aktionen ist ein ' Preisausschreiben: Zur Verlo sung gelangen eine Reise zur Frankfurter Buchmesse und Bücherechecks. Zu beantwor ten sind Fragen rund um Dich ter und Autoren, die mit der Bozner Altstadt in Verbindung stehen: Neben Walther von der Vogelweide sind dies u.a. Jo hann Wolfgang von Goethe

) seine Stelle als Primär der Ab teilung für Urologie des Bozner Krankenhauses an. Das teilt die Direktion des Sonderbe triebes Sanitätseinheit Mit te-Süd mit. Pycha ist 39 Jahre alt und stammt aus Bozen. 1987 promovierte er an der Univer sität Innsbruck zum Doktor für Medizin und Chirurgie. Nach anfänglicher Tätigkeit an den Krankenhäusern von Bozen und Bruneck vertiefte er seine Fachkenntnisse an der Univer sität Ludwig Maximilian von München und an der Univer sitätsklinik von Innsbruck. Von 1992 bis 1994

arbeitete er als Assistenzarzt an der Abteilung für Urologie des Bozner Kran kenhauses. Von 1994 bis 1996 war er an der Urologischen Universitätsklinik in Wien tä tig, wo er zunächst als Assis tenzarzt und dann als Oberarzt Verantwortlicher und Leiter der Spezialambulanzen Uro- onkologie, Andrologie, Neu rourologie sowie Verantwort- licher einer urologischen Bet tenstation wurde. 1996 legte Pycha die Europäische Fach arztprüfung für Urologie ab. Seit 1997 ist er der Verant wortliche für die Fachausbil

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_60_object_6014460.png
Seite 60 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
als Schadenersatz verkappt worden, nämlich ... pro recompensa et refusione dampnorum.") Wie hoch dieser „Schadenersatz" dann in Wirklichkeit war, geht aus der ersten vollinhaltlich erhaltenen Verpachtungsurkunde der Bozner Leih bank vom 1. März 1319 hervor. * 14 * * * * * ) Da es sich, wie bereits gesagt, um ein Ausnah merecht handelte, wurden die Höchstzinsen ohne Umschweife, also pro lucro, mit 4 Berner für jedes geliehene Pfund (240 Berner) pro Woche angegeben. Dies entspricht immerhin

87% Jahreszinsfuß, d. h., die Kredite können nur für eine kurze Laufzeit gewährt worden sein. Das Bozner Privileg entspricht fast wortwörtlich dem von Meran (ca. 1300) bzw. dem von Sterzing. Verglichen mit den erhaltenen Sonderrechten ähnlichen Inhalts der italienischen Pfandleiher (Lombarden) im westdeutschen und französischen Raum, kann man geradezu von einem „internationalen Lombardenrecht“ sprechen. Für die Baugeschichte des später Wendelstein genannten Gebäudekomplexes ist eine Abrechnung vom 26. Juli 1326

Ansichten. Das Konzil von Vienne (1311/12) unterstrich, wer behaupte, Wucher sei keine Sünde, sei durch Inquisition als Häretiker zu verfolgen. 1 ") Die Worte, mit denen sich ein die Bozner Verhältnisse kennender Mönch zum Zinsennehmen äußerte, zeigen, daß zwischen Ökonomie und Ethik, d. h. zwischen Geldscheffeln und Seelenheil, noch immer ein großer Zwiespalt bestand. In sei ner Dichtung der „Seelenrat“ schrieb der Dominikanermönch 11 ) Heinrich von Burgeis während seines Bozner Aufenthalts

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_41_object_6014441.png
Seite 41 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
Abb. 6: Tod des seligen Heinrich von Bozen (Archiv Kapuzinerkloster Bozen) Im Jahre 1759 gab Papst Klemens XIII. den Bitten der Bozner Bürger nach und erteilte die Erlaubnis, eine Reliquie des Seligen abzulösen und nach Bozen zu bringen. Darauf sandte der Stadtrat den Kapuziner P. Hyazinth von Fenner (1719-1777) und den Edlen Sebastian Roman von Call nach Treviso. Sie erhielten zwei Rippen vom heiligen Leib und hinterlegten sie vorläufig zuerst in der Lore- tokapelle. Die Zölestinerinnen

auf einem farbenprächtigen Gemälde festgehalten, das heute im Bozner Stadtmuse um aufbewahrt wird 4 '), wir verfügen auch über einen Augenzeugenbericht. Im Anhang zu seiner Lebensbeschreibung des seligen Heinrich bringt Kanonikus Anton Tschöll eine ausführliche Beschreibung des Bozner Bürgers und Handels mannes Mathias Helf. 4li ) An die 12.000 Menschen sollen am Festzug teilgenommen haben. Auch der Fürstbischof von Trient, Franz Felix Graf von Alberti, war nach Bozen gekommen, um die Echtheit der Reliquien

zu überprüfen. Die Prozession * 4 ) A. Simeoner, S. 468 ff.; vgl. K. Th. Hoe- niger, Die Heimkehr des seligen Hein rich in seine Vaterstadt nach den Bozner Ratsschriften, in: Der Schiern 16, 1935, S. 253-370. ’ ) Eine genaue Beschreibung des Gemäl des in: Der Schiern 16, 1935, S. 242-252. 4fi ) Anton Tschöll, Des sei. Heinrich von Bozen Leben und Tugenden zur Erbau ung des christlichen Volkes geschrieben. Selbstverlag des Vereins, Bozen 1876. S. 70 f.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_36_object_6014436.png
Seite 36 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
die Abberufung des „aufwieglerischen Predigers“.") Während die konservative Pres se entrüstet reagierte, erhielt Dr. Streiter Beifall von den liberalen Blättern bis hin zur Wiener Zeitung „Die Presse“. Nicht weniger als zwölf Jahre lang versah P. Raphael Hüter aus Fulpmes (1863-1933) den Dienst als Prediger an der Bozner Stadtpfarrkirche. „Dank sei ner hervorragenden Rednergabe und seiner populären, immer aufs Praktische hinzielenden Predigten genoß er als Prediger eine ungewöhnlich große Beliebt heit

, und durch seine Leutseligkeit gewann er viele Herzen“, schrieb die Tages zeitung „Dolomiten“ anläßlich des Begräbnisses von P. Raphael am 22. März 1933. Als Pfarrprediger wirkten außerdem in diesem Jahrhundert u. a.: P. Dr. Barnabas Hilber (1871-1944), P. Wilhelm Declara (1915-1995), P. Eligius Tappei ner (1896-1978), P. Kletus Gasser (1911-1976) und P. Gabriel Painer (1906 1981), der am 17. März 1968 die letzte Pfarrpredigt hielt. Beichtstuhl Es mag überraschen, daß über 100 Jahre lang in der Bozner Kapuzinerkirche

Klosters bei jedem Provinzkapitel eine entsprechende Statistik über den Sakramentenempfang seit dem letzten Kapitel vorlegen muß te. 4 ") In den Jahren vor dem großen „josefinischen Klostersturm“ war das Bozner Kloster auch personell am besten besetzt: 1774 zählte man insgesamt 29 Patres, fünf Kleriker und zehn Laienbrüder. 41 ) ") Josef Fontana, Das Südtiroler Unter land in der Franzosenzeit 1796 bis 1814. Voraussetzungen - Verlauf - Folgen. Sehlern-Schriften 304. Universitätsver lag Wagner, Innsbruck

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_44_object_6014444.png
Seite 44 von 110
Datum: 01.04.2000
Umfang: 110
Italienerseelsorge Besonders in dem zu Trient gehörenden Teil Südtirols waren im Laufe der letzten Jahrhunderte immer schon Priester italienischer Muttersprache tätig. Mit diesem Thema beschäftigt sich eine vor kurzem erschienene Arbeit von Paolo Va lente. '“) Demnach erhielt die Stadtpfarrkirche im Jahre 1854 einen italienischen Kooperator. Aus der Tatsache, daß sich nach dem Provinzkatalog zwischen 1916 und 1918 im Bozner Kapuzinerkloster einige Patres aus Trient aufhielten, leitet Valente

in Haslach P. Georg Schraffl (1970-1975), P. Bernhard Frei (1975-1985), P. Albert Obexer (1985) und P. Adalbert Stampfl (1986-1996); weiters waren in Haslach tätig: P. Otto Boscheri, Markus Kerschbaumer, Norbert Plankensteiner und P. Peter Brugger. Im Jahr 1996 mußten die Kapuziner wegen Personalmangels die Pfarrei an die Diözese zurückgeben. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch, daß die Kapuziner von 1967 bis 1978 die deutsche Bevölkerung am Bozner Boden seelsorglich betreuten; von 1967 bis 1971

wirkte dort P. Eligius Tappeiner und von 1972 bis 1978 P. Peter Gruber. Außerdem war P. Hermann Rainer von 1974 bis 1981 als Seelsorger der Deutschen in St. Jakob tätig. Im Jahre 1985 nahm P. Bernhard Frei mit einem Team von Mitarbeitern vom Bozner Kloster aus eine der ureigensten Tätigkeiten der Kapuziner wieder auf: die Volksmission. Abschließend kann gesagt werden, daß die Kapuziner das religiöse Leben der Stadt über Jahrhunderte mitgeprägt haben, in ihrer seelsorglichen Tätigkeit durchaus

20