7.459 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_05_1935/DERSU_1935_05_15_4_object_7916191.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.05.1935
Umfang: 8
die urkundlichen Nachrichten über die Lengmooser und Klobensteiner Som merfrische ein. Ein Rottenpuecher hat dort 1559 ein Som merhaus bezogen, dann siedeln sich andere Bozner Famiüen wie Khuepach, Anreiter, Atzwanger, Huepher, Twmger und Ingram an, 1590 kauft Adam von Eyrl den Zinggl- marhvf, und 1597 gehört „Waidegg zu Wiesen" dem Boz ner Pfauenwirt Kaltenhauser. Die Sommerfrischsiedlung entwickelte sich im Klobensteiner Gebiet viel rascher und dichter. Der Sommeraufenthalt dauerte nach alter Ueber

, Ritschen genannt, leiteten das Walser durch die Stadt. Essen und Trinken. Essen und Trinken gehörte schon von altersher zu den Gebräuchen der Bozner, die mit einer gewissen Sorgfalt und Liebe behandelt wurden. Besonders in den Bürger häusern. wo man den Begriff des Sparens nicht kannte, wurde reichlich, oft wohl auch allzureichlich gegessen und gettunken. Die „vier Elementen", die der Dichter Franz von Kobell für die Tiroler mit „Knödel, Nudh Mues und Blente" bezeichnet, waren stets reichlich vertreten

. Zwei uns überlieferte Syeiseordnungen des Bozner Heilig-Geist- Spitals sind nicht uninteressant, weshalb wir sie zum Ab druck bringen: 1420: Am ersten alle Sonntage den Siechen und den Gesun den des Morgens ein Suppfleisch und ein Kraut und zu der Nacht Gebratenes und ein Gersten. Item am Montag des Mor gens Brei mit Milch und Kraut und Käse und zu Nachts einen gehackten Teig oder eine Suppe und dem Menschen ein Ei. Item am Eretag (Dienstag) wie am Sonntag. Item am Mittichen des Morgens

in Eisen. Während des Weltkrieges wurde auf der West seite der Bozner Pfarrkirche zugunsten des roten Kreuzes ein Kriegs- kreuz in Eisen angebracht. Auch dieses Kreuz ist nun von den Italienern sortgeschafft worden. Blld oben: Linst, Bild unten: Jetzt. aber auch merkwürdige Speisen, wie eine Weichsel-, eine Weinbeer- und eine Weinsuppe mit Mandeln, ein „Agrest- süppl", eine „Krebs- und Lungentorte" u. a. Dabei waren die Mengen, die in manchen Häusern verzehrt wurden, sehr große und wir älteren Bozner

wissen aus ebenster Er fahrung, wie viel Belastung der Magen vertragen mußte, um eine Bozner Mittagseinladung zu übertauchen. Selbst bei einer Bozner Jause mußten sich die Tische biegen. Daß gutes Essen auch gutes Trinken im Gefolge hat, wissen wir alle. Es gab damals wohl kaum ein Bürgers haus. das nicht Weinfässer im Keller und einen eigenen Flaschenkeller besaß. Auch die vielen Bozner Gasthäuser brauchten nicht Not zu leiden. Denn sie wurden vielfach dreimal im Tage von den Boznern besucht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/15_06_1932/DERSU_1932_06_15_6_object_7915660.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.06.1932
Umfang: 8
in Südtirol auf. Es war ein erhebendes Bild, auf der Bozner Talferbrücke zu stehen und die vielen Bergfeuer, die im Umkreise der Stadt angezündet waren, zu bewundern. Allein der Gant kofel zählte 21 Feuer, die von den St. Paulsner und Ter- laner Burschen angezündet waren. An der Guntschnaer Berglehne erglänzte der Name und das Herz Jesu. Auch die Jenesier, Rittner Und Kampenner Berglehne trugen zahlreiche Freudenseuer. Auf der Höhe des Schiern waren zwei Feuer sichtbar. Ein neues Sanatorium für Chirurgie

eingeweiht. Der Wallfahrtsort Unsere liebe Frau im Wälde erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit, wenn er auch nicht mehr den großen Zustrom von einst hat. Stiftskanomkus Gußdo von Mayrhauser gestorben. Am 3. Juni starb der Kanonikus des Bozner KollegialkapitÄs Guido von Mayrhauser im Alter von 85 Jahren. Durch mehr als zwanzig Jahre war der Verstorbene Sakristeii- direttor in Bozen. Er war der älteste Priester des deutschen Anteils der Diözese Trient und entstammte einer alten Bozner Familie

. Die 'Leiche wurde auf dem Bergfriedhose in Klobenstein beerdigt. Der neue entlegene Bozner Friedhof erfreut sich keiner Beliebtheit und verschiedene Bozner haben, schon ihre Verstorbenen in den Bozner Sommsrfriedhöfen begraben lassen. Insbesondere im neuen Oberbozner Fried hofe wurden bereits von einigen Bozner Familien Arkaden erworben, um die Gebeine der Toten aus dem ausgelassenen städtischen Friedhofe zu entfernen und nach Oberbozen zu bringen. Ehrende Einladung an einen Bozner. Eine der ersten

. Können Sie uns in Mailand ein ganz einfaches Gasthaus oder noch lieber Heulager besorgen? — Mailand hat eine Million Einwohner und ist internationale Großstadt. Was würden sich wohl die Italiener, die aus bestimmten Gründen ihre eigenen Töchter ciety in London, veranstaltete vor einigen Tagen eine Ta gung zur Besprechung von Problemen des Gesichtssinnes. Hiezu erhielt auch Dr. Fritz Rößler, der Bozner Augen spezialist, eine Einladung^ um dortselbst einen Vortrag zu halten. Der Vortrag fand in medizinischen Kreisen

viel Beachtung. Bolksliederabsend des Bozner Männergesangvereines. Am 4. Juni veranstaltete der Bozner Männergesanverein im Museumsaale einen Volksliederabend. Es gelangten hiebei Volkslieder von Josef Pöll, Schmölzer und anderen zum Vortrage. Die Pausen wurden durch Zither- und Guitarre vorträge ausgefüllt. IvOjähriges Gründungsfest der Musikkapelle Lana. Die Bürgerkapelle Lana beging am 12. Juni die Jahrhundert feier ihrer Gründung. An der Jubelfeier nahmen auch die Musikkapellen der benachbarten Orte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_05_1937/DERSU_1937_05_01_8_object_7916351.png
Seite 8 von 16
Datum: 01.05.1937
Umfang: 16
8 Mai >»37 Folge 5 «Südliroler fieimal“ Bojen wird baulich umuelfcht. Im dritten Stocke des Bozner Rathauses ist in etwa acht Quadratmeter Größe der im November 1935 fertig- gestellte Umbau- und Erweiterungsplan der Stadt Bozen Zu sehen. Der ausgearbeitete Plan ist sicher noch nicht spruchreif und hat auch die notwendige ministerielle Genehmigung nicht erhalten, aber es ist doch interessant, einen Einblick tun Zu können in die Gedankenwelt der italienischen Architekten, denen nichts mehr

. Die beiden Paläste sollen einen wür digen Zugang zum künftigen Stadtmittelpunkte am Sieges denkmal bilden. i Diese Verschiebung des Stadtmittelpunktes aus dem Drei eck Pfarrkirche — Rathausplatz — Obstmarkt heraus an das jenseitige Talferufer bildet den Grundgedanken des italieni schen Verbauungsplanes; auf diese Weise soll die Bozner Altstadt mit ihren gotischen Kirchen und alten Patrizier häusern und die echt deutschen Villensiedlungen um sie herum zu einem unauffälligen, abseits gelegenen Stadtteil

größerung des Bozner Rathauses und würde diese kost spieligen Bauten wohl zurückgestellt haben, falls für das eigentliche Projekt eine Aussicht aus baldige Verwirklichung bestünde. . Nördlich, in der Fagengegend, wurde das mächtige Armee- Korpskommando errichtet und an der Stephaniestraße, also noch weiter nördlich, entsteht ein großes Schulgebäude. Nach Süden hin, also nach Quirain, zeigt uns der Plan ein fast unfaßbares Gewirr von neuen Verkehrsadern und Häuser blocks, die teilweise schon in Angriff

für die Schwerindustrie im Südwesten von Bozen entspricht nach dem Verbauungsplane eine „Zona piceole industrie", also eine Kleinindustrie- oder Gewerbe zone im äußersten Südosten, im Bozner Boden am Ufer des Eisacks. Ein großes Kraftwerk in Haslach, das, wie man hört,, mit den Ueberwässern des großen Kardaunerwerkes gespeist werden soll, besorgt nach, dem Plane die Strom versorgung der Jndustriezone. Südlich der Jndustriezone ermöglicht eine Brücke über den Eisack eine direkte Verbindung der Trientner mit der Mera

Altbozens, z.B. die Laubengasse, völlig aus dem Fremdenverkehr ausgeschaltet werden. Die vom Brenner kommende Reichsstraße wird wegen ihrer militärischen Wichtigkeit voraussichtlich als erste um gangen werden. Beim alten Kapillerkirchlem, also schon eineinhalb Kilometer vor Bozen, wird die neue Straße auf das linke Eisackufer geleiteh führt dann in einem Tunnel durch den Bozner Kalvarienberg und mündet dort, wo heute die Straße zur Haselburg abzweigt, wieder in die alte Reichsstraße nach Trient

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_12_1933/DERSU_1933_12_15_8_object_7915920.png
Seite 8 von 10
Datum: 15.12.1933
Umfang: 10
Seite 8. Folge 24. Innsbruck, 15. Dezember 1933. „Der Südtiroler" Das Kirlenspiel -er Bozner Slernsinger im Jahre 1833 In der deutschen Stadt Bozen zieht alljährlich um die Weih nachtszeit eine kleine Schar tief idealer Burschen von Haus zu Haus und bittet „im Namen des lieben Jesulein" um Einlaß. Es sind die Bozner „Sternsinger". In Südtirol an einem sonnigen Fleckchen des Ueberetscher Weingailes steht das Jesuheim. eine Zufluchtstätte aller unheil baren' Menschen. Und um diesen armen Menschen

zu helfen, haben sich die Bozner Sternsinger greint. Mit einem einfachen, schlichten Hirtenspiel treten sie vor den deutschen Bürger und Arbeiter der Stadt und bitten um milde- Gaben für die Unheilbaren. Die Spieler treten in das Zimmer ein. Der Ansager im einfachen Fuhrmannskittel, trägt auf einer Stange eine brennende Adventskerze und ein zierliches Tannen kränzchen. Es ist das Wahrzeichen der Bozner Sternsinger. Dem Ansager folgen ein Rittner, ein Sarner, ein Jenesier und ein Bozner Bürger

, den sie bitten, Ihnen den halbverfalllnen Stall zu weisen, Wo ihnen alles Glück verheißen. 'Doch nun genug — ich Hab mei Pflicht getan — Hört euch denn die drei Bauern selber an, Sie reden deutsch und machen sich bekannt Ein jeder selber schon durch sein Gewand. Der Bozner Bürger, sowie der Ansager ziehen sich unauf fällig zurück. Wofferl Wofserl hast schon ausi guckt? I kan dös nit verstean! I woas nit, bin i kloan verrückt, I sich kuan Tog augeahn! Und dechter geits an Schein herein, I woas nit wos kun

. Und weil mir das noch viel zu ring und wenig, Bring auch noch ein Hafele mit Hönig, Und Winteräpfelein ein' ganzen Sack, Russen und Kosten — s'ist der größte Pack. Sarner: Wo könnt denn etwa dann der Stall wohl sein, Um den die Engel schweb'n in Ringelreihn Und singen ihre allerschönsten Weisen, Das Heil der Welt zu loben und zu preisen! Rittner: Wo ist der alte Stall gedeckt mit Schindeln? Jenesier: Wo ist das liebe Kind gefatscht in Windeln? Langsam, mit gemessenen Schritten kommt der Bozner Bür- er des Weges. Mit größter

magst, I schlof schun. Gea mit mir auf die Weid, Schaugn was für Wunder geit, S' ist so liacht wie beim Tog Wos war do? Der Bozner Bürger kommt wieder und fordert die Hirten aus mit ihm zu gehen, denn er hat den Stall mit den „Mjben Kindlein" wirklich gesunden. Bürger: Daher Jenesier, daher, du Sarner, Und du mein Rittner, kommt geschwind herbei! Dort in dem Stall, wo sonsten nur die Karner Ausruhn auf ihrer ewgen Streicherei, Da liegt das Kind in einer alten Windel, Ein wunderschönes, herzigs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Industrie- und Handels-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IHZ/1931/03_05_1931/IHZ_1931_05_03_1_object_5781250.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.05.1931
Umfang: 8
Nr. 18 XII. Jahrgang 3. Mai 1931-IX Bezugspreise: Vijährig L. 6.25, Vijährig L. 12.50, ganzjährig L. 25.—. Für Oesterreich vierteljährig L. 9.60. Für Deutschland L. 9.60. — Anzeigen-Preise: Die 40 mm breite Miilimeterzeile 40 cent. Kleine Anzeigen das Wort 30 et. (Mindestbetrag 10 Worte). Einzelnummer 60 Genteskni Postscheckkonto Nr. 11/1717 Telephon: Verwaltung Nr. 180, Redaktion Nr. 547 Die Bozner Weinschau in (IKmcfien* (S). München, am 30. April. Ohne besonderes Zeremoniell begann am Samstag

, den 25. April, die „Bozner Weinschau" in München. Die Weinschau ist von 40 Ausstellern mit 100 Sorten beschickt, mit denen das ganze Weinbau gebiet mit Aus nahme der Eisacktaler Zone recht gut vertreten ist. Die ausgestellten Weine, vom einfachsten Tischwein bis zu den Altweincn, sind qualitativ durchaus als gut und gesund an zusprechen, wie auch das allgemeine Urteil der Besucher so lautet. Die ■ Weinschau ist in zwei Abteilungen organisiert: In derii eigentlichen Ausstellungslokai, das mit dem Re staurant

Luitpold durch einen eigens hiezu hergeslellten Durchgang verbunden ist, befindet sich der Verkoslungs- rmnn für die eigentlichen Interessenten, Weinhiindler und Gastwirte. Es ist ciii hübsch in Weiß gehaltener Raum, dessen Straßenseite ein riesiges Fenster bildet. Die. Wände sind am Sims mit den italienischen und bayrischen Lan desfarben drapiert, in den Ecken prangt das Bozner Stadl- wappeh und an den Wänden sind schöne, große Land schaftsbilder des Etschtales angebracht. Aehnlich wie bei den Bozner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_03_1935/DERSU_1935_03_15_1_object_7916158.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.03.1935
Umfang: 8
haben die Bozner Behörden im Aufi- trage des Präfekten Mastromattei, eines Hetzers aller- schlimmster Sorte, wieder gegen den deutschen Hausunter richt eine schärfere Stellung bezogen. In einigen Orten wurden Hausdurchsuchungen bei den vermeintlichen oder tatsächlichen Lehrkräften, die einige Unterrichtsstunden ga ben, gemacht, Md alles drunter und drüber gekehrt. Solche Hausdurchsuchungen gabs in Kalter», in Tfchengls und Billanders und aus Klausen wird berichtet, daß ein Knabe, von dem die Behörden wußten

DieIndustrialisierungBozensfordertfurcht- bare Opfer: blutenden Kerzens legt der Bauer im „Bozner Boden" die Axt an feine Lebensarbeit und vernichtet, was er oder feine Vorfahren gepflanzt haben.Die pracht volle Blütenlandschaft im Bozner Talbecken im Frühjahre wird verschwinden; dafür werden Fabriksfchlote schwarzen Rauch in den tiefblauen Aether senden. wächst, das der Bauer zur Haltung der Kühe notwendig braucht. Seit Generationen sind diese Obstkulturen gepflegt wor den, sie waren der Stolz ihrer Besitzer, ihre Blüte hat das Auge

- industrieen und Neusiedlungen zu verdrängen. Etwas ähnliches ereignete sich letzter Zeit im Bozner Boden, wo die bekannte Lagreintraübe gedeiht. Dort sind über 30.000 Quadratmeter Rebgrund für Lagerhäuser und Plätze beschlagnahmt worden. Der Hochhauserhof mußte rund 2500 Quadratmeter, der Pitsch 6000 Quadratmeter, der Griesbauer 5000 Quadratmeter, der Premstallerbauer 6500 Quadratmeter, der Zischgl 7000 Quadratmeter, der Bierlinger 3000 Quadratmeter und der Ingram 1000 Qua dratmeter Grund dem Erdboden

gleichmachen. Besonders wird aber über die Art und Weise Klage geführt, in der die Beschlagnahme erfolgte. In früheren Zeiten hat man GrMdenteignungen nur im äußersten Notfälle gemacht, und wenn, dann mit behördlichem Verfahren, wobei man die Entschädigungssumme festsetzte. Heute pflegt man sich dieser Mühe nicht mehr zu unterziehen. Im Bozner Boden war das Verfahren ein wesentlich einfacheres: da kam ünes Tages ein italienischer Baumeister und gab den Auftrag, das von ihm bezeichnte Stück innerhalb acht

bis vierzehn Tagen dem Erdboden gleichzumachen, weil nach Ablauf dieser Zell mit dem Bau eines Objektes begonnen würde. Von einer rechtlichen Entscheidung, von einem Schadens betrag keine Rede. Und nun muß sich der Bauer an die Arbeit machen und die Rebstöcke mit der Axt herausschlagen und seine Lebensarbeit, die die Freude seines Besitzes war^ selbst vernichten! Begreiflich, daß derlei Maßnahmen schwer ste Erbitterung unter der Bozner Bauernbevölkerung Her vorrufen mutzten. Rene Konsiniernngen non

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/15_05_1930/DERSU_1930_05_15_2_object_7915349.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.05.1930
Umfang: 4
— ihm mißlungen ist. Wir verraten keine Geheimnisse mehr, wenn wir be kannt geben, was in Südtirol schon im November vorigen Jahres jeder Deutsche erfahren konnte; denn Tolomei selbst verrät im „Archivio", was er anzetteln wollte. Schon im Frühjahr 1929 schob er den aufgezwungenen Vorstand des unfreiwillig verseuchten Bozner Musikvereines vor, um unter dem Titel, für die Uebungen des Bozner Musikvereines ge eignete Räume zu erhalten, die besten Ausstellungssäle des Bozner Museums in Beschlag zu nehmen. „Ter

Alt: die letzte Schurkerei des Senators Tolomei. Die beiden vorausgegangenen Niederlagen hatten ihn um den letzten Rest akademischer Ehrbegriffe ge bracht und er drohte wie ein Gewaltmensch. Schrieb einen ganz infamen Erpressungsbrief an das Museum: entweder freiwillig oder sonst mit Gewalt sollen „Der Schiern" und das „Bozner Jahrbuch" verschwinden, für die Unterdrückung der übrigen „Blüttlein" sei schon vorgesorgt. Diese Schriften seien gegen das jetzige Regime und er meine es nur gut

.... natürlich meinte Tolomei es immer sehr gut für sich und sein an geistiger und materieller Schwindsucht leidendes „Archi vio" und sein Institut für Geschichtsfälschungen. Das Bozner Museum hielt sich an die gesetzlichen Vor schriften und verwies auch! in diesem Falle darauf. Tie an gedrohte gewaltsame Zerstörung des Bozner Kulturinstitukes und der genannten hochstehenden Heimatschriften uinterblieb, Tolomei tobt seine Wut im „Archivio" aus und die Beteiligten gehen über die Sache, und Tolomei endgültig

zur Tagesord nung über- Wir haben sein Werk ein Institut der Fälschungen ge nannt und tun dies im Einklang mit den wissenschaftlichen Er kenntnissen deutscher und italienischer Gelehrter. Kein geringerer als Prof. Carlo Battisti in Florenz stellt in einer ausführ lichen Behandlung die Veröffentlichungen des Bozner Museums denen des Instituts für das „Oberetsch" in charakteristischer Weise gegenüber, zeichnet den „Schlern" und die „Schlern- schriften" in anerkennendster Weise aus und spricht der Tolo

es nicht anders, als wie ein Schurke behandelt zu werden. Speisekarle aus einem Bozner Gaslhaufe. In Südtirol ist es bekanntlich nur gestattet, entweder rein italienische Speisekarten aufzulegen oder Speisekarten in vier (!) Sprachen. Wir veröffentlichen eine Speisekarte aus einem Bozner Gasthof, wobei jedermann sich selbst ausmalen kann, wie die Speisekarten in Landgasthäusern ausschauen. Abschrift: S o Minestra all’Italiana Scaloppina di vitello patate nuove insalata verde Formaggio — burro frutta Lire 29. April 1930 per

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/14_05_1933/ZDB-3059567-8_1933_05_14_6_object_8058143.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.05.1933
Umfang: 8
S&mmecfuäc&tdmmg^ $ik dm ^tosikcaftmigenmckehc m Thtdüml Am Montag, 15. Mai, tritt wie bei den Bundesbahnen l auch die Sommerfahrordnung des Postkraftwagenoerkehres in Kraft. Von diesem Tage an gilt folgende Fahrordnung: Innsbruck—Igls—Patscherkofelbahn, Talstation: Inns- ! druck Bozner Platz ab: 7.00. 7.30, 8.30, 9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30, 17.30, 18.30, 19.00 und 20.00 Uhr; nach Igls außerdem: 8.00, 12.20, 19.15 und 23.30 Uhr. Rückfahrt: Patfcherkofelbahn Talstation

ab: 7.30. 8.30, 9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30. 15.30, 16.30, 17.30, 18.30, 19.00, 19.30 Uhr. Ab Igls außerdem: 7.25, 10.30. 13.45, 14.00, 21.05 und 23.52 Uhr. An Sonn- und Feiertagen verstärkter Verkehr: ebenso in der Zeit vom 1. Juli bis 9. September 1933. Innsbruck—Patsch—Mühltal: Innsbruck Bozner Platz ab: 12.20 und 19.15 Uhr. An Sonn- und Feiertagen außerdem um 9.00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 14.15 Uhr; Mühltal ab: 7.00 und 13.20 Uhr; an Sonn- und Feiertagen außerdem

um 9.55 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 17.50 Uhr. Die Verlängerung dieser Linie über Steinach am Brenner nach Schnitz erfolgt mit 1. Juli 1933. Innsbruck—Laus—Sistrans—Rinn—Tulfes: Innsbruck Bozner Platz ab: 8.00, 11.00, 14.30 Uhr: 18.30 Uhr bis Rinn und 23.30 Uhr bis Lans. Rückfahrt: Tulfes ab: 9.50, 13.20 und 17.55 Uhr. Außerdem ab Rinn 7.05 Uhr früh und ab Lans um 24.00 Uhr. Hall i. T.—Tulfes: Hall i. T. Unterer Stadtplatz ab: 9.25. ! 12.50 und 17.25 Uhr: Tulfes ab: 9.00, 12.00

und 17.00 Uhr. Diese Fahrten werden in der Zeit vom 15. Juni bis 16. Sep tember 1933 täglich, sonst nur an Sonn- und Feier tagen geführt. Innsbruck—Oberperfutz: Innsbruck Bozner Platz ab: 12.15 und 18.20 Uhr: Oberperfutz ab: 7.30 und 17.10 Uhr. Innsbruck—Ssllrain—Gries im Sellraintal: Innsbruck Bozner Platz ab: 13.20 und 18.20 Uhr: außerdem Kematen Bahnhof ab: 8.35 Uhr; Gries l. S. ab: 7.00, 10.00 und 16.40 Uhr. In der Zeit vom 1. Juli bis 17. September 1933 wird diese Linie durch eine weitere Fahrt

ab Innsbruck und in der Zeit vom 16. Juli bis 2. September 1933 durch eine weitere Fahrt ab Kematen Bhf. verstärkt. Innsbruck—Fernpatz—Reutte: Innsbruck Bozner Platz ab: 10.00 Uhr: Reutte ab 17.15 Uhr. Mit 15. Juni wird eine wei tere Fahrt geführt, und zwar Innsbruck ab 16.05 Uhr, bzw. Reutte ab 9.45 Uhr. Die Aufnahme des Postkraftwagenver kehres nach Ehrwald (zur österreichischen Zugspitzbahn) er folgt am 2. Juli. Innsbruck—Oetz—Sölden: Innsbruck Bozner Platz ab: 17.35 Uhr; Sölden ab 6.00 Uhr. Am 15. Juli

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/27_01_1934/NEUEZ_1934_01_27_5_object_8171815.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.01.1934
Umfang: 6
der Balilla stattfindet. Da auch der Weltrekordler Leo G a s p e r l, der bekanntlich im Vorjahre schon als Trainer der italienischen FIS-Mannschaft nach Sestrieres berufen wurde, aus der Skischule Kitzbühel stammt, sind nunmehr drei Skilehrer dieser berühmten Skischule in Italien tätig. Eishockey in Bozen. Bozen — Mailand 0 :7. Bozen, 25. Jänner. Ein mit ungeheurer Spannung erwartetes Wettspiel. Aus allen Teilen der Provinz waren die Sportbegeisterten zusammengeströmt, um das am Dienstag abends am Bozner

Eislausplatz stattfindende Spiel zu sehen. Auf den Sieg der Bozner über oie Cortineser am Sonntag vor zehn Tagen hinaus war man sehr gespannt auf den Ausgang. Der Raum für die Zuschauer am Bozner Platz erwies sich denn auch als viel zu klein; lange nicht alle Zuschauer konnten Platz finden und sie erklommen jede umliegende Erhebung wie Zäune, Bäume, Häuser, Bergabhänge, um auch etwas zu sehen. Die Menge tobt vor Begeisterung, als endlich die beiden Mann schaften am Platze erscheinen. Die Mailänder beginnen

gleich mit einem Mordstempo, dem die Bozner nicht folgen können. Dauernd sind die schwarz-roten Mailänder am Bozner Tor. Aber R u e d l, der Bozner Tormann, hält die unglaublichsten Schüsse. Zweimal kann er jedoch nicht verhindern, daß die Scheibe aus einem Gedränge vor dem Tor neben ihm vorbei hineinrutscht. Langsam werden die Bozner wärmer und beginnen mit Angriffen auf die Mailänder Kiste. Die Angriffe sind jedoch zu zerfahren, zu viel in die Breite gezogen, so daß sie meist schon an der Mailänder

Verteidigung zerschellen und es festen zu Schüssen aufs Tor kommt. Auch Lux, die Bozner Kanone, ist scheinbar etwas zu aufgeregt und nicht in Form. Es bleibt bei 0:2 für Mailand im ersten Spieldrittel. Bei Beginn des zweiten Drittels empfängt das Publikum die Bozner Mannschaft mit heftigen Rufen „Ausgleich", aber es sollte leider nicht dazu kommen. Die Mailänder zeigen immer mehr ihre Ueberlegenheit, vor allem ihre größere Schnelligkeit. Und trotz den Anseuenmgsrufen des Publikums gelingt es den Boznern

nicht, einen Torgewinn zu erzielen. Auch Lux, der sich nun endlich ein paarmal mit seinen gefürchteten Weitschüssen versucht, ist nicht imstande, ein zusenden und trifft immer knapp daneben. Es kommt nun wohl immer öfter zu Angriffen auf das Mailänder Tor, allein es fehlt an der Kombination der Bozner, und ihre Bemühungen sind daher ergebnislos. Und so bleibt es auch im dritten Spieldrittel, bis bei Spielschluß die stattliche Zahl von 7 erreicht ist. Das an und für sich sehr interessante und schöne Spiel wurde

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_06_1932/DERSU_1932_06_01_4_object_7915650.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.06.1932
Umfang: 8
wie die anderen kriegführenden Mächte, und mit einer Huldigung für König und Duce. Unter Hochrufen auf den König, auf Mussolini und das Heer schloß die Feier. So achtet das neue Italien die Empfindung der Deutschen in Südiirol. Bozner „Kos-Aachrichterr". Bekanntlich ist seit kurzem der Herzog von Pistoja mit Gattin als Regimentskommandant in Bozen ansässig, vor läufig im Hotel König Laurin (36 Zimmer gemietet!). Die Transferierung soll, wie die italienischen Offiziere er zählen, auf das bunte Treiben des Herzogs

auf die Dauer auch diesen Betrag wird zahlen können. Natürlich geht dieses verschwenderische System zu Lasten der Steuerträger, wobei sich die Deutschen begreiflicherweise gegen den Druck lange nicht so wehren können wie die zu gereisten Italiener. 50 Jahre Bozner Museumsverein. Der Bozner Museumsverein wurde im Jahre 1882 gegründet; damals verwandelte sich der „Christliche Kunst verein" in einen „Bozner Museumsverein" und trat letz terem sein Hab und Gut ab. An der Spitze des neuen Vereines starwen Georg

Frei herr v. Eyrl, Mar. Mörh Paul Ritter von Putzer, Alois, v. Mackowitz, Josef Psenner, Heinrich Toldt und Karl Atz. Die Absicht, einen Museumsverein und ein Museum zu gründen, reichte aber schon um zwei weitere Jahrzehnte zu rück. Im Jahre 1863 war ein Verein zur Gründung eines Bozner Museums zustande gekommen. Der Bozner Museumsverein veranstaltete im Jahre 1885 die ersten Ausstellungen, 1889 wurde zum ersten Male die Frage der Erbauung eines eigenen Hauses öffentlich er örtert. Dieses wurde

nach den Skizzen von Prof. Alois De- lug in den Jahren 1902 bis 1904 erbaut. Die Kosten trugen der Museumsverein, Bozner Adelige und Bürger, vor allem der Fürst Campo Franco und die Stadt unter Führung des Bürgermeisters Dr. Perathoner. Der stattliche Bau ist im Ueberetscher Stil mit Turm ausgeführt und zeigt an der Südecke das Standbild des Kämpen und Dichters Oswald von Wolkenstein. Die volkskundlichen Sammlungen, besonders die Südtiroler Zimmereinrichtungen, Zunftzei chen, Holzschnitzereien, Trachten

und Spitzen, die historischen Erinnerungen und die Gemäldesammlung und ein reiches zoologisch-mineralisches Kabinett zeichnen das Bozner Mu seum vor den übrigen in Südtirol aus. Die letzten Vor stände waren der kaiserliche Rat Psenner und Dr. Mar- soner; seit dessen allzu fttchem Tode wirtt Dr. Karl M- Mayr. Unter den beiden letztgenannten nähmen die Mu seumssammlungen stark zu, vornehmlich in der urgeschicht- lichen und antiken Abteilung und in der Bibliothek, die auf 15.000 Bände angewachfen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_04_1933/DERSU_1933_04_01_4_object_7915790.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.04.1933
Umfang: 8
können. Aber auch jeder Bozner wird ungeheuer viel Wissenswertes über seine Vaterstadt erfahren. H o e n i g e r, der zu den besten Schriftstellern Sudtirols zählt, hat das Ergebnis jahrelanger Studien in 40 Aufsätzeit niedergelegt, die in systematischem Aufbau die Geschichte Bozens von Iber Urzeit bis zur Jahrhundertwende in fesselnder Dar stellung erzählen. Welche Fülle von Geschichte, Wissenschaft, Volkstum und geologischer Stoff ist in diesem Buche verarbeitet! Welch feiner Humor und wie viel dichterischer Schwung

belebt die Aufsätze, wie „Die Laubenkönige", „In der Frischen", „Ter Bauernkrieg in der Judengasse", „Talfer Lagrern und Leiten wein" usw. Das Buch ist umso wertvoller, als die Geschichte Bozens von Simeoner im Buchhandel längst vergriffen und auch Beda Weber für breite Volkskreise nicht erreichbar ist. Rund 100 Abbildungen schmücken das Buch, das nicht bloß für jeden Bozner oder Tiroler, sondern auch für jeden Freund der Talferstadt ein unentbehrlicher Behelf sein muß. Am Schlüssel hat der Verfasser

einen gereimten Aufsatz über die „8 Bozner Seligkeiten" eingereiht, den wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen: Die acht Bozner Seligkeiten. alt wie die Stadt und aus gutem Holz Ist der Bozner Schlag und der Bozner Stolz; Jckoch, um ein richtiger Bozner zu sein. Genügt nicht nur der Heimatschein. Dazu muß man seit alten Zeiten Auch teilhaftig sein der acht Seligkeiten, Durch die ein jeder, noch eh' er stirbt, Bei uns hier den Himmel auf Erden erwirbt. Als erste muß man unter den Lauben Ein Haus besitzen

Ein jeder dieses Jammertal Verlassen muß zu seiner Zeit Und nach der Bozner Seligkeit Zur ewigen wird eingeladen, Ist sechstens unter den Arkaden Am Friedhof ein Familiengrab Vonnöten, und zum siebenten Hab' M-art — dieser Punkt ist weniger klar — Nur einmal jedes halbe Jahr Die Wusch e, weil man, Gott sei Dank. Sie reichlich hat in Truh' und Schrank. Ms achte verlangen die einen genau. Murr müsse verwartdt sein mit der Frau Von Zallinger oder -— wofür ich bin — Verheiratet mit einer Boznerin

; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit. Karl Theodor Horniger.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/01_03_1931/DERSU_1931_03_01_2_object_7915461.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.03.1931
Umfang: 4
Innsbruck, 1. März IM. Seite 2. Folge Z. „D e r S ü d t i r o l e r" Kennst du das Land... ? Am Todestage Aadreas Hofers wurde auf Südtiroler geschossen. Am 20. Februar, dem Todestage Andreas Hofers und seines Kampfgenossen Peter Mayers, des Wirtes an der Mah^ ist es seit Jahren üblich, daß an dem neben der Bozner Pfarrkirche befindlichen Grabdenkmal des letz teren ein Kranz aufgehängt wird. Freilich ist er, seitdem die Faschisten am Ruder sind, jedesmal sofort von den Sicher- heitsvrganen

entfernt worden. Als aber zum diesjährigen Gedächtnistag am 20. Feber um halb 3 Uhr früh, junge Bozner den üblichen Kranz mit der weißroten Schleife am Grabdenkmal Peter Mayers anbringen wollten, fielen Schüsse aus dem benachbarten Feuerwehrlokal, in dem sich Agenten der Staatspolizei als Aufpasser versteckt gehalten hatten. Die Bozner mußten fliehen, wurden jedoch verfolgt. Dabei kam einer der Bozner, Josef Rizzi, zu Fall und fiel den Verfolgern in die Hände. Im Verlaufe des Vormittags wurden

noch 2 andere Bozner, Peter Hofer und Franz Ascher verhaftet. Im Laufe des Nachmittags mußte die Bevölkerung Bozens mit Empörung sehen, wie Hofer und Ascher aneinandergefesselt über den Waltherplatz geführt worden. Die drei Burschen wurden erst am 24. Feber freigelassen, Hofer und Rizzi wurden in der Hast mißhandelt. Deutsch reden »erboten! Wie in allen übrigen Aemtern in Südtirol, ist es dort auch bei Gericht (bei Verhandlungen, Eingaben usw.) verboten, sich der deutschen Sprache zu bedienen. Tie italienischen

-Soll von Brahms, ] Schumann. Hildach u. a. und Klavier-Werke von Schubert. s An der Abendkasse wird ein kleiner Unkostenbeitrag er hoben. Alle Freunde des deutschen Liedes sind uns willkommen! Mit deutschem Sängergftch? Deutscher Männerchor, Mailand. Der Bozner Katholische Iugendbund beehrt sich hiemit, Euer Wohlgeboren zu dem am Sonntag. 8. Februar 1931. um 8 Uhr abends, in den Sälen des Hotel Greif stattsindenden Familien-Abend mit Konzert der Katholischen Jugendkapelle und „Krabbelsack" höflichst

in Brixen, angeblich wegen der mit P. Adalrich unterhaltenen Korre spondenz verhaftet und ebenfalls in das Gefängnis des Tri bunals Bozen überführt. Am 21. und 22. Februar wurden in Barbian bei Klausen, wo Josef Roltensteiner mehrere Jahre vor feinem Eintritt in das Priesterseminar Brixen als Lehrer tätig gewesen war, Hausdurchsuchungen vorgenommen. Donna Mussolini besucht bie Schulen. Donna Mussolini, die bekanntlich in Meran weift, besuchte kürzlich mit ihrem Söhnchen Romano die Bozner Schulen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_01_1935/DERSU_1935_01_15_1_object_7916126.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.01.1935
Umfang: 8
zu einem anderen Himmelsstrich Vortäuschen; mochte Ter Museumsturm wird abgetragen. Bozner Museum: Neue Form. eon me: „ich gehe in die Kirche" i*.f. f. Ein derartiger Un terricht mutet geradezu wie ein Faschingsscherz an. Aber wer sich in Südtirol diesem Scherze nicht fügt, dem wird, wie wir bei der Fmk ersehen, die Erlaubnis zur Ertei lung deutschen Privatunterrichtes entzogen. deutsches Wort und Sprache und Schrift von den fremden Machthabern von Gassen und Straßen verbannt sein — jedes Haus in Stadt und Land gab

bis hinab ins Bozner Unterland gebaut wurden und bik mit ihren schwindsüchtigen Fensterläden und ihren vier und fünf Stockwerken, ihren bunten Fassaden und Flach dächern ein Hohn auf die Berge wurden, die sie umgeben. Wir erinnern uns des ersten italienischen Gebäudes in Bozen, des Kindergartens in Oberau (erbaut 1923—1924), dessen Stilgemisch! von ByzantinÄ und Quattrocento ei nen Vorgeschmack vom Kulturgut gaben, das die neuen; Herren des Landes in den barbarischen Norden zu ver pflanzen gehachten

. Immer mchr fremde Gebäude schossen aus dem Boden: der berühmte „Viale Venezia", die italie nische Siedlung, die feift 1926 aus den Lagrginböden Qui- reins bis hinunter nach Neust Ast entsteht, die geschmacklose Verbauung des „Dureggergrundes" an der Meinhard- straße, um vom „Sieges"denkmal gar nicht zu reden, dise Personalhäuser im Bozner Boden und in Oberau und div verschiedenen Kasernen. Wir freuten uns, wenn die prunk vollen Fassaden — wie z. B. die des neuen Bahnhofge bäudes oder des Stadions

man zum entscheidenden Schlage aus^ Die Verwelschung des Baübildes durch systemgerechte Neubauten ging zu langsam. Schon hatte man auch- den/ Privatbauunternehmern und -aüstraggebeirn den Baustil vorgeschrieben, der schmale hohe Fenster und Flachdächer anbefahl — doch war 'dies alles noch; zu wenig. Italien» Bozner Museum: Alte Form. Die verstümmelte Stadt („Die Systemisierung" Bozens).

15
Zeitungen & Zeitschriften
Industrie- und Handels-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IHZ/1929/08_09_1929/IHZ_1929_09_08_3_object_5777714.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.09.1929
Umfang: 8
ist hauptsächlich die Konservenindustrie, die Leder- und Schuhbranche und das Baugewerbe untergebracht. Wel chen-Hochstand die Obstverwertungsindustrie erreicht hat, zeigen, uns die prächtigen Ausstellungsstände der Bozner Konservenfabrik Ringler und der Firma K. u. V. Zuegg- Lana. Ebenso gut repräsentieren sich auch die Erzeug nisse, der Società Ligure Lombarda (Vertreter Fratelli So sterò) und der Schokolade-Fabrik „Unica“. Die Kunstmühlenindustrie vertreten Josef Rößler-Bol zano, .sowie Karl Schweitzer

als Vertreter einer Maismehl- Firma aus Modena, die Mehlverwertung u. a. die Nudel fabriken Luzzatli-Bribano und Pompilio Defrancesco-Ro- vereto, ferner die Biskuitfäbriken Wolf und Söhne in Ala. Diabetiker-Brot 'zeigt Rinaldo Rossi in Mailand. Die Le derindustrie beherrscht die-, -reichhaltige Ausstellung von Häuten und Riemen der Bozner Firma Oberrauch. Sehr zahlreich ist die Schuhwarenfabrikation vertreten, wobei besonders die Bergschuhe der Firma Goldiner-Bressanone auffallen

. Schuherzeugungsmaschinen hat Guido Brotlo- Cardano ausgestellt. Auf dem Gebiete des Baugewerbes bringen Mizzatti & Politti-Bolzano schöne Muster für Bodenbelag, Brentari & Minghetti - Trento verschiedene Dachbelage und Boden platten. Die Bozner Firma Remiseli & Co. stellt Parketten, Wandbekleidungen und Zementrohre aus; letztere auch die Firma Job. Zingerle- Bressanone. Alle Arten von Kar- tonagen sind durch die Erzeugnisse der Kartonagenfabrik Pitacco-Oltrisarco und der Firma Martjnelli-Treviso ver treten, Obststeigen zeigt

Seb. Margesin-Lana. Nicht zu übersehen ist auch der Stand der großen Bleistiftfabrik Presbitero. An nahrhaften Sachen hat Leo Staffler-Bol- zano die Produkte der Pflanzenbulterfahrik Van den Bergli und Olio. Sasso ausgestellt. Auch Olio Moro aus Genua ist vertreten, sowie mehrere Schinken- und Wurslerzeugun- gen. Einen breiten Raum nimmt auch die Ausstellung der Käseerzeugung der Firma Oreste Podini - Bolzano ein. Milchkessel u. dgl. der Veroneser Marke „Scala“ zeigt der Stand dér Bozner Firma

16
Zeitungen & Zeitschriften
Industrie- und Handels-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IHZ/1930/04_05_1930/IHZ_1930_05_04_5_object_5780796.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.05.1930
Umfang: 8
Unsere Provinz-Ausstellung auf der Mai länder Messe. . Die Mailänder Messe v.erzeichnete heuer wieder einen '.'Riesenbesuch und bestätigte,wieder, auch hinsichtlich der Äusstellerzahl, ihren Ruf als zweitgrößte Messe Europas. Im 'Pavillon j’üer Venezia Triidentinn waren wieder die Provinz-Ausstellungen von Bolzano und Trento ver neint. , ! In der Bozner "Abteilung, die im ersten Stockwerk des ' Pavillons untergebraeht war, fielen vor allem die Blumen arrangements der Bozner Firma „Flora“ /Gehr

. Streiter) auf, die den Beweis bringt, daß man auch im Winter das Heim recht hübsch schmücken kann. Die heimische Kunst zeigte sich vorzüglich in den Lahdschaftsmalereien von Rieh. Wolf, L. Vicentini und U. Giovacchini, deren prächtige Oelgemälde , landschaft liche Schönheiten unseres Gebietes festhalten. Die Puster taler Textilkunstgewerbler Gasser, Ulbrich, Mößmer und Franz stellten farbenprächtige und geschmackvolle Er zeugnisse aus, die- vielfach nach Entwürfen des Bozner Graphikers A. Hofer

- Die Syndikatsbeitragslisten (Matrikeln) für Angestellte :■ des* Handels und Gastgewerbes; sowie der Versicherungs- J gesellschäften in der Gemeinde Bolzano liegen derzeit im Bozner Rathaus zur'Einsichtnahme auf. Allen Arbeitgebern ■ist zu empfehlen, sich die Listen anzusehen, um/event. Re kurse'Hock rechtzeitig einbringen zu können, - (Rekurs- , instanz:, Commissione Contributi Sindacali presso lä R. Pre- J'etlura in Bolzano). , . Der Lohnverträg der Autotaxi-Angestellten für die /Provinzen Bolzano und Trento ist dieser Tage

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/01_03_1935/DERSU_1935_03_01_5_object_7916154.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.03.1935
Umfang: 8
zu Altenstadt bei Schongau am Lech, mit zwei Türmen. Die schöne Kanzel aus einem Stein stammt aus den Jahren 1513—1514, der älteste Hochaltar von Meister Hans von Ju denburg aus der Zeit von 1421—1423. Das Erhabenste an der Bozner Pfarrkirche ist ihr wundersamer gotischer Turm, den Meister Hans Lutz von Schussenried in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts erbaute. Schon im Jahre 1571 mußten drei Bausachverständige den Turm „als er angesangen zu weichen wellen" einer gründ lichen Besichtigung unterziehen

einen Treffer ab. So wenig wir über die älteste Geschichte der Bozner Pfarrkirche wissen, so wenig ist uns auch von den Seelsorgern bekannt. Das heutige Propsteigebäude wird schon 1247 als „Haus des Der neue Stadtplan der 100.000 Einwohnerstadt Pfarrers Albert bei der St. Nikolauskirche ge nannt, und 1275 ausdrücklich als Pfarrwidum bezeichnet. Im Jahre 1195 taucht der erste na mentlich genannte Pfarrer aus und in der Folge zeit findet man verstreut die Namen der Nach folger, ohne aber die Zeit

ihrer Amtstätigkeit feststellen zu können. Erst 1446 beginnt die lückenlose Feststellung der Bozner Seelsorger. Die Pfarre erhielt 1517 vom Kaiser Maximi lian ein eigenes Wappen und die Erlaubnis, mit rotem Wachse zu siegeln, ein Vorrecht, das uur adeligen Personen zustand. 1716 wurde das Kollegiatstist eingesetzt, das außer dem Propst und Dekan aus sechs Kanonikern und sechs Chorkaplänen bestand. Der Pfarrer erhielt da mals die Würde eines Propstes. 1723 erhielt der erste Propst, Rudolf Fortunat Graf Troyer

) für die Museumsgegend, — der Name bedeutet „Ansammlung kleiner Tümpel", —Stil lendorf (1237), u.a. Im 12. Jahrhundert erzielte die Stadt einen erheblichen Aufschwung als Markt- und Han delsplatz. Während die eigentliche Stadt weiter bischöflich blieb, hatte die Belehnung der Gra sen von Tirol mit dem Bozner Gebiet (1170) eine planmäßige Stadterweiterung zur Folge, so daß die Tiroler Grafen als Gründer jener Neustadt angesehen werden können, die sich von der Rauschertorgasse bis zur Pfarrkirche—Ei- sackbrücke

, Tiefnaler u.a. viele waren in geistlichem Besitz, und von den 30 Hochstiften und Klöstern, die in der Bozner Umgebung ihre Meierhüfe hatten, saßen die meisten in den 12 Malgreien, 'so um 1300 das Brixner und Augsburger Domkapitel, die < Klö ster Benediktbeuren, Weihenstephan, Ebersberg, Rott, Willen u. a. Aber auch der Adel hatte hier seine Ansitze und Gehöfte, von «denen manche ur alte Schlösser sind wie Maretsch, das 1194 den gleichnamigen Rittern gehörte und später >an die Reifer, Römer, Hendl, Thun

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/25_02_1933/NEUEZ_1933_02_25_4_object_8170674.png
Seite 4 von 16
Datum: 25.02.1933
Umfang: 16
und vor allem bei einigem Unter nehmungsgeiste infolge seiner unvergleichlichen Lage und zahl- reicher Möglichkeiten schon lange einnehmen könnte. Die einzige Attraktion, die Bregenz den Fremden bietet, ist noch immer die Pfänderbahn, wobei es zweifelhaft ist, ob diese schon bestünde, wenn nicht private Initiative und das benachbarte Lindau eingegriffen hätten. Es ist dabei wohl am Platze, Unterstützt den Jugendfürsorgevereln Die acht Bozner Seligkeiten. Aus dem neu erschienenen „Altbozner Bilder- buch", einer prächtigen reichillustrierten

volkstümliche Bozner Stadtchronik, bringen wir mit Genehmigung des Verlages Alois Auer und Co. in Brnen das Humor- volle, von Albert Stolz illustrierte Schlußwort „Die acht Bozner Seligkeiten": So alt wie die Stadt und aus gutem Holz Ist der Bozner Schlag und der Bozner Stolz; Jedoch, um ein richtiger Bozner zu sein, Genügt nicht nur der Heimatschein. Dazu muß man seit alten Zeiten Auch teilhaftig sein der acht Seligkeiten, Durch die ein jeder, noch eh' er stirbt, Bei uns hier den Himmel auf Erden erwirbt

Von Z a l l i n g e r oder — wofür ich bin — Verheiratet mit einer B o z n e r i n; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit. Karl Theodor H o e n i g e r. Wetterdienst. Drahtbericht der Zentralanstalt für Meteorologie in Wien über die Wetterlage vom 24. Februar 1933, 7 Uhr früh. (Die Ziffern und Zeichen find in folgender Reihe abzulesen: SlatiE Luftdruck, Wind, Bewölkung, Temperatur in Celsius, Niederschlag.) Innsbruck: 757.9, windstill, Schneefall, — 5, 2. — HahnenkaiM —, NW. 1, trüb, — 14, 1. — Zams

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_10_1933/DERSU_1933_10_01_7_object_7915881.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1933
Umfang: 8
besichtigt, in der sich die großen Carlischen Kellereien befinden. Dann besuchten die Schweizer die Genossenschafts kellereien von Txrlan. Am Tage darauf wurde das Bozner Weinbaugbiet (Leitach, St. Justina, St. Magdalena) und das Ueberetsch besichtigt. Kurz vorher bereiste eine Gruppe von Fachleuten aus dem Wallis unter der Führung Ing. Annet's das Südtiroler Weingebiet, wobei insbesondere die verschiedenen Beregnungsanlagen großes Interesse fanden. Wie man hört, ist demnächst ein Besuch von Schülern

(66 in der Stadt), Todesfälle 279 (42). Trau- unaen 75 (281. Die Zahl der Geburten übersteiat somit Une der Todesfälle um 244 . Ein Geschenk an das Bozner Museum. Der ehemalige Statthalter in Tirol, Exz. Friedrich Graf Toggenburg, hat das in seinem Parke befindliche römische Straßendenkmal des Kaisers Claudius dem Bozner Museum zum Geschenke ge macht. Dieses Straßendenkmal ist jene berühmte Meilensäule aus weißem Töllmarmor, die im Jahre 1552 bei Rabland im Vintschgau gefunden wurde. Im Jahre 1570 brachte

erfolgte. Das wertvolle Denkmal gelangt nun demnächst in der Vorhcklle des Bozner Museums zur Aufstellung. Vom neuen Bozner Friedhof. Die landschaftlich schöne Lage der neuen Begräbnisstätte kommt besonders zur Gel tung ,wenn man von der geräumigen Eingangshalle aus, deren Stirnseite mit den vier Evangelisten des Bildhauers Gabloner geschmückt ist, hinausblickt. Eindrucksvoll schwingt sich der mächtige Kuppelbau der Einsegnungshalle über die langgestreckten seitlichen Laubengänge empor und vereinigt

wurde für die Bozner Welt- und Ordensgeistlichkeit eine Bogenhalle mit sieben Nischen nach den Plänen des Archi tekten Marius Amonn erbaut. Die Mittelarkade wurde als Gruftkapelle ausgestaltet. Für die erste Nische ist ein Wandgemälde von Hugo Atzwanger vorgesehen, für die zweite ein Holzstandbild des hl. Franziskus -von Frariz Santifaller, für die dritte ein Wandgemälde von Rud. Stolz. Die vierte Nische erhält als Gruftkapelke ein großes Kruzifix von Peter S e l l e m o n d, für die fünfte Nische

Mumelter-Eberle von Ignaz Gabloner. Dies dürften von künstlerischen Standpunkt aus gesehen die beachtens wertesten Grabstätten am neuen Bozner Friedhof sein. Persönliches Installation des Bozner Propstes. Am Sonntag, den 8. Oktober wird in der Pfarrkirche der neue Bozner Propst durch den bischöflichen Delegaten Mons. Dr. Kögl aus Trient installiert werden. Am Vortage erhält Monf. Kaiser in Trient die Abtweihe. Ehrung eines Südtiroler Künstlers. Der Reichsverband für freie Berufe und Künstler in 'Rom

20