403 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_48_object_4486913.png
Seite 48 von 79
Autor: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 51 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Schlagwort: g.Völs <Schlern>
Signatur: III 102.407
Intern-ID: 220506
) Siehe „Die Entwicklung der Bozner Vergsteigerei' von Hans Kiene, „Schiern' VII, S 336 ff., 407 ff. : derselbe qibt eine Beschreibung des Schlerngebirzes daselbst im „Schiern' V, S. 243 ff. verkehr allmählich ein. Den ersten An ziehungspunkt bildete der Schlern für die Botaniker, Geologen und Touristen. Nach der Gründung der Bozner Alpen- vereinssektion 23s) iggg Touristenverkehr stärker ein. Bald wurde das Schlerngebiet ein Hauptziel der Bozner Bergsteiger. Bahnbrechend wirkte in dieser Hinsicht

Charakter annahm. Es übernachte ten daselbst 1904 bei 400!) Personen, 1906 bei 4400; 1W9: 3656; 1911: 3945. Van den Bozner Touristen wurde der Schlern zumeist von Fiè aus bestiegen, wenngleich es ver schiedene andere Zugangswege gibt. Ihre Einhaltung und Verbesserung ließ sich die Bozner Alpenvereinssektion, der die Schlern- häuser gehörten, sehr angelegen ein. Sie ließ sogar ein Telephon von Siusi aus zu den Schlsrnhäusern hinauf errichten. Ebenso wurde von ihr ein Panorama der Schlern spitze — Petz

. Bozner Bürger hatten nämlich herausgefunden, daß sich Fiè wegen seiner schönen sonnigen Lage und des milden Klimas als Sommerfrischstation gut eigne. Zuerst ließen sie sich in Fiö selber nieder. Weil dort aber in den Gast- und Privathäusern zu wenig Platz sich vorfand, erbauten wohlhabende Bozner Kaufleute seit 1888 mehrere Landhäuser für ihre

13
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
[1931]
Bozner Weinschau in München : 25. April - 25. Mai 1931, Café-Restaurant Luitpold
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151838/151838_13_object_4958667.png
Seite 13 von 59
Autor: Café-Restaurant Luitpold <München>
Ort: Bolzano
Verlag: Tip. Ferrari
Umfang: 56 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Wein;f.Führer
Signatur: II 100.707/1931
Intern-ID: 151838
gelernt und dann das Lied von seiner Güte zuhause gesungen haben. Jedenfalls war der Ruf vom guten Etschländer Wein schon im vorigen Jahrtausend in Bayern wohl begründet, da die be kannten bayrischen Hochstifte und Klöster fast ohne Ausnahme in der Bozner und Meraner Gegend im 9. und 10. Jahrhundert schon Besitz an Weingütern haben, so die Bischöfe von Konstanz, Passan, Regensburg, 1 reising, Augsburg, die Klöster Pollingen, Altomünster, Baumburg, Benediktbeuern, Bernried, Biburg, Chiemsee, Di essen

. St. Einmeran, Niederaltaich, Rott, Scheftlam, Schleiern, Sehlehdorf, Seon, Tegernsee, Weihenstephan, Weiarn. Die Herren Äbte und die hochgeiahrten Mönche werden sich die Bozner und. Meraner Weine zu den Feiertagen als willkom mene Abwechslung neben ihrem berühmten Klosterbier haben wohl munden lassen. Und wenn die bischöfliche Visitation des Klosters gut aus gegangen, so bekam der Herr Abt als Zeichen der bischöflichen Huld und Gewogenheit eine Wagenladung guten Weines zum Geschenk, wie aus staubigen

Urkunden nodi zu ersehen ist, z. B.; Im Jahre 955 sendet der hl. Ulrich eleu St. Gallener Mönchen ein Fuder ..Bozanarium“ (Bozner Wein). Dieser volkstümlichste aller Bischöfe des Bayernlandes kehrte bei seinen Romreisen auch gerne im Bozner Amtshause des St. Afra-Hochstiftes ein, wo ihm der Bruder Kellermeister dann Rechnung erstattet und die erlesenen Tropfen des Jahrgangs kredenzt haben wird. Bischof Otto v. Freising, der Neffe und Biograph des Kaisers Friedrich Rotbart, fand bei einem Rasttag

seines kaiserlichen Onkels in der I al ferst ad t den Bozner Wein gut, süß und, was damals wenige Weine waren, gut haltbar und daher transport fähig. Der alte Rotbart selbst dürfte geschmonzelt haben, als die Bozner Weinbauern vor ihm Klage führten, daß seine Krieger in den Kellern über alle Gebühr gehaust hätten, und ließ den Bauern sofort die Schadenssumme auszahlen. Er wußte, daß seine Mannen guten Wein liebten. Bei seiner Rückkehr aiis Rom emp fingen ihn dann die Bozner feierlich und kredenzten ihm zum Dan

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_31_object_3880748.png
Seite 31 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
'. In einer anderen Form wurde die Idee nach Jahren dennoch verwirk licht. An der geplanten Stelle auf dem Bozner Johannesplatz (heute Viktor-Emanuel-Platz) konnte am 15. September 1889 das von dem Vintschgauer Bildhauer Heinrich Natter geschaffene Walterstandbild feierlich enthüllt werden 103 ). Der vorgesehene Platz hatte also sein Denkmal erhalten. Aber auch die längst beantragte Mariensäule sollte zur Aufstellung gelangen, und zwar im Jahre 1909 auf dem Marienplatz durch den heimischen Bildhauer Andrä Kompatscher

aus dieser Bozner Werkstätte erzählt, waren dort plastische Entwürfe und Studien sowie zeichnerische Vorarbeiten zu W erken der Bildner ei in Fülle vorhanden. Sie würden heute einen Einblick in die geistige Arbeit der Rainalter gewähren, wenn sie nicht bei Auflassung des Geschäftes samt und sonders ver schollen wären. Wohl die meisten Gemeinden unseres Landes können auf den einen oder den anderen der Ihrigen hinweisen, der in einem Zweige der Kunst Bedeutendes geleistet hat. Manche Künstler, deren Namen

die Mitwelt aus mangelnder Erkenntnis nicht überlieferte oder die dem Gedächtnis der Nachwelt entschwanden, leben nur mehr still in den Werken, die sie geschaffen haben. Vorliegende Abhandlung wollte noch vor end- 100) Hoeniger K. Th., a. a. O., S. 41. 101) „Bozner Wochenblatt' v. 30. Mai 1855, S. 259. 102) „Bozner Wochenblatt' v. 29. Dez. 1855, S. 683. 103) Hoeniger K, Th., a. a. O., S. 194. Im Jahre 1935 wurde das Walterstandbild in den Park neben der Drususbrücke übertragen und dort aufgestellt. 104

) Bote f. T. u. V, Nr. 137 v. 19. Juni, Bozner Zeitung Nr. 136 v. 18. Juni, Innsbrucker Nachrichten Nr. 128 v, 20. Juni, Innsbrucker Tagblatt Nr. 137 v. 19. Juni, Tiroler Stimmen Nr. 138 v, 20. Juni, Tiroler Volksblatt Nr. 48 v. 20. Juni, sämtliche aus dem Jahre 1874. 105) Eine Erinnerungstafel findet sich dort nicht. Da diese Arkade mittlerweile fast eine F '.«nilienarkadc geworden ist (Wenter-Waldgrieser, Tirler und SpiB), dürfte der Denkstein Franz Rainalters bei Aufstellung der großen Monumente

dieser Familien in Verlust geraten sein. 106) „Bozner Zeitung' vom 26. Juni 1874.

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_150_object_3822295.png
Seite 150 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
Botfchen, von denen Zwei in der Schlacht bei Sempach fielen, warm WG. des 13. Jahrhunderts als Handelsleute in unsere Stadt gekommen. Ebenso dürften auch andere alte Adelsgeschlech ter, wie die Niedertor, Obertor, Hurlach usw. ursprünglich handeltreibende Bürger gewesen sein. Ein urkundlich um 1237 nachweisbarer Bozner Großkaufmann und Laubenkönig war Egeno Klein, dessen Beziehungen sich bereits bis nach Bayern und Oberitalien erstreckten. Er handelte hauptsächlich mit Tuch und Wein, machte

aber auch Geldgeschäfte. Daß es schon im Mittelalter unserer Kaufmannschaft nicht an Unternehmungs geist gefehlt hat, ersehen wir aus den Passauer Mautbüchern, wo in den Iahren 14W bis 1402 nicht weniger als zehn Bozner Handelsleute namens Wytrer, Durnperger, Langer, Pfeylschif- ter. Paurnfeint, Meitzer u. a. aufscheinen, die Wein, Lorbeer, Safran, Öl, Pomeranzen, Kastanien, Papier und Tuche auf dem Inn bis 'Passau und weiter nach Böhmen brachten. Da jedoch der Schwerpunkt unseres Geschäftslebens

nicht in der Ein- oder Ausfuhr, sondern in dM grMW. MMfuhr- mäckten lag, auf denen die oberitalienMen und süddeutschen Handelshäuser ihre Mschlüsse machten, wuchs auch, die Bozner Kaufmannschaft in den Welthandel hinein, dessen Gepflogen heiten sie sich zuerst als Vertreter auswärtiger Häuser und später auch als selbständige Unternehmer zu eigen machte. So war 5. B. mit der Leitung der großen Fuggerischen Niederlage für den Kupferhandel mit Venedig Anfang des 16. Jahrhunderts der Bozner Hans Löchl und als sein Nachfolger

der Bürger meister Christoph Rottenpuecher betraut, um 1K74 war Bern hard Eyrle Faktor der Augsburger Firma Haug - Langenauer und für die Miller von Augsburg führte 1610 der Ratsbürger Balthasar Heiserer, für die Welfer Firma Saltz Andrä Wohl geschaffen die Bozner Geschäfte. Als selbständiger Großkauf- mann tritt uns in dieser Zeit der Augsburger David Wagner entgegen, der 1594 hier das Inwohnerrecht erhielt, auch den Adelsstand erwarb und so der Ahnherr der Grafen v. Sarnthein wurde. Schon

vor ihm waren um die Mitte des 16. Jahrhun derts die Zuanelli aus Gandino bei Bergamo als Handelsleute hieher gekommen, die Vorfahren der heutigen Grafen und Frei herren v. Giovanelli. Daß die Bozner Laubenkönige im M e r- kantilmagistrate, der ja in erster Linie die Vertretungs behörde der auswärtigen messebesuchenden Kaufmannschaft war,

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
(1933/1934)
Rechenschafts-Bericht des örtlichen Verwaltungsrates der Bozner Sankt-Vinzenz-Konferenzen ; 3 - 4. 1932 - 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/476337/476337_26_object_5240191.png
Seite 26 von 45
Ort: Bolzano
Verlag: Verl. des Vereines des hl. Vinzenz von Paul
Umfang: 23, 22 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Vinzenz-Konferenz ; f.Bericht
Signatur: I Z 154/3-4(1932-33)
Intern-ID: 476337
Wir erinnern an die Ozanamfeier unserer Bozner-Konfereuzen. an das Zusammenströmen so vieler Vinzenz-Brüder zur schönen Brixner Jubelfeier, die allen Teilnehmern zeitlebens un vergeßlich bleiben wird. Überall Brüder, überall Freunde, überall festes Zusammenstehen im einigenden Gedanken der christlichen Karitas k Aber als Wertvollstes. Ereignis in der Chronik dieses Jahres verzeichnen wir die Tatsache, daß anläßlich dieser äußeren Festveranstaltungen nahezu 100 Prozent unserer betreuten Armen

gemeinsam mit den Vinzenz-Brüdern aller Stadt- und Land-Konferenzen zum Tische des Herrn geschritten sind und damit gleichzeitig ihre Osterpflicht erfüllt haben. Diesen Umstand dürfen wir wohl auch mit Genugtuung anführen, wenn es gilt den Borwurf zu entkräften, den Binzenz-Brüder mit unter zu hören bekommen, als unterstützten wir zu viele „Unwürdige'. Kann diese Bezeichnung denn'wirklich angewendet werden auf Brüder und Schwestern rn Christo? Das Jubeljahr brachte uns Bozner Vinzenz-Brüdern höchst

erfreulicherweise neue Bruderhilfe. Ist ja schon die im Vor jahre erwähnte RLo-Konferönz der uomini c;iMolici unter dem Titel „San Giorgio“ durch den Pariser Generalrat uns aggregiert worden. Damit ist die Zahl der Bozner Konferenzen auf sechs angewachsen. Mit Beginn des Jahres 1634 vollzieht sich die Teilung der Konferenz „ll. lb. Frau vom Moos' und ist der selige Heinrich von Bolzano zum Schutzpatron der so gebildeten neuen Konferenz erkoren. Damit dürfte vorläufig der gesamte Bozner Stadtbereich gleichmäßig

und zweckmäßig als Tätigkeits gebiet aufgeteilt sein. Zum guten Beschluß des Jubeljahres können wir noch eine freudige Rachricht all unfern lieben Freunden und Wohltätern künden, nämlich daß unser hochverehrter Stadtseelsorger unsere dahinzielende Bitte erfüllt und somit Öt. Gnaden Monsignore Propst Hofes Kaiser Ehrenpräsident des Bozner St.-Vinzenz-Vereines geworden ist. Wir haben ihm treue Gefolgschaft gelobt. Unter seiner Führung sind auch bereits die 'Bozner ' Konferenzen gemeinsam zur schmerzhaften

17
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_159_object_3850005.png
Seite 159 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
sogenannten v. Meittinger-EngelsTiéimb'- schen handschriftlichen Tiroler Ge- schlechterbuch (Bozner Stammtafeln), das durch Hugo von Goldegg in den Besitz des Bozner Museums gelangte. Jakob Salvati findet sich hier nicht an gegeben, jedoch ein Ferdinand Sal vati, Apotheker 1634. mutmaßlich ein Bruder des Jakob. Ferdinand hatte hann Salvati Bürgermeister von Bozen, doch ist nichts angegeben, ob er selber „Spezger' (Apotheker) war oder nicht. Unter der langen Reihe von Bozner Bürgermeistern

(über 100) sind die Na men Salvati und Ceni die beiden ein zigen italienischen Klanges. Aus dem Bozner Verfachbuch 1658 bis 1660 ist ersichtlich, daß ein F r a n- Jakob Salvati, Apotheker in Bozen f 1653. (Bild aus der Madonna-Apotheke.) mehrere Kinder, zumal mehrere Töch ter, die sich mit Bozner Bürgern ver mählten. Doch auch unser Jakob scheint Kinder hinterlassen zu haben, denn es findet sich auch ein Franz Salvati, ein „Vötter' zu Ferdinand, als Haupt eines neuen Zweiges verzeichnet. Der Fer dinand

Salvati, der auf 1701 auf dem abgebildeten Mörser genannt ist, muß ein Sohn oder f;nke! eines dieser bei den sein. Von 1702—1704 war ein Jo- 7. i s k u s S a 1 u a t i, Bürger und Apo theker hier, von einem Bozner Bür ger Christof Schgachner einen Wein garten von neun Grabern zu St. Quirein erworben hat. 1659. Auf die Geschichte der Madonna-Apo theke werden wir später eingehender zu sprechen kommen. Aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und noch früher sind noch verschiedene Namen von Apothekern

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_248_object_3822516.png
Seite 248 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
Die acht Bozner Seligkeiten. So alt wie die Stadt und aus gutem Holz Ist der Bozner Schlag und der Bozner Stolz,- Jedoch um ein richtiger Bozner zu sein, Genügt nicht nur der Heimatschein. Dazu muß man seit alten Zeiten Auch teilhaftig sein der acht Seligkeiten, Durch die ein jeder, noch eh'er stirbt, Bei uns hier den Himmel aus Erden erwirbt. Als erste mutz man unter den Lauben Ein Haus besitzen. Um eigene Trauben Und eigenen Wein für den Hausgebrauch Zu haben, muß man zweitens auch In Gries

oder in den Zwölfmalgrein Mit einem Höst begütert sein. Ganz unerläßlich ist zum dritten Ein Sommerfrischhaus am lustigen Ritten Und damit verbunden das Recht zum Tragen Des weißen Mantels mit rotem Kragen. Vor Gott und den Menschen sich richtig zu zeigen, Sei viertens jedem ein Kirchenstuhl eigen. Dazu als Ergänzung im weltlichen Sinne Hat fünftens man eine Loge inne Im Stadttheater. Und sintemal Ein jeder dieses Jammertal ^ Verlassen muß Zu seiner Zeit Und nach der Bozner Seligkeit Zur ewigen wird eingeladen

, Ist sechstens unter den Arkaden Am Friedhof ein Familiengrab Vonnöten, und zum siebenten Hab' Man — dieser Punkt ist weniger klar - Nur einmal jedes halbe Jahr Die Wäsche, weil man, Gott sei Dank, Sie reichlich hat in Truh' und Schrank. Als achte verlangen die einen genau, Man müsse verwandt sein mit der Frau Von Zollinger oder — wofür ich bin — Verheiratet mit einer Boznerin; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit. gez. v. Albert Stolz

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_249_object_3822518.png
Seite 249 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
Inhalt. Das Werden unserer Landschaft . . 8 Unsere ältesten Vorsahren 8 Ràs und die Räter 11 Pons Drusi » . 15 Unter römischer Herrschaft IS Die Stadt an de? BAKerstraße - . ,22 Die Schlacht beim Eselsbrunnen und die bayerischen Grafen .... 24 Welsenschicksal . 28 St. Quirinus und Unsere Liebe Frau im Moose M Die Bozner Pfarrkirche und ihre Psarrer . . Sb Unter dem Krummstab 4Ì Aus den Akten des Bozner Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 . . ,46 Von der Margarete Maultasch bis zum Friedl mit ber

und ihre Nachfahren 92 Der Bozner Pfarrturm 94 Der Bauernkrieg in der Judengasse 39 Ein Überschwemmungsbild aus dem Jahre 1541 163 Vergessene Friedhöfe 1st? ^ Der älteste Bozner Stadtplan und sein Zeichner . III Lauben und Erker -à» Das vornehmste und nützlichste Kleinod im Land IM Die Laubenkönige 124 In der „Frischen' ià Ein Gang durch die Stadt vor 266 Jahren 132 Talserlagrein und Leitenwein 156 Aus dem Kochbuche der Frau v. Brakenberg IM Vom Tabelwirt und den anderen Pipen 164 Das Taufkleid der Familie

von Atzwanger 168 Aus den Tagebüchern des Bürgermeisters Anton Seraphin v. Hepperger 171 Das Bozner Stadttheater IM Aus dem Gästebuch unserer Stadt 136 Die Rosengarten- und Walterstadt à Bozner Chronik 185 Mozner Seligkeiten 267 27 Zeichnungen im Text und 74 Bilder aus 44 Tafeln. ^ , Ein Stadtplan. ^ k.'.fl.lzzzzziss'ìì' < . >

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_11_object_4641089.png
Seite 11 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
von der Bozner Touristenzentrale aus auch mittels Kraft wagen leicht erreichbar, ebenso während der Haupt-Reisezeit die Kurstadt Merano und das Ortlergebiet Die Bergbahnen von Bolzano-Gries. „Mir ist das Bozner Fremdenzentrum als Stadt der Bergbahnen lieber als das berühmte Luzein, denn hier ist man gezwungen, den zur Höhe führenden Schienenstrang in der weiteren Entfernung zu suchen, während die Bozner Bergbahnen aus dem Herzen der Stadt zu dem grünen Sockel des Hoch gebirges leiten.' So schrieb Paul Heyse

auf dem König-Viktor-Emanuel-Platz und führt in l 1 /« Stunden über Soprabolzano nach Col- lalbo (Klobenstein). Beim Rittner Talbahn hof beginnt die Zahnstange. Die wechsel volle Aussicht umfaßt das Bozner Talbecken und die Dolomiten, die sich immer ge waltiger hinter dem Waldgebirge empor schwingen. Unterwegs erscheinen die be- Aufofahrt-Linien für Hochtouren rühmten Erdpyramiden, eine Spezialität des Rittner Berges. Auf dem grünen Plateau von Soprabolzano, in LAssunta (Maria Him melfahrt, 1200 Meter

21