33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_38_object_6037224.png
Seite 38 von 188
Datum: 01.07.2012
Umfang: 188
, S. 17 (Manuskript; Innsbruck, Bibliothek des Ferdinandeums, Dip. 230). Zitiert nach Schweigho fer, Das Leben Paul Trogers (zit. Anm. 19), S. 60, Anm. 62. 22 Wienerisches Diarium, Nr. 94, 24. November 1762, Anhang, o. S. Der Nekrolog ist wieder ab gedruckt in: Aschenbrenner/Schweighofer, Paul Troger (zit. Anm. 1), S. 229 f.; Passamani, Paul Troger, 1698-1762 (zit. Anm. 2), S. 269-271. - Nach Meinung von Andreas Gamerith wurde der Nachruf auf Paul Troger nicht, wie wiederholt vermutet, von dem Wiener Hofmaler

und Aka demiedirektor Martin von Meytens verfasst, sondern von einem namentlich nicht bekannten Journalisten des „Wienerischen Diariums". Andreas Gamerith, Paul Troger und Wien, Dipl. Arb. Wien 2008, S. 5-7 (elektronische Volltextausgabe unter: http://othes.univie.ac.at/708/). 23 Der Nachruf spricht an dieser Stelle statt von Alberti von „einem gewissen Joanelli". Aus dem Zusammenhang geht allerdings eindeutig hervor, dass Alberti gemeint ist. 24 In der Literatur zur Familie Firmian

wird als Geburtsjahr des Franz Laktanz sowohl 1709 als auch 1711 angegeben. In der Dokumentation zur Ausstellung über Franz Laktanz im Jahr 2008 im Salzburg Museum ist als dessen Geburtstag der 29. Jänner 1709 angeführt. Vgl. http://www. salzburgmuseum.at/257.html. 25 Vgl. Jaroslav Thun und Hohenstein, Beiträge zu unserer Familiengeschichte, Tetschen a. d. E. 1925, Stammtafeln V, VII. 26 Andreas Alois di Pauli, Anhang und Zusätze zu den Nachrichten von den berühmten tirolischen bildenden Künstlern, S. 601-604

(Manuskript; Innsbruck, Bibliothek des Ferdinandeums, Dip. 1104, Teil 2). Zitiert nach Schweighofer, Das Leben Paul Trogers (zit. Anm. 19), S. 20 f. 27 Andreas Alois di Pauli, Anhang und Zusätze zu den Nachrichten von den berühmten tirolischen bildenden Künstlern, S. 97 (Manuskript; Innsbruck, Bibliothek des Ferdinandeums, Dip. 1104, Teil 2). Zitiert nach Nicolö Rasmo, Per una biografia del pittore Giuseppe Alberti (1640-1716), in: Cultura Atesina/Kultur des Etschlandes, Jg. 1, 1947, Nr. 3, S. 85-106

, hier S. 100, Anhang III. Vgl. auch S. 103, B. 12. 28 Vgl. Schweighofer, Das Leben Paul Trogers (zit. Anm. 19), S. 30-33; Wanda Aschenbrenner, Die Werke, in: Aschenbrenner/Schweighofer, Paul Troger (zit. Anm. 1), S. 69-157, hier S. 74, 88 f.; Wanda Aschenbrenner, Künstlerische Entwicklung und Bedeutung, in: Aschenbrenner/ Schweighofer, Paul Troger (zit. Anm. 1), S. 159-207, hier S. 162 f., 186-188. - Nach Andreas Gamerith ist es durchaus denkbar, dass zumindest einige der für die steirischen Residenzen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_99_object_6037285.png
Seite 99 von 188
Datum: 01.07.2012
Umfang: 188
(Hg.), Die Kunst des Barock in Österreich, Salzburg 1994. • Dachs 1998 Monika Dachs, Joseph Winterhalter der Ältere und Paul Troger. Definitionsversuch eines Zeichenstils, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97,1998, S. 124-144. • Dachs 2005 Monika Dachs, Der Zeichenstil Paul Trogers: An einigen unbekannten Blättern neu überdacht, in: Barockberichte Heft 38/39,2005, S. 610-615. • Dipauli 1801 Andreas Dipauli, Nachträge zu Peter Denifles „Nachrichten von den berühmten tirolischen Künstlern 1801

“, Ms der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Dip. 1104. • Egg, 1962 Erich Egg, Paul Troger - Leben und Werk, in: Paul Troger, der Maler des österreichischen Barock, Ausstellungskatalog, Innsbruck 1962, S.11-34. • Feuchtmüller 1966/67 Rupert Feuchtmüller, Das Irrationale im Spätwerk Paul Trogers, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes Graz, 1966/67, S.101-110. • Füssli 1763 Johann Rudolf Füssli, Paul Troger, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Zürich 1779, S. 677. • Andreas Gamerith 2008

Andreas Gamerith, Paul Troger und Wien, phil. Dipl. Wien 2008. • Haberditzl 1923 Franz Martin Haberditzl, Das Barockmuseum im Unteren Belverdere, Wien 1923. • Hagedorn 1755 Christian Ludwig von Hagedorn, Lettre ä un amateur de la peinture, Dresden 1755. • Heffels 1969 Monika Heffels, Die Handzeichnungen des 18. Jahrhunderts. Die Deutschen Handzeichnungen, Bd. IV, Nürnberg 1969. • Heinz 1956 Günther Heinz, Barock in Österreich, Vortragsresümee, in: Christliche Kunstblätter, 3, 1956, S. 7-15. • Heinz

3