4.651 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1913
Umfang: 8
ilt 30 Heller festgesetzt. Erhältlich lst das Blatt, (K«n Ausgabe Ende dieser Woche erfolgt, in den ,elften ZeituogSverschlelßstellen. Wo leine solchen stehen, wendet man sich am besten direkt an den nein „Deutsche Tiroler Presse'. Innsbruck, unter orauSleodung des Betrages (durch die Post 3b kller für das Stück). Hausball ist morgen Samstag im Bahnrestau- aut Algund. Provisorische Forteiuheduug -er Laubes» «lagen. Der Kaiser hat den Beschluß des Tiroler LandesauSschusstS vom 9. Dezember

den 12. Jänner um */,X0 Uhr vormittag- in der Kapuzinerkirche gelesen, wozu sämtliche Mitglieder zu er scheinen eingeladen stad. Die Borstehung. Sportklub Meran. Sonntag den 12. Jänner 1 ,2 Uhr nachmittags UebungSsPiel. Schietzstauds^lachrichtru. Beitgewinnerllfte vom Haller- und Cadurnerfcl)leQen ln Hieran. Festscheibe: 1. Wenter Josef, Meran, 441 Teiler. 2. Nägele Karl. Meran. 3. Huber Matthias, Algund. 4. Kirchmair Josef. Sistrans. 5. Saltuari Franz, Bozen. 6. Fischer Matthias b, Wafferfaller, Partschins

. 7. Auf. serer Alois sen., Eppan. 8. Geßner Josef, Tisens. 9. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier Karl, Laaa. ll. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. 1b. Ungericht Josef sen., Tirol. 16. Oberhofer Johann, Unsersrau. 17. Oberhoser Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheider, Algund. 20. Stark Josef, Tschars. 21. Herbst Peter, Deutschnosen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. Kräll Johann, Algund. 24. Bauer Johann

, Partschins. 25. Alber Al bert, Meran. 26. Unterthurner Johann, Schenna. 27. Pranter Jakob, Meran. 28. Etzthaler Hans, Meran. 29. Jnderst HanS, Marling. 30. Christanell Franz, Naturns. 31. Müller Florian, Meran. 32. Schmieder Sebastian, ^ »« Burggräfl« Algund. 33. Waibl Otto, Meran. 34. Annegg Karl, Meran. 35. Denifl Josef, Fulpmes. 36. Ah Rudolf. Kalter». 37 Dapra Johann, Schenna. 38._ Deiner» Eduard, St Leonhard. 39. Erl, Michael. Riffian. 40. , Wagger Georg. Burgstall. 41 Bauer J»>x»>» >»» . Tirol

, Kalter». 7. Sodia Franz, Ferlach. 8. Ruetz Josef, Oberpersuß. 9. Graßl Johann St. Leonhard, Altschütz. 10. Schwenk Franz, Meran 11. Baldaus Karl, NauderS. 12. Äußerer Alois sen, Eppan. Altschütz. 13. Hellrigl Franz. Meran. 14. Weg- leiter Alois. Lana. 15. Mattem Rudolf, Trient. l6. Kirchmair Josef, Sistrans. 17 Senn Michael sen.. Alt schütz, Meran. 13. Denifl Josef, Fulpmes. 19. Infam Sebastian, Meran. 20. Pattis Josef, Welschnofen. 21. Ladurner Matthias, Algund. 22. Tschaffert Peter, Nals

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_01_1913/MEZ_1913_01_12_12_object_610511.png
Seite 12 von 24
Datum: 12.01.1913
Umfang: 24
Seite 12. Nr. 6 Aleraner Zeitung SvnntaH' IS. Januar Wl3 VektgeMaerlikte vom hsller- unck lsöiirliei'Weoeli In liieiÄ». Festscheibe: 1. Wenter Josef, Meran, 141 Teiler. 2. Nägele Karl, Meran. 3. Huber Matthias, Algund. 4. Kirchmair Josef, Sistrans. S. Saltuari Franz, Bozen. 6. Fischer Matthias b. Wasserfaller, Partschins. 7. Aus- serer Alois sen-, Eppan. 8. Gebner Josef, Tisens. 3. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier «arl, Lana. 11. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller

Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. Ib. Ungericht Josef sen., Tirol. IL. Oberhoser Johann, Unserfrau. 17. Oberhofer Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheiber, Algund. 20 Start Josef, TscharS. 21. Herbst Peter, Deutfchnofen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. KrSll Johann, Algund. 24. Bauer Johann, Partschins. LS Alber Al bert, Meran. 26. Unterthurner Johann, Schenna. 27. Pranter Jalob, Meran. 28. Etzthaler Hans, Meran. 29. Änderst Hans, Marlin«. 30. Christanell

Franz, Naturns. 31. Müller Florian, Meran. 32. Schmieder Sebastian Algund. 33. Waibl Otto, Meran. 34. Annegg Karl, Meran. LS. Denis! Josef, Fulpmes. Zv. Atz Rudolf, Kaltern.. 37. Dapra Johann, Schenna. 38. Delucca Eduard, St. Leonhard. 39. Erb Michael, Riffian. 40. Wagger Georg, Burgstall. 41. Bauer Johann jun., Tirol. 42. Kirchlechner Tobias, Meran. 43 Leimgruber Her mann, Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 4b. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhofer Johann, Part schins. 47. Kuen Josef, Riffian

, Altfchllß. 13. Hellrigl Franz, Meran. 14. Weg' leiter Alois, Lana. 15. Malteoi Rudolf, Trient. 16' Kirchmair Josef, Sistrans. 17. Senn Michael, sen.. Alt- schütz, Meran. 18. Denifl Josef, Fulpmes. 19. Infam Sebastian, Meran. 20. Pattis Josef, Welschnofen. 21. Ladurner Matthias, Algund. 22. Tfchaffert Peter, Nals. 23. Waldner Hans, Meran. 24. Ladurner Michael, Al gund. 25. Hohenegger Martin, Meran. Lutschütz, 26. Berdorser Franz sen., Tirol 27. Steinkeller Theodor, Bozen. 28. Tribus Johann, Tisens

. 29. Ladurner Antok, Algund. 30. Egger Alois, Meran. 672 Teiler. Nach leser: Riß Thomas, Schenna. , S ch leck er scheide: 1. Nägele Karl, Meran, 87 Teiler. 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Josef, Tisens. 4. Kröll Johann, Algund. 5. Oberhofer Johann, Unserfrau. K. Ortner Josef, Niederdorf. 7. Blaas Josef, Meran. 8. Gamper Joses, Schnals. 9. Götfch Anton, Meran. l0. Winkler Heinrich. St. Leonhard. II. Atz Rudolf, Kaltern. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1916/08_01_1916/OBEWO_1916_01_08_12_object_8038328.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.01.1916
Umfang: 12
von' Algund sich gezwungen sah, die Abhaltun gder Rorate in der Pfarrkirche auszugebene Die Hauptseste des Klosters waren der 4. August (St. Dominikus), der Rosenkranz sonntag und das Kirchweihfest. Mit besonderer Feierlichkeit wurde am Sonntag nach Fron leichnam im Kreuzgang des Klosters die Sakramentsprozefsion abgehalten. Wie bereits erwähnt, waren die V e r- mögensverhältnifse des Klosters dank der UnzuMrlässigkeit gewissenloser Ver walter zeitweilig die denkbar ungünstigsten. Da war es begreiflich

und Mißhelligkeiten sich hinzog, bis im Jahre 1724 Papst Bene dikt XIII. den Zwist beilegte, indem er das Kloster der Gewalt des Bifchyfs entzog und dem Dominikanerprovinzial unterstellte. Der finanzielle Wohlstand des Hauses hob sich unter Obsorge des Ordens rasch und die Nonnen machten davon den besten Gebrauch. ..Die Gemeinde Algund". ^ w Chronist, „bedurfte keiner besonderen Armen pflege; diese war im Kloster. Die Armen erhielten regelmäßig dreimal das Tagesbrot und mittags Suppe, Fleisch und Gemüse

des ausgehobenen Klosters, Jgnatia Theresia von Mohr zu Sonnenfeld starb 1783 zu Algund.' Gleich nach dem Abzüge der Nonnen hatte in Maria Steinach das Zerstörungs- werk in voller Kraft eingesetzt. Noch während die Klosterfrauen die Gebäude bewohnten, war das oberwähnte Inventar ausgenommen worden, das in 17 Punkten alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Klosters, teils mit, teils ohne Schätzung, auszählt. Nun schritt der Religionssonds an den Verkauf der Mobilien, Grundgülten und lie genden Güter

waren die diesbezüglichen Verhand lungen nahezu zum Abschlüsse gekommen, als in Algund ein neuer Pfarrer, Josef Gras von Wika, installiert wurde. Dieser übersah so fort die Gefahr der Sachlage und bot alles aus, um in seiner Gemeinde eine Ansiedlung von Reformierten zu verhindern. Johann Ladurner, ein reicher Bauer von Plars, erbot sich endlich als Käufer und brachte das Kloster nebst einigen dazugehörigen Gü tern in seinen Besitz. Nun wurde es wieder lebendig in den alten Klosterhallen, aus denen das dumpfe Schweigen

, die Grabes stille des beginnenden Zerfalles gelegen hatte. Ladurner behielt das ehemalige Beicht vaterhaus für sich als Wohnung und überließ den eigentlichen Klo st erbau den Armen von Algund. Die Chronik weiß zu melden, daß der im Kloster so heilig gehal tene Friede von diesen Leuten gar sehr ins Gegenteil verkehrt worden fei. Die Klosterkirche, von den um die Zierde des Heiligtums allzeit besorgten Non nen mit möglichster Pracht ausgestattet, wurde im Jahre 1797

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1916/07_01_1916/TIPOS_1916_01_07_12_object_8209231.png
Seite 12 von 12
Datum: 07.01.1916
Umfang: 12
, daß der Pfarrer von Algund sich gezwungen sah, die Abhaltun gder Rorgte stn der Pfarrkirche aufzugeben. Die Hauptfeste des Klosters waren der 4. August (St. Dominikus), der Rofenkranz- fonntag und das Kirchweihfest. Mit besonderer Feierlichkeit wurde am Sonntag nach Fron leichnam im Kreuzgang des Klosters die Sakramentsprozession abgehaltön. Wie bereits erwähnt, waren die Ver mögensverhältnisse des Klosters dank der Unzuverlässigkeit gewissenloser Ver walter zeitweilig die denkbar ungünstigsten

Verhandlungen und Mißhelligkeiten sich hinzog, bis im Jahre 1724 Papst Bene dikt XIII. den Zwist beilegte, indem er das Kloster der Gewalt des Bischofs entzog und dem. Dominikanerprovinzial unterstellte. Der finanzielle Wohlstand des Hauses hob sich unter Obsorge des Ordens rasch und die Nonnen machten davon den besten Gebrauch. „Die Gemeinde Algund", so berichtet der Chronist, „bedurfte keiner besonderen Armen pflege; diese war im Kloster. Die Armen erhielten regelmäßig dreimal das Tagesbrot und mittags

in Lienz; die letzte von ihnen starb 1833. Die letzte Priorin des ausgehobenen Klosters, Jgnatia Theresia von Mohr zu Sonnenfeld starb 1783 zu Algund. V. Gleich nach dem Abzüge der Nonnen hatte in Maria Steinach das Zerstörungs werk in voller Kraft eingesetzt. Noch während die Klosterfrauen die Gebäude bewohnten, war das oberwähnte Inventar ausgenommen yzorden, das in 17 Punkten alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Klosters, teils mit, teils ohne Schätzung, aufzählt. Nun schritt

wollte mehrere Grund stücke nebst den Klostergebäuden erwerben. ' Schon waren die diesbezüglichen Verhand lungen nahezu zum Abschlüsse gekommen, als. in Algund ein neuer Pfarrer. Josef Graf von Wika, installiert'wurde. Dieser übersah so fort die Gefahr der Sachlage und bot alles auf, um in seiner Gemeinde eine AnsiedluNgi von Reformierten zu verhindern. Johann Ladurner, ein reicher Bauer von Plars, erbot sich endlich als K ä u f e r und brachte das Kloster nebst einigen dazugehörigen Gü tern in seinen Besitz

. Nun wurde es wieder lebendig in den alten Klosterhallen, auf denen das dumpfe Schweigen, die Erabes- stille des beginnenden Zerfalles gelegen hatte. Ladurner behielt das ehemalige Beicht- Vaterhaus für sich als Wohnung und überließ den eigentlichen K l o st e r b a u. den Armen von Algund. Dis Chronik weiß ^ zu melden, daß der im Kloster so heilig gehal tene Friede von diesen Leuten gar sehr ins Eegenteil verkehrt worden fei. Die K l o st e r k i r ch e. von den um die Zierde des Heiligtums allzeit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1916/08_01_1916/ZDB-3062711-4_1916_01_08_8_object_8231572.png
Seite 8 von 12
Datum: 08.01.1916
Umfang: 12
, daß der Pfarrer . von Algund sich gezwungen sah, die Abhaltun gder Rorate in der Pfarrkirche aufzugeben. Die Hauptseste des Klosters waren der 4. August (St. Dominikus), der Rosenkrcmz- fonntag und das Kirchweihfest. Mit besonderer Feierlichkeit wurde am Sonntag nach Fron leichnam im Kreuzgang des Klosters die Sakramentsprozeffion abgehalten. Wie bereits erwähnt, waren die Ver wöge n s v e r h ä l t'n i s s e des Klosters dank der Unzuverlässigkeit gewissenloser Ver walter zeitweilig die denkbar ungünstigsten

Verhandlungen und Mißhelligkeiten sich hinzog, bis im Jahre 1724 Papst Bene dikt XIII. den Zwist beilegte, indem er das Kloster der Gewalt des Bischofs entzog und dem Dominikanerprovinzial unterstellte. Der finanzielle Wohlstand des Hauses hob sich unter Obsorge des Ordens rasch und die Nonnen machten davon den besten Gebrauch. „Die Gemeinde Algund", so berichtet der Chronist, „bedurfte keiner besonderen Armen- pflöge; diese war im Kloster. Die Armen erhielten regelmäßig dreimal das Tagesbrot und mittags

in Lienz; die letzte von ihnen starb 1833. Die letzte Priorin des ausgehobenen Klosters, Jgnatia Theresia von Mohr zu Sonnenseld starb 1783 zu Algund. V. Gleich nach dem Abzüge der Nonnen hatte in Maria Steinach das Zerstörungs werk in voller Kraft eingesetzt. Noch während die Klosterfrauen die Gebäude bewohnten, war das oberwähnte Inventar ausgenommen worden, das in 17 Punkten alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Klosters, teils mit, teils ohne Schätzung, aufzählt. Nun schritt

wollte mehrere Grund stücke nebst den Klostergebäuden erwerben. Schon waren die diesbezüglichen Verhand lungen nahezu zum Abschlüsse gekommen, als. in Algund ein neuer Pfarrer, Joses Gras von Wika, installiert wurde. Dieser übersah so fort die Gefahr der Sachlage und bot alles auf, um in seiner Gemeinde eine Ansiedlung von Reformierten zu verhindern. Johann Ladurner, ein reicher B a u e r von Plars, erbot sich endlich als Käufer und brachte das Kloster nebst einigen dazugehörigen Gü tern in fernen Besitz

. Nun wurde es wieder lebendig in den alten Klosterhallen, auf denen das dumpfe Schweigen, die Grabes stille des beginnenden Zerfalles gelegen hatte. Ladurner behielt das ehemalige Beicht- vaterhaus für sich als Wohnung und überließ den eigentlichen Klo st erbau den Armen von Algund. Dis Chronik weiß zu melden, daß der im Kloster so heilig gehal tene Friede von diesen Leuten gar sehr ms Gegenteil verkehrt worden fei. Die K l o st e r k i r ch e, von den um die Zierde des Heiligtums allzeit besorgten Non

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/07_01_1916/ZDB-3091117-5_1916_01_07_8_object_8498680.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.01.1916
Umfang: 12
von Algund sich gezwultgen sah, die Abhaltun gder Rorate in der Pfarrkirche aufzugeben. Die Hauptfeste des Klosters waren der 4. August (St. Dominikus), der Rofenkranz- fonntag und das Kirchweihfest. Mit besonderer Feierlichkeit wurde am Sonntag nach Fron leichnam im Kreuzgang des Klosters die Sakramentsprozession abgehalten. Wie bereits erwähnt, waren die Ver wägen sverhält Nisse des Klosters dank der Unzuverlässigkeit gewissenloser Ver walter zeitweilig die denkbar ungünstigsten. Da mar es begreiflich

und Mißhelligkeiten sich hinzow bis int Jahre 1724 Papst Bene dikt XIII. den Zwist beilegte, indem er das Kloster der Gewalt des Bischofs entzog und dem Dominikanerprovinzial unterstellte. Der finanzielle Wohlstand des Hauses hob sich unter Obsorge des Ordens rasch und die Nonnen machten davon den besten Gebrauch. „Die Gemeinde Algund", so berichtet der Chronist, „bedurfte keiner besonderen Armen pflege; diese war im Kloster. DieArmen erhielten regelmäßig dreimal das Tagesbrot und mittags Suppe» Fleisch

von ihnen starb 1833. Die letzte Priorin des ausgehobenen Klosters, Jgnatia Theresia von Mohr zu Sonnenfeld starb 1783 zu Algund. V. Gleich nach dem Abzüge der Nonnen hatte in Maria Steinach das Zerstörungs werk in voller Kraft eingesetzt. Noch während die Klosterfrauen die Gebäude bewohnten, war das oberwähnte Inventar ausgenommen worden, das in 17 Punkten alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Klosters, teils mit, teils ohne Schätzung, aufzühlt. Nun schritt der Reltgionsfonds an den Verkauf

den Klostergebäuden erwerben. Schon waren die diesbezüglichen Verhand lungen nahezu zum Abschlüsse gekommen, als in Algund ein neuer Pfarrer. Josef Gras von Wika, installiert wurde. Dieser übersah so fort die Gefahr der Sachlage und bot alles auf, um in feiner Gemeinde eine Ansiedlung von Reformierten zu verhindern. Johann Ladurner, ein reicher Bauer von Plars. erbot sich endlich als Käufer und bmcküL das Kloster nebst einigen dazugehörigen Gü tern in seinen Besitz. Nun wurde es wieder lebendig in den alten

Klosterhallen, auf denen öas dumpfe Schweigen, die Grabes stille des beginnenden Zerfalles gelegen hatte. Ladurner behielt das ehemalige Beicht vater Haus für sich als Wohnung und überließ den eigentlichen K l o ft erüa u den Armen von Algund. Dis Chronik weiß ZU melden, daß der tm Kloster so heilig gehal tene Friede von diesen Leuten gar sehr ms Gegenteil verkehrt worden sei. Die K l o st e r k i r ch e. von den um die Zierde des Heiligtums allzeit besorgten Non nen mit möglichster Pracht ausgestattet

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1916/08_01_1916/ZDB-3074699-1_1916_01_08_12_object_8491939.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.01.1916
Umfang: 12
von Algund sich gezwungen sah, die Abhaltun gder Rorate in der Pfarrkirche aufzugeben. Die Hauptfeste des Klosters waren der 4. August (St. Dominikus), der Rosenkranz- sonntag und das Kirchweihfest. Mit besonderer Feierlichkeit wurde am Sonntag nach Fron leichnam im Kreuzgang des Klosters die Sakramentsprozesfion abgehalten. Wie bereits erwähnt, waren die Ver mögensverhältnisse des Klosters dank der UnzuHprlässigkeit gewissenloser Ver walter Zeitweilig die denkbar ungünstigsten. Da war es begreiflich

und Mißhelligkeiten sich hinzog, bis im Jahre 1724 Papst Bene dikt XIII. den Zwist beilegte, indem er das Kloster der Gewalt des Bischofs entzog und dem Dominikanerprovinzial unterstellte. Der finanzielle Wohlstand des Hauses hob sich unter Obsorge des Ordens rasch und die Nonnen machten davon den besten Gebrauch. ..Die Gemeinde Algund". r—w Chronist, „bedurfte keiner besonderen Armen pflege; diese war im Kloster. Die Armen erhielten regelmäßig dreimal das Tagesbrot und mittags Suppe, Fleisch und Gemüse

des aufgehobenen Klosters, Jgnatia Theresia von Mohr zu Sonnenfeld starb 1783 zu Algund. ^ Gleich nach dem Abzüge der Nonnen hatte in Maria Steinach das Zerftürungs- werk in voller Kraft eingesetzt. Noch während die Klosterfrauen die Gebäude bewohnten, war das oberwähnte Inventar ausgenommen worden, das in 17 Punkten alle beweglichen und unbeweglichen Güter des Klosters, teils mit, teils ohne Schätzung auszählt. Nun schritt der Religionsfonds an den Verkauf der Mobilien, Grundgülten und lie genden Güter

waren die diesbezüglichen Verhand lungen nahezu zum Abschlüsse gekommen, als in Algund ein neuer Pfarrer, Josef Gras von Wika, installiert wurde. Dieser übersah so fort die Gefahr der Sachlage und bot alles auf, um in seiner Gemeinde eine Ansiedlung von Reformierten zu verhindern. Johann Ladurner, ein reicher Bauer von Plars, erbot sich endlich als K ä u f e r und brachte das Kloster nebst einigen dazugehörigen Gü tern in seinen Besitz. Nun wurde es wieder lebendig in den alten Klosterhallen, auf denen das dumpfe

Schweigen, die Grabes stille des beginnenden Zerfalles gelegen hatte. Ladurner behielt das ehemalige Beicht vaterhaus für sich als Wohnung und überließ den eigentlichen Klosterbauden Armen von Algund. Die Chronik weiß zu melden, daß der im Kloster so heilig gehal tene Friede von diesen Leuten gar sehr ins Gegenteil verkehrt worden sei. Die K lo ste rkirch e, von den um die Zierde des Heiligtums allzeit besorgten Non nen mit möglichster Pracht ausgestattet, wurde im Jahre 1797 zum Militärdepot

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/28_01_1911/BRG_1911_01_28_7_object_780015.png
Seite 7 von 18
Datum: 28.01.1911
Umfang: 18
/ Der BurggrSflrr 7 K 52 Verdorfer Franz, Meran 10 53 Waldner Paul, Meran 10 59. Pranter Jakob, Obermaks 10 3. Schleckertieffchutzscheibe: 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard 90 3. Egger Alois, Meran 80 5. Ladurner Matthias, Algund 60 26. Mair Lorenz, Meran 20 27. Hornof Gottlieb, Meran 20 30 Pranter Jaiob, Obermais 20 33. Gamper Josef, Nals 20 34. Etzthaler Hans, Meran 20 39. R>tz Thomas. Kunstmaler, Schenna 20 42. Trenkwalder Johann, Tabland 15 43. Baldauf Kafstan, St. Valentin 15 49. Langer

Ernst (Jungsch), Meran 15 55. Prünster Johann, Rffsion 15 61. Ladurner Michael, Algund 10 68. Thein,r Josef, Algund 10 70. Adler August, Marling 10 74. Rieper Anton, Lana 10 77. Ladurner Josts, Algund 10 80. Ungericht Josef. sZungfch). Dorf Tirol 10 82. Bauer Matthias, Dorf Tirol 10 96. Rainer Sebastian, Schnals d. Los 10 98. Nägele Karl, Meran 10 4. Kreisscheibe zu 3 Schüssen, Gewehrscheibe: 4 Nägele Karl, Meran 70 5. Ladurner Matthias, Algund 60 8 Winllsr Heinrich, St. Leonhard 40 10. Winller

Josef. Tisens 40 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 30 13 Egger Alois, Meran 30 19. Gamper Josef, Schnals 25 26. Haller Hans, Meran 20 34. Pranter^Jolob, Obermais 12 35. Etzihaler Hans, Meran 12 40. Ladurner 2ofef, Algund 12 45. Schwenk Joses, Meran 10 56. Oberhoser Johann, Schnals 10 5. Meisterscheibe zu 30 Schüssen. Dewehrscheibe: 2. Ladurner Matth-, Algund 90 3. Winkler Josef. Tisens 80 7. Winkler Heinrich, St. Leonhard 50 10. Haller Hans, Meran 40 14. Gamper Josef, Schnals 30 16. Egger Alois

, Meran 25 20. Nägele Karl, Meran 20 24. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. H. 20 25. Etzthaler Hans, Meran 20 28. Rainer Sebastian, Schnals 15 34. Theiner Josef, Algund 12 38. Trenkwalder Johann, Tabland 12 45. Schwenk Franz. Meran 10 47. Ladurner Josts, Algund 10 50. Pranter Jakob, Obermais 10 55 Bauer Matth., Dorf Tirol 10 6. Kreisscheibe zu 3 Schüssen, Armeestgurenscheibe: 1. Etzthaler Hans, Meran 50 2- Egger Alois, Meran 40 11. Borcarolli, Schenna 20 13. Ladurner Matthias, Algund 20 15. Baldauf

Kassian, St. Valentin 20 28. Wegleiter Alois, Lana 10 30. Plan! Franz, DSran 10 35. Rainer Sebastian, Schnals 8 39. Gamper Josef, Schnals 8 7. Metfterkarte zu 30 Schüssen, Armeefigurenschetbe: 1. Egger Alois, Meran 50 8. Ladurner Matthias, Algund 25 11. Baldauf Kassian, St. Valentin 20 14. Etzthaler Hans, Meran 20 21. Rainer Sebastian, Schnals 15 27. Gamper Josef, Schnals 10 30. Winller Heinrich, St. Leonhard 10 31. Borcarolli Ernst, Schenna 8 32. Haller Han», Meran 8 33. Ladurner 2nstf, Algund

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/19_06_1912/BRG_1912_06_19_7_object_808555.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.06.1912
Umfang: 8
hätten sich al» Pflegerinnen bewährt. Zu dieser Urberzeugung kämen nun alle Gemeinde Verwaltungen ohne Rücksicht auf die Partei. Meran, Matthias Fischer, Partschins, Josef Unterturner, Schenna, Johann Astrein, Partschins, Michael Senn, Meran, Josef Kastlunger, Partschins, Johann Bauer ju»., Tirol, Josef Ladurner Algund, Jatol, Praiiter. Meran. Johann Mairhufer, Partschins, Johann Hrtfft, Partschina, Hans Mühlsteiner, Natur»«, Fra»,; Mikutta, Meran, Anton von Aoldenn, Pintschins, Anton Gölsch, Meran

, Joses Unserer, Partschins, Matthias Schwei»!, Al„n,id, Matthias Bauer Tirol, Johann Tribna, Tisens, Johann Bauer se», Tirol und Johann Schinieder, Algund, je >i X. Am in isten wurde» in 30 Schüsse» 202 »reise und zwar oon Heinrich Winkler aus St, Leonhard' erzielt. Kolk». und Landwirtschaft. Laudes-Biehversichernug. Ja Hochasten. Timm!», Gemeinde Arzl bei Imst, hat sich rin Vieh- verstcherungsverrlu gebildet, der der Landes-Vteh- Versicherungsanstalt al» Mitglied beigetrrteu ist. Krrrin

am 27-, 28., 29. Mai, 2. und 3. Juni l. I. in ParlschinS war sehr gut besucht. ES be teiligten sich 84 Schützen daran. Die Beste und Prämien wurde» von nachstehenden Schützen gewonnen. Festscheibe: Josef Spieß, Partschins (1157 Teiler). Karl Ladurner, Meran (1370). Matthias Fischer, Partschins (16 0), Fvsef llnterthurner, Schöana (1785), Johann Gstrein. Partschins (1930), Valentin Ladurner, Algund (2000), Mat thias Ladurner, Algund ( 2012 ), Michael Senn, Meran (i05b), Sebastian Schmied», Algund (2080). Domeni'o

Gostardini, Partschins (2145), Johann Mantiger, Partschins (2395), Jo hann Kröll, Algund (2562), Vinzenz Tapxeinrr. Partschins (2623). AloiS Egger, Meran (2630), Alois Eastelrone, Part- schinS (270+ und Matthias Fischer, Algund (2710). Schleckerscheibe: Josef Kastlunger, Partschins (58 Teiler), Johann Bauer jun., Tirol (67), Hans Haller, Meran (273), Johann Kröll, Algund (193), Valentin La durner, Algund (290), Josef Ladurner, Algund (309), Johann Etzthaler, Meran (3Ä), Heinrich Winkler, Sankt Leonhard

Trenkmalder, Tabland, Johann Kröll, Algund, Anton von Goldegg, Partschins, Alois Egger, Meran, Josef Ladurner, Algund, Matthias La- durner, Algund, Hans Haller, Meran, Franz Mikutta, Meran, Sebastian Rainer, Schnalstal, Josef Kaserer, Partschins, Johann Mairhofer, Partschins und Josef Theiner, Algund. Meister-Schützen-Prämien erhielten: Heiiirich Winkler, St. Leonhard, Karl Nägele, Meran, Hans Haller, Meran und Josef Winkler, Tisens, se 15 K, Hans Etz thaler, Meran, 12 K, Matthias Ladurner, Algund, Johann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_04_1911/MEZ_1911_04_23_17_object_590558.png
Seite 17 von 24
Datum: 23.04.1911
Umfang: 24
23! 191V .Me r au er Zeitung' Nr. 49. Seite 17 Metà. 2. Lt. 1. Frau Schutze-HetNs (München) „On Guard Kottri«b, Meran. Ladurner Josef, Akgund. EtzthalerJoh s7Zi// Sila. Z ZK Mà > ' Gillr Alois, Egger Josef, Mexan. Berdors« Johann, S ? Martin. Schwenk Franz, Meran. KrSll Joh., Kastlungs Lt. Tambosr s^ (MMchel^„Mnry Masquö Josef, Algund. Wegleiter Alois. Lana. Senn MiàAjuv (:nr Sattel: Oberl. Giulrm; 6?Vs àlo; Meran. Käser«.Josef. N«^sàG.PauM MgttM.Pro 2.4VMin.): Pranter Jäfob,MeranAKepei?.Änton

, ^/, dem! ersten ?»' Wie uns vom Totalisateurleiter mit- Prunner Josef, Schenna. Alb« AlbàMeran. Ladurnà ' wird, haben die àgelàten Unter- Matth., Ladurner Josef, Algund. Eggtt Josef. Prante' v.-iWvdiaMs^(Mg^kikwdtt)',,Blèìidt II' > (KKM-Mlö':' 2.09/3' Mà): 3. ObertiemrA Bèèth' . . . . .... à^Wl^^.SS^Aà)'.' leitllM im ; Verein mit der Totalisateurleitung «ar'l, «erschbanmer Äugust,^M«an. Wetthà^ohà Ferner liefen „Mine Vor' und „Toga', veranlaßt, die Einsätze für Nr, 11 („Goldregen') Partschins. Jnnerhofev

Martin, Lana, Mà Lorenz sàhàànWmiààr^MvèW^stàHANttch zurückzuzahlen. Tie Urpamer Johann. Ladnm« Karl, Waldn« Joh., Meran. gewKnen, ebmsoweit zurück der Tritte. Einlösung der Tiketts erfolgt bis zum 27. ds. ' S7/M-W d„f d-r T-Mk°-s° -m. SMrchla^ à«. St. Leonhard. Mgelh.àl, Mi^Aoseh Hà^ HanS», Eggev Aloise MeraG^ WWeWoM AlgüM «chWien,. bacher Josef, St. Paqkaz. ^'^Matth., Tirol.. ZyMeiteK Alois, Lana. Schwenk Franz, Etzthaler Hans, Meran. Rieper Anton, Lana. Ladurner Josef, Algund. Senn» Michael jun

., Meran. Kröll Joh., Algund. Pranter Jakobs Weiß Josef, Gilli Alois, Meran. Breitenberg« Sebastian,' Lana. Prllnst« Joh., Riffian. Verdorfer Joh., St. Martin. . * Ansichtskarten Von den Rennen, aufge Il 'Nvo^es Hürdenrennen. nontmen von Gebr. Bährendt, sind bei S H^Mnreià .Sr^k- u. k. Hoheit' Rötzelb erg er zu Haben. des HMr >àMHà'MM«^:W^.17(Xì ge- gebeM vom Jockey-Klub'für- Oesterreich, wovon 1000^-demSieaeo 400 - dem Zweiten und . ^ ^ «. ^ » Plunger Franz, Lana. Hornof Gottlieb, Meran. Kastlunge

, St. Leonhard, 12SKreise. Egg« Alois/, ^^ MHa Ä, Meran. Ladurner Matth., Algund. Bau« Matth., Tirols .. Rozftm// (KW >Wlo)i Wàg. Là°Josef Algund.^ à^EMàà OàlKà'Si'WWaM (Marburg) „Viribus Joses. Algünd. Nägele Karl, Pranter Jakd^ Torggl«^ Hatts,' DQ.iJoses- SpSM, We»v Josef, Smulawetz -».s - gsàt Meran Sàienbtàr -»ose? St ' ^ - à. Johann,àà Rottenstà-Johann;» Meran. W-P« àKZW Wbà Fàep kjff . Mìt emer- knappen Anton, Lana.' . Waidner Franz, Marlmg^ Maierè Karl, KSà Ka^ Màn Verdàr -ìoS St Martin Vlanè LàHgànea

16
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1911/05_08_1911/UIBO_1911_08_05_2_object_8320780.png
Seite 2 von 16
Datum: 05.08.1911
Umfang: 16
-Vill-Jgls 902; 19. Egger Sebastian-Kitzbühel 907; 20. Weiß Josef-Söll 910; 21. Prem Johann-Innsbruck 926; 22. Geiger Anton- Natters 990; 23. Geiger Karl-Schwaz 992; 24. Tomann Anton-Wörgl 1005; 25. Ritzl Franz-Fügen 1045; 26. Pattis Eduard-Kardaun 1051; 27. Arnold Josef- Weer 1090; 28. Deuring Karl-Bregenz 1321; 29. Wir- tenberger Josef-Absam 1349; 30. Knapp Konrad- Wattens 1304. Sauptschridr: 1. Ladurner Matthias-Algund 183 Teiler; 2. Jaidl Engelbrecht-Wiesing 486; 3. Falch Johann-Pettneu 621

Alois-Eppan; 8. Ladurner Matthias- Algund; 9. Poßmoser Max-Absam; 10. Pallhuber Karl- Weer; 11. Margreiter Anton-Hall; 12. Ladstetter Josef- Zell a. Z.; 13. Oberlechner Anton-Mühlwald; 14. Wir- tenberger Josef-Msam; 15. Turri Emanuel-Reutte; 16. Nagiller Johann-Mieders; 17. Wirtenberger Michael- Hall; 18. Rapp Johann-Wängle (Post Reutte); 19. Lackner Max-Weer; 20. Tomann Anton-Wörgl; 21. Rupprechter Josef-Kramsach; 22. Zischg Heinrich- Bozen; 23. Kröll Hans-Jenbach; 24. Baumann Hans- Landeck

Rudolf-Bregenz; 44. Lageder Alois-Bozen; 45. Eder Ludwig-Jenbach. Schleckercksste für Irmgschützen. 1. Jaidl Engelbert-Wiesing; 2. Wieser Georg-Jals; 3. Bildstein Rudolf-Bregenz; 4. Hechenleitner Jakob- Wattens; 5. Arnold Josef-Weer; 6. Tschann Adolf- Feldkirch; 7. Böhler Johann-Schwarzach. Beste für Serien xu 5 Schüsse«. 1. Ladurner Matthias-Algund; 2. Jnsam Karl-Schwaz: 3. Moser Georg-Prags; 4. Schwarz Hermann-Volders; 5. Eder Ludwig-Jenbach; 6. Ruetz Josef-Oberperfuß; 7. Plattner Josef-Wenns

-St. Jodok. Serienbeste ?« 5 Schüssen für Iungschützen. 1. Gruber Anton-Hintertiersee bei Kufstein; 2. Fend Hermann-Götzis; 3. Ritzl Anton-Fügen; 4. Bildstein Rudolf-Bregenz; 5. Tschann Adolf-Felokirch; 6. Hechen leitner Jakob-Wattens. Koste für Meisterkarten. 1. Ruetz Josef-Oberperfuß; 2. Eder Ludwig-Jenbach; 3. Ritzl Franz-Fügen; 4. Ladurner Matthias-Algund; 5. Moser Georg-Prags; 6. Schwarz Hermann-Voloers; 7. Geiger Anton-Natters; 8. Kreidl Alois-Brixen; 9. Elzthaler Franz-Meran; 10. Matevi Rudolf

21