92 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_490_object_3920393.png
Seite 490 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Laudes-Fürstentums etc, 455 Absicht verfolgt wurde. Kaiser Maximilian, hat ja in diesen Jahren das Gebiet von Tirol durch Zuwendurg des görzischen Pustertals samt Lienz und der bisher bayerischen großen Landgerichte Kufstein, Kitz bichl und Kattenberg sehr beträchtlich erweitert und es zum Mittelpunkt seiner Regierung und Hofhaltung gemacht. Er trug eine Zeitlang sogar die Absicht, die pfälzische Kurwürde auf Tirol zu übertragen 1 ). Hiezu

, Flandern u. s. w, 3 ). In Akten, die sich auf Tirol be ziehen, finde ich diesen Titel erstmals in dem schon erwähnten Land- Ii bell von 1511, dann in der Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand I. im Jahre 1522 4 ). Ganz ständig soll sich das Prädikat „Gefürsteter Graf' im großen österreichischen Fürsten titel erst seit etwa 1550 festgesetzt haben 5 ). Der Ausdruck selbst ist dem deutschen Staatsrecht schon seit dem 14. Jahrh. für Grafen, die dem Keichsfürstenstande angehören

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1861
¬Der¬ Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oesterreich überhaupt und für Tirol insbesonders
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249201/249201_757_object_4443397.png
Seite 757 von 774
Autor: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 769 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1805 ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte 1805
Signatur: II 101.834 ; II 63.994
Intern-ID: 249201
werden, und Seim Majestät der Kaiser von Deutschland und Oesterreich sollen sie als völlig souveraines Eigenthum, jedoch nur mit dem Titel eines Herzogthums besitzen. XI. Artikel. Seine Majestät der Kaiser der Franzosen und König von Italien verpflichten Sich zu Gunsten Seiner Königlichen Hoheit des Erzherzogs Ferdinand, Churfürsten von Salzburg, die Abtretung des Fürstenthums Würzburg von Seiner Majestät dem König von Bayern zu bewirken, so wie dasselbe Seiner besagten Majestät

durch den Rcichsdeputationsreceß vom 25. Februar '1800 war. zugetheilt worden; der Chursürstliche Titel Seiner Königlichen Hoheit soll ans dieses Mrstmthum übertragen werden, welches Seiner Königlichen Hoheit als völlig souveraines Eigenthum aus dieselbe-Art und unter denselben Bedingungen besitzen sollen, wie Sie das Churfürstmthum Salzburg besaßen. .. . - - Was Äe Schulden betrifft, ist man übereingekommen, daß nur diejenigen Schulden dein neuen Besitzer zur Last fallen sollen, welche von Anleihen, zu denen die Landstände ihre förmliche

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_267_object_3918098.png
Seite 267 von 415
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern-ID: 184687
hatte, zürnte er ihm sehr, verzieh ihm aber vier Jahre später und nahm Philippine als Schwiegertochter in Gnaden auf. Ihre Kinder durften jedoch nicht den erzherzoglichen Titel führen. Philippine starbnachàer ZttMrigen, sehr glücklichen Ehe im Jahre 1580. Was eine Volkssage erzählt: Philippine sei eines gewaltsamen Todes gestorben, indem man ihr im Schlosse Amras im Bade die Adern geöffnet und sie habe verbluten lassen, ist unwahr. Philippine hinterließ ihrem Gemahl zwei Söhne. Der ältere, Andreas, trat

in den geistlichen Stand/würde im Jahre 1591 Bischof von Brixen und ist unter dem Namen Cardinal Andreas von Österreich bekannt; der jüngere, Karl, erhielt den Titel, Mark graf von Burgau. Erzherzogs Ferdinand zweite Gemahlin war die Prin zessin Anna Katharina von Mantua. Diese stiftete nach seinem Tode zu Innsbruck ein Kloster für Die nerinnen Mariens (Servitinnen), in das sie selbst mit einer ihrer Töchter eintrat. AS. Maximilian, der Deutschmeister. Da Erzherzog Ferdinand keine erbfähigen Kinder hinterließ

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1816
Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DIU/DIU_233_object_3894835.png
Seite 233 von 331
Autor: Primisser, Gottfried / [Gottfried Primisser]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 165 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Primisser, Gottfried: Denkmähler der Kunst und des Alterthums in der Kirche zum heiligen Kreuz zu Innsbruck / [Gottfried Primisser]. - 1813 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; XII, 108 S. - Sign.: I 92.720 <br />Abbildungen der achtundzwanzig großen Statuen von Bronze, welche das Grabmahl K. Maximilians I. in der Kirche zum heil. Kreuz zu Innsbruck umgeben. - 1811 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; 28 Bl. gestochene Porträts. - Sign.: I 92.720
Schlagwort: g.Innsbruck ; z.Geschichte
Signatur: I 92.720
Intern-ID: 238483
, nebst den Pomate» K. Mar's I. und K. Karls VI. ^ Dann/der äußern Anficht des Grabmahls, ^ des in der silbernen Kapelle (wovon wis im letzten Abschnitt handeln werden) knieenden Erzherzogs Ferdinand und des Grabes seiner Gemahlinn Philippine, im söge- nannten S'omelstiche in Folio herausgab. Der vollständige lateinische Titel dieses Kupferwerkcs lautet so: Encomia Nunquam sai Laudatae Caesareae, fiegiae, Archiducalis, etc:. Dom us Austria- cae Aes, et Marmor, In Ecclesia S. Cru cis Qenipontano

- Aulica praedicant : ■ Quae Simon 1\I ill dorffer j Pictor Oenipontaiius, Sua Arle , quam nunquam didicit;, ex Re verenti a Ii subjectione Tot! Orbi propala re cüiialur. ('JUi 11 folgt der deutsche Titel.)

14