1.577 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_89_object_3933279.png
Seite 89 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
IQ Literarische Rundschau. Domanig Karl. An Alois Reichlin. Briefe des Tiroler Dichters an seinen Schweizer Freund. In : -Monat-Rosen', Organ, des Schweiz. Studentenvereins. 58. Jg.- 11. u. 12. Heft. -, [247). — — Tirols Kulturpoet. In: „Deutscbe Alpenzeitting', 1. Okt. 1914. Mit Abbil des Porträtes too Albert Plattner. [248] — — In: „Der Akademiker*, Februar 1914. Abgedruckt aus : „Unsere Fahne', Wien, 15. Jan. 1914. [249] im Bilde. In: „Aligera, Tirol. Anzeiger', 9. Febr. 1914, S. 4> [250

] Jörgenpen und Domanig. In: „Brixener Chronik', 7. Aug. 1913. Abgedruckt aus „Reichspost', 30, «Mi 1913. [251] Hamann Elisabeth Maria. In Erinnerung an Karl Domanig. In: „Über den Wassern', 7. Jg., 6. u. 7. Heft. [252] Hochefger Hans. Karl Domanig. In: „Hl. Sonntagsbeilage', Minerva, Würz burg 1914, Kr. 9- • [253], — — Zum Gedenken an K. Domanig, In: «Alte und Neue Welt', 1. Juli 1914. [254] Kralik Richard y. Drei Kreuze (Domanig, Hlatky, Trabert). In: „Der Gral',. 8. Jahrg., 6. Heft [255], Loehr Aug

. Oct. R. f. Münze und Medaille als Kulturdenkmal. Zu Doina ni gs und Friedensburgs numismatisch-kulturgeschichtlichen Arbeiten und. Studien. In : „Numismatische Zeitschrift' (Wien) 1914, Heft 2 u. 3. [256] Nenmair Josef. Karl Domanig zum Gedächtnis. In: „Der Gral', 8. Jg. 4. u. 5. Heft. [257] [Tressel Ernst] Ps, Thrasolt E. Karl D omanig. In : „Das heilige Feuer', 1. Jg.» 5. Heft, S. 372 ff. ° [258] Der erste Todesjakrtag des Tiroler Dichters Karl Domanig. In: Die Schild wache 7. Jg. 7. Nr. Baden

, Stiftsprior von Marienberg. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr, 65, „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 167. [270] Rossi Paul. Hans von Hoffen st al (Hepperger). In: Programm, k. k. Staats- gymnasimn Wels, Jg. 2, 1913/14. [271] General-Vikar Msgr. Dr. Josef Hütt er in Trient. In: „N. Tirol, Stimmen' 1914, Nr. 197 ff. [272] Der neue Leiter der Staatsbahndirektion Innsbruck, Reg.-Rat. Ing. Karl Karl Jeczminiowski. Im* „Innsbr. Nachr.' 25. Juli 1914, [273] Piffl. Georg Juffinger f. In: „Zeitschrift fur

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_302_object_3926716.png
Seite 302 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
296 Fl. H, Hau g. eine Urkunde aus, wonach alle jene, welche die österreichischen Dienste verlassen, ohne vorher von ihren Ämtern Rechenschaft abge legt und die Billigung ihres Rechenschaftsberichtes erhalten zu haben, anderswo nicht aufgenommen werden dürfen. Karl IV. wie Ludwig der Bayer waren somit der Neutralität Herzog Albrechts gewiß. Nach dem Ghron. Est. pag. 433 kamen der Kaiser, Albrecht und der König von Ungarn im Februar in Passau zusammen und ver bündeten sich eidlich

zur Vernichtung Karls : iuraverunt destructionem et opprobrium Regis Karali. Die letztere Nachricht erscheint uns unglaublich ; denn Herzog Albrecht wie König Ludwig hinderten Karl nicht im geringsten, gegen Tirol zu ziehen, und bewahrten auch späterhin Neutralität. Nach Trient reiste der Lützelburger, als Kauf mann verkleidet mit geringem Gefolge, noch im Februar 1 ). Nur wenn er noch zur Winterszeit in Südtirol anlangte, konnte er hoffen, den Wittelsbachern mit den Rüstungen zuvorzukommen, denn Kaiser

Ludwig verfolgte seinen Gegner mit scharfem Auge. Karl sammelte im südlichen Teile des Bistumes Trient seine Truppen und verhandelte von hier aus mit dem Adel Ober Italiens und Tirols. Engelmar von Villanders, der Landeshauptmann, sah seine Herrschaft Feltre und Belluno sowie die im Norden Trients liegenden Besitzungen ernstlich bedroht und verhandelte mit Karl und dem Bischöfe. Es scheint aber, daß er damals noch nicht an direkten Abfall von den Wittels bachern dachte. Denn Kaiser Ludwig weilte

bereits im Februar^) im Hubers) nicht anschließen, daß Karl erst im März nach Tirol gekommen wäre. Wenn ein Chronist vom März oder April spricht, so meint er damit Karls Vor marsch gegen die eigentliche Grafschaft Tirol (Heinr. von Rebdorf' p. 530 : April). Wäre Karl erst Mitte März nach Tirol gekommen, ao hätte er in den allerersten Tagen des April sicher nicht über die Machtmittel verfügt, die es ihm gestattet hätten, den Schutz der Trienter Pässe zu verlassen und Schloß Tirol anzugreifen, zumal

wenn wir sehen, daß der Markgraf anfangs April durchaus nicht mehr außer Landes war. wie man bisher annahm. Beide, Karl IV. und Kaiser Luwig waren im Februar in Tirol. Wir stimmen aber Riezler bei, wenn er sagt, daß Kaiser Ludwig im März und April nicht in der Grafschaft weilte. Daß Karl im Februar nach Tirol kam, beweisen außer Beneß Henr. de Diessenhofen p. 55 : Mense februarii venit ad partes Italie Tr id en tum confi dens de aitxilio gpiscopi Tridentini . . insuper sperans adiutori imi Lugini , qui tunc

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_31_object_4906753.png
Seite 31 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
und der Brixner Domkapitelstatuten, siehe unten S. XX u. XXX Anm. 7 u. 3. — Schadelbauer, Karl, Fünf Brixner Urkundenfragmente des 13. Jh. In: Der Schiern 12, 1931, S. 173—176. — Karl Schadelbaiier, Die verlorenen Urkunden des Brixner Hl.-Geist-Spitales in Nürnberg. Ebenda 13,1932, S. 16—19. — Karl Schadelbauer, Zur Brixner Stadtgeschichte. Ebenda 17, 1936, S. 129—132. — Karl Schadelbauer, Ein Dutzend Brixner Urkunden (Tirolensia Collecta II, 3), 1936. — Anselm Sparber, Einige wichtige Urkunden zur Geschichte

Brixens im Mittelalter. In: Der Schiern 6, 1925, S. 266—275. 3 ) Leo Santifaller^Lafay. Aus der Geschichte eines Eisacktaler Hauses. In: Der Schiern 1, 1920, S. 177—183, 193—198. — Leo Santifaller, Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut 1295 bis 1570 (Schlern-Schriften 2), Innsbruck 1923 und Nachtrag zu den Regesten. In: Der Schiern 8, 1927, S. 163—165. — Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta: II, 4, Das Kirchenarchiv von Tagusens, 1936. — Arthur Graf Wolkenstein, Oswald von Wolkenstein (Schlern

-Schriften 17), Innsbruck 1930 (mit 158 Regesten). 4 ) Franz Huter, Archivberichte aus Altrei und Truden. In: Veröffentlichungen des Ferdi- nandeums 8, Innsbruck 1928, S. 121—168. — Leo Santifaller, Verzeichnis der Urkunden der Bozner Pfandleihanstalt aus der Mitte des 14. Jh, In : Festschrift-Fischnaler (Schlern-Schriften 12, 1927) S. 53—61. — Karl Schadelbauer, Neue Urkundenregesten aus dem Schloßarchiv Gandegg, Überetsch, 1400—1460. In: Veröffentlichungen des Ferdinandeums 10, 1930, S. 105 bis 116

, Documenta et monumenta Tirolensia. Urkunden und Denkmäler zur Geschichte Tirols und zur Geschichte der schwäb.- tirol. Bezieh, vom 13.—16. Jh. In: Studi e testi 39, 1931, S. 164—209. —Karl Schadelbauer, Tirolensia Collecta II, 1 : Aus reichsdeutschen Archiven 1935.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_288_object_3930757.png
Seite 288 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
Ruppe (Künstler in Klausen). M. einem Brie'e Ruppe's an den Föhn. In: Der Föhn, Jg. 2, 1911. Heft 14. [742] ÀnMìn Marg. Enrica v. Handel-Mazzetti und Karl Schönherr, Gedanken zum neuesten Literaturstreite. Berlin. K, M. Mecklenburg. 1911. [743] Bettelheim A. Schönherrs Merkbüchlein. In: Daa literar. Echo. Berlin,, Jg. 13, Heft 16. [744] Uraufführung von K, Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Münchner Allg. Zeitung 1910- Heft 52. [745] Eck ardi JoKs. Karl Schön Ii errs „Glaube und Heimat', München

'. In: Süddeutsche Monatshefte. München, 1911. März-Heft. [751] Land Hans. Karl S c h ö n h e t r. M. Portr. In : Reclama Universum, Leipzig, Jg. 27, Heft 25. [752] Majuc S. Karl Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Deutsch-Evangel. Monatsblätter, Leipzig. Jg. 2, 1911. Heft 6. [753] >'euinair J. Schönherrs „Glaube u. Heimat'. In : Der Gral 1911. Heft 7. [754] — — 'Die Tendenz in Schönherrs „Glaube und Heimat'. In: Der Fels, Jg. 14. Heft 5. [754a] Primer J£. F. Das tragische Problem in „Glaube und Heimat

' (v. Schönherr). [ q : Das freie Wort, Frankfurt, Jg. 11, Nr. 4. [755] Ratislav K. J. Karl Schönherr und Arthur Schnitzler. In: Die Quelle 1911, JunijJuli-Heft. [756] Rosearjrer Peter. Ein Dichter des Yolkes (Karl Schönherr). In: Die Woche, Jg. 13. Nr. 13. [757] St —g. Skizzen von Schönherr. (Aus meinem Merkbuch.) In: N, Fr. Presse 19LI. Nr. 16743, Beil. [758] Schönherr, K. Handel-Mazzettis „Lieutenant v. Herliberg' und mein „Reiter des Kaisers'. In : Ebenda. Nr. 16770. L759]

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_191_object_4423938.png
Seite 191 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. Jg. 9, 1931. S. 137—-145. [5805] Klemens Holzmeister: Berghaus am Hahnenkamm, Zipferbierkeller Innsbruck, Hotel St. Anton, Hotel Watschinger, Sexten. Mit 11 Abb. Bau- u. Werkkunst. Jg. 7, 1930/31. S. 77—83. [5806] Ansitz „Von Pretz' in Bozen -Gries; Architekt C. Holzmeister. Deutsche Bauzeitung. Jg. 65, 1931. S. 49—53. [5807] Haus Kemal Paschas in Angora. Architekt Clemens Holzmeister. Wasrnuths Mo natshefte f. Baukunst. Jg. 15, 1931. S. 535. [5808] Paulin Karl. Dr. Richard Huldschiner f. Schiern

. Zur 25. Wiederkehr seines Todestages. Tir. An zeiger, 1931. Nr. 276. [5814] Museumsvorstand Hofrat Karl v. In am a +■ Ebenda. Nr. 122 u. 124. [5815] Karl v. Inama +■ Mit Portr. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 225. [5816] Heuberger Richard. Der heilige Ingenuinus. Brackmann-Festschr., 1931. S. 17—39. [5817] Franz I n n e r h o f e r, der Märtyrer des Deutschtums in Südtirol. Allg. Thüring. Landes zeitung, 28. April 1931. [5818] Sassik Wolfgang. Sepp Innerkoflers Tod. Allg. Bergsteigerzeitung. Jg. 9, 1931. Nr. 417

. [5819] Springenschmid Karl. Der Sepp. Der Lebensroman Sepp Innerkoflers. München Rother (1931). 361 S. 8°. [5820] Lenzl Giovanni. L'influenza della pittura italiana sugli affreschi della chiesa di San Giovanni di Bolzano (Johann v. Bozen). Rivista della Venezia Tridentina Ann. XIII, 1931. Nr. 7. S. 12—15. Nr. 8. S. 10—14. [5821] MarzanI M. H. Die Seherin von Rovereto, Johanna vom Kreuze. Ein Lebensbild aus Tirols Vergangenheit. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 295. Weihnachtsbeilage. [5822] Huter Franz

. Dr. Josef Jordan zum Gedächtnis. Mit PorträttaL Schiern. Jg. 12, 1931. S. 6. [5823] Meusburger Karl. Zum Gedächtnis eines heimischen Mineralogen (Michael Junger). Mit 1 Taf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 350—352. [5824] Adolf K a p p 1 e r s. [5681]. Feursteln Ida. Kapellmeister Philipp Jakob Katschthaler. Mit Portr. Tir Heimatbl Jg. 9, 1931. S. 164-166, [ 5825 j Greinz Hugo. Blick in die Tiefe. Das Buch eines jungen Tirolers (Julius K i e n e r). Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 35. [5826] K i e n e r s. a. [5685

], Kiene Hans. Karl Kienlechner. Zum 60. Geburtstag des Künstlers. Dolomiten, 1931. Nr. 99. '[5827] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Kufsteiner Familie Kink. In: [6341], S. 34. [5828] Franziska K i n z. Die Gestalt. Jg. 2, 1930. S. 53. [5829] Maler Anton K 1 a p e e r. Tir. Heimatbl, Jg. 9, 1931, S. 34. [5830] 216

6
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Sozialwissenschaften
Jahr:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_8_object_3894711.png
Seite 8 von 322
Autor: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 311 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/44
Intern-ID: 104668
Inhaltsübersicht. Einleitung. Zweck und Inhalt des Bandes von Otto Stolz . S. 1 Zur Statistik dei Haushalte nach den Listen von 1312 und 1427 von Otto Stolz S. 4 Die Kopfzahl der bäuerlichen Familien in Tirol im 15. Jh. von Karl Seh adelbau er . . S. 8 Das Aufkommen der bäuerlichen Bei- oder Sippennamen in den Steuerlisten von Imst und Landeck von 1275 von Otto Stolz S. 11 Die sprachliche Entstehung der bäuerlichen Bei- oder Sippennamen in Tirol im 14. und 15. Jh. von Karl Finsterwalder

S. 13 Die Ruf- oder Taufnamen im Inntaler Steuerbuch von 1312 von Karl Schadelbauer S. 26 Die Ruf- oder Taufnamen nach dem Tiroler Untertanenverzeichnis von 1427 von Karl Finsterwalder S. 27 Wortlaute und Auszüge der einzelnen Quellenschriften samt Einführungen hiezu. Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310, bearbeitet von Otto Stolz S. 34 Das Steuerbuch des Inn tales von 1312 (Handschxiftband Nr. 107 des Staats- archives Innsbruck) S. 45 Anlage und Inhalt

des Bandes von Otto Stolz . . . S. 45 Text und zwar bearbeitet von : Karl Schadelbauer von S. 48 bis S. 56 Ludwig Berg von S. 57 bis S. 62 Hans Bachmann von S. 62 bis S. 68 Otto Stolz . von S. 68 bis S. 72 Karl Dörrer von S. 73 bis S. 81 Hans Kramer von S. 82 bis S. 87 Eine Steuerliste des Gerichtes Petersberg (Silz) von 1325 bearbeitet von Karl Dörrer S. 87 Allgemeines Gesetz und Verzeichnisse der außerordentlichen Steuer in der Grafschaft Tirol vom Jahre 1311/12, bearbeitet von Otto Stolz

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1863
Leben und Heldentod des Grafen Ludwig von Lodron, k.k. Feldhauptmanns : zugleich ein Bild aus den Kriegszeiten der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/240499/240499_313_object_4417727.png
Seite 313 von 408
Autor: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 344 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [ca. 1865]. - [ca. 1865] - In: Zur Geognosie Tirols ; Folge 3
Schlagwort: p.Lodron, Ludwig ¬von¬
Signatur: II 102.439
Intern-ID: 240499
Nachdruck der belagerten, Stadl zugesetzt, die sich aber aus allen Kräften wehrte. Ära 22. März 1530 verliess endlich Kaiser Kart mit gros sem Gefolge die Stadt Bologna,, um durch Tirol nach Deutschland zum Reichstag in Augsburg zu reisen. Dieser war anfänglich auf den 8. Apri] anberaumt gewesen, ist aber auf ausdrückliches Verlangen des Kaisers auf den 20. Juni ver schoben worden. Folgen wir dem Monarchen auf dieser seiner Reise durch unser Vaterland. Von Bologna balie sich Karl zuerst

nach Maiiiua begeben, wo ihn der damalige Markgraf Friedrich drei Tage lang herr lich bewirthete ; zur Erkenntlichkeit erhob Karl die Markgraf schaft Mantua zum Herzogt hu, nie. Von Mantua aus ging die -Reise des Kaisers durch die Länder der Republik Venedig — Tirol zu. Wilhelm von Wolkeiisteiii und seine Tiroler be fanden sich im Gefolge des Monarchen. In Trient wurde der Monarch vorn Fürstbischöfe Bernard von €les, der während seiner Anwesenheit in Bologna vom Papste Klemens zum Kardinal ernannt worden

war, durch volle acht Tage imi Schlösse del Buon Consiglio glänzend be- wirthet. Der Fürstbischof und nunmehrige Kardinal schloss sich hierauf mit sechszig Kavalieren dein Zuge des Kaisers an, um denselben nach Augsburg zu begleiten. Am: 30. April (es war an einem Samstag) zog Karl Nach mittags beim Schlosse Trost bürg vorbei. Beim Vorüberzuge begiüsste die mannhafte Schlosshcrrin Anna, Wilhelms Gemahlin, eine gebornc von Bolsch. mit fünfzig Pöllerschiissen de« Kaiser und ihren Gatten zugleich

. Um die Vesperzeit traf Karl in ßrixen ein, wo er den Sonntag hindurch slille lag und am Montag darauf um zwei Uhr Nachmittags seine Weilerreise an,trat; in Sterzin,g wurde über Nacht gelegen. Am 3. Mai, setzte man die Rebe nach Innsbruck fort. Zu gleicher Zeil, als Karl Sterling verliess« war sein Bruder Ferdinand — von Lini kommend — in Innsbruck eingetroffen ; Ferdinand hatte nach, seiner Ankunft im der Landeshauptstadt nichts eiligeres zu

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1867
Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CMH/CMH_148_object_3886063.png
Seite 148 von 298
Autor: Stampfer, Cölestin / von Coelestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 287 S.. - 2., verb. Ausg.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte Anfänge-1863
Signatur: II 59.200
Intern-ID: 87872
Tapfer, Jgnaz Purtscher, ihre Deportation ankünden. Schon daraus vorbereitet, erließen-sie noch in Eile einige Verhaltungs maßregeln an die Geistlichkeit des Vikariats, verhängten über Walser die Suspensi on, und übertrugen für den Fall ihrer Deportation/ das Vikariat an den Ko operator Kaspar v. Karl. In der Nacht vom 26. auf den 27. Dez, mußten die drei Priester des Seminars den Deportationswagen besteigen. Sie wurden nach Glurns gebracht, von wo sie über Taufers im Münster thal

, mit den Worten: „Ich will meinen Mantel nicht eher wieder sehen, als mit Ihnen.' Die Fahrt ging Bozen zu, wo der Vikar im Franziskaner-Kloster unter gebracht wurde. Nur der Guardian und der Bruder, der dem Gefangenen das Essen brachte, hatten Zutritt zu ihm. Nachhin durfte er sich auch ini Garten knrze Zeit frei bewegen. Lutz wurde nach Innsbruck gebracht und im dortigen Serviten-Kloster internirt. Der nunmehrige Vikatriatsfubstitut Kaspar v. Karl nahm sein Amt mit jugendlicher Kraft und ohne Furcht

den Bikariatsfubstituten zu sich, .und da er mit ihm nichts ausrichtete, so kündigte er ihm die Deportation an. Am 29. Dez. uni 1 Uhr Nachmittags mußte v. Karl den Depor tationswagen besteigen. Sehr gerührt war die Menge, welche der Abfahrt zusah; denn Karl war ein gelehrter, achtungsvoller, unerschrockener junger Mann. ' Karl wurde in das Franziskaner- Kloster nach Bozen gebracht; aber am 4. Jänner 1808 würde er unter militärischer Bedeckung wieder nach Meran zurückgeführt

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_16_object_4906738.png
Seite 16 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
iscrizioni romane della Val di Non. In : Archivio Trentino 12,1895, S. 3—78. — Friedrich Vollmer, Inscriptiones Bavariae Romanae sive inscriptiones prov. Raetiae adiectis aliquot Noricis italicisque. In: Abh. d. bayr, Akad. d. Wiss. phil.-hist, Kl. Suppl. München 1915. — Karl M. Mayr, Archäologisch-epigraphische Notizen. In: Bozner Jahr buch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927, S, 133—158. !) G. Gerola, I testi Trentini dei secoli VI—X. In : Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti

et inscriptionibus in ecclesiis conter- minis et vallis Pusfcrissae dioecesis Brixinensis, Brixinae 1776. — Karl Atz und Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient, 1—5, Bozen 1900—1910. — G. Tinkhauser und Ludwig Rapp, Beschreibung der Diözese Brixen, 1—5, Brixen 1855—1891. — Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 1909. — Josef Weingarbner, Die Kunst denkmäler Südtirols, 1—4, Wien-Augsburg 1923—1930. — Unsere Urkundenausgabe, II. Teil, Register X. Siegler. — Siehe

Trentino. Le iscrizioni antiche e moderne di Isera e paesi vicini. Rovereto 1912. t^ 1US ' 9 io 1 ' J jC an t lc he e moderne di Rovereto. In: San Marco 3,1911 ; 4, 1912; 6, 191 Ì' _ A ±, ' E Ìv lge r , f^ tiroHsche Grabschriften. In : Der Schiern 1,1920 S. 273-277. - ?™noPokomy, Die Grabdenkmäler um die Meraner Pfarrkirche. In : Der Schiern 12,1931, S. 177—180, 429—438. — Karl Theodor Hoeniger Der älteste Bozner Grabstein. In: Der Schiern 15, 1934, S. 544—552. — J. Mutschlechner' Ein neuentdeckter

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_30_object_4906752.png
Seite 30 von 446
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XLII, S. 289 - 687
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,1,2
Intern-ID: 100588
—164. 4 ) Vgl. Gerola im Vorwort zu den Fonti, S. 5f. 5 ) Fonti di Storia Trentina. Documenti e Regesti. Fase, I: Carlo Äußerer, Regesti Castro- barcensi dell'Archivio dei Conti Trapp. Trento 1928. s ) Mathias Mayer, Regesten zur Geschichte Kufsteins 1343—1622. In: Das Archiv, Wissenschaft!. Beihefte z. d. Tiroler Heimatblätter 1927, S. 1—90. — Karl Schadelbauer, Miscellanea-Regesten zur Geschichte Kufsteins. Ebenda 1927, S. 91—96. — Karl Sehadel bauer, Quellen zur Geschichte der Stadt Schwaz

. 2 Hefte, 1935—1936. 7 ) Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. 4 Bde. München und Berlin 1926—1934. Leider ist die Benutzung des wertvollen Materials infolg© der Aufteilung auf die einzelnen Abschnitte und wegen des Mangels eines brauchbaren Registers sehr erschwert. ®) Leo Santifaller, I testi dell'Alto Adige dei secoli VI—X. In: Atti del R. Istituto Veneto di Scienze etc. 83, 1924, S. 881-—894. ®) Karl Schadelbauer, Die ältesten Urkunden des Sterzinger

Stadtarchivs. In : Festschrift- Fischnaler, Schiern-Schriften 12, Innsbruck 1927, S. 62—72. Anselm Sparber, Die Quar- tinus-Urkunde von 827/28. Ebenda S. 176—185. — Karl Schadelbauer, Urkunden aus der Kirchentruhe von Thums, In: Tirolensia Collecta 1, 1932, S. 12—16. °) Leo Santifaller, Die älteren Urkunden des KirchenaTchivs zu Enneberg 1293 1498. In: Tiroler Heimat NF. 3, 1930, S. 187—200. — Leo Santifaller, Die Urkunden des Rodenegg- Archivs 1288—1340 (Schlern-Schriften 21), Innsbruck 1933. — Leo

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_120_object_3933961.png
Seite 120 von 307
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 267 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/13(1916)
Intern-ID: 484867
- u. 'Wirtschaftskalender f. Tirol u. Vorarlberg f. 1889', „Deutscher Hausschafe' 1877 Heft 13, 1878 Heft 8, Helfers „Ost. Jahr buch' f. 1888 S. 95—105, A. Dörrers „Domanigbiographie', 3. Auflage, S. 222. [1501] Dallago Karl. Die sieben Bösen, Essays. Innsbruck, Brenner-Verlag, [1Q02J (1. &.). Delago tu rm, Der. Märchen. In: „Österreich. Touristen-Ztg.' 1915, Nr. 7. [1503] Bel Pero Barth. Österreichs 'Weihnachtsbaum. Gedicht. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 443. [1504] _ — In banger Erwartung. Gedicht. In- „Innsbr

, Jan. 1915. . [1511] Dirnböck-Scliulz Johann. Agunta. Kulturbild aus der Keltenzeit. (Eine Er zählung). K. k. Schulbücherverlag Wien u. Prag, 1913. [1512] Domani^ Karl. Wallfahrt. Gedicht. In: Unsere Fahne (Wien). 5. Jg., 2. Heft, 1. Dez., 1914. Aus dem Nachlaß Domamgg. [1513] — — Die Welt. Gedicht. In: Licht und Leben, Führer für Zürich, linkes Ufer. Zürich 1914, S. 129. Aus dem Nachlaß Domanigs, [1514] Dörrer Anton. Tarif Annas Brautprobe. Humoreske aus Innsbrucks Bieder meierzeit. In: „Alte

und Neue Welt', 1915. [1515] Feichtlbauer Martin. Tiroler Adler. (Gedicht). In: „Ällgem. Tir. Anzeiger', 8-/274, 18. Juni 1915. [1516] risclui aller Sepp. Tiroler Kriegs-Sehnadahüpfl. In: „Innsbrucker Neueste' 1914. Nr. 165. [1517] Frol Ernst. «Wie Anno Neun,' (Gedicht). In: „Mera». Ztg.', 49./128., 8. Juni 1915. .. [1518] (Joller Vinzenz, Deutschland-Österreich, kornp. Bundeslied. In: „Reichspost' 1914, Nr. 613. [1519] — Alte und neue Schützenlieder. Gesammelt. Innsbruck, Groß-Reiß 1911. Gewidmet Karl

Domanig. (Verschiedene Vertoner). [1520] — — BarscheaherrÜchkeit. Gedicht von Karl Domanig. Komposition. Beilage zur „Academia' (Berlin), 21. Jg. 12. April 1909. [1521] — — Spingeser Schlachtlied für Männerchor. Verlag Ad.R. obitschek, Wien 1915. [1522[ Greil« Rudolf. Zollrevision. In: „Deutscher Volkskalender'. Wien, 1915, von Rud, Fiedler. ■ [1523] und Keal Mas. Das Ei des Kolumbus. Schwank in 1 Akt. Nach : „Inns brucker Nachrichten'\ 1915, Nr. 27, S. 5. [1524] Gumppeiiberg E.. Freifrau. Mit Gott

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_253_object_3933603.png
Seite 253 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
Stammb auro. Prisser -Unterkireher. Georg Primisser, tixtor zu Prad. X 17. Okt. 1662 Maria Trucksissin. I Georg Primbser * 12. Aug. 1669 X Maria Egger Johann X Ilaria Burger Johann Friedrich '* 21. Aug. 1757 t 1. Mäiz 1812 X N. N. Gottfried * 8. Okt. 1785 f26.SepfcJ812 München Anton *2 2. Aug. 1702 f 27.Märzl771 X Barb. Reisigl f 1774 Silvester Ambrosi noch 7 Kinder Maria *25. Jänner 1732 t nach 1788 Karl Johann * 14.Apr. 1735 •28.Aug. 1789 f als P. Cassian f 4. Febr. 1815 19. I>ez. 1771

zu Status zu 'Wien X 1. Elisabeth Adam t 9.-Mai 1790 X 2. Katharina Wolff * 9. Juli 1771 + 17. Jau. 1820 Georg noch * 30. Marz 1743 f als Stu dent Kinder Johann Unterkircher zu Prad t nach 1749 X 1. Maria Sprenger f 27. Nov. 1734 2. 30. Okt. 1735 Maria Köffler Josef * 15. März 1733 f 20. Mai 1788 X Maria Primisser ® 25. Jan. 1732 t na&h 1788 Karoline * 14. Nov. 1791 f 23. April 1792 Karl * 12. Dez. 1792 ; 28. März 1793 Antonia * 8. Dez. 1793 f 21. Nov. 1823 Wien Alois Theresia 4. März 1796 * 1. Dez

i. Küstenlaude X 8. Nov. 1862 zu Yolosca Josefine Steidle y 3. Sept. 1912 Triest Pani * 17. Febr. 1833 St. Vigil t 10. Febr. 1910 Innsbruck X 5. Febr. 1866 Tolmein Maria Miani X Jwre Cassian *ll.Märzl839 Tiieut t 4. Aug. 1848 Sick bei Roveredo Karl * 31. Okt. 1842 Trioni X 15. Febr. 18S7 Karoliue Eckart * 22. Febr. 1857 Karl Maria Alois Rudolf J «K.n inaila * 22.Okt. 1868 ®ll.Sept.l865 31 30. Au?. 1867 * 7. Mai J L +5. Nov. 1867 t22.Jan.> Volosca X Maria N. X Narciso Michelich XCäc.SchifJl Theresia + 1905

18
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1006_object_3840134.png
Seite 1006 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
des Lammes, die Auferstehung Christi und aller Menschen u. dgl. vor und sind auf ältere Fresken aufgesetzt^). Die Kirche des Serviienklosters in Bolders, rechtes Jnnufer, vgl. deren Grundriß S.873, bemalte Martin Knoller 1766, gleich wie er von Rom zurückkehrte. Am Gewölbe des Schiffes ist die Sage abgebildet, welche die Veranlassung zum Bau dieser Kirche ge wesen sein soll, daß nämlich der hl. Karl Borromäus dem Hippolytus Guarinoni (geb. 1571 zu Trient), da er sein Page zu Mailand war — später Arzt

in Innsbruck — die Erbauung einer Kirche zu seiner Ehre vorausgesagt haben soll; die Nebenkuppeln erzählen Lebensszenen des hl. Karl und in der Hauptkupppel wird dessen Verklärung in zahlreicher Gesellschaft von Engeln und Heiligen vor Augen gestellt. In der Komposition dieses figurenreichen Kuppelgemäldes ringt Knoller um den Himmel nach der Barocke: ein mächtiges wogendes Heer buntester Menschengestalten in den lebhaftesten Bewegungen mit einiger Ruhe und Würde wiederzugeben. Wie er dies im Ausdruck

u. s. w. am meisten vor Augen hat, welche alle den himmlischen Freuden Ausdruck verleihe;,. Einzelne Gestalten haben Mark und Kraft, wahrhaft monumentale Formen, so daß man an die besten Arbeiten der früheren Zeiten erinnert wird. Dazu ist vor allem die Gruppe der sieben Todsünden zu rechnen, die durch St. Michzel aus dem Himmel gestoßen in der Wut ihrer Abwärtsbewegung im tretenden Gegensatz zu der ausgeklügelten Umgebung des hl. Karl Borromäus tritt. Dort trägt ein Engel sogar noch eine Tafel mit der Inschrift

: ..öiwMtsZ'. Erscheint damit das Allegorische rein äußerlich und erklügelt, so lebt es in den Geistern der Sünde in persönlicher, höchster dramatischer Kraft. Ein neuer Beweis, wie Knoller das Leidenschaftliche und der wuchtige Ausdruck viel näher liegen als die Ruhe und Reflexion^). Auch das Hochaltarbild malte Knoller: der hl. Karl bedient die Pest kranken und spendet ihnen die Sakramente; die Anbetung auf dem einen Nebenaltar ist 1633, gleichfalls ein wertvolles Gemälde, von Wilhelm Schöpfer

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_185_object_4423919.png
Seite 185 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. S. 201—204. [5638] Lampert Johannes. Die Benediktinerabtei St. Georgenberg zu Fiecht. Mit 19 Abb. Tirol F. 3, H. 1/2, 1931. S. 68—78. [5639] Loesche Georg. Geschichte des Protestantismus im vormaligen u. im neuen öterreich. 3., verb. u. verm. Aufl. Wien, Manz, 1930. XVI—811 S. 8°. [5640] Lorenz Johann. Die Feier der kirchlichen Feste im Oberinntal in alter Zeit. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 278. [5641] Der Gerichtskreuzgang nach Kaltenbrunn. Ebenda. Nr. 112. [5642] Malster Karl. St.-Nikolaus-Kult

in Osttirol. Osttir. Heimatbl. Jg. 8, 1931. S. 65—68. [5643] Marlacher Stephan. Die Griindungsgeschichte des Klosters Stams. Mit 6 Abb. Tirol. F. 3, H. 1/2, 1931. S. 45—50. [5644] Mayer Josef Karl. Die Emigration der Salzburger Protestanten v. 1731/1732. Das Spiel d. politischen Kräfte. Tl. 3. Mitteilungen d. Ges. f. Salzburger Landeskunde. Vj. 71. 1931. S. 129—192. [5645] Mayer Matthias. Die Entwicklung der Seelsorge in Kufstein. Unterland, 1931. Nr. 24—30. [56461 Die Wallfahrt Klobenstein. Ebenda

. Nr. 22 u. 23. [5647] Die Wallfahrtskapelle Burgstall-Stein in Niederau. Ebenda. Nr. 14. [5648] Vikare, Pfarrer u. Seelsorger in Kufstein. Mit 8 Portr. In [6341]. S, 45. [5649] Meusburger Karl. Der Neubau der Brunecker Pfarrkirche. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 151. [56501 Murr Josef. Innsbrucks Heiligenkult. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 47. [56511 Mutschlechner J. Von alten Brixner Domorgeln. Kath. Sonntagsbl, 1931. Nr. 48—50. [56521 O, Franz Xaver. Aus der Ahrner Chronik. Ebenda. Nr. 38. ■ [5653] Peitz Wilhelm

. Die Erhebung Salzburgs zum Erzbistum. Kleine Beiträge zur Deutung der Überlieferung. 75 Jahre Stella Matutina. Bd. 1, 1931. S. 395—408. [5654] Rund um die Entstehung des Kapuzinerklosters Kitzbühel. Kitzbiiheler Nachr.. 1931. Nr. 8 u. 9. [5655] Schadelbauer Karl. Das Wiltener Jahrtagsverzeichnis vom Jahre 1317. Zum „necrologium Wiltenense'. Tir. Heimat. N. F. Bd. 4, 1931. S. 72—75. [5656] Schreckenthal Paul. Der Neubau der Brunecker Pfarrkirche in den Jahren 1850 bis 1866. Schiern. Jg. 12, 1931

21