241 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_141_object_3882439.png
Seite 141 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
den neuen Kloster- und Kirchenbauten auf Sähen (1696/97) sowie an der Bozner Hl. Grabkirche ì 1699 fT.) und in SL Jakob i. d. Ali (1706), endlich nach Hammer der Bau der 1944 bonabeimerslörlen Kirche St. Georg in Wang (Lotan bei Bozen) zu (1700/01 ) ; nach Schrott erbaut er außerdem, die Gnadenkapelle in Kloster Neustift bei Brixen (1605/96) und den PrälaiurtraUt dortselbs! (1707) ; schon länger bekannt (Leisching) ist sein Anteil am älteren Teil des Bozner Merkantilpalastes ! 1708/10). Knechte

Holzer, Josef Oberhofer aus dem Pusler tal, Pankraz Holzer und Sebastian Hölzer aus dem Pustertal, Ungenannte (3610); 1709 Josef De Lai, Ungenannte (1765). Goatner Johann Baptist, 1699—1726, Maurermeister zu Gries, nach Leisching mit beschäftigt am Bau des Bozner Merkantilpalastes (1711), Knechte: 1699 2 Ungenannte (55); 1700 Thoman Solderer, Jakob Gritsch, Hans Mayr von Sterzina, Peter Baiser (ganzjährig); 1701 drei Ungrnannlt (ganzjährigI; «702 Veit Wannger aus dem Puslertal. 2 Ungenannte (ganz

7 Ungenannte (ganzjährig). k Gelpio Antoni. Sohn des Peter, 1709—1732, Maurermeister zu St. Michael an der Etsch. Geirneister. 1 De Lai Josef,_ eingewanden au s Mailand, aber Sohn des Andre (II), 1710—17(12. arbeitet 1709 hei Johann Baptist De Lai (III), baut nach Leisching den Bozner Merkantilpalast nach der Silbergasse aus (1718/27) und nach W cingartner im der Kaufleatekapelte in der Bozner Dominikanerkirche (1727). errichtet ferner die Gnadenkapelle an der Bozner Pfhrrkirchc (1743/15) und plant

und beginnt den Bau des neuen Brraner Domes (1745/46); Rnsmo erwähnt ferner Restau rierungen verschiedener Kirchen in Bozen und Umgebung, die Kirche in Moritzi&g bei Bozen and den Bozner Friedhof scingang (1750); schon länger

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_89_object_3881843.png
Seite 89 von 156
Autor: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 118 , [40] S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [8 - 9]
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Signatur: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
Intern-ID: 110632
Im Anschluß an die Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche mag auch von den Resten ihres ehemaligen Freskenschmuckes die Rede sein. Viel ist freilich nicht auf uns gekommen, da die Kirche 1833/34 im Innern neu verputzt wurde, wobei der größte Teil der ehemaligen mittelalterlichen Wandmalereien heruntergeschlagen wurde. Was aber durch die infolge mehrmaliger Bombardierung der Kirche notwendig gewordenen Aus bauten zu Tage trat, ist ein Baustein mehr zur Geschichte der Börner Wandmalerei um 1400

, die schon seit Braunes *) und Sempers s ) Zeiten tiegenstand kunstwissenschaftlicher Untersuchungen bildete. In neuerer Zeit haben vor allein Weingartner ®) und, im wesentlichen auf ihm fußend, A. Morassi 4 ) durch zusammenfassende Darstellungen die For schung wiederum ein Stück weiter vorgetrieben. Einen entscheidenden Beitrag lieferte R. Salvini 6 ) mit seiner gründlichen Arbeit über die Malereien der .lohanneskapelle der Bozner Dominikanerkirche. Mit gro ßem Eifer hat dann N, Rasino in dem Werke

des A. Podestà „Alto Adige / Alcuni documenti del passato' 8 ) eine Anzahl von Studien zur Geschichte der Bozner Malerei um 1400 beigesteuert, die infolge ihrer kritischen Einstellung gegenüber der früheren Forschung, insbesondere gegenüber Morassi, Beachtung verdienen und außerdem auch einige neue, wertvolle Beobachtungen bringen. Die Funde, die in jüngster Zeit in der Bozner Pfarrkirche gemacht wurden, beweisen neuerdings, daß die Bozner Malerei um 1400 nicht so ausschließlich „italienisch' orientiert

war, wie dies aus den „Alcuni documenti' hervorzugehen scheint. Gewiß können wir seit der Mitte des Trecento in der Bozner Gegend einen zeitweilig vorherrschenden Ein fluß oberitalienischer Malerei feststellen, die unmittelbar vorhergehende Epoche aber weist deutlich auf Zusammenhänge mit dem Norden hin und auch der in Frage stehende Zeitraum ist stark von einheimischen Kräften beherrscht, die ist zum Teil an südlichen Vorbildern sich schulten. Wenn wir uns beispielsweise vergegenwärtigen, daß in der Erhards- kapelle

des Bozner Franziskanerklosters ein Maler von hoher künstle- 1) H. Braun«, Die Bozner Malerei um 1400, :n: Zeitschrift des Ferdinandeums 1906, S. 2111. 2) Hans Semper, 'in: Zeitschrift d©§ Fer dinandeuros 1904. 3) J. Weingartner, Die friifagotisehe Malerei Deutsehtirols, in: Jahrbuch der k. k. Zentralkommisslon, Wien 1916. 4) A. Morassi, Storia della Pittura »ella Venezia Tridentina, Borna 19ÌM. , 5) E. Salvini, Un? ciclo dà affrescai meddoev&li a Bolzano, in: Rivista del K. Istituto d'Archeologia

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_31_object_3880748.png
Seite 31 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
'. In einer anderen Form wurde die Idee nach Jahren dennoch verwirk licht. An der geplanten Stelle auf dem Bozner Johannesplatz (heute Viktor-Emanuel-Platz) konnte am 15. September 1889 das von dem Vintschgauer Bildhauer Heinrich Natter geschaffene Walterstandbild feierlich enthüllt werden 103 ). Der vorgesehene Platz hatte also sein Denkmal erhalten. Aber auch die längst beantragte Mariensäule sollte zur Aufstellung gelangen, und zwar im Jahre 1909 auf dem Marienplatz durch den heimischen Bildhauer Andrä Kompatscher

aus dieser Bozner Werkstätte erzählt, waren dort plastische Entwürfe und Studien sowie zeichnerische Vorarbeiten zu W erken der Bildner ei in Fülle vorhanden. Sie würden heute einen Einblick in die geistige Arbeit der Rainalter gewähren, wenn sie nicht bei Auflassung des Geschäftes samt und sonders ver schollen wären. Wohl die meisten Gemeinden unseres Landes können auf den einen oder den anderen der Ihrigen hinweisen, der in einem Zweige der Kunst Bedeutendes geleistet hat. Manche Künstler, deren Namen

die Mitwelt aus mangelnder Erkenntnis nicht überlieferte oder die dem Gedächtnis der Nachwelt entschwanden, leben nur mehr still in den Werken, die sie geschaffen haben. Vorliegende Abhandlung wollte noch vor end- 100) Hoeniger K. Th., a. a. O., S. 41. 101) „Bozner Wochenblatt' v. 30. Mai 1855, S. 259. 102) „Bozner Wochenblatt' v. 29. Dez. 1855, S. 683. 103) Hoeniger K, Th., a. a. O., S. 194. Im Jahre 1935 wurde das Walterstandbild in den Park neben der Drususbrücke übertragen und dort aufgestellt. 104

) Bote f. T. u. V, Nr. 137 v. 19. Juni, Bozner Zeitung Nr. 136 v. 18. Juni, Innsbrucker Nachrichten Nr. 128 v, 20. Juni, Innsbrucker Tagblatt Nr. 137 v. 19. Juni, Tiroler Stimmen Nr. 138 v, 20. Juni, Tiroler Volksblatt Nr. 48 v. 20. Juni, sämtliche aus dem Jahre 1874. 105) Eine Erinnerungstafel findet sich dort nicht. Da diese Arkade mittlerweile fast eine F '.«nilienarkadc geworden ist (Wenter-Waldgrieser, Tirler und SpiB), dürfte der Denkstein Franz Rainalters bei Aufstellung der großen Monumente

dieser Familien in Verlust geraten sein. 106) „Bozner Zeitung' vom 26. Juni 1874.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_68_object_3882259.png
Seite 68 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
des Bozner Stadt archivs im Stich läßt. Auch nachher gilbt es der Lücken genüg, nicht nur in der Handschrift des Bürger- utìd Inwohnerbuchs, sondern auch in den anderen Quellenreihen, welche von den Bearbeitern bei der Herausgabe des Bozner Bürgeribuchs zur Ergänzung herangezogen wurden. Aber auch so erhalten wir von der Zahl, Herkunft, volklichen und beruflichen Zusammensetzung der tra genden Schicht der Bozner Bevölkerung ein interessantes und wertvolles Bild. Dies um so mehr, als gerade das Bozner

., die bei einer Grenzstadt aicht so Mar ausgespro chen sein müßte, bezeichnend. Die Eindeutigkeit der Bozner Quellensprache hebt sieh noch schärfer aib, wenn wir etwa Grenz- oder national gemischte Städte aus dem böhmischen Raum zum Vergleich heranziehen. Die Stadt Taus zo ) im Grenz gebiet gegen Bayern, zunächst von Qttokar II. von Böhmen mit deutschen Zu- wanderern begründet, 'hatte vor den Hussitenkriegen, trotzdem sie mitten im tschechischen Bauernland lag, eine starke deutsche Mehrheit und nach der Schlacht

in •einem Buch aibsdhràffl&oh gesammelt worden (vgl. oben Anm. 9 nmd Bizzar A, a. a. 0., 'S. 26 Anm. 2). 1# ) In einer Aribeü, die durah die 'Bm.wahneri§cbai{t uter Stadt zu éi«m ©ewueisen Zeit punkt (mit Hülfe eines Koptsteucrv-enacrolwii'sseB und van KiTöhenivuehiangaben einen Querschnitt legt, hoffe ich, die vorliegende Arbeit ergänzen und die Zusammen setzung der Bozner Stadtbevölkerung genauer festhalten und beleuchten zu können. M ) J. Blau, Das Tauser BÜFgerirach (Volks!oreohung in Böhmen umd Mähren

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_116_object_3882374.png
Seite 116 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
lieh kam durch Vermittlung des Bozner Stadt- und Landrichters Friedrich Has am 28. März 1497 ein Vergleich zustande, der den Comasken (vertreten durch Simone, Luca und Gaspare di Como, Giovanni' di Pona und Primo di Lurago) den Eintritt in die Bruderschaft für die Zeit ihrer Tätigkeit im Räume von Bozen ermöglichte, sie aber zur Zahlung der Eintrittsgebühren (1 fl. für den Meister, 9 kr. für den Gesellen) und Quatemlbergelder (12 kr. für den Meister, Wochenvierer für den Gesellen) verpflichtete

. Aus dem Vergleich ersieht man, daß die Bozner Bruderschaft eine „gemaine lad' und ein Bruderschaftsbuch führte und daß Meran und nicht Bozen als Hauptbüchse (Viertellade) des süd- tiro'lischen Steinmetz- und Maurerhandwerks, galt; ein Teil der einkommendeii Beiträge war nach Meran abzuliefern und die Bozner Meister hatten einmal im Jahre in Meran zum „Handwerk' (Jahresversammlung) zu erscheinen 20 ). Der Abschluß der Bauarbeiten an der Bozner Pfarrkirche und vor allem der Turmbau (1501—1519), welche offenbar

, der schon unter König Ferdinand I. neben heimischen und niederländi schen auch italienische Baukünstler beschäftigt und 'die letzteren unter Erz- 5fl ) Ueber diese Sireiligkeiten und deren Beilegung unterrichtet ein Konvoi ut im Aktenkistchen 254 des Bozner Stadtarchivs, das schon Leisching (a. a. 0.) eingesehen und 1 vor allem Zieger a. a. 0„ S. 82 ff., verwertet hat. Ueber Entstehung und älteste Entwicklung der Zunflorganisation des Handwerks der Steinmetzen in Tirol s. jetzt meinen Aufsatz

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_112_object_3882364.png
Seite 112 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
abgestimmter und vereinfachter 'Weise kundgibt 8 ). Andererseits ist es das Ergebnis neuester Forschung, daß sich in Deutsch südtirol im tektonischen Formular zunächst das nördliche Bauschema durch setzt, indem in Linichen, Brixen, ja sogar in Verona (S. Fermo und S. Lorenzo) und insbesondere im ältesten Kern der Bozner Pfarrkirche von etwa 1180, der z. T, heute noch steht, der Hirsauer Baugedanke (Kreuzkirche mit 3 Vorjochen) nachweisbar ist; ein gewisses Widerstreben, ihn voll zur Geltung zu bringen

, soll indessen nicht geleugnet werden. Der lombardisehe Einfluß,, der bisher von Beginn .an als feststehend angenommen wurde, hat danach erst bei der Erneuerung und Erweiterung des Bozner Domes nach 1224 Eingang gefunden und ihm entspricht nilSt der Verzicht auf jede Teichere Bauplastik in Innicben wi© in Bozen und auch nicht der Nordturm des Bozner Bauwerks in seiner frühen gotischen Gliederung (Spitzfbo'genfries) und vor allem in seiner östlichen Stellung. Beide Fakten entsprechen vielmehr neuerdings

Steinbaugewerbes, der, wie wir hörten, naturgegeben ist, nicht leugnen. 5 ) Die Entwicklung der Kirnst in Tirol (Alpenvereinswerk Tirol), 38; ferner W^gychgler, Tiroler romanische Bildhauerkunst (Die Kunst in Tirol, Heft 18), 7 ff. ft ) Afflron Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche (8. Beiheft zum Bozner Jahr buch, 1945), S. 16 ff., bes. S. 19 und 29.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Kurtinig : ein Dorf an der Sprachgrenze in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155336/155336_216_object_5498093.png
Seite 216 von 223
Autor: Tiefenbrunner, Heinz / Koordination: Heinz Tiefenbrunner ...
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 215 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Kurtinig <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 159.322
Intern-ID: 155336
Innsbrucker Nachrichten, Innsbruck Tiroler Bote, Innsbruck Tiroler Tagblatt, Innsbruck Benützte Literatur Atz, Karl - Schatz, Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, Bd 2 Bozen 1904 Benzer, Arnulf: Beiträge zur Geschichte des Bozner Unterlandes von 1525-1565, Diss. phil., Innsbruck 1935 Egger, |osef: Geschichte Tirols 1-3 Bd. Fontana, Josef: Neumarkt - ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Un terlandes, Athesia, Bozen 1993 Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol (1861-1982), Bozen 1978 Giacomozzi

: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Athesia 1991 Ladurner-Parthanes, Matthias: Vom Perglwerk zur Torggl, Athesia- Bozen 1972 Leidlmair, Adolf: Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol, Tiroler Wirtschaftsstudien 6, Innsbruck 1958 Mach, E.: Der Weinbau und die Weine Deutschtirols, Bozen 1894 Malfer, Viktor: Überschwemmungen im Bozner Unterland, in: Der Schiern 43 (1969) Mumelter, Norbert: Die Bevölkerung des Bozner Unterlandes in Sta tistik und Volkszählung (lahrbuch des Südtiroler Kulturinstitu tes

Bd. IX), Bozen 1980 Neumayer, Eduard: Ein lahrhundert Tiroler Feuerwehren, Innsbruck 1973 Orgler, Flavius: Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in: Zeitschrift Ferdinandeum, 3. Folge, 22. Bd. Ottenthal-Redlich (Hg): Archivberichte aus Tirol, Band 1, Wien 1888 Orion, August: 100 fahre Raiffeisenkasse Salurn 1890-1990, Salurn 1990 Pernwerth zu Bärnstein, Fritz v.: Chronik des Kindergartens in Kurti nig 1895-1909, 2 Bände maschinengeschrieben Repenning, Christiane: Das westliche Bozner Unterland

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_41_object_3882190.png
Seite 41 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
Bildschnitzern — 18 an der Zahl — stammt zusammen ein Drittel aus Bozen selbst und aus dein unteren Eisacktale, wo Brüten eine gewisse Tra dition besaß. Grödner ist nur einer 'darunter, ebenso einer aus Sterling und einer aus Sahludems. Norfdtirol ist nur durch einen Tannheimer vertreten, dafür finden wir Heilbronn und Köln und schließlich sogar die alte Kunst metropole Mecheln unter den Herkunftsorten. Die Kunstmaler sind zum größten Teile Bozner (4 von 7), einen Porträtmaler stellte Imst. In der Musik

(Wachsformor) bezeichnet. Die lusikinstrumentengewe-rbe sind schwach vertreten und zum größten Teile nicht heimisch im engeren' Sinne. Einen Geigen- und einen Geigen- und Lautenmiacher entsandte Kaltem, einen anderen die Geiganmacher- schule von Mittewald,, der einzige erwähnte Klamermacher kam von Mistel feld aus dem Bambergischen. Die Orgelmaclherei ist Domäne der Nordtiroler (Amras, Mils bei Hall, Reutte, Vils* auch der Bozner 'Wörle geht über seinen Vater nach Vils zurück); ein weiterer Meister stammt

aus Schongau. Südtirol ist außer dem genannten Bozner nur durch Junghans von Kolmann im unteren Eisacktale vertreten (auch kein heimischer Name). Die Uhrmacher fallen durch den starken heiniischen Stock auf, mehr als ein Drittel stammt aus Bozen selbst, das auswärtige Einzugsgebiet ist be schränkt; 2 kommen aus Innsbruck, 5 aus bayrischen Orten (Au, Lan'dstoerg [2], Sdhondorf, Friedberg), Im Baugewerbe (Tabelle IVd) ist das Maurerhandwerk am zahlreichsten, dann folgen die Zimmerleute und die Tischler

vor allem von Innsbruck und seinen Mittelgebirgs- dörfern Axams und Götzens stammen, sind schwädher vertreten. Die wenigen Italiener aus diesem Gewerbe stammen aus der Heimat der alten Maestri Goma- cini (Gomosee, Val Gamomica) und aus Mailand. Bayrische und österreichische Zuwanderer (2 Polierer aus Oberbayern., je ein Stuckarbeiterr aus Spital in Kärn ten und aus 'Wessobrunn in Obenbayern) fehlen nicht. Doch ist Josef Delai, der aus Mailand einwandert, in Bozen geboren M ). 7l ) Ufiber das Bozner Maurergeweifoe

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_9_object_3882108.png
Seite 9 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
EINLEITUNG E. Keyser hat in seinen Schrifttumberichten zur Bevölkerungsgeschichte (Vj. für Soz. u. Wg.) wiederholt mit Recht bemängelt, daß sich die Heraus- , geber von Bürger- und Inwohnerlisten in der Regel mit der Vorlage des Stoffes begnügen, ohne ihn durch eine Darstellung zu verlebendigen, obwohl gerade sie für die Bearbeitung gleichsam vorherbestimmt scheinen. Dieser Vorwurf hat bisher auch das Bozner Bürger- und Inwohnerbuch getroffen, das in zwei Teilen bereits 1930 und 1933 im „Bozner

- und Inwohnerbuchhandsohrift ergänzen zu können. Es war dies eine selbstlose Arbeitsgemeinschaft emsig schaffender Heimatforscher (K. M. Mayr, K, Th. Hoeniger, j Josef Blaas), wie sie gerade nur ein bedrohtes Grenzland in dieser idealen Weise hervorbringen konnte. In der Einleitung zum ersten Teil habe ich vor 18 Jahren. versucht, ganz all gemein auf die Bedeutung der veröffentlichten Bürger- und Inwohnerlisten als Quelle für die Herkunft der Bozner Bevölkerung und für die Bevölkerungs- und Vermögensstatistik sowie

, d. i. die mit der Eigenschaft eines autonomen Handels- und Wechselgeriobtes ausgestattete Kör perschaft der privilegierten Besucher der . Bozner Jahrmessen, teilweise in italie nischer Sprache amtiert hat, wurde der Schluß gezogen, daß Bozen zwischen 1635 und 1850 eine italienische Stadt gewesen sei. Man ließ außer Acht, daß es sich hier um eine Einrichtung handelte, die größtenteils aus Nichtboznem zusammengesetzt war und in der die aus Italien kommenden Kaufleute von

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_115_object_3882372.png
Seite 115 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
war, weil sie — wohl durch den Bruderschafts zwang — die 7 'Arbeit fremder Steinmetzen und Maurer, „der man doch vor vii aus Italien umb gar ein ziem lich gelt gebebt hat', unmöglich mache, was „wider den gemainen nutz' sei und%,darob der gemain man vast und sonderlich im Etschland beswert ist' 16 ). Es steht wohl außer Zweifel, daß diese Stellungnahme der Innsbrucker Re gierung mit den Streitigkeiten zusammenhängt,. welche im selben Jjahr zwi schen den beim Bau der Bozner Pfarrkirche beschäftigten deutschen

und wel schen Meistern vor dem Bozner Stadt- und Landrichter abgehandelt wurden 17 ). Boaen, dieser ausgezeichnete Treffpunkt des deutsch-italienischen 'Waren handels, und das Etschland überhaupt scheinen also der Maestri Comacini nie ganz entbehrt zu haben, sosehr auch sonst in der Gotik idie nördlichen Bau handwerker überragten. Das Beispiel der Bozner Pfarrkirche zeigt vielleicht annähernd das zahlenmäßige Verhältnis um 1500 an, weil hier neben den Heimischen, Oesterreichern, Franken

(Beilage III). 17 ) Leisching, Das Merkantilgebäude (in der Festschrift „t)as Merkantilgebäude und der Merkantilniagistrat'. 1908), 25 f. 18 ) Weingartner, Kunstdenkmäler III, 102; Spornberger, Geschichte der Bozner Pfarr kirche, 10 ff. und Urkundenanhang. ie ) z »egeT, La maestranza dei muratori di Bolzano (Studi Trentini 1Ö35), 89/5)0.

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_9_object_3881639.png
Seite 9 von 156
Autor: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 118 , [40] S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [8 - 9]
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Signatur: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
Intern-ID: 110632
Verzeichnis der benützten Literatur: Wart A r s l a n, L'architettura romanica veronese, Verona 1939. Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl., Innsbruck 1909. Karl Atz und Ädelgott S c li a t z, Der deutsehe Anteil des Bistums Trient I, Bozen 1S03. - r Willi C h ri s t-a n eil, Über die bauliehen Veränderungen au der Bozner Pfarr kirche bis ungefähr 1500, in „Der -Schiern 1 ' 8 (1927), S. 332—334. Giulio D e Carli, La Cattedrale di Trento, Fondazione, Costruzione, Caratteri

stilistici, Trento 1941. Georg D e h i o, Geschichte der ' deutschen Kunst I, Berlin 1919. Karl Friederich, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932. Ludwig G r o t e, Deutsche Stilfibel, Leipzig 1936. Josef Hecht, Der romanische. EJirchenbau des Bodenseegebietes von seinen An fängen Ms zum Ausklingen, I. Bd.: Analyse der Bauten, Basel 1928. Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, Bozen 1933. Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner ßatsprotokoll

v. J. 1469, in „Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst' 1931/34, Bozen 1934, «• 7-111. ' Otto K1 e t z 1, Das Leitacher Törl an «er Pfarrkirche von Bozen, in. „Veröffent lichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck' 18 (1938), S-. 615—641. Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Alois MeBmer, Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1857, S. 98—103. Josef Mühl mann, Der Dom zu Salzburg im Mittelalter, in .Belvedere

an der Brennerstraße, 2. Aufl., Leipzig 1908. Josef ß i n g 1 e r, Freskenfunde in der Bozner Pfarrkirche, in „Dolomiten 1 ', Tag blatt der Südtiroler, vom 11, Juni 1945, Nr. 18, S. 2. Josef II in gl er, Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen, in „Dolomiten', Tagblatt der Südtiroler, vom 27. Juni 1945, Nr. 32, S. 2. G. T. B, i v o i r a, Le origfni della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni net paesi d'oltr'Alpe, 2. Aufl., Milano 1908. J. Rohr, Der künstlerische

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_29_object_3880744.png
Seite 29 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
sorgfältig ausgeführte Denkmal ist im klassizistischen Stile gehalten, aber von einer spitzbogigen Umrahmung eingefaßt. In der Kreuzarkade befindet sich links vom Kruzifix das Meine Erinnerungsmal für den Bozner Propst Johann Peter Eberle (f 1850), rechts das für den Propst Josef Maria Thaler (f 1872). Das eine zeigt den göttlichen Heiland als Hohenpriester mit Kelch und Hostie in den Händen, angebetet von zwei in Andacht versunkenen Engeln, das andere den guten Hirten mit einem Schäflein

auf den Schultern und mit je einem zu seiner linken und rechten Seite, Beide Denkmäler schmückt das Wappen der Bozner Pröpste. Das Denkmal für Josef Freiherrn v. Giovanetti führte Franz Ramalter nach dem Entwürfe J. Führichs aus. Auch andere Friedhöfe weisen Schöpfungen von Franz Rainalters Kunstfleiß auf. So linden sich von ihm auf dem Friedhof in Feldkirch „schöne Marmorskulpturen in den Mutter'sehen, Ammann'schen und Laengel'schen Grabstätten. Von besonderer Schönheit in Zeichnung und Ausführung

spitzbogigen Sockel; die Umrahmung ist gotisch. Zwischenhinein arbeitete der junge Bildhauer an profanen Auf trägen. Erzherzog Rainer, der seit den verhängnisvollen Märztagen des Jahres 1848 in Bolzano bleibenden Aufenthalt nahm und sich die Liebe und Verehrung der Bozner erwarb, starb am 16. Jänner 1853. Franz Rainalter, dem es durch Vergünstigung der erzherzoglichen Familie vergönnt war, eine Totenmaske vom Antlitz des Verewigten zu nehmen, fertigte das Modell zu einer Büste des beliebten Erzherzogs

Außerbrunner angebracht. 97) „Bozner Wochenblatt' v. 2, Febr. 1853, Nr. 10.

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_25_object_3880736.png
Seite 25 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
Leistung, die den Sohn Franz als Meister des ausdrucksvollen Porträts erweist. Daß der Sohn das einfache und doch wirkungsvolle Denkmal für seinen Vater zur Ausführung in edlem Material und zur Aufstellung auf dem Bozner Friedhof 76 ) bringen konnte, war wohl die schönste Ehrung für den plötzlich dahingeschiedenen Künstler Anton Rainalter. Die selbständige große Erstlingsarbeit zeigt entschieden vom Künstlertalent des jungen Bildhauers, der über bedeutendes Können verfügte, wenngleich ihm diese Gabe

nicht in demselben Maße wie seinem Vater verliehen war. Verstehende Beachtung muß dabei wohl auch den Zeithemmnissen für die Entwicklung seines Talentes geschenkt werden. Durch den Bau des neuen Spitals 7T ) und des Arinenversorgungs- hauses 78 ), durch die Kriegsgefahren in den Fünfziger- bis Siebziger jahren des 19. Jahrhunderts, durch die Cholera im Jahre 1855 und durch 73) „Bozner Wochenblatt' v. 29. Jänner 1851, S, 39. 74) „Bozner Wochenblatt' v. 28. August 1852, S. 314. 75) Abgebildet bei Mayr

K. M., a. a. 0., S. 63. 76) Links vom Haupteingang außerhalb der Arkaden. 77) 1859 eröffnet; Hoeniger, a. a. 0., S. 155. 78) Ende 1855 beschlossen; „Bozner Wochenblatt' v. 29. Dez. 1855.

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_428_object_3831896.png
Seite 428 von 532
Autor: Fontana, Josef / Josef Fontana
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 528 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 512 - 521
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Signatur: II 221.595
Intern-ID: 378096
über die Grundablöse für den Bau der Eisenbahn (den Beamten werden abschätzige Äußerungen über die Glaubenseinheit und über die Anhänglichkeit der Tiroler an den Papst in den Mund gelegt): Georg Deisenser, Expedient der Vereinsdruckerei und interimistischer Re dakteur der Tiroler Stimmen, 20 Gulden Geldstrafe, 80 Gulden Kautions verlust, Tragung der Gerichtskosten, Alois Obexer, 3 Monate Arrest, Johann Häusler, 2 Monate Arrest. 1867: Konfiskationen: Südtiroler Volksblatt Nr. 103 v. 24. 12. (Bozner Theaterskandal

) Südtiroler Volksblatt Nr. 104 v. 28. 12, (Bozner Theaterskandal) Tiroler Stimmen Nr. 26 v. 12. 2. (Verhöhnung der Behörde) Tiroler Stimmen Nr. 271 v. 25, 11. (Ehe, Schule, Konkordat) Voce Cattolica Nr. 14 v. 5. 2. (Grund nicht feststellbar) Voce Cattolica Nr. 118 v. 15. 10. (Antrag Mühlfeld) Voce Cattolica Nr. 123 v. 26. 10, (Antrag Mühlfeld) 1868: Broschüre: Preßprozeß und Verurteilung des Südtiroler Volksblatts wegen Veröffentlichung von Zustimmungsadressen zur Demonstration im Theater von Bozen

am 10. 12. 1867 gegen die Beschimpfung der Bischöfe. Südtiroler Volksblatt Nr. 3 v. 11. 1. (Bozner Theaterskandal) Südtiroler Volksblatt Nr. 56. v. 15. 7. (Artikel: „Pressefreiheit') Tiroler Stimmen Nr. 26 v. 1. 2. (Beamteneid) Tiroler Stimmen Nr. 32 v. 19. 6. (Ehegesetz) Tiroler Stimmen Nr. 84 v. 11. 4, (Angriff auf liberale Gesetzgebung) Neue Tiroler Stimmen Nr. 123 v. 7. 10. (Angriff auf Statthalter Lasser wegen seiner Interpellationsbeantwortung zur Aktivität und Überwachung der ka tholischen Vereine

) Voce Cattolica Nr. 18 v. 11.2. (Grund nicht feststellbar) Voce Cattolica Nr. 153 v. 24. 12. (Staatsgrundgesetz) Voce Cattolica Nr. 155 v. 31. 12. (Verhöhnung der Gerichtsbehörde wegen Beschlagnahme von Nr. 153) Prozeß: Südtiroler Volksblatt Nr. 103 v, 24. 12. u. Nr. 104 v. 28. 12. 1867: Bozner Theaterskandal, Verherrlichung einer gesetzwidrigen Handlung:

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Kurtinig : ein Dorf an der Sprachgrenze in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155336/155336_45_object_5497922.png
Seite 45 von 223
Autor: Tiefenbrunner, Heinz / Koordination: Heinz Tiefenbrunner ...
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 215 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Kurtinig <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 159.322
Intern-ID: 155336
20 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 118 21 Lona. Auer, S. 156 22 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 118 23 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 118 24 Vgl. Stolz, Ausbreitung, S. 191 f. 25 Vgl. Fittbogen, Mitterer, S. 143 26 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 135 27 Fittbogen, Mitterer, S. 143 28 Vgl Fontana, Neumarkt, S. 135 29 Wotawa, Der Deutsche Schulverein 1880-1905, S. 8 30 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 138 31 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 138 32 Bozner Zeitung Nr. 143 vom 23. Juni 1906 33 Wotawa, Der Deutsche Schulverein

1880-1905, S. 62 34 Ott, Geschichte Tirol 1880-1899, S. 865 35 Vgl. Sartorelli, La Societä Pro Parria, S. 16 f. 36 Vgl. Sartorelli, La societä Pro Patria, S. 46 37 Vgl. Sartorelli, La societä Pro Patria, S. 56 und S. 62 38 Vgl. Canali, L'insegnamento italiano nell’Alto Adige, in: Archivio per l’Alto Adige 39 81944), S. 99 f. 39 Bozner Zeitung Nr. 103 vom 5. Mai 1905 ??? (nur Aufruf! siehe nächste Ausgabe) 40 Fontana, Neumarkt, S. 142 41 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 142 f. 42 Hörmann, Wilhelm Rohmeder

, in: Tiroler Heimatl/2 (1931), Neue Folge, S. 70 43 Tiroler Volksbund-Kalender für 1910, S. 6 44 Thaler, Tiroler Volksbund, S. 344 b 45 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 158 46 Tiroler Volksblatt Nr. 36 vom 5. Mai 1915 47 Vgl. Tiroler Volksblatt Nr. 62 vom 5. August 1914 48 Vgl. Fontana, Neumarkt, S.167 49 Bozner Zeitung Nr. 184 vom 13. August 1917 und Der Tiroler Nr. 185 vom 15. August 1917 50 Der Tiroler Nr. 191 vom 23. August 1917 51 Vgl. Fontana, Neumarkt, S. 178 52 Vgl. Eigentier, Tirol im Innern

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_109_object_3936281.png
Seite 109 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
, das sich auf eine notorische Täuschung gründet, denn die Litera turkritik, auch die deutsche, hat nun festgestellt, daß der Dichter in den Donauländern und nicht in Südtirol geboren wurde. Mit Betrug und Gewalt wurde also dieses alldeutsche Symbol auf dem Bozner Hauptplatz errichtet.. 94 ). Der Plan, das Denkmal Walthers von der Vogelweide, das in den Jahren der faschistischen Unterdrückung in der Tat zum Symbol des Deutschtums in Südtirol geworden war, vom Haupt platz in Bozen zu entfernen und durch ein symbolhaftes

Stand bild des Drusus 8 ^), des römischen Eroberers von Rätien, zu ersetzen, war von Tolomei bereits seit der Machtergreifung des Faschismus leidenschaftlich verfochten worden. Schon im Jahre 1923 verlangte er in den von ihm im Bozner Stadttheater ver kündeten „Provvedimenti' die Entfernung Walthers 96 ). In den 198 folgenden Jahren wiederholte er diese Forderung fast ohne Unter brechung 97 ), bis schließlich der Präfekturkommissär von Bozen, Sergio Dompieri 08 ), am 9. März 1935 die Verfügung traf

und in einem einsamen und entlegenen Park der Stadt wieder aufgestellt 100 ). Wäre es aus schließlich nach den Intentionen der faschistischen Parteifunk tionäre der Provinz Bozen 101 ) und wohl auch Tolomeis gegangen, hätte das Waltherdenkmal das Los des Laurinbrunnens teilen müssen: es wäre ins Bozner Museum transportiert worden. Die „Provincia di Bolzano', das faschistische Parteiorgan der Pro vinz Bozen, stellte dazu fest: „Questo singolare trovatore — che in Alto Adige era semplicemente un intruso — ha avuto

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_93_object_3936255.png
Seite 93 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
hatte 14 ). Sie war die erste Südtirolerin, die das Los der Verbannung aus der Heimat traf. Im August des Jahres 1933 wurden Pius Niederkofler und Peter Ebenkofler — beide aus Lappach — zu drei Jahren Zwangsaufenthalt in Foggia und später in Florenz verurteilt, weil sie einen Buben geschlagen hatten, der von einer faschistischen Veranstaltung, an der alle Schulkinder teilnehmen mußten, spat am Abend nach Hause gekommen war 15 ). 2. Umgestaltung des Bozner Museums und Zerstörung des Laurinbrunnens Gleichzeitig

mit der systematischen und gewaltsamen Unter drückung einer nationalen Minderheit, der nichts vorgeworfen werden konnte, als ihr offenes und tapferes Bekenntnis zu den jahrhundertealten Traditionen ihrer Väter, entfesselten die faschi stischen Gewaltherrscher im Jahre 1933 eine Offensive gegen die 166 letzten äußeren Zeugen der fast ein Jahrtausend währenden Zu gehörigkeit Südtirols zur deutschen Kulturgemeinschaft. Haupt ziele ihrer nationalistischen Angriffswut waren das Bozner Mu seum und der Laurinsbrunnen

Delug errichtete Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Am 16. April 1905 fand die feierliche Einweihung der neuen Kultur stätte an der' heutigen Sparkassenstraße statt, in> der fortan die Sammlungen des Museumsvereins gezeigt wurden 18 ). Das Bozner Museum, das durch seine Sammlungen allen Besuchern in sichtbarer Form den Beweis für die deutsche Ver gangenheit der Stadt lieferte, war insbesondere Tolomei ein Dorn im Auge. Seit dem Ende des Weltkrieges kämpfte er bei Regierung, Präfektur

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_55_object_3936193.png
Seite 55 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
sie Südtirol betrifft, siehe: I.N., 27. 5. 1927- danach wurde auch zitiert. 3) Vgl. ebda. 4) C. Barduzzi, Testimonianze storiche sull'Alto Adige, Rom 1962. Vgl. dazu die Besprechung des Buches von F. Huter: Neue italienische Veröffentlichun gen zur Südtirolfrage, in: „Tiroler Heimat, Jahrbuch für Geschichte un ri Volkskunde', hrsg. von W. Wopfner und F. Huter, Bd. 26 (1962), S. 129 i-jr (133—136). ° 5) F. Huter, Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia fü r die Bozner Märkte (1635

), in: Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst (1927), hrsg. von R. Marsoner und K. M. Mayr, S. 5—131. 6) Vgl. Huter, Quellen, a. a. O., S. 55, und Huter, Neue italienische Veröffent lichungen, a. a. O., S. 133 f. Über die Gründe, die für die Errichtung dJ' Bozner Meßgerichts maßgebend waren, vgl. Huter, Quellen, a. a. O., s ,5 bis 52. ' ■ Sb 7) Huter, Quellen, a. a. O., S. 55. 8) Ebda., S. 58. 9) Ebda., S. 60. 10) Vgl. Huter, Quellen, a. a. O., S. 69 f., und Huter, Neue italienische Veröffpnt

21