65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_468_object_5489855.png
Seite 468 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
, Tscherms, Urkunde vom Jahre 1829. 12 Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Transportobuch Tscherms, f. 465. Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Ver fachbuch Lana 1871, f. 3381. Südtiroler Landesarchiv, Bo zen, Verfachbuch Lana 1872, f. 2403. 13 Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Verfachbuch 1899, f. 268. 14 Farn. Innerhofer, Biedermann, Tscherms, Urkunde vom 24. Oktober 1900. 15 Grundbuchamt Meran, Katastralgemeinde Tscherms, E. 2 .128/II. Löwenwirt (Waldnerwirt, Wirt beim (zum) Waldner (auf der Lan), Wirtshaus

beim Waldner, Waldnerisches Wirtshaus) Raff ein weg Nr. 2 Verhältnismäßig spät setzen die schriftlichen Quellen des »Waldner Wirts« ein. Vor 1500 gibt keine Urkunde einen Hinweis über die Existenz eines Wirtshauses. Erst 1517 wird ein Georg Waldner dokumentarisch faßbar. Als das bayeri sche Kloster Altomünster »zu Michaeli« dessel ben Jahres über seine Besitzungen in Marling (Füchselhof) und Tscherms (Florian-, Hagenhof, Valtnauer-, Gutjahr- und Biedermanngut) einen detaillierten Bericht abfassen

läßt, siegeln die »ordentliche Beschreibung« Bartime Schöpfer und Georg Waldner. Daß man zu einer solchen Handlung zwei anerkannte und vertrauenswür dige Persönlichkeiten des Dorfes heranzieht, darf nicht in Zweifel gezogen werden 1 . Und wir wer den nicht fehlgehen, wenn wir diesen Waldner mit dem Gasthaus in Verbindungen bringen; denn woher soll sonst der Gastbetrieb seinen Namen haben? Eine andere Familie gleichen Zu namens läßt sich in Tscherms im 16. Jahrhundert nicht nachweisen. Georg Waldner

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_537_object_5489924.png
Seite 537 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
hofer (Bidermann) abschließt 18 . Dieser schuldet laut brüderlicher Peter Innerhoferischer Verlas senschaftsabhandlung vom 5. Mai 1803 Johann Innerhofer, Besitzer des Biedermannguts, 1000 Gulden Reichsmünz 19 . Laut Steuerliste vom Jahre 1829 ist Anton Lochmann noch immer Inhaber des »Tschiggen- guts 2 °«. Als Josef Lochmann am Steinhausgut, Ehegemahl der Anna Waldner, am 19. Januar 1859 den Hof seinem Sohn, ebenfalls Josef Loch mann vererbt, geht aus dem Ubergabsvertrag hervor

, daß erstgenannter das Anwesen aufgrund der Verlassenschaftsurkunde vom 30. August 1842 und Einantwortung vom 2. September 1842 an sich genommen hat 21 . Als am 23. September 1841 die fünfzehnjährige Elisabeth Ladurner, Tochter des Josef Ladurner am Gasteigergut (Marling) und der bereits verstorbenen Anna Spitaler stirbt, scheinen als Erben der Vater und die Geschwister bzw. Stiefgeschwister auf, dar unter Anna Waldner, die Ehefrau des Joseph Lochmann am Steinhausgut in Tscherms 22 . Am 30. Juni 1862 bekennen

, Rosa und Franz Reibmayr auf. Mit Überlassungs- Vertrag vom 11. Oktober 1904 wird das alleinige Eigentumsrecht des Anwesens dem Franz Reib mayr zugesprochen. Dieser überläßt es am 22. bzw. 27. Januar 1910 kaufweise der Rosa Waldner Wwe. Garber. Von dieser übernimmt es am 16. August 1918 Bartlmä Garber, der es am 10. März 1925 dem Nikolaus Garber weiterreicht. Mit Kaufvertrag vom 12. Januar 1931 eignet sich das Steinhausgut Alois Hölzl an 27 . Die um bzw. nach 1940 angesetzte Bestandsaufnahme

20