295 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_359_object_5810367.png
Seite 359 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
Trapp zu Bisein, Jacob Ritter - Erbhofmeister 49, 51 Trapp zu Bisein, Karl Ritter - Erbhofmeister 49, 51 Trapp, Caspar Ignaz Alexander - Graf 61, 63, 313 Trapp, Caspar Ignaz - Graf 62 Trapp, Cecily 338 Trapp, Clara Francisca Theresia 170 Trapp, Crescentia Gräfin geb. Spaur 170 Trapp, Dorothea 222 Trapp, Georg 46,145,170 Trapp, Gotthard Graf 127, 131,136,146,165, 173, 202, 205 f., 208, 21 1, 214, 222, 304 Trapp, Hans 131 Trapp, Jacob IX. 59,170 Trapp, Jacob Maximilian Christofs - Graf 60,170 Trapp

, Jacob VIII. 54, 55f, 58, 146 Trapp, Jacob XI. 58 Trapp, Jacob - Pfleger zu Glurns und Mals 47, 52 Trapp, Jakob V-Graf 123,131,165 Trapp, Jakob VI. 118,129,174 Trapp, Jakob VII. 131, 145, 169 Trapp, Johann 133 Trapp, Johann Christoff - Graf 59 Trapp, Johann Franz 174 Trapp, Johann Georg 222 Trapp, Johann Nepomuk - Graf 63 f., 229 Trapp, Johannes - Graf 161,174, 279 Trapp, Julia - Gräfin 208, 214, 222 Trapp, Kaspar Ignaz - Graf 99, 102 Trapp, Maria 222 Trapp, Maria Eleonora - Gräfin 202 Trapp, Oswald

Graf 37, 144f., 222 Trapp, Oswald - Pfleger von Glurns 53 Trapp, Sebastian Anton - Graf 62 Trapp, Sebastian - Graf 93 Trapp, Sebastian Ignaz - Graf 104 Trapp, Sigmund 202 Trapp, Valerie 338 Trauner, Anton 207 Treuinfels, Leo - Abt von Marienberg 203, 215 Troger, Paul 140 Trund, Martin - Pfarrer 73 Truond, Martin - Pfarrer 77, 79 Tschanayr, Caspar - Dorfmeister 41 Tschenett Fabi, Thea 331 Tschenett, Christian - Maurer 124 Tschenett, David 343 Tschenett, Filomena 113 Tschenett, Gabriel 341, 343

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_205_object_5810213.png
Seite 205 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
). Da mit die Straße von der Regierung übernommen werde, erklärten die vier 3.900 fl. beizutragen, und zwar Täufers 1.000fl., Laatsch 500 fl., Glums 1.500 fl. und Schluderns 900 fl. Der Landtag von Tirol erhöhte diesen Betrag bis auf 12.000 fl. Mit diesem Präsent übernahm das hohe (...) die Straße. Am 3. April kam die erste Nachricht von der Incamerierung hier an. Bau der Rüstkammer auf Schloss Churburg - Graf Trapp kauft Grundstücke im Konfall Im Jahre 1889 ließ H. Graf Gotthard die neue Rüstkammer

für seine schöne Waffensammlung bauen; sie kostete sicher 8.000 fl. Im nämlichen Jahre 1889 kaufte H. Graf Gotthard von der Ge meinde einen öden Grund im sogenannten Convall, um ihn mit Bäumen zu bepflanzen. Die Parzelle auf dem linken Ufer des Sal- durbaches gelegen, nördlich vom Schloss bis zum Vernoler Knott, hat eine Fläche von IV 2 Joch, 4 wovon der Steinbruch in Abgang kommt mit circa 2Vi Joch, welcher der Gemeinde verbleibt. Das Klafter wurde von Schätzleuten mit 7 h bewertet, dafür musste der Herr Graf

für 5 Joch der Gemeinde 560 fl. bezahlen. Sicher noch 500 fl. dazu hat H. Graf für Bäume pflanzen, bewässern etc. etc. ausgegeben und heute noch ist der Erfolg nur klein, der Wald will in diesem „Knött" nicht wachsen. Dennoch schimpf ten natürlich einige über die Gemeinde-Vertretung, dass sie dem Grafen alles schenken. Abfolge der Lehrpersonen von Heinrich Stecher über Johann Gunsch zu Johann langer! Am 18. September 1888 übernahm Herr Heinrich Stecher, gebo ren in Pfunds, zuerst Lehrer in Prad

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_167_object_5811111.png
Seite 167 von 454
Autor: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 452 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-34.258/1
Intern-ID: 583295
Zur Entstehung der Gerichte Jenesien und Flaas und Kampidell 167 Abb. I: Die Gerichte Jenesien, Flaas und Kampidell im Atlas Tyrolensis von Peter Anich und Blasius Hueber aus dem Jahr 1774 (Blatt XIII/1). Abb. 2: Verfachbuch des Gerichts Jenesien von 1627: Vorderseite des Pergament umschlags. atus«) waren Verwaltungssprengel, in welche die Terri torien des deutschen Reichs seit Karl dem Großen ein geteilt waren. An ihrer Spitze stand ein Graf (»co- mes«), der für die Einhaltung des Friedens

und damit auch für die Rechtspflege in dem ihm anvertrauten Sprengel verantwortlich war. Die angesprochene Graf schaft Bozen ist vermutlich um das Jahr 1000 aus der Grafschaft Norital, zu welcher Mölten und Terlan - und somit wohl auch Jenesien und Flaas - bereits im Jahr 923 nachweislich gehörten, 4 herausgelöst worden und wurde seit 1027 an die Bischöfe von Trient über tragen. 5 Die Bischöfe durften weltliche Aufgaben wie die Verwaltung einer Grafschaft und die damit ver bundene, oft nur mit Waffengewalt erreichbare

Ein haltung von Ruhe und Ordnung nur mit Hilfe welt licher Machtträger ausüben. Seit etwa 1100 war die Grafschaft Bozen den Grafen von Morit-Greifenstein verliehen, deren Sekundärsitz, die namensgebende Burg Greifenstein, sich in Glaning, also auf heutigem Jenesier Gemeindegebiet befand. 6 Zur besseren ver waltungsmäßigen Durchdringung waren die Graf- ■ schäften zumeist in Unterbezirke, in die sogenannten Schrannen eingeteilt. Man darf mit Recht annehmen, dass ihre zur Burghut von Greifenstein herangezoge

von Trient konn ten diese Aktion nicht akzeptieren und klagten wie derholt auf Wiederherstellung ihrer Rechte. In diesem Zusammenhang ist der eingangs dieses Kapitels er wähnte königliche Schiedsspruch von 1276 zu sehen, in welchem zum ersten Mal von einer »iurisdictio« im Gebiet der Pfarrei Jenesien die Rede ist. Diese solle der Graf weiterhin mit den Rechten ausüben, wie sie sein Großvater (Albert III. von Tirol), sein Vater (Meinhard I. von Görz-Tirol) und er selbst bisher in negehabt

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_74_object_5810082.png
Seite 74 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
für die beiden genannten Jahrtagsstiftungen. Um die Richtigkeit zu unterstreichen, bängten ihr Siegel an die Pergamenturkunde Pfarrer Martin Trund, Vikar Antonius und der Vogt Ulrich von Matsch. Als Zeugen waren bei der Aufrichtung der Urkunde im Widum von Schluderns anwesend: Vogt Johann von Matsch, Graf in Kirchberg, Herr Sigmund, Pfarrer von Nau- ders, und Konrad von Herwizhofen, Stefan von Eytenhausen, Ul rich Bleibhart, der Notar Jakob 10 und der Amtmann Minigo Pepp. Über die Errichtung der Schludernser

vom 2. Juni 1388 (ausführli ches Regest von Gotthard Graf Trapp). 2 P. Justinian Ladurner: Die Vögte von Matsch. Zeitschrift des Ferdinandeums. Drit te Folge. Sechzehntes Lieft. Innsbruck 1871, S. 248 f. Georg Tinkhauser/Ludwig Rapp: Beschreibung der Diözese Brixen. IV. Band. Brixen 1887, S. 726 ff. Emil von Ottenthal/Oswald Redlich: Archiv-Berichte aus Tirol. II. Band. Wien/Leipzig 1896, S. 137, Regesten-Nr. 738. Franz Lutt: Chronik des Pfarrers Karl Pali. Schluderns 2007, S. 32. 3 Nach Pfarrer Karl Pali

sitzt dieser Pfarrer Anton in Glurns. Die Urkunde gibt dar über keine Auskunft. 4 Das Patronat über die Schludernser Pfarrkirche ist im Innsbrucker Archiv in der Churburg (eingerichtet um 1820: 19IA01-3) den Grafen Trapp zugehörig. Der Graf Trapp hatte das Präsentationsrecht inne und überwachte das ganze Pfarr- wesen. 5 Perner: Münzeinheit seit Meinhard II. Grafen von Tirol-Görz: 1 Mark - 10 Pfund = 120 Kreuzer = 600 Vierer = 2.400 Perner; 1 Pfund = 12 Kreuzer = 60 Vierer = 240 Perner. Den Wert

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_203_object_5810211.png
Seite 203 von 360
Autor: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Signatur: III 305.926
Intern-ID: 556861
derer von Wahingen aufmerksam gemacht und da einer von Wahingen am Anfänge des sechzehnten Jahrhun derts in Marienberg Abt war, wollte Abt Leo diesen Kelch haben. Ich schlug ihm sein Verlangen rundweg ab, mit der Begründung: non licet. Nun wandte er sich zuerst schriftlich, dann mündlich an den Bischof. Der gab natürlich nach, und ich musste den Kelch an den Prälaten ausliefern. Doch auch der Herr Prälat musste mir einen neuen Kelch bereitstellen, welchen Herr Graf bei Meister Rappl in Schwaz anzuschaffen

. Der Herr Graf schrieb über den neuen Kelch, dass er ganz gut den alten zu ersetzen im Stande sei, denn er sei sehr schön gearbeitet. Firmung 1889 und 1897 Das hl. Sakrament der Firmung wurde vom Fürstbischof Simon Aichner in hiesiger Pfarrkirche gespendet, am 11. Juli 1889, an 363 Kinder aus den umliegenden Gemeinden. Am 3. August 1897 konsekrierte Fürstbischof Simon, 81 Jah re alt, den neuen Hochaltar in der Pfarrkirche zu Glums, wobei Herr Dekan Hochenegger von Mals und ich assistierten. Herauf

ich für die Restauration der Kirche, d. h. für Vergrößerung und Restaurierung derselben. Im Oktober 1900 ließ Herr Graf den Architekten Weber aus Wien auf der Durchreise dasselbe besichtigen und ich gab ihm den Auftrag, eine Skizze für Erweiterung derselben anzufertigen, habe aber noch nichts erhalten. Bis heute, i.e. 25. Juli 1901, beträgt dieser Rastaurationsfond circa 22.000 K., völlig alles von Schludernsern gespendetes Geld. Raiffeisenkasse Am 6. Jänner 1889 ging ich mit Hw. Frühmesser in das Gast haus Wohlwend

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_452_object_5489839.png
Seite 452 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
war. Am 13. November 1974 erbt die Tochter des Paul Baron Kripp, Dorothea Kripp verehelichte Gräfin Pfeil den Kränzlhof. Am 10. Dezember 1993 übergibt Dorothea Grä fin Pfeil nach der Teilung des Hofes die Güter an ihre Söhne Michael und Franz Graf Pfeil 27 . Anmerkungen 1 Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, Urbar zum Stein unter Lebenberg 1400. 2 Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909, unveränderter Nachdruck 1986, S. 498, Nr. 2993. Ladurner, P. Justinian

: Regesten aus tirolischen Urkunden, in: Archiv für Ge schichte und Althertumskunde Tirols, II. Jahrgang, Inns bruck 1865, S. 397, Nr. 392. Ottenthal, Emil von/Redlich, Oswald: Archiv-Berichte aus Tirol, Mittheilungen der dritten (Archiv-)Section der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und histori schen Denkmale, Wien 1888, S. 257, Nr. 1369. Südtiroler Burgenkarte, hrsg. vom Südtiroler Burgeninstitut, Bozen 1995, S- 73 f - 3 Farn. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde

von 1497. 4 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 5. März 1329. 5 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 4. März 1531 und 11. Januar 1637. 6 Kloster Marienberg Archiv: Regesten aus Urkunden des Kloster-Archivs zu Marienberg, Manuskript von P. Tho mas Wieser, 1. Bd. 1891/92, S. 238, Nr. 176. 7 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 12. November 1567. 8 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde von 1572. 9 Kloster Marienberg Archiv: »Merningen ze Beslan (Scherms

)«, Manuskript, S. 1. 10 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde von 1589. 11 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 28. Februar 1591. 12 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbar zum Schloß Stein unter Lebenberg, 1592, Anhang. 13 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 24. September 1398. 14 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde von 1627. Südtiroler Burgenkarte, hrsg. vom Südtiroler Burgeninsti tut, Bozen 1995, S. 73 f. nennt das Jahr 1621 als Datum der Übernahme

des Krenzlhofs durch Hans Brugger. 15 Südtiroler Burgenkarte, hrsg. vom Südtiroler Burgeninsti tut, Bozen 1995, S. 73 f. 16 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde vom 16. August 1636. 17 Südtiroler Burgenkarte, hrsg. vom Südtiroler Burgeninsti tut, Bozen 1995, S. 73 f. 18 Fam. Graf Pfeil, Kränzlhof, Tscherms, Urkunde von 1665 und 1667. 19 Greiter, Alois: Höfe- und Häusergeschichte, in: Dorfbuch Marling, Hrsg. Raiffeisenkasse Marling, Athesia Bozen 1989, S. 506. 20 Südtiroler Landesarchiv, Bozen

20