314 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_315_object_5372550.png
Seite 315 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
6) Die irreleitenden Titel, vor denen Eberhard Nestle an den oben angeführten Stellen wiederholt und mit Recht gewarnt hat. Irreleitend sind Titel von Doppel drucken ohne Hinweis auf die parallelen identischen Veröffent lichungen und Titel von gleichen Drucken mit verschie denen Angaben auf dem Titelblatt. In gewisser Weise gehören zur letzteren Klasse auch die sogenannten Titelauflagen, bei denen die neue Auflage sich einzig und allein auf die Bemerkung: „zweite Auflage

“ o. ä. oder auf eine andere Fassung des Titels erstreckt, während der Text überhaupt gar nicht neu ge setzt wurde. 7) Irreführend Ist auch das Verfahren, auf dem Vor titel oder auf dem äußeren Umschlag dem Titel eine an dere Fassung zu geben als auf dem eigentlichen Titel blatt. Das Buch von T. K. Cheyne „Job and Solomon, the Wisdom of the Old Testament“ (London 1887) wird zB. auf dem Vortitel bloß „The Wisdom of the Old Te stament“ genannt: H. Cla.y TnmihvU’s „Jonah in Nineveh“ (Philadelphia 1892) heißt auf dem äußeren Umschlag

: „Light on the story of .Jonah“. 8) Zu meiden ist endlich die Mode, auf dem Titel die Jahreszahl auszulassen und ferner die Gewohnheit, den ganzen Titel mit lauter gleichmäßigen Versalien (grossen Anfangsbuchstaben) zu schreiben. Eberhard Nestle hat auch in] diesem Punkte ganz recht, wenn er mit aller Entschiedenheit seine „Bitte um Jahreszahlen“ stellt und fordert, daß man bei den Titeln die großen Anfangsbuch staben hervortreten lassen solle (Zentral):)!. für Bibi. XIV 241 f; XIV 466

f). Zu den verkehrten Titelmoden läßt sich in gewißem Sinne auch rechnen die wohl nicht ganz zufällige Erscheinung, daß der Titel in nicht seltenen Fällen durch Sprach- und Druckfehler verunziert er scheint. Bei ausländischen deutschen Drucken mag inan es ja noch leichter verzeihen, obwohl es stets einen ungünstigen Eindruck macht, wenn man gleich auf dem Titel derartigen sprachlichen Schnitzern be gegnet. Auch bei lateinischen Titeln wird man den Gelehrten ob seiner sprichwörtlichen Zerstreutheit noch eher

1
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_314_object_5372549.png
Seite 314 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
Eb. Nestle in: Zentralblatt für Bibliothekswesen XIV (1897) 240—2; XIX (1902) 466—8; XX (1903) 373—5; Osk. v. Gebhardt ebd. XYJl (1900) 94—6. Ein lehrreiches „Wort über Büchertitel“ schrieb auch Franz Hillskamp im „Literarischen Handweiser“ XXVI (1887) 449 — 54. Zu meidende Moden in Titeln sind vorzüglich: 1) Die allzu w ort reichen Titel früherer Zeiten, die freilich noch längst nicht völlig ausgestorlfbn sind. 117 oder gar 175 Wörter für den Titel, wie sie beim „wahrhaften Far benkoch

ohne Maske“ etc. (Brünn 1794) zu zählen sind, dürften des Guten doch etwas zuviel sein. 2) Die allzu bildreichen Titel nach altem Ge schmack. Es ist noch ein Glück, wenn „die geistlich ge rührte Harpffen David's“ im Untertitel als „das hl. Psalter buch eingerichtet zur Erbauung“ verdeutlicht wird. Wer vermöchte aber zu ahnen, daß das talmudische „Buch des Arzneihändlers“ von der Liebe Gottes handelt und unter den „Lippen des Schlafenden“ sich ein Verzeichnis rab- binischer Schriftsteller verbirgt

? 3) Die absonderlichen Titel, die leicht die Grenze der Geschmacklosigkeit streifen oder auch überschreiten. 4) Die nichtssagende und gezierte Nach ahmung alter Titel, wie wenn zB. Johannes von Müller nach dem Muster der „TitI Livii ab urbe condita libri“ seine Weltgeschichte „24 Bücher allgemeiner Geschichten“ nannte; „der Buchbinder macht daraus in der Abkürzung den sinnigen Rückentitel: ,Müll er, 24 Bücher 1 “ (F. IlülsJmmp 450). 5) Die einfache Wiederholung fremder Titel, vor züglich wenn es sich um nicht ganz

gewöhnliche handelt. Wenn zB. Ludwig Schneller sein bekanntes Buch über Pa lästina „Kennst du das Land?“ betitelte und es damit 1899 auf 16 Auflagen brachte, so gebührte doch Sebastian Brunner die Priorität und das Eigentumsrecht bei diesem Titel, den er 1857 seinem Buche über Italien gab. „Ein Buch titel*, bemerkt Heinrich Keifer mit Recht (Praktische Winke 18), „ist doch auch gewissermaßen ein Privateigentum, das man achten soll“.

2
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_52_object_5372287.png
Seite 52 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
leicht noch angelegt -werden, brauchen wir hier nicht ein zugehen. Für einheitliche Seminarbibliotheken ist eine Art von Schlag wort- oder Indexkatalogen sehr empfehlenswert. Für die Benutzung der Kataloge muh man vor allem wenigstens einigermaßen mit den Regeln bekannt sein, nach welchen die einzelnen Bücher ihren bestimmten Platz im alphabetischen Katalog erhalten. Die Reihenfolge richtet sich stets nach dem Ordnungswort. Dasselbe wird dem Titel der Schrift entnommen, oder falls

dieselbe keinen Titel hat, aus dem Inhalt entsprechend gebildet. Bei mehreren Titeln geht für die Wahl des Ordnungswortes der allgemeinere Titel zB. einer Sammlung dem beson deren Titel eines Teiles derselben vor, ebenso der Haupt titel eines Werkes dem etwaigen Neben- oder Untertitel, der vollständigere dem unvollständigen, der auf dem eigent lichen Titelblatte stehende dem Umschlag- oder Schmutz oder Vorstehtitel. T. Persönliches Ordnungswort. Für die Bestim mung des Ordnungswortes ist zunächst zu unterscheiden

, oh eine Schrift mit dem Namen eines Verfassers oder Herausgebers erschienen ist oder nicht. Man wählt dem entsprechend im allgemeinen entweder ein persönliches oder ein sachliches Ordnungswort. Für den ersteren Fall ist besonders auf folgende Regeln zu achten; 1) Bei Schriften, in deren Titel der Verfasser seinen wahren Namen nennt, bildet der Familienname des Verfassers das Ordnungswort, und zwar im Nominativ und und in seiner ursprünglichen und vollständigen Form, Da bei ist genau auf die vom Verfasser

gebrauchte Form des Namens zu achten wie zB. bei den verschiedenen Varia tionen von Maier bis Meyr oder bei dem ck trotz des vor hergehenden Konsonanten in alten deutschen Namen, Die Vornamen und etwaige Präpositionen von, van u. ä. werden nachgesetzt und durch einen Beistrich von dem vorausge henden Familiennamen, durch einen Punkt von dem folgenden Titel getrennt (zwischen Haupt- und Untertitel und ebenso

3
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Recht, Politik
Jahr:
[1834]
Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, nach Materien gesammelt und in diesen chronologisch dargestellt ; 1. T.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVKB_01/GVKB_01_256_object_3951879.png
Seite 256 von 259
Autor: Wörz, Johann Georg / durch Johann Georg Wörz
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XXXX, 224 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Landwirtschaft;s.Gesetz
Signatur: II 106.001/1
Intern-ID: 204226
i Rattenberg, Knfstein mid Kitzbuhel, als ehemal baier'sche Gerichte. Aus der baker'schen Buchsage v. I. iz46 verdieuen in Bezug auf Bodeukultur uberhaupt einige Erwah- nung: Der V!. Titel, namlich Titulus super damnis aedi ficiorum et agriculturae. Der VII. Titel, Titulus et poena colligentium aliena ligna et: fenum. Der VIII. S£ite!, Titulus de conditionibus pontium et TbeIoniorum et navigantium. Der IX. Titel, Titulus et poena super pecoribus do mesticis. Der X. Titel, Titulus super

artificibus rnecbanicis cum poena eorumdem. Der XIII. Titel, Titulus actionum: duarum villarum vel plurium super jure proprietario fundi et super pri vatione juris ditionum villarum, Der XV. Tite!, Titulus quid juris competat usur panti sibi proprietatem in alieno praedio ratione loca tionis. Der XVI. Tite!, Titulus fend orum et quorumdam annexorum. Der XVII. Tite! , Titulus super jure pignerationis. Der XXVIH* Titel, Titulus , quae sit poena furan- tium pisces. In die gegenwartige DarstMmg der Gesetze

uber die Knlrur vder Grunde konnen jedoch nur emzelne Bestim- mungen aus beti eben angezogeuen Tireln genommen wer- den, ais: aus dem Titel VI. AbsatzL., um Schaden bei der Racht an Etzen, ,, 3., um Schaden an Nachtetzen, „ (>., vom Ueberfabren und Ueberzaunen, „ 7., vou Bannzaunen. Da jedoch selbft in diesen Absatzen des VI. Tkt. im- mer vou Deschavigungen durch Andere gesprochen, und fur

4
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_317_object_5372552.png
Seite 317 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
Zur Kongruenz können wir ferner auch rechnen, daß die Art des Titels der Natur und Beschaffenheit des Themas der Arbeit und dem Leserkreise entspreche. Eine rein wissen schaftliche Untersuchung darf auch mit Bezug auf den Titel nicht mit einem Roman auf gleiche Stufe gestell t werden. Für eine populärwissenschaftliche Darstellung über den Vogel und sein Leben wäre der ursprünglich von Bernhard Altuni ge wählte Titel: „Teleologische Ornithologie“ viel zu gelehrt gewesen. 2 ) Klarheit

und Bestimmtheit. Der Titel soll den ganzen Inhalt möglichst deutlich zum Ausdruck bringen. Es ist wiederum eine Forderung, die schon an den Haupttitel allein zu stellen ist. Denn das Buch soll durch seinen Titel auch dann klar gekennzeichnet sein, wo nur durch ein Zitat darauf hingewiesen wird; das Zitat muß sich für gewöhn lich aber mit dem Haupttitel begnügen. Der Untertitel kann höchstens eine Ergänzung dazu bringen zur näheren Be stimmung des Zweckes oder des Leserkreises oder durch Her vorhebung

von besonders nützlichen Teilen oder Beigaben. 3) Einfachheit und Kürze. Möglichst knappe Form bei völlig entsprechender, klarer und bestimmter Bezeich nung des Inhaltes macht den Titel vollkommen. „Ein Titel muß kein Küchenzettel sein“ . Darin wird man wenigstens Lessincf beipflichten können. Ein einziges Wort wie „Schul bibel“ verdient vor der längeren und doch um nichts bes seren Bezeichnung „Biblische Geschichte für die Schule“ selbstverständlich entschieden den Vorzug. Sind mehrere Worte notwendig

, so wird auch die Rücksicht auf prak tische Gründe nicht unbeachtet bleiben dürfen, insbesondere auf die leichte bibliographische Verwendbarkeit des Titels und die Möglichkeit leichter Abkürzung für den Rücken titel bei gebundenen Exemplaren oder für die Norm beim Druck der einzelnen Bogen. Nötigenfalls kann man ein knappes und klares Stichwort durch einen Nachsatz oder einen Untertitel ergänzen. Nur hüte man sich dabei vor müßigen Wendungen und Zusätzen wie zB.: „Eine Unter suchung angestellt von N. NA Fouck

5
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_56_object_5372291.png
Seite 56 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
44 Einrichtung und äußere Hilfsmittel der Seminare 1} Im allgemeinen wird bei der gewöhnlichen Form der Titel das erste Substantivum regens als Ord nungswort gewählt, wenn es nicht als bloße Apposition zur näheren Bestimmung eines anderen Substantivs dient, oder nur den Teil eines Werkes bezeichnet wie Teil, Buch, Pars, Volumen, Liber u. a. Dabei werden Komposita als ein Wort betrachtet und zusammengesetzte Komposita auf gelöst wie Reichs- und Landtagsakten in Reichstagsakten und Landtagsakten

. 2) Bei Titeln in Form eines vollständigen oder ver kürzten Satzes wird am besten das erste Wort, jedoch unter Übergehung des Artikels, zum Ordnungswort. 3) Die orthographische Form des sachlichen Ordnungswortes richtet sich nach der herrschenden Ortho graphie, auch wenn die Schreibung des Titels eines Werkes davon abweicht, Ist das als Ordnungswort zu. bestimmende Substantiv von einem unter 1) genannten Wort wie Pars, Liber u. dgl. abhängig, so wird es in den Nominativ ge setzt: zB. bei dem Titel

„Scriptorum rerum Bohemicarum Tomus primus ß wird „Scriptores“ Ordnungswort. 4) Die dem Ordnungswort im Titel vorangehen den Wörter werden demselben nachgesetzt und durch einen Beistrich von ihm getrennt. 5) Die weitere Ordnung der Titel richtet sich nach den übrigen wesentlichen Wörtern in der im Titel gegebenen Reihenfolge. In vielen Fällen ist es ratsam, durch sogenannte H i n- w eise unter eigenen Schlagwörtern auf das richtige Ord nungswort zu verweisen, oder auch noch durch summa rische Angaben

die Auffindung eines Werkes zu erleichtern. Solche Hinweise sind insbesondere am Platz, wenn neben einem sachlichen Qrdnungswort auch ein persönliches Schlagwort naheliegt und umgekehrt, oder wenn innerhalb derselben Art zß. hei Pseudonymen von einem Namen auf einen anderen zu verweisen ist. Außer dem Ordnungsworte kommen für die Biblio thekskataloge in Betracht der eigentliche Titel, die Auflage,

6
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_359_object_5372594.png
Seite 359 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
Die Auflagebezeichnung in Fußnoten wird bei einbändigen Werken dem Titel, bei mehrbändigen der Bandzahl als Hochzahl oben rechts angefügt, z. B.: Ca ihre in, Sozialismus 243 246. Janssen, Geschichte des deutschen Volkes III 18 3-12. Steht das Zitat im Text, so ist statt der Hochzahl 10. bzw., 18. Ausl, zu setzen. Druckort oder Jahreszahl oder beide werden hinter den Titel bzw. Band in runde Klammern gesetzt: Janssen, Geschichte des deutschen Volkes III 13 (Freiburg i. Br. 1899) 342 s. 425

von 1884 bis 1900 (2 Bde.) I: Die vornicänische Literatur (Freiburg i. Br. 1900). b. h. hinter den Titel Band mit römischen Ziffern, Druckort mit Jahreszahl, Verleger — soweit diese Angaben im Manuskript vorliegen. Wenn eine Abhandlung oder eine Stelle aus einer solchen angeführt wird, die in einer Sammlung oder Zeitschrift veröffentlicht ist, so wird zwischen den Titel der Abhandlung und den der Zeitschrift ein Doppelpunkt gesetzt, z. B.: Rede des Grafen de Mun vom 21. Januar 1901: Questions Actuelles

I/VII 222. In einem Satzgefüge kann statt dieses Doppelpunktes ein Komma mit folgendem in stehen. Nicht dem Titel eines Werkes selbst entnommene Bezeich nungen sind in der Sprache des anführenden, nicht des angeführten Werkes zu geben, z. B. : Chr. Pesch, Praelectiones dogmaticae III 3 (Friburgi Brisg, 1908) 285 287 ff. Werke verschiedener Autoren werden durch Punkte, innerhalb eines Satz gebildes aber (ebenso wie verschiedene Werke desselben Verfassers und 6

7
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_316_object_5372551.png
Seite 316 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
bei einer Festschrift eine „disquisitio historico-critica de palearum [sic], qnae in Gratiani decreto inveniuntur“ herausgibt, wie es dem älteren Johann Willi. Bickell in Marburg 1827 passierte. Weniger schön ist es jedenfalls, wenn die Festschrift der Universität Heidelberg vom Jahre 1903 im ersten Bande auf dem Titel eines Teiles von den Heidelberger morgenländischen Studien und Professuren „vor und be sonders im 19. Jahrhundert“ redet; ebenso ist es nicht ganz korrekt, wenn Eberhard Nestle

auf den Titel zu setzen, nämlich den Familien namen ohne den Vornamen oder den letzteren bloß in einer unver ständlichen Abkürzung, die wieder längere bibliographische Nachfor schungen nötig macht. Solche interessante Forschungen sind natürlich stets sehr willkommen, zumal sie einem regelmäßig recht gründlich zeigen, womit man sich in seiner überflüssigen freien Zeit beschäftigen könnte. Von den Anonymen und Pseudonymen wollen wir hier lieber gar nicht reden. . Schließlich sei noch einer überflüssigen Mode

nicht, sondern kann derselben nur förderlich sein. 108 . j Eigenschaften eines guten Titels. Die Eigenschaften eines guten Titels lassen sich mit Franz Hillskamp in folgende drei Punkte zusammenfassen (Eit. Handw. XXVI [1887] 451): 1) Kongruenz. Der Titel soll weder zu eng noch zu weit sein, sondern muß sich mit dem Inhalt möglichst decken. Ein zu weiter oder zu enger Haupttitel wird auch noch nicht dadurch entschuldigt, daß er durch den Unter titel berichtigt wird.

8
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_271_object_5372506.png
Seite 271 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
Art und Weise des Zitierens 359 titel genau wiederzugeben. Bei selten angeführten und weniger bekannten Werken, oder wenn häufiger zu zitie rende und nicht allgemein bekannte Schriften zürn ersten Male genannt werden, füge man Ort und Jahr der Ver öffentlichung hinzu. Unbedingt notwendig ist die Angabe ■der Auflage, des Bandes und der Seitenzahl oder von Ka pitel, Nummer und Paragraph. Die Auflage wird am einfachsten durch die über der Zeile stehende arabische Ziffer bezeichnet; dabei genügt

es sich, stets die Anfangs- und Schlußseite für den zitierten Text genau zu verzeichnen; denn es entspricht dies schon ■der allgemeinen Forderung der genauen Anführung einer Quelle und es ist auch für den Leser durchaus nicht gleich gültig, ob er nur auf eine kurze Notiz oder auf eine aus führliche Behandlung von 50 oder 100 Seiten verwiesen wird. Der regelmäßige Platz für die Auflage-Exponenten ist naeh dem Titel und bei mehrbändigen Werken nach der Bandzahl oder auch vor dem Verlagsort; dem Yerfassernamen

wird der Exponent nur bei gefügt, wenn derselbe ohne weiteren Titel zur Bezeichnung eines be kannten Werkes dient. Die Angaben der Seiten oder Spalten brauchen in der Regel nicht durch ein vorgesetztes S. oder p. oder 8p. kenntlich gemacht zu werden, außer wenn es im Interesse der Deutlichkeit erforderlich ist. Dagegen müssen Kapitel, Nummern und Paragraphen durch ein Vor gesetzte K. (c. oder ch.), N. oder n. und § bezeichnet werden. Ebenso wir.) bei Doppelspalten auk Seiten mit gleicher Seitenzahl die Spalte

11
Bücher
Jahr:
1908
Wissenschaftliches Arbeiten : Beiträge zur Methodik des akademischen Studiums.- (Veröffentlichungen des biblisch-patristischen Seminars zu Innsbruck ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319982/319982_276_object_5372511.png
Seite 276 von 370
Autor: Fonck, Leopold / Leopold Fonck
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XIII, 339 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: II 65.083
Intern-ID: 319982
gandi“ an: I. Für das Ben-etum pars I: c. 4 (Vovenübus) dist. 27, oder: c. 4. D. 27; pars II: c, 37 (Petiisti) C. VII -q. 1, oder: e. 17 C. 7 q. 1; Irrtet, de poenit.: cap. 17 de poenit. d. 1, oder: c. 14 D. P, d. 1; pars III: c. 23 de consecr. d. 2. — II, Für die Decreiales Gre- gorii-IX: Die Texte werden durch den Zusatz „extra“ oder den Buch staben X als außerhalb des „Decretum“ stehend bezeichnet; Buch und Titel werden von den neueren Autoren meistens in Klammern beige fügt

: c. 1 X de der. cord. (III 3), oder: c. 1 extra (III 3), oder: c. 1 X (III 3) d. h. Kapitel 1, Buch 3; Titel 3. — III. Uber Sextu. $ und IV. Clementinae: Die Zitationsweise unterscheidet sich nur durch den Zusatz „in sexto® oder „dem.“ von der vorhergehenden: e. 1 Licet de const. (I 2) in Sexto (oder: in VI); c. 2 cum Ute (II 5) dem. oder c. 2 dem. (II 5). — V. Extravagantes: Die Texte werden durch den Zusatz: „Extrav. (oder Xvag.) Joann. XXII.“ oder „Extrav. (Xvag'.) commun.“ unterschieden: Xvag. Joann. XXII cap

. un. De sent. ex com m. (tit, 13). oder: Xvag. comm. c. 1 (I 7), Für das Corpus iuris civilis gibt Franz Laurin im Anhang zu seiner „Introductio in Corpus iuris canonici“ (Freiburg 1889) 235—77 eine kurze Zusammenstellung der Zitationsweisen für die verschiedenen Teile, aus der wir die folgenden Angaben entnehmen: 1) Die vier Bücher der Institutionen Justinians zerfallen in Titel, die mit wenigen Ausnahmen in eine Einleitung und Paragraphen gegliedert sind; man beginnt das Zitat mit der Paragraphenzahl

13
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Recht, Politik
Jahr:
[1842]
Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, nach Materien gesammelt und in diesen chronologisch dargestellt ; 2. T., 2. Abt.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVKB_02_2/GVKB_02_2_257_object_3953364.png
Seite 257 von 872
Autor: Wörz, Johann Georg / durch Johann Georg Wörz
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XVI, 853 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Landwirtschaft;s.Gesetz
Signatur: II 106.001/2,2
Intern-ID: 204229
her • bei A iss angeführten Verordnung v. I. 1783 , welche festsetzt, Laß in Betreff der erwähnten Rekognizionzinse beiden l. s. Urbaren gleich Anfangs auf einmal so viel im Kapital entrichtet werden soll, als die jährliche Rekogniüon als Inter« effe beträgt/— waren noch immer nicht folgende Fragende« antwortet: Auf welche Landeslheile die Behebung dieser Zinst sich erstrecke, auf welchem Titel sie beruhe, ob sie bei allen Bauten ohne Unterschied Statt habe, diese mögen in den Stad« len

, oder auf dem Lande , auf eigenthümlichen Gründen, oder auf grundrechtbarem Boden geführet werden; hierin mußten demnach die Verleihbriefe, Reverse, Urbare, und wenn diese nicht sprachen, die Gewohnheit entscheiden. Dieser Gewohnheit gemäß wurden aber die Rekognziow zinse nur in den vier Kreisen Tirols, nämlich im Ober-- und Unlerinnthat, im Pusterthal, und an der Etsch bezogen, und waren in der Regel ablösbar; nur wenn P r iv a lg erich ks in ha bun« gen aus dem Titel eines Lehen- oder Pfandkontraktes

15
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Recht, Politik
Jahr:
[1842]
Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, nach Materien gesammelt und in diesen chronologisch dargestellt ; 2. T., 2. Abt.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVKB_02_2/GVKB_02_2_74_object_3952986.png
Seite 74 von 872
Autor: Wörz, Johann Georg / durch Johann Georg Wörz
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: XVI, 853 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Landwirtschaft;s.Gesetz
Signatur: II 106.001/2,2
Intern-ID: 204229
Entscheidung de dato sup. Daß in dem dem Grund- oder Zinsherrn vermög des 4ten Titel Sten Buches der tyrolischen Landesordnung eingeraumten Einstandsecht die bestimmte Frist eines Monats in Rücksicht der geistlichen Güter ebenfalls vom Tage des dem Hofrichter auf der Kanzley beschehenen Anbiethens, unMrespeotive Kaufs anmeldung zu rechnen sey." % 105, Aufhebung des Einstands rechtes bei gerichtli-2 chen Versteigerungen. 1. In der mit allerhöchstem Patente vom 1. Mai 1781 kundgemachten Jos. Ger

, Gläubigern, oder wem immer sonst durch Gesetze zugestanden wird, kann nicht so weit ausgedehnot werden, um dem, unter dem Glauben einer gerichtlichen Versteigerung an sich gebrachten Eigenthume,zum Nachtheile zu gereichen. Demnach erklären Wir hiemit, daß von mm an, im Falle einer gerichtlichen Versteigerung das Einftandrecht, un ter was immer für einem Titel oder Vorwände dasselbe auge- bracht worden möge, nicht werter statt finden' soll. Gegeben in unserer Haupt und Residenzstadt Wien, den 22ten Tag

21