112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1893
Tirol und Vorarlberg.- (Special-Orts-Repertorien der im oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159511/159511_223_object_5403821.png
Seite 223 von 292
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 235, 48 S.. - Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1890<br>g.Vorarlberg ; s.Gemeinde ; f.Statistik 1890
Signatur: III A-1.194
Intern-ID: 159511
Kapserhäusl — Krikl 216 Seite, pagina 38i Klausen (O., »- 116] Klausen, Dorf, vill. Seite, pagina] Kapserhänsl ..... . 100 Kiens, Dorf, vill. Karabuol . . 42 Kienschwent Karb&cb, Weiler, csl. . 47 Kieserengeni, Weiler, 1. Sebiass) . Kardaun, Dorf, vill. . . 73 es]. ...... Ober ,Kargraben, Weiler, csl, 48 Kienzen, Dorf, vill. . Karle, Weiler, csl, . . . 119 Kienzerle, Weiler, esl. . 154 Klausenhöfe Karlegg, Rotte, frz. . . 144 Kieselalpe 128 Kleable ..... Karlbäugel 105 Rimsberg 108 Klegair

. . , 121 Klatmz, Rotte, frz. . . . 139 . . 189 S3 disp. (O. Ausser-) . . Kerschbaum (0., 1. Hyg- na) . . . . . . Kerachbanmbof. . Kerschbuchhof . . Kerschmair ........... Kerth 123 Klause (Gd. Kenl .... ... 76 berg) Kieehelberg Kiecbelpoint Kiechelsteg . . . i tvs I Klausen , Stadt Kienberg, Weiler (Gd., c. Ehretiburg) Kienberg, Weiler, '■ Klannzerberg Klans, Weiler, esl. (O. I. Terlan) (20 Klans (Gd., c. See) . . 124 Klans, Rotte, frz. (Gd. c. »Strengen) 781 Klausbach . . 44|Klausberg

, Weiler, csl. ig Kogl (0.,I. Brandenberg) 110 Kreut, Weiler, csl. (O., 1. 170 KöiU, Weiler, csl. Kog, Rotte, frz- ■ Kögel Kogl, z. H., e. disp. , 179 Terlan) luu., —“—'r îko I Kreut, z. H-, c, disp. (O., • • .125 Kögkn, Dorf, Vili 1« r^Vontigl) . . ' ’ nQlKofirleri. . ...... * .. 20 119 44 Thier- 105 154 Kögler Koglmoos, Rotte, frz. Kühle, Weiler, csl. . Koblenegg, Rotte, frz (Gd., e. Jerzens) Kienberg, Weiler, (GL, c. Kaisers) 27 Klause (Gd., c. Reute) . jo% . . 103 Klansegg. 114 . 106 Klausen , csl

, Bozen) . . 37 Klausen (Gd. esl. St.) • ■ 65 Klausen, Weiler, (B.-B. Jakob, csl. 32 177 I Krenth, Weiler, csl. . . 179 34 ] Kreuz, Rotte, frz. (Gd. . 129 Kohlenthal, z. H. Köhler . . Kohlerhof disp. c. Düsen) 30 92(Kreuz, Weiler, csl. (Gd., 47 i c. Ziri) ....... 76] Kreuzbichl, Rotte, frz. . &X& : :: y. y.vks^r c. Kirchberg) . csl ; poi Kläs'fen'”(Gd.","c, Kössen) Kohlstadt . 77 Kohlstatt (O., 1. Embach) 109 Kohlstatt, Rotte, frz. (O., 1. Helfenstein) .... 175 Kreuzleben, Rotte, frz. Kreuzweg, Rotte

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_305_object_4000100.png
Seite 305 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
606 Taraeller, Hofhamen. [482] b) Guggenberg: 1 ) Klaus. 1557 Klausen (Hans Klausner), 1423 das gut auf der Klausen, 1369 bonum d. auf der Clause; mhd. diu Klüse — Engpaß. 8564. Kanekamp. 1557 Hanekamp, 1423 der ober Hanenkamp, der unter Hanenkamp ; 1369 bonum ze Hanechamp in plebe Lanani in iudi- eatu Ult. 8565. A. Alpreid. I. Alpreid. 1557 bede Albreidt, 1423 der außer Alpreidhoff, der hoff zu inner Altpreid, 1369 bonum ze Alpreid, Sweik- lin fil. q. Cb. d. Alpreider; 1t. albereto = Espenwald

(Valentin!), also ein rom. Asp-ach. V 8566. Pöltele. Grüebl. 1697 U. Griebl (z. Afterzins in das Gruebguet), 1557 (Egg und) Grüebl, 1369 Cb. d. Grüebler. 3567. Wildgruob. 1557 Wildgrueben. 1423 der hoff ze Wildgrueb, 1365 Fridricus d. Wiltgruober ex valle Ult. ABr., 1343 media curia W.ilt- gruob supra Klausen iurisdictionis Ult. plebis Leunani. 3568. Laim (3). 1657 Laim (Hans Laimer), 1423 Laimhoff, 1365 praes. Hainr. d. Laymer ex vall Ult. de loco in der Gruobe nuncupato; Laim bezeichnet

2
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1882
Geologisch-petrographische Beiträge zur Kenntniss der dioritischen Gesteine von Klausen in Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/134668/134668_3_object_5181230.png
Seite 3 von 101
Autor: Teller, F. ; John, C. / von F. Teller und C. v. John
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: S. 589 - 684 : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt ; 32,4. - Xerokopie;
Schlagwort: g.Klausen <Bozen, Region> ; s.Diorit
Signatur: III 106.022
Intern-ID: 134668
Die Bezeichnungen Roche d’Anthophyllite und Hypersthenfels, unter welchen L. v. Buch 1 ) die Massengesteine der Umgebung von Klausen zusammenfasst, beziehen sich zweifellos auf die Amphibolite des Eisackthaies. Dasselbe gilt von den Notizen, welche Reuss 2 ) über die Aufschlüsse an der Strasse von Brixen nach Klausen mitgetheilt hat. Reuss erkannte zwar die Contactwirkungen des hier zu Tage tretenden echten Eruptivgesteines, legt aber seiner Gesteinsbeschreibung die strahlsteinführenden

Amphibolite eines zweiten weiter in Süd folgenden Aufschlusses zu Grunde. Auch Trinker 3 ) trennt in seinen Erläuterungen zur geognostisehen Karte von Tirol die älteren Horn blende-Gesteine nicht ausdrücklich von den jüngeren Intrusivbildungen ab, gibt jedoch für das Eruptivgestein von Klausen eine Charakteristik, welche in gewissem Sinne unsere eigenen Ausführungen anticipirt; „Die Gesteinsmasse bildet ein dem Charakter des Grünsteins oder Diorites entsprechendes krystallinisch-körniges, meist ziemlich

gleicli- mässiges Gemenge von Feldspath (labradorischem) und Paulit, welcher letztere seltener, und nur in dem Reviere des Pfunderer Berges zum Theil durch die eine oder andere Species des Augitspathes vertreten ist. Es ist daher die weniger landesübliche, doch bereits von L. v. Buch gebrauchte Bezeichnung Hypersthenfels die richtigere“. Trinker bezeichnet also hier die Eruptivgesteine von Klausen als Augitgesteine, aber ohne nähere Begründung und wie es scheint nur in weiterer Ausführung

der auf die Amphibolite bezüglichen Untersuchungen, welche zur Entstehung der Bezeichnung Hypersthenfels Veranlassung gegeben haben. Richthofen 4 * dem wir die ausführlichsten Mittheilungen über die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Klausen verdanken, hat seine petrographische Schilderung der Diorite direct auf die grob körnigen Amphibolite basirt: „Der Diorit von Klausen ist ein Gestein von sehr verschiedener Grösse der Bestandtheile, unter denen sich zwei leicht erkennen lasser. Der eine ist pistacien

21