276 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_156_object_5514370.png
Seite 156 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
sen, S. 693 f. 104 TLA, Urbar 1/2, fol. 55 r -57 v ; TLA, Urbar 13/1, fol. l v -21 v ; LOOSE, Siedlungsgenetische Studien. S. 222. 105 TLA, Urbar 1/2, fol. 55 r -57 v : fol. 55r (Tarsch), 55 v (Latsch), 56 r (Goldrain), 56 r -57 r (Kortsch, Schlanders), 57 r , v (Laas, Tschengels); TLA, Urbar 13/1: die landesfürstlichen Güter in Latsch befinden sich auf fol. 1 V -8 V , jene von Schlanders auf fol. 9 r -15 v und jene von Laas auf fol. 16 r -21 v . 106 TLA, Urbar 13/1, fol. 6 r . 107 LOOSE

, Laaser Steuerregister, S. 9-13. Es fällt auf, dass Schlanders unter den aufgezählten Orten fehlt. 126 BRUCKMÜLLER, Täler und Gerichte. S. 38-42. 127 HAI DÄCHER, Rechnungsbücher 1, Nr. B/l 18. 128 HAIDACHER. Rechnungsbücher 1, Nr. B/l81. 129 TLA, Handschrift 282, fol. 107 v . 130 STOLZ, Landesbeschreibung Südtirol, S. 100; RIED MANN, Schlanders, S. 423 f. 131 Es handelt sich dabei um die Urkunde Nr. 1 des Gemeinde archivs Göflan - Vgl. NOFLATSCHER, Schlanders, S. 300. 132 Vgl. beispielsweise

für die Jahre 1309-1316 ZAUNER. Kanzleiregister, Nr. 13, 46, 60, 61 und 154, wo Latsch und Laas abwechselnd als Ämter bzw. Amtssitze genannt wer den. PLIEGER, Rechnungsleger, S. 569, ist hinsichtlich von Laas etwas zurückhaltender und meint, dass es sich bei den beiden Amtsinhabern Hupaldus von Laas und Nikolaus von Laas auch um eine Herkunftsbezeichnung handeln könnte. 133 Eine Aufstellung der Richter des Landgerichts Schlanders findet sich bei STOLZ, Landesbeschreibung, S. 101 f. sowie DERS

., Geschichtlicher Inhalt, S. 24. 134 BRUCKMÜLLER. Täler und Gerichte, S. 4L Die Existenz einer eigenen Churer Schranne in Schanzen steht meines Erachtens dieser Annahme nicht entgegen. 135 In einer Urkunde vom 25. Mai 1333 bestätigt König Hein rich den Bewohnern von Tarsch ihr Anrecht auf den Schlumsbach, woraus die damalige Zugehörigkeit dieses Bereiches (Freiberg) zu Tarsch und damit zur Schranne Latsch und zum Landgericht Schlanders erschlossen werden kann - ARCHIVBERICHTE 2, Nr. 380. 136 TIROLISCHE

WEISTHÜMER 3, S. 165 und 171. Der Ver- moibach erscheint nur im Weistum von 1490. Einen weite ren Hinweis auf die alte Zugehörigkeit dieser Bereiche zur Schranne Latsch liefert das Urbar des Landgerichts Schlan ders von 1489, das auch Güter zu Freiberg enthält - TLA, Urbar 13/1, fol. 6 r -8 r . 137 Nach STOLZ, Landesbeschreibung Südtirol, S. 104wäredie hohe Gerichtsbarkeit in den genannten Orten noch bis in das 15. Jahrhundert (also zur Zeit der Aufzeichnung des zweiten Weistums) bei Schlanders

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_226_object_5514440.png
Seite 226 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
4. Mappe 91, Pfarrkirche Latsch. 95 Südtiroler Landesarchiv Bozen: Verfachbuch Schlanders 1718, Band I., Fol. 298-305; Band II., Fol. 1-36. 96 Vor Jahren wurden mir diese Aufzeichnungen vorgelegt, und ich habe mir damals Notizen davon aufgeschrieben. 97 Historisches Gemeindearchiv Latsch. 98 Archivio Diocesano Tridentino, Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91: Pfarrkirche Latsch. 99 Vgl. ATZ/SCHATZ und Hans PEGGER. 100 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91: Pfarrkirche Latsch. 101

Archiv Churburg: B: 40: Visitationsakten. 102 Gemeindearchiv Latsch: Spitalakten. 103 Kirchenarchiv Latsch, veröffentlicht von Hermann THEINER: Barocke Umgestaltung der Latscher Pfarrkir che vor 250 Jahren. Der Schiern 1999, S. 171 ff. 104 Hans PEGGER: Chronik von Latsch (Ausgabe 1986, S. 10 f). 105 Südtiroler Landesarchiv: Verfachbuch Schlanders 1746, fol. 626: Testamentserwitterung. 106 Südtiroler Landesarchiv: Verfachbuch Schlanders 1747, I. Band, fol. 506: Vermögensteilung nach Pfarrer Paulus Lan

: B: 40: Visitationsakten. 120 „res inter alios acta“ = Sache, die von anderen Menschen ausgemacht wurde. 121 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91, Pfarre Latsch. 122 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91. Pfarre Latsch. 123 Südtiroler Landesarchiv: Verfachbuch Schlanders 1763, II. Band, fol. 332 (Testamentserwitterung) und Verfachbuch Schlanders 1764, II. Band, fol. 177 (Vermögensteilung). 124 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91, Pfarre

Coira, Faldone 4, Mappe 91. 136 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91. 137 Südtiroler Landesarchiv Bozen: Verfachbuch Schlanders 1776, Band I., fol. 814 f. 138 Die hauptsächlichen Quellen zum Dorfbrand von 1770 sind: 1. Das Schätzprotokoll im Verfachbuch Schlanders von 1770, fol. 211-233 im Südtiroler Landesarchiv Bozen; 2. Die Aufschreibungen über das Brunstgebäu des Peter Paul Verdross im Gemeindearchiv Latsch; 3. mehrere Ak ten im „Archivio Diocesano Tridentino, Fondo

Coira, Fal done 4, Mappe 91“; 4. Das Totenbuch der Pfarre Latsch, Kirchenarchiv Latsch; Mikrofilm Nr. 342/4 im Südtiroler Landesarchiv Bozen. 139 Totenbuch der Pfarre Latsch, Kirchenarchiv Latsch, Mikro film im Südtiroler Landesarchiv Bozen. 140 Südtiroler Landesarchiv Bozen: Verfachbuch Schlanders 1770, fol. 211-233. 141 Südtiroler Landesarchiv Bozen: Verfachbuch Schlanders 1770, fol. 216-217 a. t. 142 So in der Handschrift. 143 „cl.“: etwas eigenwillige Abkürzung für Zentner, also 100 Pfund

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_769_object_5514983.png
Seite 769 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
und des Bergrettungsdienstes. Latsch 1998. Häring, Friedrich: Schloß Goldrain - Bildungs- und Kulturzentrum im Vinschgau. In: Schloß Goldrain und die Grafen Hendl. Hrsg. Vom Südtiroler Kul turinstitut und vom Bildungshaus Schloß Gold rain. Lana 2000, S. 149-163. Kaserer, Martin/Prieth, Alois: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Goldrain 1892-1992. Schlanders 1992. Lampacher, Hermann: Aus der Geschichte der Schützenkompanie Latsch. Ungedrucktes Manu skript, Latsch 2002. Lampacher, Hermann: 400 Jahre Kirchenchor Latsch 1589

-1989. Schlanders 1989. Pegger, Hans: Chronik der FF Latsch von 1877 bis 1933. Zwei gerahmte Tafeln 110 x 70 cm, Hand schrift, in der Feuerwehrhalle Latsch. Pegger, Hans: Chronik von Latsch mit Bilddoku menten von Alt-Latsch. Bearbeitung von Her mann Theiner, herausgegeben von der Raiffeisen kasse Latsch. Bozen 1986. Pegger, Hermann: Ein Beitrag zur Geschichte der Feier der Markterhebung in Latsch von Johann Pegger. Schlanders 1996. Parteli, Othmar: 40 Jahre Kulturbeiräte und Kultur förderungsfonds

. In: Dolomiten vom 30. 10.1998, Nr. 252, S. 6. Pedross Thomas/Trafojer, Philipp: Vom Werdegang einer Musikkapelle. 225 Jahre Bürgerkapelle Latsch. Schlanders 1998. Perfier, Peter: 30 Jahre Männergesangsverein Gold rain 1957-1987. Meran (1987). Pinggera, Dieter: Die Musikkapelle Goldrain-Mor- ter. In: Der Vinschger Wind Nr. 16 vom 03. 08. 2006, S. 26 f. Pinggera, Dieter: Die Musikkapelle Tarsch. In: Der Vinschger Wind Nr. 15 vom 20.07.2006, S. 28 f. Plörer, Harald: Die Musikkapelle Goldrain-Morter

. Ungedrucktes Manuskript. Morter 2006. Sportverein Goldrain (Hrsg.): 1932-1982. 50 Jahre Sportverein Goldrain Südtirol. Schlanders 1982 Sportverein Latsch (Hrsg.): 50 Jahre Sportverein Latsch 1920-1970. Festschrift. Bozen 1973. Sportverein Latsch (Hrsg.): 1920-1995. 75 Jahre Sportverein Latsch. Festschrift und Vereinschro nik. Schlanders 1995. Sportverein Morter: 40 Jahre 1966-2006 Amateur sportverein Morter. Schlanders 2006. Steinkeller Ernst/Steinkeller, Adolf Josef: Chronik der Schützenkompanie Goldrain

. Ungedrucktes Manuskript, Goldrain 1999. Stöcker, Martha: Unsere Geschichte. Südtirol 1914-1992 in Streiflichtern. Bozen 2006. Stürz, Richard: Festschrift der Freiwilligen Feuer wehr Tarsch zur 100-Jahr-Feier. Schlanders 1994. Tscholl, Erwin: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Latsch 1877-1977. Meran 1977. Unterholzner, Karl: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Morter 1888-1988. Schlanders 1988. Widmoser, Eduard: Südtirol A-Z, 4 Bände, Thaur 1982-1995.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_371_object_5514585.png
Seite 371 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
- Stdsch.-Bataillon Latsch: Aus den Schießständen von Latsch, St. Martin, Martell. Kastelbell, Morter und Tarsch. Bataillonskommandant war Stdsch.-Major Zeno Tänzer aus Latsch. Der Bürgermeister und Hir- schenwirt aus Latsch wurde nach dessen Auflö sung dann dem Baon. Schlanders zugeteilt. Er übernahm bereits im Sommer 1915 in der Nachfol ge Major Paireggers das Kommando. Tänzer leite te insbesondere die Nachschubtransporte durch das Martelltal zu den in den Hochgebirgsstellun- gen eingesetzten

Kompanien bis zu seiner Verab schiedung im Jahr 1916. ’ In den folgenden Monaten wurden die Männer durch ehemals beim Militär gediente Standschützen und Gendarmeriepersonal notdürftig ausgebildet. Mit Befehl des Rayonskommandos I. Order, vom 29. März 1915 wurde dann die Zusammenlegung der 3 Bataillone zu einem Bataillon mit dem Namen „k. k. Standschützen - Bataillon Schlanders“ ange ordnet. Außerdem wurde die Formierung des Batail lons zu 8 Kompanien mit einem Stand von 30 Offizie ren und 1020 Mann

festgelegt. Bei einer am 26. und 27. April 1915 vorgenommenen Musterung und In spizierung des am Bahnhofsplatz aufgestellten Batail lons wurde eine Anzahl von zum Waffendienst Un tauglicher ausgeschieden und nach Hause entlassen. Daraufhin bestand die Feldformation noch aus 925 Mann. Der in Schlanders verbliebene Ergänzungska der des Bataillons von 1 Offizier und 80 Mann - die „k. k. Standschützen - Wach- und Ersatzabteilung Schlanders“ - war für die Feldbataillone Glurns, Prad und Schlanders, sowie

die beiden selbstständigen Feldkompanien Stilfs und Täufers zuständig. Sie hat te die Stationswache und den Ordonnanzdienst in Schlanders, die Wachtposten bei den Elektrizitäts werken der Städte Meran und Bozen, bei der Schleu se im Schnalstal und beim Sprengmitteldepot in Goldrain, sowie die Brückenwachen am Eingang in das Martelltal und bei Latsch zu stellen.” Die Kompanien:” 1. Kompanie Schlanders (Schlanders, Göflan, Vet- zan) 2. Kompanie Kortsch (Kortsch, Nördersberg, Son nenberg) 3. Kompanie

, Galsaun, Lat- schinig) 7. Kompanie Tabland (Tabland, Tschars, Staben) 8. Kompanie Schnals Bei seiner Ausrückung zählte das Standschützen-Ba- taillon Schlanders nur mehr 840 Mann, infolge des Ausscheidens der untauglichen Männer. Dennoch war es nach dem Bataillon Enneberg das zahlenmä ßig stärkste Standschützen-Bataillon. Zugleich mit seiner Alarmierung um Mitternacht am Mittwoch vor Pfingsten, dem 19. Mai 1915, erhielt das Bataillon den Rayonsbefehlmit den vier Kom panien Martell. Latsch, Tarsch

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_137_object_5514351.png
Seite 137 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
- und Besitztiteln ein festes Korsett gibt und das gesamte Land mit einem flächendeckenden Netz von Verwaltungssprengeln in Lorm von Landgerich ten und Urbarämtern überzog. Entsprechend seiner Genese ist das Landgericht Latsch/Schlanders ebenso wie die benachbarten Sprenge] von Kastelbell und Meran dem Typus des „zusammengesetzten“ Gerichts zuzuordnen. Im mittleren Vinschgau lassen sich nämlich die verschie densten Besitz- und Herrschaftsrechte bzw. alte Im munitätsbezirke (Brixen, Trient, Chur, Lreising, Welfen

, Monatalban, Burgeis-Wangen etc.) nach- weisen, die für die Ausbildung der späteren drei Schrannen (Laas, Schlanders und Latsch) maßgeb lich waren: Hinweise auf einen einheitlichen Ding sprengel im Umfang des späteren Landgerichts feh len hingegen vollständig. Dafür zeichnet sich (zumin dest) die letzte Phase des beschriebenen Konzentra tionsprozesses in diesem Raum während der Herr schaft Meinhards II., der die Wangener und Montal baner Rechte und Besitzungen an sich brachte, mit aller Deutlichkeit

in Laetsch“ bezeich net wird; 124 es handelt sich dabei um die heutige Burg Latsch im Ortszentrum. Latsch gelang es allerdings nicht, seine Stellung als Gerichtssitz auf Dauer zu be haupten. Bereits um 1320 während der Amtszeit des Richters Egno von Galsaun dürfte das benachbarte Schlanders Latsch in dieser Funktion abgelöst ha ben. 1 '" Die erste Nennung eines „richters ze Schlan ders“ datiert vom 6. Mai 1321. M Die in den Jahrzehn ten um 1300 wechselweise vorkommenden Benen nungen des Gerichtssprengels

bzw. seiner Funktio näre nach den Orten Latsch, Laas und Schlanders spiegelt diese Entwicklung augenscheinlich wider. 1 ' Letztlich setzte sich Schlanders endgültig als Name für dieses landesfürstliche Landgericht im mittleren Vinschgau durch. Den Ausschlag zu Gunsten dieses Ortes dürfte wohl dessen im Vergleich zu Latsch oder Laas zentralere Lage gegeben haben. 1 '' Das Landgericht Schlanders reichte vom Vor sprung des Tanaser Berges im Westen bis zu jenem von Kastelbell im Osten und umfasste

das Tal der Etsch mitsamt den beiderseitigen Bergflanken und Nebentälern. Im Westen grenzte es an das Landge richt Glurns, im Osten an jenes von Kastelbell. Es gliederte sich in drei Untersprengel bzw. Dingstät ten: Laas, Schlanders und Latsch. Die Ursprünge der Schranne Latsch könnten möglicherweise auf einen alten Churer Rechtsbezirk zurückgehen; gerade in diesem Bereich lässt sich eine starke Konzentration an Rechten und Besitzungen dieses Hochstifts nachweisen, die mit der Errichtung der Burg

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_157_object_5514371.png
Seite 157 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
STAFFLER, Hofnamen, S. 44-46. Zur Geschichte des Mai erhofes vgl. STAMPFER, Mairhof. 150 NOFLATSCHER, Schlanders, S. 345. Dazu haben sicher lich auch entsprechende Bestimmungen in den Weistümern des Landgerichts Schlanders beigetragen, wonach es Herr schaftsleuten verboten war, Untertanen fremder Herren (wie die Churer Gotteshausleute) zu heiraten; zudem galten uneheliche Kinder grundsätzlich als Herrschaftsleute - vgl. TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 165, 170. 151 NOFLATSCHER, Schlanders, S. 300

. 152 Außerdem waren noch zwei Abgesandte des Martelltales geladen. 153 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 162, 167 f., STOLZ, Landesbeschreibung Südtirol, S. 107. 154 TLA, Handschrift 2156 (Malefizprotokoll des Landgerichts Schlanders). beispielsweise fol. 67 v , 90 v . 155 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 174. 156 STOLZ, Landesbeschreibung Südtirol, S. 107; TLA, Hand schrift 2156, passim. 157 Vgl. beispielsweise TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 222 (Dorfbuch Morter). 158 Vgl. SANTIFALLER, Laaser Steuerregister

, S. 7, 9-13. 159 Loose gibt als mögliche Ursache für die fehlenden Angaben zu Schlanders (1277, 1314) die damals noch unklaren und stark vermengten Herrschaftsverhältnisse in diesem Ort an - vgl. LOOSE, Schlanders, S. 66 f. 160 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 109-113. 161 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 153. 162 Vgl. QUELLEN ZUR STEUERGESCHICHTE, S. 185-190. 163 STAFFLER, Tirol 2/2, S. 587, 589, 591, 593. 164 Heinrich von Tirol, ein Sohn Meinhards II., führte aufgrund seiner kurzen (und glücklosen

) Regierung in Böhmen zeitle bens den Titel eines Königs (von Böhmen). 165 ARCHIVBERICHTE 2, Nr. 378 (1322 Sept. 3), Nr. 379 (1331 Juni 21). 166 ARCHIVBERICHTE 2, Nr. 292. 167 Vgl. TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 162-174,209-228, 233-317. 168 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 228. 169 Sogar zur Erhaltung der Naturnser Brücke wurden Höfe aus dem Landgericht Schlanders herangezogen - vgl. TIROLI SCHE WEISTHÜMER 3, S. 169 f. 170 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 261-266. 171 TIROLISCHE WEISTHÜMER 3, S. 225. 172 TIROLISCHE

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_52_object_5515354.png
Seite 52 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
. Item die Güeter von Conrad Armleder, das da ist zehn Yhrn Weingelts, gelegen zu Ruffian. Item der Zehent zu Schlanders, der da ist 29 Mütl Korngeld, zwei Teile Roggen und der dritte Teil Gerste und drei Yhrn Wein. Item die Güter von Pennzen dem Stoffier. Item ein halber Hof zu Allsack, der zehn Scheet Käse gibt. Ain Hof, der heißt Pisel, zinst 30 Mut Korn. Item ain Hof, heißt Hainzenhof auf Töll, zinst 60 Scheet Käse. Eine Wiese, baut Hanns von Reichenberg, gibt 16 Scheet Käse. Ein Acker, liegt

unter Reichenberg, zwischen bei den Straßen, gibt 80 Mutt Korn. Item die Güter vom Andree von Hochenegg und Osanna, seiner ehelichen Wirtin. Item das Korngeld aus dem Hof zu St. Vilien zu Nals, das vom Greiffensteiner herrührt. Item eine Hofstatt mit ihren Zugehörungen, ge legen zu Burgeis, die von wld. Arnolds von Vaß Hausfrauen hergekommen ist. Item und einen kleinen Turm mit einem Baumgar ten, gelegen zu Schlanders. Item darnach alle die Güter, die von Egen von Colsaun und Dietrich von Ried herrühren, es sei

en Häuser, Weingärten, Äcker und Wiesen, wovon man dem Lehensherrn 10 Pf. Perner zinst. Item aber ein Haus und Garten zu Schlanders, ob der Payrin Haus, und ein Weingärtl gelegen zu Vezzan ob dem Weg, mitsamt einem Acker, der in den Weingärten gelegen ist, die da herrühren von Egen von Colsaun und zinsen dem Lehensherrn 5 Pf. Perner. Alles obgemelte hat Sigmund von Schlandersperg für sich und seine Vettern und Erben zu Lehen empfangen. Actum, Sunntag nach St. Erharditag Anno 1426 (=13. Jänner 1426

6 ). 1470 empfing Ulrich Schlandersperger für sich und als Lehensträger dieses Lehen. 1473 erhielt Jeremias Perwanger aus diesem Le henskörper den kleinen Turm mit dem Garten in Schlanders. 1496 stellte Diephold von Schlandersperg den Ge genbrief um das Lehen aus. 1509 gab Ulrich von Schlandersperg für sich, für Hans und Wolfgang, seine Gebrüder, den Revers ein; das Lehen war ihnen von Diephold von Schlandersperg erblich zugefallen. 1513 versicherte Wolf von Schlandersperg das Heiratsgut seiner Frau

Anna von Firmian auf dem Lehen Galsaun. 1529 gab Ulrich von Schlandersperg für sich, für Hans und Wolfgang, seine Gebrüder, den Gegen brief ein. 1540 legte Gaudenz von Schlandersperg als Le henträger den Reversbrief vor. 1550 empfing Caspar von Schlandersperg das Le hen. 1561 empfing das Lehen Lorenz von Schlanders perg für sich und als Lehensträger der Söhne Lu cius 7 , Caspar Hans und Wolf Heinrich wld. seines Bruders Hans und des Sohnes Hans Ulrich wld. seines Bruders Ulrich von Schlandersperg

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_591_object_5515893.png
Seite 591 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
-Namenfest Procession in Schlanders. Schlanders 1899. — Peter Gamper: Chro nik von Schlanders. Herausgegeben von Hans Wielander. Schlanders 1984. — Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders. Band I. Lana 1999. S. 369. 5 „Kirchen-Gebräuche in der löblichen Gemeinde Tschars (vor 1827)” im Kirchenarchiv Tschars, S. 25 b. 6 21. Xbris: lies: 21. Decembris, also 21. Dezember. Mercedes Blaas: Die „Priesterverfolgung” der bayerischen Behörden in Tirol 1806 - 1809. Innsbruck 1986. 8 E. H. v. Ried: Über Vinschgauer

, S. 12, Reg. 54. 27 Ferdinandeum Innsbruck: FB. 2698, Reg. 379 28 P. J. Rief: Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals. Programm des Obergymnasiums der Franziskaner zu Bozen 1902/03 ff. Reg. 67. 29 Ferdinandeum: FB. 2655 (Codex Wolkenstein); S. 200. 30 Archiv-Berichte. II. Band, 1896, S. 66, Reg. 357. 31 Archiv für Geschichte Tirols. Band V. S. 330, Regest 1155. 32 Tiroler Landesarchiv: Urkunde 3981. 33 Richter Egno von Schlanders und Egno von Laas

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_140_object_5514354.png
Seite 140 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
hausrichters. Die 1592 im Malser Abschied verein barte Wiedererrichtung des Gerichts Schanzen hatte nur sehr kurz, nämlich bis 1608, Bestand: Damals lös te die tirolische Regierung das Gericht auf und unter stellte die bisherigen Churer Untertanen dem Land richter von Schlanders. 141 ' Bei Betrachtung dieser Entwicklung darf man auch nicht außer Betracht las sen, dass die Zahl der Gotteshausleute im Raum Latsch immer mehr zurückging und so das Ende ei nes eigenen churischen Gerichts ohnehin

nur eine Frage der Zeit war. 10 Dass Schanzen seit alters her ein ganz zentraler Punkt im mittleren Vinschgau war, geht nicht nur aus seiner Funktion als Verwaltungssitz für die Churer Güter in diesem Raum bzw. als Gerichtsstätte für die Gotteshausleute hervor. Die Bedeutung von Schan zen erkennt man auch daran, dass es als Hauptding stätte für das Landgericht Schlanders diente. Daraus erschließen wir einerseits, dass der alte Churer Im munitätsbezirk für die Ausbildung des späteren Landgerichts eine Rolle

gespielt haben muss, ande rerseits wird bestätigt, dass der ursprüngliche Sitz des Landgerichts unzweifelhaft in Latsch zu suchen ist. Trotz der Verlegung des Gerichtssitzes nach Schlan ders in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts blieb das in der Schranne Latsch gelegene Schanzen bis weit in die Neuzeit hinein die Hauptdingstätte des Gerichts. Auch die Huldigung des Landgerichts Schlanders für die neuen Landesfürsten fand hier statt, wie beispielsweise jene für Herzog Sigmund den Münzreichen

im Jahre 1449. 1 " 1 An der Dingstatt am Anger zu Schanzen wurde alljährlich unter freiem Himmel um Gertraudi (17. März) unter dem Vorsitz des Landrichters von Schlanders das Ehafttaiding bzw. die Landsprache abgehalten. Bei dieser öffentlichen Versammlung ließ der Landrichter im Beisein der 12 Geschwore nen der drei Dingstätten (davon vier aus der Schran ne Latsch) 152 sowie in Anwesenheit aller Einwohner des Landgerichts, unbeschadet ob sie Herrschafts leute (Untertanen des Tiroler Landesfürsten

mit dem Richter fällten 7 Geschworene aus der Schranne das Urteil. 1 "" Die im Mittelalter geübte Praxis, Gerichtsversammlungen öffentlich und mündlich unter freiem Himmel wie auf dem Anger in Schanzen abzuhalten, wurde in der frühen Neuzeit immer mehr zurückgedrängt. Bereits im 16. Jahrhundert finden die Verhandlungen in Schlanders im alten Gerichtshaus statt, wie dem da rüber angelegten Malefizprotokoll entnommen wer den kann: Die Hinrichtungen selbst wurden wie seit alters her in Schanzen vollstreckt

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_153_object_5514367.png
Seite 153 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
, Georg, Die Kultur des Reisens im Mit telalter, in: Pässe, Übergänge, Hospize. Südtirol am Schnittpunkt der Alpentransversalen in Ge schichte und Gegenwart, Lana 1999, S. 52-88. Müller, Iso, Zur Entstehung der Pfarreien des Vintschgaues, in: Der Schiern 35 (1961), S. 331-338. Noflatscher, Heinz, Schlanders in der Vormoderne (1077-1815). Recht - Gesellschaft - Kultur, in: Schlanders und seine Geschichte Bd. 1. Von den Anfängen bis 1815, Lana 1999, S. 285-370. Nothdurfter, Hans, Die Kirchengrabungen

von St. Laurentius und St. Georg in Kortsch, in: Schlanders und seine Geschichte Bd. 1. Von den Anfängen bis 1815, Lana 1999, S. 80-92. Oberegelsbacher, Willi, Die alte Hochstifts-Churi- sche Gerichtsgrenze zwischen Laas und Kortsch, in: Der Schiern 22 (1948), S. 66 Pegger, Hans, Aus der Chronik von Latsch und sei nen umgebenden Pfarrgemeinden, Meran 1907. Perret, Franz - Vogler, Werner, Pfäfers, in: Helvetia Sacra III/I/2, Bern 1986, S. 980-1033. Plieger, Gerhard, Die Rechnungsleger in den älteren Tiroler

Raitbüchern von 1288 bis 1295. Beiträge zu einer Verwaltungsgeschichte Tirols im ausgehen den 13. Jahrhundert, Diss. Innsbruck 1990. Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippenge schichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert, bearbeitet von mehreren Innsbru cker Historikern (= Schlern-Schriften 44), Inns bruck 1939. Riedmann, Josef, Mittelalter, in: Geschichte des Lan des Tirol 1, Bozen T990, S. 291-698. Riedmann, Josef, Schlanders in Mittelalter und Neu zeit, in: Der Schiern 51 (1977

von Meran und Sarnthein (= Tirolische Ge schichtsquellen 3), Innsbruck 1891. Sennhauser, Rudolf (Hg.), Frühe Kirchen im östli chen Alpengebiet. Von der Spätantike bis in otto- nische Zeit, Bd. 1 (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Abhandlungen, NF 123), München 2003. Staffier, Johann Jakob, Tirol und Vorarlberg, topo graphisch, mit geschichtlichen Bemerkungen, Bd. 2/2, Innsbruck 1846. Staffier, Richard, Die Hofnamen im Landgericht Schlanders (Vinschgau) (= Schlern-Schriften

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_265_object_5515567.png
Seite 265 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
, ab, dennoch wurde er noch einige Zeit Egno vom Turme zu Galsaun genannt. Im Jahre 1317 kam es in Latsch zu einem Eklat mit einem Totschlag, wofür die Untertanen von Latsch zu einer Geldstrafe von 15 Mark Perner, der Richter Egno aber zu 4 Mark Perner Bußgeld verurteilt wurden. Nach 1322 finden wir Egno wieder als Richter in Las. 1327 empfing er den kleinen Turm von Schlanders zu Lehen und 1333 die Güter der Königin in Vetzan, wie die oben aufgeführte Ur kunde berichtet. Ab 1330 nannte er sich Richter

zu Schlanders und Richter zu Las und das bis 1347, danach wird er bis zu seinem Tode meist „gewe sener Richter zu Schlanders” oder Egno Tarant, der alte Richter, genannt. Das Gericht Schlanders war 1347 pfandsweise an Wilhelm von Enn über gegangen; möglich ist, dass Egno auch später dort zeitweise Richter war. Es fällt auf, dass mit dem Gericht Latsch, Laas und Schlanders immer dasselbe Gericht gemeint war, es wechselte den Namen mit dem Wohnort des Richters. Um 1330 heiratete Egno die Tochter Petersen

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_133_object_5515435.png
Seite 133 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
ferung, Bachlwasser.Aufschreibungen für die Gemeinde 1917 (Musterung in Schlanders, Spar kasse, Ernteaufnahme, Kogdach auf dem Stier berg, Verkauf Erlenholz...) Für den mj. Peter Telfser 1917 (Pachtzinse einneh men, Holzverkauf, Rechnungslegung, Zinszahlun gen, Geldeinlage in die Sparkasse, Unterstützung, Feuerassekuranz, Steuer) Aufschreibungen für die Gemeinde 1918 (Unter bringung einer pflegebedürftigen Frau, Muste rung, Verkauf von Erlenholz, Ernteaufnahmen, Viehstellung, Getreidestellung

, Trumser Wasser leitung, Schafscheide auf Trumsberg) Einnahmen und Ausgaben für mj. Peter Telfser 1918 (Pachtzinse, Kapitalzinse, Krankenhauskos ten, Vorlage der Abschlussrechnung) Gänge und Tagschichten für die Gemeinde 1918 (ital. Kommandant im Hotel Schnalstal, Milchlie ferung, italienischer Oberst in Schlanders) Gänge und Arbeiten 1919 (zum ital. Kommando in Schlanders, für die Arme Anna Grüner, For derungen an das österr. Heer, Bezug von Kupfer vitriol und Tabak-Extrakt, staatliche Außenstände

und Kranken, Trumser Wasserleitung, Rechnungslegung, Servitutsanmeldung, Kriegs schäden) Tagschichtenverzeichnis 1928 (Brückenreparatur) Einhebung der Gemeindeumlagen 1924 Tagschichten von 1908 Tagschichten von 1910 (eher privat, daher auch ausgestrichen) Aufschreibung für 1911 (ausgestrichen) Aufschreibung von Ausgaben für Witwe Anna Bernhart 1910 (Gericht, Medikamente, Gänge nach Schlanders) Aufschreibung von Tagschichten 1910 (ausgestri chen) Aufschreibung von Tagschichten für Anna Witwe Telfser 1910

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_152_object_5514366.png
Seite 152 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
. Kaiser, Reinhold, Das Frühmittelalter (Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert), in: Handbuch der Bünd ner Geschichte 1, Chur 2000, S. 99-137 Köfler, Werner, Die ältesten Urbare des Zisterzien serstiftes Stams von dessen Gründung bis 1336 (= Österreichische Urbare 3/5/3), Innsbruck 1978. Kühebacher, Egon, Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte 1 (= Veröffentlichungen des Süd tiroler Landesarchivs 1), Bozen 1991. Kustatscher, Erika, Die Pfarre Schlanders. Von den Anfängen bis zum Abschied des Deutschen

Or dens im Jahr 1811, in: Schlanders und seine Ge schichte Bd. 1. Von den Anfängen bis 1815, Lana 1999, S. 93-283. Lackner, Christian, Bücher für den Adel. Anton von Annenberg, ein Tiroler Adeliger des 15. Jahrhun derts, und seine Bibliothek, in: Tiroler Heimat 69 (2005), S. 105-119. Ladurner, Justinian, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol (= Zeitschrift des Ferdinandeums 10), Innsbruck 1861. Laimer, Martin, Kunst in Latsch, Lana 2003. Leimgruber, Walter, Das Bistum Chur

: Karten des Bistums Chur, in: Helvetia Sacra 1/1, Bern 1972, S. 578-619. Loose, Rainer, ... praedium quoddam nomine Slan- deres ... (Zur hochmittelalterlichen Siedlungs struktur des Schianderer Etschtales), in: Der Schiern 51 (1977), S. 409-419. Loose, Rainer, Siedlung, Bevölkerung und Wirt schaft von Schlanders bis zum Ende des Alten Reiches (ca. 1806/15), in: Schlanders und seine 149 Latsch im Mittelalter

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_134_object_5514348.png
Seite 134 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
mit dem Landgericht Schlanders und umfasste Güter in Latsch, Tarsch, Goldrain, Morter, Montani, Schlan ders, Kortsch, Laas, Tschengels, Martell und Frei berg. Die landesfürstlichen Besitzungen in Latsch selbst (samt seinen Fraktionen) sind auf den Blättern l'-2 r , 2 V , 3' verzeichnet. Mit Abgaben in Höhe von 42 Mark Bernern zählte das Amt Latsch im Ver gleich zu Urbarsprengeln wie Innsbruck oder Gries bei Bozen, die einen jährlichen Ertrag von 254 bzw. 226 Mark abwarfen, zu den eher kleineren landes fürstlichen

Urbarämtern.“' 2 Der mittlere Vinschgau war eben, wie diese Zahlen aufzeigen, um 1300 noch sehr stark von den erwähnten geistlichen Grundherr schaften dominiert. 10 ’ Vergleicht man jenes Urbar der Grafschaft Tirol, das am Beginn der Regierung Herzog Friedrichs IV. (mit der leeren Tasche) um ca. 1406/12 angelegt wor den ist, mit jenem des Landgerichts Schlanders von 1489, so zeigt sich, dass der landesfürstliche Güterbe sitz im mittleren Vinschgau während jenes Zeit raums eine nicht unbeträchtliche

Erweiterung erfah ren hat, die wohl mit dem erfolgreichen Vorgehen des Herzogs gegenüber dem Tiroler Adel in Zusam menhang stehen dürfte. 104 Beiden Güterverzeichnis sen kann man darüber hinaus entnehmen, dass sich der landesfürstliche Urbarbesitz relativ gleichmäßig auf die drei Gerichtssprengel Latsch, Schlanders und Laas verteilt hat;““ interessanterweise wurden die Güter in Freiberg, das damals einen Bestandteil des Gerichts Kastelbell bildete, von Latsch aus verwaltet, ein Hinweis auf die alte

Zugehörigkeit dieses Dorfes zur Schranne Latsch.“"’ Die Verhältnisse aus der Zeit der Anlage des Maria-Theresianischen-Katasters um 1775 stützen diese Annahme, wie die Untersuchung von Rainer Loose für Goldrain zeigt; zur Grundherr schaft des Landgerichtes Schlanders und des Kellen amtes in Meran zählten damals fast ein Viertel des unfreien Goldrainer Besitzes. 107 Zu den großen geistlichen Grundherrschaften und zum landesfürstlichen Urbarbesitz gesellten sich im Spätmittelalter noch weitere Grundherren

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_552_object_5515854.png
Seite 552 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
Bestürzung über den Tod von Hermann Schwienbacher Große Bestürzung und Trauer löste der Unfalltod des ehemaligen BFP-Stv. Hermann Schwienba cher aus Schlanders aus, der am 18. Juli zusammen mit seiner Frau Gertrud bei einem Verkehrsunfall auf der Staatstraße in Kortsch ums Leben kam. 2003 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Mannschaftsstand: 38 aktive Mitglieder Einsatzstatistik: 7 Brände, 1 Vermurung, 18 technische Nothilfen und 12 Einsätze mit der Bergrettung. Dachstuhlbrand beim Bachguterhof in Tschars

Großen Sachschaden richtete am 28. April ein Großbrand in der Tischlerei Gorfer in der Lat- scher Industriezone an. Rund 250 Wehrmänner, davon 22 aus Galsaun, die FF aus den Gemeinden Latsch, Schlanders und Kastelbell-Tschars standen im Einsatz. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden, die Werkhalle brannte vollkommen nie der. Die Feuerwehren verhinderten ein Übergrei fen der Flammen auf die umliegenden Betriebe. Rotwild verursacht Unfall Was anderswo gang und gäbe ist, kommt

einein halb Stunden, bis sie einen eingeklemmten Fahr zeuglenker aus dem Wrack befreien konnten. Im Einsatz standen weiters 2 Notärzte und Rettungs helfer aus Schlanders und Naturns, die Freiwillige Feuerwehr Schlanders und die Berufsfeuerwehr Bozen. Der mit Holzbalken beladene LKW geriet beim Unfall über die Fahrbahn hinaus, die Ladung lag kreuz und quer auf der Fahrbahn und im Gra ben. Neben der Bergung der Verletzten sorgten die Feuerwehren auch für die Einsammlung und Beseitigung des Ladegutes

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Galsaun von der Erstnennung bis Heute : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr ; 1907 - 2007
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/457501_GALSAUN/457501_GALSAUN_124_object_5515426.png
Seite 124 von 600
Autor: Andergassen, Leo / [Autoren: Leo Andergassen ...]
Ort: Galsaun
Umfang: 590 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Dorfbuch Galsaun und 100 Jahre Feuerwehrgeschichte
Schlagwort: g.Galsaun ; s.Heimatkunde<br>c.Galsaun / Freiwillige Feuerwehr ; z.Geschichte 1907-2007
Signatur: III 253.340
Intern-ID: 457501
12 fl. 2. Dem Gemeindekassier und Rechnungsleger Johann Tappeiner pro do. 4 fl. 3. Dem Rauchfangkehrer Johann Vattur in Göflan laut zwei Conti 48 kr. Summa auf Besoldungen 16 fl. 48 kr. XII. Auf Stiftungen und Wustungsbeträge für die unter der Congrua stehenden Geistlichkeit: nichts 1. Dem Jakob Siber von Schlanders für die Ver fassung der zwei Ausweise über die Dominical und Rustical-Steuer-Wustungen für das Jahr 1837 nebst den Quittungen über die Domini- cal-Beträge 2 fl. 6 kr. 2. Dem löbl. k. k. Landgerichte Schlanders

nach Schlanders 1 fl. 12 kr. 10. Dem Strassenmeister Leeb an Kommissi onskosten vom Galsauner Graben 7 fl. 26 Vz kr. 11. Dem 2ten Ausschüsse Philipp Kind eben falls an Taggeldern und für Gänge nach Sch landers in Gemeinde-Angelegenheiten und we gen Viehstand 1 fl. 48 kr. 12. Dem Michael Platter für zwei Gänge nach Schlanders wegen Verbauung des Wildbaches u. Kaspar Kind Vermögen Verhältnissen 1 fl. 12 kr. 13. Der Rechnungsleger bringt für Einkassie rung der Wustungssteuern für das laufende Jahr sowie

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_374_object_5514588.png
Seite 374 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
wieder die Preissteigerungen festgehalten und seine Empörung kundgetan. Durch seine genaue Dokumentation ist es uns nun möglich, exakte Preisvergleiche in den Kriegsjahren herzustellen. nis aufwarten, dem auch Gott und Wetter wohl ge stimmt waren. So meldet eine Zeitung vom Christi Himmelfahrtstag aus Latsch und Schlanders eine Kriegsprozession, die sich reger Beteiligung erfreute. „Aus Latsch schreibt man uns: Bei günstigem Wetter fand am Christi Himmelfahrtstage die Kriegsprozessi on der Pfarren Fatsch und Schlanders

nach Laas statt. Eine große Volksmenge - gegen 4000 Personen - be teiligte sich an derselben. Außer dem Klerus von Latsch und Schlanders nahmen an der Bittprozession die k. k. Beamten von Schlanders, die Schützen der k. k. Bahnhofwache unter der Führung der k. k. Oberleutnant und sämtliche Schulkinder mit ihren Lehrkörpern teil. In Laas hielt Pater Vigil O. Tap. eine erfolgreiche Predigt und ermahnte an den Ernst der Zeit. Gegen 8 Uhr abends zog der große Kreuzgang in der Pfarre Latsch

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_366_object_5514580.png
Seite 366 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
1.3 Die Markterhebung Verschiedene wichtige Ämter und Institutionen des Vinschgaus finden sich in Schlanders vereint. Sanität, Kultur und bedeutende Geschäfte sind in eben je nem Ort zu finden, so dass sich das Vinschgauer Le ben vielfach auf den Straßen von Schlanders abspielt. Das war jedoch nicht immer so. Vor hundert Jahren konnten Latsch und der heutige Hauptort Schlan ders sich die Stange halten, was Bedeutung und Wichtigkeit anging. Was die Wirtschaft anbelangte, war Latsch sogar

etwas gewichtiger als Schlanders. Dieses konnte hingegen eine bedeutende Anzahl an Ämtern vorweisen, die für das Tal relevant waren. Eine gewisse Rivalität zwischen den beiden Ort schaften war immer vorhanden. Als die Gemeinde Schlanders im Jänner J906 einen Antrag auf Erhe bung zum Markte einreichte, folgte wenige Wochen später prompt der Antrag der Latscher. Der offizielle Antrag der Gemeindevorstehung von Latsch an die k. k. Statthalterei wurde am 15. Februar f906 gestellt: „Hohes k. k. Statthalterei

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_138_object_5514352.png
Seite 138 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
Latsch auf der Tirolkarte von Peter Anich (1774). ne Latsch zählten: Dies trifft für die spätere Zeit zweifellos zu. Werfen wir allerdings einen Blick in die Weistümer des Landgerichts Schlanders, so fin den wir in den dort enthaltenen Grenzbeschreibun gen eine plausible Erklärung. In beiden Aufzeich nungen - sie datieren aus den Jahren 1400 und 1490 - werden als östliche Grenzmarken des Landge richts Schlanders und damit der Schranne Latsch der Schlumsbach' °, die Kastelbellerbrücke

unter dem Vorsitz des Richters von Schlanders nachweisbar, für das sich der Begriff „Marteller Landsprache“ einbürger te. Im 17. Jahrhundert trat das Martelltal allerdings in eine gewisse, wenigstens mittelbare Nahebezie hung zu Latsch: im Jahre 1650 verlieh der Tiroler Landesfürst in der Person Ferdinand Karls den Gra fen Mohr als Inhabern des Schlosses Obermontani einen so genannten Burgfrieden, einen kleinen Rechtsbezirk rund um das Schloss. Drei Jahre später (1653) wurde dieser um die niedere

Gerichtsbarkeit über das Dorf Morter und das Martelltal erweitert, so dass sich innerhalb des Landgerichts Schlanders mit dem Gericht Montani ein eigenes Niedergericht ausbildete, das mit dem Dorf Morter auch einen Teil der alten Schranne Latsch umfasste. 141 Während das Landgericht mit der Verlegung des Amtssitzes im frühen 14. Jahrhundert nach Schlan ders für die Bewohner von Latsch ein wenig aus dem 135 Latsch im Mittelalter

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_224_object_5514438.png
Seite 224 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
“. (Das heißt übersetzt: Es ist dies die Zeit, in der in Latsch 1385 (!) in ladinischer Sprache ein Gemeindedokument verfasst wurde, das jetzt auf ge heimnisvolle Weise verschwunden ist und das die Archivbe hörden im Interesse unserer Studien aufzuspüren hätten). 9 Archivio dell'Alto Adige, LXXXVIII-LXXXIX (1994- 1995), S. 234 ff. 10 Diözesanarchiv Brixen: Visitationsakten Schlanders 1908. Mappe Nr. 21. 11 Vgl. Hans PEGGER: Chronik von Latsch. Latsch 1986, S. 19 ff. - K. ATZ - A. SCHATZ: Der deutsche Anteil

. 21 Archiv Churburg, B: 40: Visitationsakten 1638. 22 Archivio Diocesano Tridentino: Fondo Coira, Faldone 4, Mappe 91: Pfarre Latsch. 23 Haus Nr. 71: Widenplatzerische Behausung des Engl. Äuße rer. -Vgl. Richard STAFFLER: Hofnamen im Landgericht Schlanders. Innsbruck 1927. Nachdruck 1997. S. 21. 24 Haus Nr. 75: Alter Pfarrwidum (Math. Oberhofer). - Vgl. Richard STAFFLER: Hofnamen des Landgerichts Schlan ders. Innsbruck 1927. Nachdruck 1997. S. 22. 25 Haus Nr. 63: Pfarrwiden (Hausmannische Behausung

). - Vgl. Richard STAFFLER: Hofnamen im Landgericht Schlanders. Innsbruck 1927. Nachdruck 1997. S. 20. 26 Hans PEGGER: Chronik von Latsch. Ausgabe 1986. S. 35 f. - Ergänzungen sind angegeben. 27 Vgl. Hermann THEINER. Hermann OBERHOFER: Hans Härings Pelzbüchl. Lana 2004, S. 12 ff. - Hans Häring passt in die Liste der Spitalkapläne nicht hinein, mehr noch, er müsste neben Johannes Ott fungiert haben; wahrscheinlich war er Kaplan in der Burg Latsch oder auf Annenberg. 28 Herr Valtein wird in der Urkunde

21