456 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_556_object_5495895.png
Seite 556 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
. Ein halber Zehend von 16 Star ist vom Künigl zu Lehen; davon liefert 8 Star, 4 Roggen und 4 Gerste, der Niederhofer, die 8 Star vom Oberhof bleiben innerhalb. Das Erdreich, Stockwiese genannt, samt dem Stockwald mit einem Baustadel, gibt dem Grundherrn Jakob Egerer in St. Loren- zen 29 Star Hafer und zu Ostem 1 Kitz und 30 Eier Weisat. Martin Alpegger, 11698 1669 Khuen zu Pichlern Er heiratet am 7.2.1673 Maria Grünba cher, Tochter des Martin (f 1705). Kinder: Jakob, Elisabeth (verheiratet mit Martin

Waldungen, Almrechte und Grundzins. Die Tax beträgt 3.100 Fl und die landesfürstliche Steuer 6. Fl 12 Kr. Für die Stockwiese mit Wald beträgt die Tax 150 Fl und die landesfürstliche Steuer 1 Fl 10 Kr. Familienarchiv Mair am Graben, Per gament, 10.7.1702: Disposition Martin Alpeggers für seinen Sohn Jakob. Ja kob soll alle liegenden Güter und die fahrende Habe zum selben Preis erben, wie Martin sie von seinem Vater Gail bekommen hat. Die verheiratete Schwester hat nichts mehr zu fordern

, die unverheirateten soviel, wie die ver heiratete schon bekommen hat. 18.10.1702, S. 108: Martin Alpegger ist verstorben. Jakob, der erst 9 x h Jahre alt ist, wird Besitzer des Khuengutes, des Zehends und der Stockwiese um 1.000 Fl, insgesamt um 6.200 Fl, dazu kommen Mobilien um 427 Fl, Vieh um 610 Fl 24 Kr, die Barschaft von 437 Fl 36 Kr und bereits bezahlte Heiratsgüter von 1.100 Fl; insgesamt werden ihm 13.202 Fl 6 Kr eingeräumt; es bestehen insgesamt 3.642 Fl 6 Kr an Abzügen, davon sind 1.966 Fl 57 Kr Entrich

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_170_object_5495509.png
Seite 170 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
geselchtes Rindfleisch. Der älteste Sohn Peter hat 1.100 Fl er halten, er schuldet dem Vater 750 Fl. Gregor hat 900 Fl erhalten und ist schon verstorben, jedes der Geschwister erhält davon 150 Fl. Sebastian, Pamgartner in Niederrasen, Georg, Wirt zu Hochrain, Marx, Mair in Margen, haben je 900 Fl erhalten; Marx schuldet dem Vater 1.100 Fl wegen des Saalgutes. Maria hat Fl 600 erhalten. Das sind 4.400 Fl ange legte Heiratsgelder. Der Vater hat 5.050 Fl an Schulden her ein, die 2.700 Fl von Martin

und die der anderen Söhne inbegriffen. Von den 1.400 Fl an Muttergut liegen 1.200 Fl bei Martin an. Was an Vater- und Mut tergut bei den weichenden Söhnen 2.000 Fl übersteigt, soll unter alle Kin der gleich verteilt werden. Martin Leitner, |29.11.1753 1708 Hansleitner Er heiratet am 28.2.1707 Brigitta Hu ber aus Pfunders (f20.12.1758). Kinder: Hans, Simon, Andre, Stefan (Schmied), Martin (Gerber), Maria (verheiratet mit Sebastan Obermüller, Fischer in Untervintl), Brigitta (verhei ratet mit Bartime Lagger, Prössler

in Rodeneck). 27.7.1724: Martin Leitner kauft von den Gläubigern des Simon Prugger, Magmann, 2 Stücke, nämlich den Huberacker in Acker und Tratte (der dem Sebastian Kaserer, Protthinter in Brixen, 2 Star Roggen Zehend gibt und dem Huber am Hohenbichl 18 Kr Hilfszins) sowie ein Stück Acker und Tratte, worin der Pfarracker inbegriffen ist und den dritten Teil eines Gemein dewaldes mit Wun- und Weiderecht (Grundherr über diese Stücke ist Anton Peintner, Zöllner und Gastgeber zur Pruggen in Niedervintl

); man gibt dem Inhaber des Wagmannhofes, Andre Weger, Jakobe, 2 Fl 30 Kr und 4 Star Hafer und in die landesfürstliche Steu er 1 Fl 30 Kr; dem Anton Peintner gibt man 3 Kr, solange die Stücke vom Wagmannhof getrennt sind. Zum Huberacker gehört ein Stück luteigener Wald, den der Oberjakob früher vom Wagmann gekauft hat. VS, 28.1.1749, S. 35: Überlaßvertrag. Martin Leitner überläßt dem Sohn Hans den Leitnerhof in Margen (be schrieben wie 1657; die Badstube gibt es nicht mehr; die Abgaben bleiben wie oben

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_438_object_5495777.png
Seite 438 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
Um 1950 Erziehung der Kinder und ihre Entrich tung nach Erreichen des 18. Lebensjah res übertragen; das älteste Kind Hans ist 7 Jahre alt und Peter 7 Tage. 12.10.1791, S. 180: Martin Lechner an der Ede tauscht mit dem Mair am Gra ben Cat 520 74, ein luteigenes Stück Ellwiese, um den Geracker von 1.084 Kl, beide Stücke zu 360 Fl. 13.4.1798: Letzte Anordnung des Mar tin Lechner, Schechter an der Ede. Nach seinem Tod soll der Gattin Ger traud Schiner der Geracker zum le benslänglichen Genuß

zufallen, wenn sie im Witwenstand bleibt. Nach ihrem Tod soll er dem Sohn Hans um jenen Preis zufallen, den ehrbare Nachbarn angeben. 12.7.1813, S. 325 v: Martin Lechner an der Ede tauscht mit Georg Engl, Ho senwirt, den Geracker aus dem Mair am Grabengut von 1.084 Kl um die lu teigene Treywiese, beide Stücke zu 300 Fl. 12.7.1813, S. 328: Martin Lechner überläßt, da Johann und Theres freiwil lig vom Besitz abstehen, dem Sohn Martin die halbe Behausung Untered um 383 Fl 14 Kr und die Fahrnisse

um 63 Fl 46 Kr, die Gemeindestücke um 251 Fl 50 Kr, insgesamt 701 Fl 40 Kr; dafür muß er dem Bruder Johann, der vom Vater bereits 200 Fl erhalten hat, noch 150 Fl 45 Kr geben und der Schwester Theres 310 Fl 45 Kr. Die ge samten Überbindungen machen 501 Fl 30 Kr aus, der Vater behauptet beim Sohn noch 200 Fl, dafür soll er Vater und Mutter lebenslänglich erhalten. 12.7.1813, S. 332: Martin Lechner überläßt dem Sohn Josef Cat 511, die freie, luteigene Treywiese um 300 Fl, die mit 3 l h % zu verzinsen sind. Martin Lechner 1813

1/2 Ede 12.5.1819: Martin Lechner, x k Ziener, überläßt seinem Bruder Josef Lechner eine halbe Behausung aus dem Bau recht an der Ede um 368 Fl 14 Kr, die 2

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_765_object_5496104.png
Seite 765 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
; der bereinigte Nachlaß macht 189 Fl, jede Tochter erhält 63 Fl; die Mutter hat die lebenslängliche Her berge. Die 74 Behausung zinst dem Stockner 20 Kr. Maria Feurerin 1715 74 Kirchpichl Sie heiratet am 29.7.1704 Hans Huk- ker, Sohn des Hans und der Anna Alpegger. Kinder: Martin, Sebastian, Maria (ver heiratet mit Melchior Moser). 16.5.1731, S. 195: Maria Feurer ist ver storben. Ihr Vermögen wird dem Witwer zum lebenslänglichen Genuß überlas sen; sollte er sich wieder verehelichen, müßte er den Kindern

63 Fl Muttergut auszahlen; nach seinem Tod soll die Be hausung an die Kinder fallen. 12.4.1744, S. 109: Martin wird Besit zer; vom mütterlichen Vermögen muß er seiner Schwester 21 Fl und dem Sohn seines verstorbenen Bruders Se bastian namens Martin auch 21 Fl ge ben. Martin Hücker 1744 74 Kirchpichl 20.7.1746, S. 321v: Martin Hücker ist ledig verstorben. Sein verstorbener Bruder Sebastian hat den Sohn Martin hinterlassen; die Schwester Maria wird Besitzerin der 74 Feuerbehausung und Garten am Kirchpichl

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_258_object_5495597.png
Seite 258 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
zu Leitkauf; zur Sonnen wende 1617 sind 1.200 Fl und danach jährlich 50 Fl zu bezahlen; Christan hat lebenslänglich die freie Herberge; der Sohn Elias hat 3 Jahre freie Herberge und kann im Stall 1 Kuh und 4 Gais halten. 24.10.1628, S. 348: Teilung nach dem Tod von Christan Mair am Hof. Er hinterläßt den Kindern 616 Fl; der verstorbene Sohn Elias hat bei Chri- stina Edenhuber die Söhne Martin und Hans hinterlassen; Margareth er hält 40 Fl voraus, da der Vater 11 Jah re bei ihr in Unterkunft war, die jüng

ste Tochter Catarina erhält 18 Fl voraus, Ursula 3 Fl, die ledige Tochter 55 Fl; der Mannsvortl für Christan wird abgelehnt; so erhält vom restli chen Vermögen, nach Abzug der Ge richtsspesen von 450 Fl, jedes Kind 90 Fl, wobei Christan bereits 50 Fl erhalten hat. 22.3.1641, S. 96: Christan, Elias und dessen Söhne sind genannt, da Martin 151 Fl Erbgut vom Großvater beim Mair am Hof einklagt. Georg Pilling Lercher, Wieser 1621, S. 435: Georg Pilling, Wiser, verkauft an Martin Tötscher um 1.515

Fl und 6 Taler zu Leitkauf; dafür über läßt Martin Tötscher dem Georg Pil ling um 350 Fl den Grundzins aus dem Huber zu Pein von 16 Pfund Per- nern, 3 Star Roggen, 3 Star Weizen, 1 Kitz, 30 Eiern, von einem Seldhäusl (Weber zu Pein) mehrere Hühner und vom Pirchner am Hohenpichl von 14 Pfund Pernern, 2 Star Roggen, 1 Hen ne. Georg Pilling behält einen Wald zurück. Martin Mair am Hof oder Tötscher 1621 Lerchner, Tötscher (siehe Töt scher) Er ist mit Agnes Nunewiser verheiratet (tl620). Kinder: Thomas (Lerchner

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_467_object_5495806.png
Seite 467 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
, siehe Gratter zu Pein), Elisabeth, Brigitta. 1775, S. 432: Der Kuen zu Pein erlaubt dem Bruner zu Pein für 20 Jahre aus der Quelle in Kuens Jauchte das Was ser abzuleiten; dafür muß der Brunner jährlich 18 Kr zahlen; Brunners Quelle ist von alters her in Hubers Grund Rein. 1.6.1803, S. 319: Abhandlung nach dem Tod von Simon Leitner. Er hat am 10.5.1803 ein Testament gemacht und darin Martin zum Besitzer bestimmt. Der älteste Sohn Simon soll 450 Fl er halten und den Garten Rain für 20 und den Pinter

Rain für 10 Jahre zum Ge nuß haben. Jede Tochter soll 425 Fl er halten. Martin soll 10 Jahrtage halten lassen und 50 Fl für das Seelenheil spenden. Martin werden das Baurecht Brunner zu Pein mit Haus, Hof, Feuer-, Futter-, Stadl- und Stallgehäus, Bachofen, Korn kasten, 'A Mühle und Stampf, Kraut- und Baumgarten, das Wasser gemeinsam mit dem Huber laut Vertrag von 1690, um 3.200 Fl und die Fahrnisse um 1.000 Fl eingeräumt, insgesamt ein Vermögen von 4.200 Fl. Er übernimmt 2.571 Fl an Schulden

und die vom Vater bestimmten Entrichtungsgelder. Martin Leitner, *1765, fl 3.3.1827 1803 Brunner Er heiratet am 19.7.1803 Maria Leit ner, Tochter des Matthes, Mair in Mar gen, und der Maria Engl (f 17.2.1818). Nach deren Tod heiratet er Agnes Volgger vom Säger (f 10.3.1839). Kinder aus der ersten Ehe: Margareth, Josef, Maria, Johann. VB, 9.7.1819, S. 718: Abhandlung nach dem Tod von Maria Leitner. Un reines Vermögen beträgt 2.750 Fl, wo von 1.730 Fl vom Gasser in Margen stammen

, das sie dann nicht alles be kommt. 18.5.1827: Abhandlung nach dem Tod von Martin Leitner. Er hinterläßt eine Barschaft von 78 Fl, Mobilien von 908 Fl 32 Kr, Liegenschaften zu 3.200, ein gesamtes Vermögen von 4.281 Fl und 31 Kr; seine Schulden belaufen sich auf 3.751 Fl 58 Kr; das reine Vermögen beträgt 529 Fl 33 Kr. Nach Abzug der Gerichtsspesen bleiben 500 Fl, wovon der Vater der Witwe 300 Fl zum lebens länglichen Genuß vermacht. Die Kin der werden gemeinsam Besitzer, der Witwe wird der Nachlaß zum Genuß eingeräumt. 1.2.1832

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_913_object_5496252.png
Seite 913 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
150 Fl beim Aichner an und übernimmt 48 Fl an Schulden für Theres Mair am Hof im Moser Zuhäusl, bleibt 45 Fl schuldig. Georg Unterpertinger 1851 Hanslschuster 12.5.1859, S. 363: Catarina Lechner, Tochter des Martin und der Katharina Weiß, kauft von Georg Unterpertinger beim Kassing um 250 Fl RW oder 218 Fl 75 Kr ÖW l k Hanslschuster wie oben beschrieben. Catarina Lechner, 18.3.1860 19.5.1860, S. 533: Abhandlung nach dem Tod von Katarina Lechner. Erben sind ihre Gaschwister, nämlich Maria

, Huberin zu Pein, verheiratet mit Josef Lerchner, Agnes, verheiratet mit Peter Hilber, Balthasar Lechner in Margen, Anna Lechner, verheiratet mit Josef Treyer in Margen, die Kinder des Ge org Lechner, nämlich Maria, Johann und Anna, die Kinder des Martin Lech ner bei Gertraud Schöpfer, nämlich Alois, Josef, Gertraud und Peter. Cata rina Lechners hinterlassenes Vermögen ist das '/4 Hanslschuster zu 200 LI, ins gesamt 263 LI; der bereinigte Nachlaß beträgt 222 LI, für jeden Erbteil trifft

es 37 Fl 12 Kr. Anna Lechner übernimmt das x k Hanslschuster um 232 Fl, die Fahrnisse um 58 Fl und 5 Fl, insgesamt um 295 Fl 61 Kr. Den Kindern des Martin gibt sie 42 Fl 46 Kr Barschaft, insgesamt 295 Fl 61 Kr und zahlt die Miterben aus. Anna Lechner, 117.1.1885 Sie ist mit Josef Treyer verheiratet (1*24.5.1886). 8.3.1877, S. 273: Anna Lechner kauft von Peter Knapp, Niederhofer und Goldensteiner in St. Martin in St. Lo renzen, aus Cat 590 R, die Lab, ein Stück von 300^100 Kl um 300 LI ÖW, die sie bar erlegt

) und Theres um 250 Fl '/4 Hanslschuster mit Stube, Küche, Kammer, Keller, Garten, Stall, Bachofen und Walde- le; er bezahlt 150 Fl und bleibt 100 Fl schuldig. Er besitzt nun 2 Viertel (siehe unten). Viertes Viertel Gertraud Mair am Graben Sie heiratet am 23.11.1631 Hans Moser aus Gsies. Kinder: Magdalena, Brigitta (verheira tet mit Martin Lorcher). Magdalena Moser, f 1712 1/4 Hanslschuster Sie heiratet am 4.2.1660 Valtin Egger oder Prunner, Schustermeister. 24.10.1677, S. 248: Valtin Egger kauft

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_128_object_5495467.png
Seite 128 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
: Georg Khuen zu Pein tauscht mit Paul Hauer den Guggenhof in Pflangen zu 1.520 Fl, dar in sind 80 Fl für Fahrnisse inbegriffen, um das halbe Ziengut zu 500 Fl; das Aufgeld von 1.020 Fl wurde bar erlegt. Paul Hauer 1629 Gugg, Ziener Er ist mit Salome Kofler aus Mühlwald verheiratet. Kinder: Gertraud, Mathes, Martin, Ma ria (verheiratet mit Martin Hinterlech- ner). 9.3.1650: Paul Hauer verkauft einen Teil aus dem Gugglehen an Martin Hinterlechner, nun Unterklamperer. 17.7.1655, S. 205: Entrichtung

nach dem Tod von Paul Hauer. Die Tochter Gertraud wird Besitzerin. Mathes und Martin erhalten je 100 Fl; die Mutter soll sie lebenslänglich bei sich behalten und versorgen. Beschreibung des Gugglehens: Feuer-, Futter-, Stadl- und Stallgehäus, zum Teil gemauert, der mehrere Teil von Holz, Kraut und Saugarten, stoßt gegen Abend und Mitternacht an Grait; das Erd reich Moos von 3 TM und 1 ’/2 J Acker, ein Erdreich von 4 TM, Unter- und Oberleiten von 2 J, Mesl, ein Acker von 2 J, Wald mit Stockrecht

am 22.2.1632 Martin Ni- dermair von Moos. Kinder: Maria, Andre. 1660: Disposition. Die Tochter Maria wird zur Besitzerin eingesetzt. Der Bruder Andre soll, solange er ledig bei ihr bleibt, die unentgeltliche Herberge

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_663_object_5496002.png
Seite 663 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
dem Tod von Sigmund Widenhofer, der kinderlos verstorben ist. Erben sind die Geschwister Martin Widenhofer, Hu ber zu Pein, Gertraud Widenhofer, die Gerhaben der Töchter von Hans Wi denhofer, Maria und Gertraud. Er hin terläßt das Baurecht Widenhof und Ast, das Gut am Erschpamb und das Stück, das Thal um 3.500 Fl, eine Barschaft von 807 Fl, das gesamte Vermögen be trägt 5.092 Fl; an Schulden bestehen 922 Fl 55 Kr; das bereinigte Vermögen beträgt 4.169 Fl 48 Kr. S. 271: Entrichtung der Witwe

Apolo- nia Englarin. Sie erhält insgesamt 472 Fl. 1591, S. 173: Teilung beim Widenho fer. Martin wird Besitzer der Güter Wi denhof und Ast, Gut am Erschpamb, Stück das Thal; dafür muß er den Töch tern des Hans je 1.000 Fl und Ausstat tung geben und Maria noch ein Jahr versorgen. Martin Widenhofer, f 1 592 1591 Widenhof, Ast, Erschpamb, Thal, Lechner zu Pein, Huber zu Pein, Beste ller beim Kuen zu Pein, 1592 Lehen Er ist mit Martha Gisser, Witwe des Christan Gasser, verheiratet. Nach de ren Tod

heiratet er Magdalena Perg- meister, Kuenwitwe zu Pein. Kinder aus der ersten Ehe: Andre, Ger traud, Magdalena. VS, 1592, S. 24: Martin Widenhofer kauft von Sebastian Mair am Graben, Huber zu Pein, um 1.500 Fl und 7 Taler Leitkauf den Lechnerhof auf Terenten, Malgrei Georgen. VS, 1592, S 225 und 230 Handlung und Vertrag nach dem Tod von Martin Widenhofer. Er hinterläßt Widenhof, Ast und Lehen, insgesamt ein Vermö gen von 6.812 Fl und Schulden von 4.680 Fl, ein teilbares Vermögen von 2.125 Fl. Andre

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_1045_object_5496384.png
Seite 1045 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
Margarethe Pilligin, 11684 1668 Wiserin Sie ist mit Martin Stöcker, Obergasser in Margen, verheiratet. Nach dem Tod von Margareth heiratet er am 15.7. 1687 Maria Laimgruber, Witwe des Hans Falckh (f 1698). Nach deren Tod heiratet er am 10.6.1698 Gertraud Engl. Kinder aus der ersten Ehe: Christan, Stefan, Joachim (Obergasser, Moser in Pfums): aus der Ehe mit Maria: Andre, Maria. 18.7.1667: Quittung für Martin Stok- ker, Wiser, von Peter Laimgruber, Lätsch, um 650 Fl, die Martin Stöcker

und einem klei nen Laich beträgt die Tax 650 Fl; man steu ert nichts. 15.2.1684, S. 98: Martin Stöcker über nimmt für 7 Jahre die Güter, nämlich das Gut an der Wisen, den Helbeger hof, das Klebengut, den luteigenen Wald im hohen Holz, das luteigene Stück Gaisailer, den Wald aus dem Lerchnerhof, die 42 Kr Afterzins, die 4 Star heimgekauften Zehend. Er stellt die Güter an die Kinder zum gemeinsa men Besitz zurück, die Fahrnisse um 461 Fl, Vieh um 319 Fl, samt den Schulden herein ein Vermögen von 1.321

Fl 50 Kr, die liegenden Güter nicht mitgerechnet; der Vater begehrt 925 Fl für die Besserung der Güter; an Schulden hinaus bestehen 2.802 Fl; für die Erziehung der 4 Kinder hat er ein Vermögen von 800 Fl zu genießen. VS, 1687, S. 68: Vertrag zwischen Hans Khuen, Raffalt, und Martin Stok- ker, Wiser, wegen des Prunnen Was sers, das durch eine Mure verändert wurde. Der Wiser legt eine neue Was serleitung vom Pachhaus (Jennewein), der Raffalt bezieht weiter sein Wasser aus der Gebreiten beim Bach, das sie vorher

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_179_object_5254912.png
Seite 179 von 218
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1998
Intern-ID: 192457
, Pflaurenz, Saalen, Sonnenburg, Stefansdorf, St. Martin-Moos. E96:3237; V291:2879 D, 65 I, 38 L; GW95: SVP 1645 (84,49%), Lorenzner Bürger 176 (9.04%), Südtirol 126 (6,47%); Si: 17 SVP, 2 L.B-, 1 S.T.; BM: Oswald Galler (SVP). SdG: 39030 St. Lorenzen, Tel. (0474) 474043, Telefax (0474) 474117; Gms: Alfred Valentin, St. Martin in Passeier: 30,49 qkm. Fr: Christi, Flon, Kalmtal, Mataz, Ried. E96:2795; VZ91:2610 D, 17 I, 1 L; GW95: SVP 1764 (100%); Si: 15 SVP; BM: Hermann Pirpamer (SVP). SdG: 39010

St. Martin in Passeier, Tel. (0473) 641236, Telefax (0473) 641566; Grns: Josef Gufler. j gt. Martin in Thurn/S. Martin de Tor: 76,34 qkm. pr - Longiarü (Campili), Picolin (Piccolein), Antermèia ! (Untermoi). E96: 1584; VZ91: 18 D, 11 I, 1427 L; | gW95: Ciastel De Tor 478 (48,14%), Lungiarü 309 (31,12%), Putia 170 (17,12%); Si: 7 C.T., 5 Lungiarü, 3 putia; BM: Francesco Dejaco (C.T.). SdG: 39030 Piccolein, Tel. (0474) 523125, Telefax (0474) 523475; Qms: Dr. Anton Gasser. Abkürzungen siehe Seite 168

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Ahrntal : Natur, Mensch, Geschichte, Kultur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158069_AHRNTAL/158069_AHRNTAL_32_object_5498132.png
Seite 32 von 126
Ort: St. Johann in Ahrn
Verlag: Bildungsausschüsse der Gemeinde Ahrntal
Umfang: 120 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.922 ; II 159.773
Intern-ID: 158069
bach, die geographisch, charakterlich und sprachlich dem Ahrntal zuzu rechnen sind, blieben bei Täufers. Die Grenze zogen rechts die Ahr und der Schwarzenbach, links der Arzbach. Von St. Martin nach St. Johann Der Sitz der Großpfarre lag ursprünglich in St. Martin. Die Pfarrkirche zu den Heiligen Johannes und Martin dort wird 1324 erstmals urkund lich erwähnt und soll beim großen Unwetter 1338 vom Trippbach ver- murt worden sein. Pfarrer Hermann reiste nach Avignon und erwirkte vom Papst

und den Bischöfen dort Ablässe für die Wohltäter einer neuen Kirche. Die älteste Urkunde im Pfarrarchiv ist ein solcher Ablaßbrief von zehn Bischöfen am 18. April 1342 unterschrieben für die »zu erbauende Pfarrkirche St. Martin in Valle Aurea und der Capelle St. Johann«. We gen der Gefährdung durch den Trippbach verlegte man den Neubau nach St. Johann ins Weißenbachlfeld, und Johannes der Täufer wurde Hauptpatron der Kirche. Die Seelsorger waren in ihrem Eifer unterschiedlich. Kaspar Zehen ter wird als »wahrer

Hirte der Ahrntaler« gelobt. Sein Nachfolger, Jakob Hjemsner (um 1500), hingegen überließ als bischöflicher Sekretär in Bri- xen und Domherr von Innichen die Arbeit in Ahm Pfarrvikaren. Wohl dank der nachfolgenden eifrigen Seelsorger hat die Refor mation im 16. Jahrhundert in der Pfarre Ahm kaum Spuren gezogen, Um St. Martin sind in den letzten Jahren eine Reihe neu er Wohnhäuser entstanden ( 1993 ).

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_108_object_5494258.png
Seite 108 von 482
Autor: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Ort: Laives
Verlag: Cassa Rurale
Umfang: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 473 - 475
Schlagwort: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Signatur: II 156.177
Intern-ID: 142349
.; Hans Martin MAURER, Zum Recht des Burgenbaus und Burgenbesitzes in staufi- scher Zeit nach Tiroler Quellen, in: Martin KINTZIN- GER/Wolfgang STÜRNER/Johannes ZAHLTEN (a cura di), Das Andere Wahrnehmen. Festschrift August Nitschke, Köln- Weimar-Wien 1991, 126. 33 AStTn. APV, Codex Wangianus minor, fol. 68r. 34 VOLTELINI, Notariatsimbreviaturen, nell'osservazione al Nr. 664 identifica «Gothsalcus de Castelruto», padre di Adel heid citato nell’investitura del 1189, con Udalschalk von Liechtenstein

sussistono cantine in perfetto stato di conservazione; «fra le falde regolari di pietre degli antichi muri si vedono ancora nella calcina i segni di cazzuola». Se condo il dott. Martin Bitschnau, che ha compiuto un sopral- luogo nel 1989, tale tecnica risale al primo XIII secolo. 42 II centro amministrativo dei Liechtenstein per la zona di Bolzano era il «liechtensteinisches Amtshaus», documentato dalla fine del medioevo in Piazza della Mostra al posto dell’attuale albergo «Kaiserkrone». Vedi Josef

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_259_object_5495598.png
Seite 259 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
Meransen und nach dessen Tod mit Balthasar Niderjaufner, Schmied in Mühlen). Thomas Tötscher Lerchner Er ist mit Ursula Engl verheiratet. Nach dem Tod von Thomas heiratet sie Georg Milner, Hudacher. Kinder: Michael, Bartime, Maria, Eva (verheiratet mit Martin Hopflechner). Steuerbereitung 1627. Thoman Tetscher, jetzt Lercher, besitzt das Baurecht des Hofes zum Lercher mit Haus, Hof, Stadl, Stallung, Bachofen, Kasten, Krautgarten, das 20 TM Wiesen und 34 Star Samen Acker groß ist, einen Wald

, er hat mit den Nachbarn das Almrecht für 12 Rinder. Die Tax beträgt 1.096 Fl, da hoch und kalt gelegen 800 Fl. Man steuert 1 Fl 21 Kr. Grundherr ist sein Vater Martin Tetscher, dem man für 2 Kr Brot, 2 Hühner und 20 Eier gibt. Das Gut gibt den ganzen Zehend, was Gott wachsen läßt. Der Pfarrkirche in Kiens gibt man 12 Kr, der Georgskirche 1 Fl und für Schloß Schöneck muß man 2 Tage roboten. 19.7.1629, S. 215: Die Witwe hat kein Geld eingebracht, für 15 Jahre Haus haltung erhält sie 30 Fl, Lebensmittel und Fahrnisse

, und hat für 1 Jahr die zinsfreie Herberge. Die Witwe soll das einjährige jüngste Kind für 2 Jahre bei sich behalten, dafür erhält sie pro Jahr 12 Fl, 1 Star Weizen und 1 Kuh. S. 217: Martin Mair am Hof, der Ehni, und Blasi, der Bruder, kaufen von den Gerhaben der Kinder das Baurecht Ler- cherhof, worüber der alte Tötscher selbst Grundherr ist; sie übernehmen dafür alle Schulden, die Entrichtung der Witwe und versorgen die Kinder bis zum 18. Lebensjahr; den Gerhaben geben sie für jeden Sohn

65 Fl und für jede Tochter 55 Fl Vatergut, insgesamt 240 Fl. 24.2.1630, S. 153: Hans Huber beim Anger auf Terenten kauft von Martin und Blasi, Vater und Sohn, die Töt- scher, das luteigene Baurecht zum Ler cher samt Grundrecht, Vieh und Fahr nissen um 1.530 Fl und 5 Taler zu Leitkauf; zur Sonnenwende 1630 sind 750 Fl und danach jährlich zur Sonnen wende 50 Fl zu bezahlen. Die Verkäu fer haben sich auf ewig das Brunnen wasser aus dem Kälberlaich, der zum Lercher gehört, ausgenommen und Vorbehalten, ohne Zins zum Tötscher

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_1210_object_5496549.png
Seite 1210 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
, Ma- thes, Maria, Catarina (verheiratet mit Georg Huber); aus der zweiten Ehe: Martin, Valtin, Peter (Unterperger in Mühlwald), Michael, Blasi (Kuen zu Pein), Maria (verheiratet mit Valtin Lechner, Pfurner), Eva (verheiratet mit Christoff Tschaickner auf St. Pauls, Rodeneck). KR, 31.5.1680: Revers von Georg Un terpertinger um den Alpeggerhof für den Pfarrherrn auf Rodeneck; der jähr liche Grundzins beträgt 11 Pfund Ber ner, 4 Star Roggen, 4 Star Gerste. VS, 1712, S. 14: Abhandlung nach dem Tod von Georg

Unterpertinger. Die Witwe wird Besitzerin; ihr Vermögen beträgt 1.824 Fl. Väterliches Erbgut: Der älteste Sohn Matthes ist verstorben und hat die Töchter Agnes und Maria hinterlassen, die 180 Fl erhalten, Blasi erhält 170 Fl, Martin, Valtin, Peter und Michael je 140 Fl, der jüngste Sohn Blasi 230 Fl, Maria, Catarina, Maria, Eva je 100 Fl, insgesamt 1540 Fl an väterlicher Ent richtung. VS, 8.8.1712, S. 160: Abhandlung nach dem Tod von Ursula Alpegger. Ihre Kinder Martin, Valtin, Michael, Peter und Blasi sowie

Maria und Eva übernehmen gemeinsam für 3 Jahre das Gut auf Gewinn und Verlust. Der zukünftige Besitzer soll 400 Fl an Mut tergut vorausbekommen. 27.1.1714, S. 61: Erbvertrag und Tei lung beim Alpegger. Martin wird Besit zer des Baurechtes zu Alpegg und zu Steg und der luteigenen Bergwiese Langtal; er erhält 400 Fl an Muttergut voraus, Valtin erhält 380 Fl 26 Kr, da von 140 Fl an Vatergut und 203 Fl 26 Kr Muttergut und 37 Fl für erhaustes Vermögen; Peter erhält 140 Fl an Vater- gut, 203

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_808_object_5496147.png
Seite 808 von 1247
Autor: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Ort: Terenten
Verlag: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Umfang: 1238 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Signatur: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
Intern-ID: 148187
Kinder: Josef (Weissteiner in Pfun- ders), Martin (Bestandsmann beim Marchner), Ulrich (Prabst in Kema ten), Mathes, Jakob. VS, 18.5.1729: Gertrud Schöpferist 14 Tage nach dem Tod von Michael Mair am Hof verstorben. Ihr Vermögen sind 300 Fl an eingebrachtem Gut und 100 Fl Morgengabe; insgesamt beträgt ihr Vermögen 589 Fl. Jedes Kind erhält 117 Fl 48Kr. VS, 18.5.1729, S. 187v: Abhandlung zum Mair am Hof nach dem Tod von Michael Mair am Hof. Er hinterläßt die Güter Mayrhof am Hof, Gut zu Loch

Egger um 4.300 Fl, samt 330 Fl für Vieh, gekauft. Dieses Gut soll dem Martin um 4.000 Fl eingeräumt werden. Die liegenden Güter machen 11.171 Fl 30 Kr aus, dazu kommen die Barschaft von 76 Fl und 306 Fl an Schulden herein und 458 Fl an Heiratsgut für Josef. Ulrich hat 1.800 Fl erhalten, diese sollen nicht zum Vermögen gezählt werden. Das gesamte Vermögen beträgt 11.955 Fl, davon sind 5.938 Fl 26 Kr an Schulden abzuziehen; es bleibt ein bereinigtes Vermögen von 5.997 Fl 22 Kr. 18.5.1729, S. 207v

: Das gesamte Ver mögen wird dem jüngsten Sohn Jakob eingeräumt; dafür bezahlt er dem älte sten Sohn Josef 1.857 Fl 43 Kr an Vater gut, 76 Fl aus der Barschaft und 115 Fl 48 Kr an Muttergut, insgesamt 2.050 Fl; davon hat er bereits 458 Fl erhalten. Der verstorbene Ulrich hat bereits 1.800 Fl erhalten; es hätte für ihn als mittleren Sohn aber nur 1.400 Fl getroffen; man läßt seinen Kindern aber die 1.800 Fl, aus der Barschaft erhalten sie noch 76 Fl 29 Kr und 115 Fl 48 Kr an Muttergut. Martin und Mathes

erhalten je 1.400 Fl an Vatergut, 76 Fl 29 Kr aus der Bar schaft und 117 Fl 48 Kr an Muttergut, insgesamt jeder 1.594 Fl 14 Kr. S. 214: Martin werden um 3.900 Fl samt Inventur das Marchnergut und 200 Fl an Schulden herein eingeräumt. 4.100 Fl an Schulden werden ihm über- bunden, worin auch seine 1.594 Fl an Vater- und Muttergut sowie die Bar schaft inbegriffen sind. Jakob Mayr am Hof, 11738 1729 Mairhof am Hof, Loech, Hanne- krät, ganze Alm Martzol und Wald im Veld, V Zehend aus Guggenberg ober Montan

21