103 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_623_object_5490010.png
Seite 623 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
12 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 61 und Resch, Martin, »Weinbau«, in: »Marlinger Dorfbuch«, Athesia, Marling 1989, S. 237. 13 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 57. 14 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 65-67; Im Gespräch (1997) mit Innerhofer Anton, Plattner-Hof, Tscherms. 15 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia

, Algund 1996, S. 55; W. Rottenleuthner, Die alten Localmaße, Innsbruck 1883, S. 41. 16 T. L. Mus., F. B. 4319, Nr. 8,10,11,13; aus: Ladurner Par thanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 77. 17 Resch, Martin, »Weinbau«, in »Marlinger Dorfbuch«, Athesia, Marling 1989, S. 240. 18 Ttg. Tiroler Landw. Blätter 1897, S. 51; aus: »Vom Pergl werk zur Torggl« von Ladurner Parthanes, Matthias, S. 81 19 Im Gespräch (1997) mit Innerhofer Anton, Plattner-Hof, Tscherms; vergleiche

auch: »Vom Perglwerk zur Torggl« von Ladurner Parthanes, Matthias, S. 89. 20 Mehr darüber in der Geschichte des Obstbaues »Erste Ernte des Jahres - die Maikäfer«. 21 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre Obstgenossenschaft Tscherms«, Tscherms 1984, S. 14. 22 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 117. 23 Im Gespräch (1997) mit Innerhofer Anton, Plattner-Hof Tscherms und mit Karl Friedrich Graf Pfeil, Kränzl-Hof, Tscherms. 24 Im Gespräch (1997) mit Innerhofer Anton, Plattner-Hof

, Tscherms. 25 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre Obstgenossenschaft Tscherms«, Tscherms 1984, S. 14. 26 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 120. 27 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre Obstgenossenschaft Tscherms«, Tscherms 1984, S. 14. 28 Entnommen aus der Sammlung von Spritzplänen des Anton Seifarth, Felexer-Hof, Tscherms. 29 Kapfinger, Anton, »Der Marlinger Waal«, in: »Marlinger Dorfbuch«, Athesia, Marling 1989, S. 261. 30 Kapfinger, Anton, »Der Marlinger Waal

, Athesia, Marling 1970, S. 183. 36 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 127. 37 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre Obstgenossenschaft Tscherms«, Tscherms 1984, S. 10. 38 Kneißl, Alois, »Marling«, 2. Auflage, Athesia, Marling 1970, S. 186. 39 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre Obstgenossenschaft Tscherms«, Tscherms 1984, S. 10. 40 Ladurner Parthanes, Matthias, »Vom Perglwerk zur Torggl«, Athesia, Algund 1996, S. 128-132. 41 Oberhofer, Hermann, »50 Jahre

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_516_object_5489903.png
Seite 516 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
nebst Grundstücken) und Mobilien im Wert von 5911 Gulden zu 17 . Im Jahre 1851 übernimmt der inzwi schen volljährig gewordene Sohn Elans Inderst sein väterliches Vermögen in Eigenregie und ver kauft es am 28. August 1867 an Hans Ladurner, da der Schuldenstand des väterlichen Vermögens mit 6721 Gulden den eigenen Hof zu stark bela stete 18 . Auch Hans Ladurner scheint außerstande gewesen zu sein, den Schuldenberg abzubauen, denn am 12. April 1869 veräußert er das Schwani gergut an Maria Egger

, verehelicht mit Josef Moser in Meran, um 9342 fl, von denen 5325 fl 411/2 kr als »Uberbindungen« aufscheinen 19 . Drei Jahre später tauchen schon die nächsten Käufer auf. Am 21. Dezember 1872 erwerben Jo seph Ungericht, verheiratet mit Anna Ladurner, und sein Schwager Josef Ladurner das Gschwani- gergut zum gemeinsamen Eigentum 20 . Am 5. Ja nuar 1877 tritt Josef Ungericht seinen Anteil an Klara Stofner aus Sarntal ab, die kurz darauf die Ehefrau des Josef Ladurner wird 21 . Laut Über gabsvertrag

vom 13. September 1908 und Einant wortung vom 7. August 1909 wird das Eigen tumsrecht des ganzen Schwaningerhofs dem Josef Ladurner zugesprochen. Dieser vererbt es am 9. Juni 1917 zu gleichen Teilen der Witwe Ka tharina Ladurner geb. Frei und den drei minder jährigen Töchtern Cäcilia, Anna und Maria La durner. Am 30. September 1922 übernehmen die drei genannten Schwestern auch den Anteil ihrer Mutter Katharina Ladurner und am 4. Septem ber 1936 fällt der Anteil der Maria Ladurner zu gleichen Teilen an Cäcilia

Ladurner und Franz Waldner eigentümlich zu. Schließlich erwirbt Franz Waldner aufgrund des Kauf- und Schen kungsvertrages vom 6. November 1948 den An teil der Cäcilia Ladurner. Nach Franz Waldners Tod erben dessen Anteil (ein Drittel des Hofes) laut Urkunde vom 5. Juli i960 Hildegard Waldner und Martha Waldner. Mit Kaufvertrag vom 20. April 1963 eignet sich Cäcilia Ladurner ver- ehel. Adami den dritten Anteil der Anna Ladur ner an, so daß sie nun über zwei Drittel des Schwaningerhofes verfügt

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_369_object_5489756.png
Seite 369 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
bergerischen Grund das Brunnenwasser bezie hen. Dafür hat der Wernhardhof sechs Brunnen hühner, der Litscherhof und das Eggbaurgut je 2 Brunnenhühner als Zins abzuführen. Zu der selben Feststellung kommt die Lebenbergerische und Jaufenburgerische Steuerfassion von 1776". Das Urbar des Klosters Gries von 1774 nennt Johannes Ladurner als Inhaber des Egg- Guts in der Tschermser Terz 12 . Denselben Inha ber des Egg-Guts, Kat. Nr. 501 (444), erwähnt das Maria-Theresianische Kataster von 1777

. Peintnerin verwitwete Jennerin zu Brixen ordentliche Grundfrau, dahin gibt man jährlich, aus der Bottich zu erheben, Most 82/8 Eimer. Lit. K ist frei von Grundzins. Dem Schloß Lebenberg gibt man 2 Brunnenhiener. Den trockenen und nassen Zehent beziehen der Pfarrer zu Marling und Herr Storch. Auf- und Abzug, außer dem 4. Grad, von einem Gulden 1 kr. Brief- und Sie gelgeld 6 fl 13 . Im Jahre 1792 stirbt Johann Ladurner und hinterläßt aus der ersten Ehe mit Maria Pircher sechs zum Großteil minderjährige

Kinder Anna, Jakob, Joseph, Katharina, Maria und Rosina Ladurner und aus der zweiten Ehe mit Maria Gurschner das Söhnchen Anton Ladurner. Bei der Vermögensteilung vom 20. März 1792 wird zwar dem ältesten Sohn Jakob Ladurner das väterliche Hab und Gut um den Kaufpreis von 2700 fl eigentümlich eingeräumt, aber laut väter lichem Testament hat die Mutter das Recht, den Fruchtgenuß des Nachlasses zu beanspruchen, bis die Kinder das 21. Lebensjahr erreicht ha ben 14 . Nach dem Tod des Mathias Unterholzner

, Witwer der Maria Ladurner am Hutterhof zu Tscherms, läßt der Sohn Jakob Unterholzner am Egg-Gut zu Baslan am 22. August 1811 das Un terlassene Hab und Gut seines Vaters inventari sieren und schätzen 15 . Am 20. Oktober 1819 übernimmt Jakob Ladurner das Egg-Gut und bewirtschaftet es bis zu seinem Tod im Jahre 1836. Als seine Erben melden sich die Kinder Franz, Sebastian, Jakob, Johann, Anna, Maria und Rosina Ladurner sowie die Witwe bzw. Mutter Anna Gräber. Das väter liche Vermögen beträgt 4895

fl; dieser Summe stehen Schulden in der Höhe von 4264 fl gegen über. Der Sohn Franz Ladurner übermmmt am 13. März 1843 das väterliche Erbe mit allen Nach teilen, so daß der Hofübernehmer insgesamt nur meU 631 fl an die Geschwister verteilen muß 16 . Am 18. März 1877 stirbt Franz Ladurner und vererbt sein Vermögen dem (Sohn) Sebasti an Ladurner, wobei sich dieser verpflichtet, die beträchtlichen Schulden zu begleichen' 7 . Aller- Baugeschichte

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Egna : Alto Adige - Sudtirolo ; [nel passato e nel presente]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135678/135678_132_object_5488769.png
Seite 132 von 750
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / edito: Verein für die Ortspflege Neumarkt. Redazione generale: Helmuth Gritsch
Ort: Egna
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 740 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.498
Intern-ID: 135678
zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, Inns bruck 1895, Nr. 12, 14. Bitschnau, Burg und Adel Nr. 167, zitiert als Quelle: Archivio di Stato Trento, Hochstiftsarchiv Codex Clesiani lib. 12, fol. 2. Ladurner, Die Edlen von Enn. Zu den Herren von Enn siehe auch: Riedmann: Gottschalk von Bozen, Richter von Enn-Neumarkt (f 1334) in: Das Südtiroler Unterland a.a.O. S. 107-125. Bitschnau, Burg und Adel, Nr. 167. Ladurner a.a.O. S. 93. TUB 1/1, Nr. 329 Malter, Casteifeder S. 35 bringt

eine Übersetzung der Urkunde. Auch er nimmt an, die Verleihung betreffe den Bau des Schlosses Enn bei Montan. Der Bischof habe sich auf dem Burghügel eine Kapelle gebaut. Siehe Malfer, V. Enn oder Caldiff? in: Der Schiern 1975, S. 193. TUB 1/1 483. Riedmann, Josef: Die Übernahme der Hochstiftsverwaltung in Brixen und Trient durch Beauftragte Kaiser Frie drichs 11. im Jahre 1236, in: MIÖG 88 (1980), S. 131-163. Ladurner, a.a.O. S. 100. Kink, Codex Wangianus, Nr. 201, Anm. ')• Wiesflecker, Regesten der Grafen

von Görz, Nr. 757, 833. Wiesflecker, Regesten Meinhards 11., Nr. 169. AB 2, Nr. 2931. Ladurner, a.a.O. S. 111. Wiesflecker, Regesten Meinhards II., Nr. 169, Riedmann, Gotschalk S. 108. Kink, Codex Wangianus, Nr. 215. Wiesflecker, Regesten Meinhards II., Nr. 294. ebenda Nr. 555. Ladurner, a.a.O. S. 114. Ladurner a.a.O. S. 116. Laszloczky, Ladislao: Gli stemmi e i sigilli dei principi vescovi di Bressanone, in: Cultura Atesina 5, 1951, S. 44.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_54_object_5489441.png
Seite 54 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
Wie sich die Zusammensetzung des Ge meindeausschusses bis 1884 änderte, bleibt im wesentlichen unklar. Für 1857 sind Josef Waldner als Vorsteher, Anton Ladurner und Anton Eben- höfer als Gemeinderäte verbürgt. Im Jahre 1862 hingegen scheinen Josef Zipperle als Vorsteher und Johann Garber, Johannes Theiner, Anton Hölzl und Anton Ladurner als Räte auf. Bestand die Gemeindevorstehung des Jahres 1857 also nur aus Marlingern, so war mit Johann Garber, Fel- derer, 1862 bereits ein Tschermser

vertreten. Be reits 1869 finden sich aber mit Anton Ladurner als Vorsteher und Josef Waldner, Bartlmä Wald ner und Josef Zipperle erneut nur Marlinger Bür ger im Gemeinderat. Im Jahre 1884 berichtet erstmals der »Burg- gräfler« detailliert über die Gemeindewahl in Marling und Tscherms. Am 7. Juli wurden in den Gemeindeausschuß gewählt: Anton Ladurner, Bücher, Anton Menz, Popp, Franz Pöder, Wirt, Michael Kofler, Füchsl, Sebastian Ladurner, Egg bauer, Johann Illmer, Untersteiner, Josef Menz, Goiner, Josef

Ladurner, Gasteiger, Peter Zagler, Greiter, Josef Thalguter, Seidl, Alois Wolf, Ober stein, Johann Mittersteiner, Niederhofer. Mit Franz Pöder und den Eggbauer-, Untersteiner-, Obersteiner- und Seidl-Bauern besetzte die Fraktion Tscherms mit 5 Vertretern immerhin fast die Hälfte des zwölfköpfigen Gemeindeaus schusses. Bezeichnend für dessen soziale Zusam mensetzung wie vermutlich auch die der Wähler schaft ist auch die Tatsache, daß mit Ausnahme des Löwenwirts Franz Pöder ausschließlich Bau ern

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Neumarkt an der Etsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135677/135677_137_object_5487980.png
Seite 137 von 794
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / hrsg. vom Verein für die Ortspflege Neumarkt. Gesamtredaktion: Helmuth Gritsch
Ort: Neumarkt
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 782 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.497
Intern-ID: 135677
zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, Inns bruck 1895, Nr. 12. 14. Bitschnau, Burg und Adel Nr. 167, zitiert als Quelle: Archivio di Stato Trento, Hochstiftsarchiv Codex Clesiani lib. 12, fol. 2. Ladurner, Die Edlen von Enn. Zu den Herren von Enn siehe auch: Riedmann: Gottschalk von Bozen, Richter von Enn-Neumarkt (t 1334) in: Das Südtiroler Unterland a.a.O. S. 107-125. Bitschnau, Burg und Adel, Nr. 167. Ladurner a.a.O. S. 93. TUB 1/1, Nr. 329 Malfer, Casteifeder S. 35 bringt

eine Übersetzung der Urkunde. Auch er nimmt an, die Verleihung betreffe den Bau des Schlosses Enn bei Montan. Der Bischof habe sich auf dem Burghügel eine Kapelle gebaut. Siehe Malfer, V. Enn oder Caldiff? in: Der Schiern 1975, S. 193. TUB 1/1 483. Riedmann, Josef: Die Übernahme der Hochstiftsverwaltung in Brixen und Trient durch Beauftragte Kaiser Frie drichs II. im Jahre 1236, in: MIÖG 88 (1980), S. 131-163. Ladurner, a.a.O. S. 100. Kink, Codex Wangianus, Nr. 201, Anm. '). Wiesflecker, Regesten der Grafen

von Görz, Nr. 757, 833. Wiesflecker, Regesten Meinhards II., Nr. 169. AB 2, Nr. 2931. Ladurner, a.a.O. S. 111. Wiesflecker, Regesten Meinhards II., Nr. 169, Riedmann, Gotschalk S. 108. Kink, Codex Wangianus, Nr. 215. Wiesflecker, Regesten Meinhards II., Nr. 294. ebenda Nr. 555. Ladurner, a.a.O. S. 114. Ladurner a.a.O. S. 116. Laszloczky, Ladislao: Gli stemmi e i sigilli dei principi vescovi di Bressanone, in: Cultura Atesina 5, 1951, S. 44.

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_602_object_5489989.png
Seite 602 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
Elisabeth und Rosa hinterläßt und diesen an Rea litäten das Neuhäuslgut unter Lebenberg und drei Grundstücke vermacht. Diese Effetten, die die Verstorbene am 18. November 1814 von ihrem Vater Johann Spithaler erb weise übernom men hat, überläßt sie zum lebenslänglichen Fruchtgenuß ihrem hinterbliebenen Ehemann. Am 25. Juli 1864 steht Joseph Ladurner von sei nem Genußrecht ab und restituiert das mütter liche Vermögen dem bereits 41jährigen Sohn Jo hann Ladurner, nachdem mittlerweile die zwei

Schwestern gestorben sind, knüpft aber folgende Bedingungen an die Abtretung: »Nachdem Josef Ladurner in seiner 2. Ehe mit Rosa Lochmann auch mehrere Kinder gezeugt hat, so will er, daß der Sohn Johann an den Besit ze der Realitäten, welche ihr zum Gasteigergut gegenwärtig besitzt, keinen Anspruch mache, und daß diese entweder für den Preis, den er noch bestimmen werde, oder wie solche gericht lich geschätzt werden, den Kindern aus 2. Ehe mit Rosa Lochmann zufallen sollen; übrigens solle

aber mit den Kindern der 2. Ehe gleichen Antheil an seinem Rücklasse haben.« »Sollen die Punkte 5 u(nd) 6 des Übereinkom mens, das Jos(ef) Ladurner mit der 2.Ehegattin am 6 . Nov(em)b(e)r 1844 getroffen hat, und so lauten, als P(unkt) 5 solle der Sohn aus erster Ehe, Johann Ladurner, für den Schätzungspreis per 150 fl aus den am Gasteigergute befindlichen Fahrnissen, u(nd) zwar solche Gegenstände, wel che er zum Wirthsschaftsbetriebe am Lettnergütl unumgänglich nothwendig braucht, herauszu nehmen das Recht

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_376_object_5489763.png
Seite 376 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
mit 10. Garb und Eimer bezieht das Kloster Marienberg, von Lit. E der Pfarrwidum Marling und Herr v. Storch. Den Zehent vom Luteigenen bezieht Herr v. Schöpfer in der Vill, vom übrigen das Kellen amt an Meran und das Kloster Marienberg, von den 200 Klaftern von Nr. 587 Herr v. Storch. Auf- und Abzug beträgt, außer dem 4. Grad, von einem Gulden 4 kr. Brief- und Siegelgeld ist sp ortularmäßig 29 . Als Anna Gruber, in erster Ehe mit Johann Pöder, in zweiter mit Mathias Ladurner vom Ra beinhof zu Oberplars

verheiratet, am 29. Juli 1789 nach »langweilig ausgestandener Zöhr- krankheit das Zeitliche mit dem Ewigen ver wechslet«, hinterläßt sie aus der ersten Ehe die drei Kinder Johann Pöder (geb. 1772), Ursula Pöder und Anna Pöder. Mathias Ladurner, Felderer, beendet am 23. März 1783 den Streit, der zwischen ihm und Anton Wergele am Huetmanngütl wegen der Durchfahrtsrecht durch den sogenannten Knoll- runggeracker entstanden ist, mit einem Ver gleich 30 . Ferner bezahlt er am 25. August 1783 dem Franz Pöder

am Weyrgut, Vormund der Kinder des verstorbenen Johann Pöder, die ge schuldete Summe von 124 Gulden 14 Kreuzer, nachdem er den halben Florianhof gekauft hat 31 . Dem Mathias Ladurner am Oberfeldhof verkauft Joseph Unterholzner am Hüter- oder Florianhof am 5. März 1785 »aus der obern Huterhofsbehau- sung die Stuben gegen das Fleiserhaus, die Stu benkammer, das Kammerle, allwo der Kamin von untern Haus durchgeht, mit allen nötigen Aus- und Eingäng (dem Käufer wird erlaubt, ei nen neuen Eingang

gegen den Fleiser zu ma chen), dann das Kellerle rechts vom Torgglein- gang, schließlich ein Fleckl Garten mit etwas wenigen Weinreben belegt« um den Kaufpreis 318 Gulden 32 . Bei der Verlassenschaftsabhandlung vom 21. Januar 1790 übernimmt der Witwer Mathias Ladurner den Huterhof und das neu erbaute Kreuzwegerhäusl um insgesamt 2550 Gulden eigentümlich an sich. Bei der Bestandsaufnahme der liegenden Güter der verstorbenen Anna Grueber erfahren wir, daß sie über ein beträcht- Höfegeschichte - Felderer 373

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Egna : Alto Adige - Sudtirolo ; [nel passato e nel presente]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135678/135678_142_object_5488779.png
Seite 142 von 750
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / edito: Verein für die Ortspflege Neumarkt. Redazione generale: Helmuth Gritsch
Ort: Egna
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 740 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.498
Intern-ID: 135678
Note (non tradotte) 50,1 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 209. 51 Wiesflecker, Regesten Meinhards II. Nr. 718, 778. 52 Riedmann, Gottschalk, S. 109. 53 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 230. 54 Ladurner, a.a.O. S. 162. 55 Stolz, Der Inhalt. 56 Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 820. 57 Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 867. 58 Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 939. TLA, Codex 282, fol. 48 Riedmann, Gottschalk, S. 112 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 232, Nr. 15. 59 Wiesflecker, Reg. Meinh

, Nr. 90. 73 AB, S. 171. 74 Stolz, a.a.O. S. 234, Nr. 28, und TLA, Cod. 62, fol. 72r, Riedmann, Gottschalk, S. 120. 75 Stolz, Landesbeschreibung, S. 224. 76 Susta, Josef: Karel IV. Otec a syn, 1333-1346, Prag 1946, S. 273, Ladurner, Justinian: Volkmar von Burgstall, in: AGT, II., S. 160, Kink, Codex Wangianus, Nr. 221, Anm. 2. 77 TLA, Codex 62, fol. 121 Kink, a.a.O. Nr. 222, Anm. 2. 78 TLA, Codex 62, fol. 12P'. 79 Weingartner, Josef und Hörmann-Weingartner, Magdalena: Die Burgen Tirols, Bozen 1981

, S. 22. 80 Heuberger, R., Zur Einsetzung der zehn Landpfleger 1312, in: Zeitschrift des Ferd. 56/1912, S. 273, 275. 81 TLA, Codex 62, fol. 133 ff., 144. 82 Stolz, Die Urkunden über die Vergabung der landesfürstlichen Ämter in Tirol im 14. und 15. Jarhhundert in: Ar- chivalische Zeitschrift, Bd. 50/51, München 1955, S. 384. 83 TLA, IC 62, fol. 133. 84 Huber, Vereinigung. 85 Ladurner, a.a.O. S. 163. 86 Kögl, Sovranitä, S. 85; Werunsky, Reichsgeschichte, S. 602; Voltelini, Immunität, S. 334, 381. 87 Haug, S. 87, Anm

. 3. 88 Haug, S. 85, Anm. 1. Auch Huber, Vereinigung, Reg. 154. 162, 167. 89 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 238, Nr. 51, S. 244, Nr. 49. 90 TLA, IC 62, fol. 121“. 91 Haug, S. 65. 92 Stolz, a.a.O. S. 237/41. 93 Ladurner a.a.O. S. 163 Stolz, a.a.O. S. 234 Reg. 28, S. 237 Huber, Vereinigung, Reg. 295, 382 TLA, Wiener Codex 398, fol. 11; Codex 402, fol. 12, 216, 217, 249; Codex 62, fol. 152.

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_601_object_5489988.png
Seite 601 von 632
Autor: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 623 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Schlagwort: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Signatur: III 153.478
Intern-ID: 136320
von Verdorfer Josef. Bildet eine Ein heit mit dem geschlossenen Hof »Eggbauer«. Siehe dazu die »Höfegeschichte«. Wohnhaus, »Litscher« Leitenweg 2 E 2 128/II, Bp. 106/1 Besitzerfolge: 1973 Pollock Cecilia in Prodan, 1974 Richard Pierluigi Franco, 1977 Seebacher Erich, Armanini Mariella, 1986 Ladurner Klaus, Ganthaler Theresia in Ladurner; heutige Besitzer seit 1993 Malleier Heinrich, Pichler Walburga in Malleier. Wohnhaus, Leitenweg 2 E 2 514/II, Bp. 106/2 Heutige Besitzer seit 1984 Paulmichl Josef, Brei

tenberger Helga in Paulmichl. »Lettner«, »Neuhäusl«, »Lettnergütl«, Leiten- weg 4 E 2 57/I (früher E 2 39/II), Bp. 93 Das genaue Entstehungsdatum des Lettnerhofes konnte nicht eruiert werden (Tarneller erwähnt ihn mit keinem Wort), doch zum ersten Mal hi storisch faßbar wird das Neuhäusl im Jahre 1697 im Steuerregister Stein unter Lebenberg, wo als Besitzer Franz Egger aufscheint. Ein Johann Spitaler, »am Neuhäusl zu Baslan an gesessen«, scheint als Besitzer im Jahre 1792 auf, als Johann Ladurner am Egg

-Gut in Baslan stirbt und ihn gemeinsam mit Michael Kiem am Lit scher-Gut als 2 eugen für sein Testament anführt (siehe Litscher). Dann versinken die Eigentümer des Hofes im Dunkel der Geschichte bis zum Jahre 1834 als Anna Spithaler am Rieblerhof zu Marling am 4.März stirbt und aus der ersten Ehe mit Georg Waldner die Kinder Anna, Agatha und Josef, aus 2.Ehe mit Joseph Ladurner die Kinder Johann, 598 Baugeschichte

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Neumarkt an der Etsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135677/135677_148_object_5487991.png
Seite 148 von 794
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / hrsg. vom Verein für die Ortspflege Neumarkt. Gesamtredaktion: Helmuth Gritsch
Ort: Neumarkt
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 782 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.497
Intern-ID: 135677
Anmerkungen Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 209. Wiesflecker, Regesten Meinhards II. Nr. 718, 778. Riedmann, Gottschalk, S. 109. Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 230. Ladurner, a.a.O. S. 162. Stolz, Der Inhalt. Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 820. Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 867. Wiesflecker, Regesten Meinhards, Nr. 939. TLA, Codex 282, fol. 48 Riedmann, Gottschalk, S. 112 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 232, Nr. 15. Wiesflecker, Reg. Meinh., Nr. 820, 867, 939. H.H.St.A. Wien, Cod. 383

, Riedmann, Gottschalk, S. 120. Stolz, Landesbeschreibung, S. 224. Susta, Josef: Karel IV. Otec a syn, 1333-1346, Prag 1946, S. 273, Ladurner, Justinian: Volkmar von Burgstall, in: AGT, II., S. 160, Kink, Codex Wangianus, Nr. 221, Anm. 2. TLA, Codex 62, fol. 121 Kink, a.a.O. Nr. 222, Anm. 2. TLA, Codex 62, fol. 121”. Weingartner, Josef und Hörmann-Weingartner, Magdalena: Die Burgen Tirols, Bozen 1981, S. 22. Heuberger, R., Zur Einsetzung der zehn Landpfleger 1312, in: Zeitschrift des Ferd. 56/1912

, S. 273, 275. TLA, Codex 62, fol. 133 ff., 144. Stolz, Die Urkunden über die Vergabung der landesfürstlichen Ämter in Tirol im 14. und 15. Jarhhundert in: Ar- chivalische Zeitschrift, Bd. 50/51, München 1955, S. 384. TLA. IC 62, fol. 133. Huber, Vereinigung. Ladurner, a.a.O. S. 163. Kögl. Sovranitä, S. 85; Werunsky, Reichsgeschichte, S. 602; Voltelini, Immunität, S. 334, 381. Haug, S. 87, Anm. 3. Haug, S. 85, Anm. 1. Auch Huber, Vereinigung, Reg. 154, 162, 167. Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 238

, Nr. 51, s". 244, Nr. 49. TLA, IC 62, fol. 121“. Haug, S. 65. Stolz, a.a.O. S. 237/41. Ladurner a.a.O. S. 163 Stolz, a.a.O. S. 234 Reg. 28, S. 237 Huber, Vereinigung, Reg. 295, 382 TLA, Wiener Codex 398, fol. 11; Codex 402, fol. 12, 216, 217, 249; Codex 62, fol. 152.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Egna : Alto Adige - Sudtirolo ; [nel passato e nel presente]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135678/135678_143_object_5488780.png
Seite 143 von 750
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / edito: Verein für die Ortspflege Neumarkt. Redazione generale: Helmuth Gritsch
Ort: Egna
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 740 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.498
Intern-ID: 135678
94 Stolz, Landesbeschreibung, S. 226, mit Quellenangabe, M. S. v. Wolkenstein, S. 207. 95 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 240, Nr. 45 a). 96 Obermair AB 10. 97 ebenda, Nr. 9. 98 TLA, Urkunde 1057. 99 Stolz, a.a.O. S. 220, Reg. 41, S. 236, 238, 245, Nr. 51. 100 Ladurner, a.a.O. S. 164. ,0 ' Stolz, a.a.O. S. 243, 245. 102 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 176, Nr. 152 a). 105 ebenda, S. 270, Nr. 14 a. 104 ebenda, 3. Bd. 2. T. Nr. 34. 105 ebenda, 2. Bd. S. 244, Nr. 50 a. 106 ebenda, S. 245, Nr. 48. 107

Brandis, Geschichte Friedrichs, S. 227. 108 Brandis, a. a.O. S. 311-314; Egger, Geschichte Tirols, S. 468. 109 Tiroler Almanach auf das Jahr 1804, Wien, S. 150. 110 TLA, Urbar Nr. 1/2 (1406-1412), fol. 178. 111 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227. 111/1 Egger, Geschichte Tirols, Kap. Herzog Friedrich IV. 112 Obermair AB 33. 113 Brandis, Tirol unter Friedrich, S. 522. 114 Ladurner, a.a.O. S. 167 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Zitaten aus den landesfürstlichen Rechnungsbüchern Stolz, Ausbreitung

, 2. Bd. S. 247, Nr. 56, 58 a). 115 Stolz, a.a.O. S. 248, Nr. 61. 116 TLA, Urk. 11 1370. 117 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Quellen aus TLA Ladurner, a.a.O., S. 167, hingegen spricht von Parzival von Annenberg. 118 Brandis, a.a.O. S. 505 Bonelli, notizie, 3. Bd. S. 182, 4. Bd. S. 86. 119 Obermair, AB Nr. 95. 120 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 272, Nr. 16. 121 Ladurner, a.a.O. S. 168 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Angabe der Quellen im TLA (Urkunden und Raitbücher) Stolz, Ausbreitung

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1997
Neumarkt an der Etsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135677/135677_149_object_5487992.png
Seite 149 von 794
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] ; Verein für die Ortspflege <Neumarkt> / hrsg. vom Verein für die Ortspflege Neumarkt. Gesamtredaktion: Helmuth Gritsch
Ort: Neumarkt
Verlag: Verein für die Ortspflege
Umfang: 782 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 153.497
Intern-ID: 135677
94 Stolz, Landesbeschreibung, S. 226, mit Quellenangabe, M. S. v. Wolkenstein, S. 207. 95 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 240, Nr. 45 a). 96 ObermairAB 10. 97 ebenda, Nr. 9. 98 TLA, Urkunde 1057. 99 Stolz, a.a.O. S. 220, Reg. 41, S. 236, 238, 245, Nr. 51. 100 Ladurner, a.a.O. S. 164. 101 Stolz, a.a.O. S. 243, 245. 102 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 176, Nr. 152 a). 103 ebenda, S. 270, Nr. 14 a. 104 ebenda, 3. Bd. 2. T. Nr. 34. 105 ebenda, 2. Bd. S. 244, Nr. 50 a. 106 ebenda, S. 245, Nr. 48. 107

Brandis, Geschichte Friedrichs, S. 227. 108 Brandis, a. a.O. S. 311-314; Egger, Geschichte Tirols, S. 468. 109 Tiroler Almanach auf das Jahr 1804, Wien, S. 150. 1,0 TLA, Urbar Nr. 1/2 (1406-1412), fol. 178. 111 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227. 111,1 Egger, Geschichte Tirols, Kap. Herzog Friedrich IV. 112 Obermair AB 33. 113 Brandis, Tirol unter Friedrich. S. 522. 114 Ladurner, a.a.O. S. 167 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Zitaten aus den landesfürstlichen Rechnungsbüchern Stolz, Ausbreitung

, 2. Bd. S. 247, Nr. 56, 58 a). 115 Stolz, a.a.O. S. 248, Nr. 61. 116 TLA, Urk. II 1370. 117 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Quellen aus 'FLA Ladurner, a.a.O., S. 167, hingegen spricht von Parzival von Annenberg. 118 Brandis, a.a.O. S. 505 Bonelli, notizie, 3. Bd. S. 182, 4. Bd. S. 86. 119 Obermair, AB Nr. 95. 120 Stolz, Ausbreitung, 2. Bd. S. 272, Nr. 16. 121 Ladurner, a.a.O. S. 168 Stolz, Landesbeschreibung, S. 227, mit Angabe der Quellen im TLA (Urkunden und Raitbücher) Stolz, Ausbreitung

18