205 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_523_object_5500520.png
Seite 523 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
1 700 - 1 735 Balthasar Mair in OW. Er verpachte te den Mairhof 1701 dem Urban Haidenperger, Lanzinger, der jährliche Pachtüberzins betrug 315 fl. Seit mindestens 1714 aber hatte den Mairhof pachtweise (?) ein Sohn Balthasar Mairs inne, näm lich Urban Mair. Dieser verheiratete sich mit Mar- gretha Grienpacher aus Kiens, schon am 25.4.1714 wird sie im Vfb. AR als seine Frau erwähnt (sie schenkte da ihrem Ehemann, Urban Mair, “Mayr am Hof zu Näsen”, die Morgengabe). Im gleichen Jahr 1714 sagt

Urban Mair einmal, daß er “bei 25 Jahre alt” sei, er dürfte somit um 1689 geboren sein. 1717 wird Balthasar Mair im Vfb. einmal bezeichnet als “Mair in OW und Mair am Hof zu Näsen”. der eigentliche Besitzübergang vom Vater auf den Sohn erfolgte erst 1735 (Dis position 25.4.1735). Balthasar Mair in OB war, wie beim Mairhof in OW wiederholt werden wird, der Stifter der Armen-Seelen-Bruderschaft zu Nie- derolang. Erstarb 1740. 1 735 - 1 760 Urban Mayr, “Mair am Hof zu Näs sen”, der älteste Sohn d.v

. Er wohnte mit seiner Frau seit mindestens 1714 auf dem Mairhof. Am 14.3.1760 verkaufte er seiner ältesten Tochter Anna Mayr den Mayrhof. Im KV werden die Lie genschaften genau aufgeführt: 1) die Baurecht des ganzen Mayrhof zu Näsen, Gh: Domkapitel Bri- xen, Gz: in das Kapitelhaus nach Brixen jährlich 2 fl 24 kr Geld, 20 Star Weizen und 40 Star Roggen, Brixner Maßerei; dem Pflegurbar Altrasen jedes Jahr: St. Lorenzen-Steuer 40 kr 2 f, für eine Wein fuhr 56 kr 4 f, für Herbst- und Langesbau

24 kr, für 2 Schabtag 12 kr, Kastenfüetterung 2 Star, Parn- füetterung 1 1/2 Star und zu Georgi 1 Frischling; c) das sog. Doldtenlechen, auch zu Näsen gelegen, Gh: Pfarrwidum Taisten; d) verschiedene “ledige Stuck”, alles im Wert von 8.000 fl; dazu noch ver schiedene Grund- und Herrenzinse, erkauft am 7.1.1720 von H. Johann Veit Kraus zu Brixen, und die 1 739 dazuerworbene Baurecht des Obegghofes in Prags - Gesamtkaufpreis: 14.359 fl. Urban Mayr starb 1 766 und hinterließ aus der Ehe mit genann ter Margreth

Grienpacher acht Kinder, siehe spä ter. 1760 - 1782 Anna Mayr, Tochter d.v. Sie verhei ratete sich mit Balthasar Schöpfer und starb am 12.10.1782 “in der Neustift, wo sie eben in einer Kur begriffen” war. Am 25.8.1 782 hatte sie, eben falls zu Neustift, ihre letztwilligen Verfügungen getroffen, worin sie den Besitz des Mairhofes eini gen Nichten vermachte, doch sollte ihr Witwer den lebenslangen Genuß des Hofes haben. In der Ver laßhandlung am 4.12.1782 (AR) wird vermerkt: Sie starb zwar in der Neustift

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_608_object_5500605.png
Seite 608 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
je 328 fl auszahlen solle. Mit je 2.550 fl waren die drei Mair-Töchter somit wirklich “gute Partien 1686 - c. 1 740 Balthasar Mayr, “Mair in OW”, ein ziger Sohn d.v. Er war um 1660 geboren und starb ca. 79jährig im Jahre 1 740. Aus der Ehe mit Maria geb. Mayr hatte er acht Kinder, deren Namen aber nicht aufscheinen ( die Verlassenschaftsabhand lung ist verlorengegangen). Die Frau starb um 1737. Der Sohn Joseph wurde Besitznachfolger. Balthasar Mayr in OW war aber nicht nur ein wohl habender

, sondern auch ein frommer Mann. 1 729 stiftete er an der Pfarrkirche zu Niederolang das Sterbeglöcklein, bedingte sich aber aus, dieses Ster- beglöcklein nicht nur für die Olanger, sondern auf Verlangen auch für alle auswärtigen Filialen zu läu ten. Die “Einhaltung” dieses Glöckleins wurde als Last auf den Mairhof gelegt (Stiftbrief im Pfarrar- chiv Olang). Am 10. März 1 733 stiftete Balthasar Mayr dann auch noch die Armen-Seelen-Bruder- schaft, ebenfalls an der Pfarre zu Niederolang. Zur Ausstattung deser

), c. 1 740 - 1 775 Joseph Mayr, Sohn d.v. Er machte am 22.4.1775 “Disposition ” (nicht erhalten, daher fehlen auch alle Angaben über Besitz und Familie). Den Besitz erhielt der Sohn Georg. 1775 -1811 Georg Mayr, “Mair zu OW”, gest. 20.1.1811. Er war mit Katharina geb. Fercher, Wi, verheiratet, der Ehe entstammten zehn Kinder: Peter, Georg, Anton (diese drei beim Tod des Vaters bereits volljährig), Josef (geboren 1787), Jakob (1 789), Johann (1 791), Georg (1 796), Anna (oo Jo. Kämmerer, “Bauersmann

kaufte er eine neu erbaute Ham merschmiede in OW (300 fl) zum Hof dazu. 10.1.1883 (ÜV): Johann Mair, Mayr. 3.8.1920 (ES): Peter Mayr. 22.8.1949 (ES): Josef Mayr. 27.6.1983 (KV): Peter Mayr. Widum HN 5, E.Zl. 26/11, Bp. 167. 1753 wurde Ober wielenbach zu einer von der Pfarre Niederolang abhängigen Kuratie mit eigenem Priester, für die-

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_360_object_5500357.png
Seite 360 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
bar nicht darum, das Anwesen zu besitzen, son dern er wollte nur ein Geschäft machen - denn bereits kurze Zeit später verkaufte er Pitzinger- und Neuhauserhof um insgesamt 7.040 fl weiter, was ihm fast achthundert Gulden Gewinn einbrachte. Käufer war der Engelbergerwirt in Percha. (1698?) Hans Faller oder Faller. -1700 Barthlme Unterperger, ein Sohn des Gre- gori Unterperger zu Walchern im Eandgericht Michelsburg. 1700-C.1711 Hans Planckhenstainer, Mayr zu Nasen und Engelberger zu Percha. (c.1711

) Christian Hueber, “Maurer zu Reischach”. c.1711-(1713) Michael Hueber Pitzinger zu Per- chach. C.1714-C.1722 Marx Khröll, Khrell, Pitzinger zu Percha (vorher “uxorio nomine Mayr zu Luns” gewesen). c. 1 722-1 764 Georg Mayr, Pitzinger. Er überließ den Hof am 6.10.1 764 seinem Sohn Peter. 1764-1803 Peter Mayr, Pitzinger zu Percha. Er überließ den Hof ebenso noch bei Lebzeiten dem Sohn. 1803-1807 Peter Mayr, Mair, Pitzinger zu Percha. Er starb am 3.5.1807 “eines gäben Todes”, aus der Ehe mit Maria geb

. Oberhammer eine einzige Tochter hinterlassend, erst acht Wochen alt (geb. 11.3.1807). Der reine Nachlaß betrug 1.845 fl und wurde dem einzigen Kind eingeräumt, doch sollte die Wi/Mu auf 20 Jahre den Nutzgenuß haben. 1807-1835 Maria Mayr, Tochter d.v. Die Mutter verheiraete sich wieder mit Johann Preindl, (1833) “Oberstorfergutsbesitzer in PerchaMaria Mayr verehelichte sich um 1833 mit Franz Mutschlech- ner “von Ponland”, Besitzer des benachbarten Neu hausergutes. Zwei Jahre darauf überließ

sie ihm den Mitbesitz des Pitzingeranwesens. 1835-1845 die Eheleute Franz Mutschlechner und Maria geb. Mayr oder Mair. Die Frau starb am 3.12.1844, aus der Ehe mit M. fünf kleine Kin der hinterlassend, Franz, Maria, Johann, Peter und Rosalia, geb. 1834, 36, 37, 39 und 43. Rosalia starb der Mutter bald nach, auch die andere Toch ter, Maria, starb dann. So blieben nur die drei Söh ne übrig, und da Franz M. auch aus zweiter Ehe nur Söhne hatte, hinterließ er lauter Buben. 1845-1876 Franz Mutschlechner allein. 1849 ver

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_670_object_5500667.png
Seite 670 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Nockher). Als Hans Nockher starb, hinterließ er eine “große Schuldenlast, hingegen gar ein geringes Vermö gen”. So sah man es als das Beste an, daß die Tochter Katharina zusammen mit ihrem Mann den verschuldeten Hof übernahm und die anderen Geschwister auszahlte. 1677 - 1 718 die Eheleute Peter Mayr und Katha rina geb. Nockher, Schwiegersohn bzw. Tochter d.v. Gegen Ende des Jahres 1718 lag der Mann schwer krank darnieder, und so entschloß er sich - wie es in der “Disposition” vom 9.12.1718 heißt

, “Plabentaler auf dem Tes- slberg”). Die Eheleute verfügten, daß die beiden Söhne Veit und Andre gemeinsam den Besitz des Hofes bekommen sollten. Der Urban soll 400 fl ausbezahlt erhalten, die Schwestern aber je 240 fl. Lebenslange Versorgung der Eltern. Peter Mayr starb noch im selben Jahr, im Sterbebuch Olang ist sein Tod zu Ende des Jahres 1718 eingetragen, doch ohne genaue Angabe des Tages. 1718 - 1729 die Brüder Veit und Andre Mayr gemeinsam. Veit starb am 2.5.1729, Helena geb. Achmiller

als Wi und ein bei ihr gezeugtes fün fjähriges Kind namens Matthias hinterlassend. Dar aufhin übernahm Andre Mayr den Alleinbesitz. Er dürfte um 1690 geboren sein und starb 48jährig am 21.3.1738. Später heißt es, er habe neun mj. Kinder hinterlassen, doch werden weder deren Namen noch auch der Name der Ehefrau genannt (Abh. nicht erhalten). 1 729 - 1 738 Andre Mayr allein. 1 738 - 1748 die Kinder d.v. Am 14.3.1748 teilten die Geschwister den Besitz, dabei erhielt der älte ste Sohn den Nockerhof. Teilungsvertrag erwähnt

, aber nicht erhalten. 1748 - 1761 Joseph Mayr allein. Er starb wahr scheinlich 1761, am 27.7. jenen Jahres fand die Abhandlung statt (fehlt). 1 761 die Kinder d.v. (NN). Die Gerhaben der Kin der verkauften den Unternockerhof auf Platten am 28.12.1 761 um 4.246 fl + 4 fl LK dem Matthias Mayr, “gewester Unterhaidacher im Landgericht Michelsburg” vermutlich der einzige Sohn des 1729 verstorbenen Veit Nockher?

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_509_object_5500506.png
Seite 509 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Joseph Mayr, Weber, “als Inhaber des anderen hal ben (1/4) Thallergutes zu Nasen” durchgeführt. Dabei sagt er, er habe diesen Teil Talerhof um 772 fl von H. Johannes Planckhenstainer, Engelber gerwirt zu Percha, erkauft. Wie lange Martin Sch. Besitzer blieb, ist nicht bekannt, aber der nächstfolgende Besitzer dieses Viertels Talerhof, Hans Schifferle, “zu Perchach”, mag wohl sein Sohn gewesen sein. Hans Schiffer le verkaufte dann am 23.2.1735 seinen “viertel Teil des Hofs genannt zu Thall

” dem Jakob Thal- ler, “halben Thaller zu Nasen”. Von da an blieb dieses Viertel Talerhofer stets mit dem anderen halben Talerhof vereint und kam schon bald für dieses Neugebilde die Bezeichnung “Dreiviertel taler” auf. Der Viertelanteil Peter Paurs dagegen war (um 1713 ?) auf Joseph Mayr übergegangen. Joseph Mayr war von Beruf Weber, er benützte das erwor bene Viertel Talerhof mithin als eine Art Soldhaus. 1716 sagte er, er sei “im 37. Jahre”, also geboren um 1679. Als er am 24.3.1718 (Sterbebuch Olang

) starb, war er mithin kaum vierzig Jahre alt. Im Totenbuch wird er als “linarius ” bezeichnet - viel leicht fiel dem Kooperator, der die Eintragung machte, nicht die lateinische Bezeichnung für "Weber” ein (nämlich “textor”), oder aber Mayr betätigte sich wirklich auch, zumindest zeitweise, als “Leinwandhändler”, was “linarius” wirklich bedeutet. Aus der Ehe mit Maria geh. Schuester hinterließ er zwei mj. Kinder (NN), denen vermut lich der Besitz zufiel. Zu bemerken, daß dieser Joseph Mayr 1716

erstmals als “Vierteltaler ” bezeichnet wird (“Weber und Viertltaller zu Näs sen ”). (1 726) - 1 732 Paul Mayr, “Viertithaller zu Näsen”. Er war vielleicht ein Bruder des vorgenannten Joseph M., sicher aber kein Sohn: denn als er am 14.5.1732 starb, wurde im Sterbebuch vermerkt, er sei “aliquot 40 annorum”, d.h. “in die vierzig”, geboren mithin um 1690. Die Schulden waren größer als der Nachlaß, darum Konkurs. Beim “ Concurshändele” erwarb Urban Mayr, “Mair am Hof zu Näsen”, das von Paul

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_446_object_5500443.png
Seite 446 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
1694-c. 1 735 Hans Mayr allein. Im Totenbuch der Pfarre Niederolang ist sein Tod unterm 7.3.1735 eingetragen. Ob Hans M. solange Besitzer beim Plank war, läßt sich nicht sicher sagen, da keine Abhandlung erhalten ist, es ist aber wahrschein lich. 1699 wird er im Vfb. AR einmal zusammen mit seiner Frau Katharina geh. Mayrhofer genannt. Aus der Ehe mit ihr mag wohl der nachgenannte Hans Mayr stammen, der sodann bis 1766 “Plank” war. 1763 heißt es, den Plankenhof habe Hans Mayrs “Ehni” (Großvater

) 1678 erworben, c.1735-1763 Hans Mayr, Sohn d.v., gest. 1763. Auch von ihm fehlt die Abhandlung, es heißt aber später, 1763 sei der Plankenhof mit verschiede nen “ledigen" (d.h. nicht zur Baurecht gehörigen) Grundstücken auf zusammen 3.400 fl geschätzt worden. 1763 die Kinder d.v., Maria, Anna, Barbara und Margreth Mayr, alle mj. Die Gerhaben verkauften den Plankenhof dann am 31.12.1763 um 3.400 fl + 50 fl LK an Matthias Mayr, “Mair auf Aschbach” (nicht gesagt, ob eine Verwandtschaft vorhanden sei

). 1763-1770 Matheis Mayr, Plank in NW. 1770 löste eine der vorgenannten Schwestern den Hof zurück (diese Möglichkeit war im KV 1763 in den Vertragstext geschrieben worden). 1770-1811 Anna Mayr verehel. Preindl, “Plankin in NW . Sie starb am 14.9.1811 und hinterließ aus der Ehe mit Barthlmä Preindl neun Kinder, Josef, Barthlmä, Michael, Johann (diese vier großjährig), Peter 19 und Jakob 15 Jahre alt, Agnes (oo Mich ael Rindler zu Reischach), Anna (oo Josef Pichler, “Schmied in Wielenbach”) und Maria

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_177_object_5500174.png
Seite 177 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
und Platten ausgedungen, jährlich an Sonn- und Fei ertagen 61 hl.Messern für sich lesen zu lassen. Noch dazu haben diese Gemeinden für den betreffenden Kuraten 17 Klafter gehacktes Brennholz, 400 “Scha be", 5 Star Roggen und 51 Pfund Butterschmalz jähr lich zur Verfügung gestellt. Josef Mayr, Mayr in Oberwielenbach, spendete 100 fl für einen “weltewigen Jahrtag”. Die Herren Brüder Johann und Josef von Klebeisberg spendeten 100 fl für zwei Stiftmessen. Augustin von Feys und dessen Gemahlin Anna

von Hebenstreit gaben 200 fl für zwei Stiftmessen am 26. Juli und 28. August. 200 Gulden gaben auch Anton von Puel und dessen Ehe frau von Klebeisberg für zwei Stiftmessen. Urban Mayr, Mayr zu Nasen, spendete 100 Gulden für zwei Stiftmessen. Weiters haben zur Errichtung dieser Kuratie beigetragen: Andrä von Sternbach 300 fl für 9 Stiftmessen; And- rä von Hebenstreit 250 fl für 8 Stiftmessen; die Brü der Johann und Josef von Klebelsberg 100 fl für 2 Stiftmessen; die Brüder Georg und Mathias Spangier 300

fl für 9 Stiftmessen; Jakob Huber und Anna Mayr 300 fl für 9 Stiftmessen; Josef Oberhammer von Pfalzen 400 fl für 12 Stiftmessen; Johann Mayr Oberhofer in Geiselsberg 100 fl für 3 Stiftmessen; Jungfrau Eva Bergmeister 100 fl für 3 Stiftmessen; Josef Wierer 20 fl für 6 Stiftmessen; Helen Höllen steiner von Sterzing 100 fl für 3 Stiftmessen; Jakob Harrasser von Reischach 100 fl für 3 Stiftmessen; Peter Piffrader, Mayr in Dietenheim, 100 fl für 3 Stiftmessen. Gemäß Stiftbrief über die Errichtung der Kuratie

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_424_object_5500421.png
Seite 424 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
in Obertal/Gsies), Magdalena (oo Anton Oberhollenzer, “ Bestands mann auf dem Plankenstainergut in Täufers”), Margreth (oo Barthlme Gatterer zu Kniepaß), Ursu la (schon verstorben, hinterließ aber aus der Ehe mit Johann Koneider in St. Vigil in Enneberg 4 Kinder), Klara (ledig) und Agnes Paur (oo Jakob Mayr, “Wirt und Gastgeb zu Niederolang”). Der vom Bruder hinterlassene Besitz - “die Baurecht und Gerechtigkeit der oberen Wirtstafern ...” dazu verschiedene Grundstücke und “eine Hausmühle und Stampf

, bei der Wirtsbehausung in NW lie gend”, ein Zehent u.a. - wurden auf insgesamt 11.000 fl bewertet, der reine Nachlaß war sogar noch höher, nämlich 11.520 fl. Der Verblichene hatte somit sein Leben lang fleißig gearbeitet und gespart, freilich - für wen? Das stattliche Vermögen fiel den sechs Schwestern zu, den eigentlichen Besitz aber übernahm die Schwester Agnes. 1786-1798 Agnes Paur verehel. Mayr. Sie starb am 13.3.1798, und nur wenige Tage später, am 26.3., starb auch ihr Ehemann, Joseph Mayr, “Wirt

zu Niederolang”. Die Eheleute hinterließen sieben, zumeist schon erwachsene Kinder, darunter zwei Priester, nämlich : H. Joseph Mayr, “Kooperator in Sexten”, H. Jakob Mayr, “dermalen Supernu- merarius in Dilliach”, Anton, Franz und Johann, diese drei ledig, sodann Maria (oo I Johann Baum gartner, II Georg Mesner, “uxorio nomine Aber- ler an der Linden, Amtsgerichts Bruneck”) und Agnes Mayr (diese noch ledig und mj.). Die Mutter hinterließ “die obere Wirtstafern in NW“ u.a., im Gesamtwert von 11.000

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_438_object_5500435.png
Seite 438 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
ist, scheint nicht auf - weder Hans Santer noch auch Hans Paumbgartner werden in den kommenden Jahren jemals wieder genannt. (1665)-1676 Paul Gesser, Gösser, “Pöckh in NW”, gest.c.1676. 1665 ließen die "Nachbarn in NW" den Paul Gesser, "Pöckh, ihren Mitnachbarn”, vor die Altrasnerische Gerichtsobrigkeit zitieren und brachten sodann dieses vor: Der Gesser besitze “das Gütl Rorach, in NW liegend”, und dieses Ror- achgütl habe er vor einiger Zeit dem Peter Mayr, “gewesten Mayr zu Luns”. in Pacht gegeben

. Im Haus dort wohnten schon “zwei Parteien Ingehäu sen”, und zu diesen sei dann auch noch der Peter Mayr dazugekommen. Nun aber wolle Mayr auch noch seinen verheirateten Sohn (N) in das Haus nehmen - das aber sei zuviel, dadurch werde der “Nachbarschaftswald” zu sehr “verwistet”, wenn da zusammen “vier Parteien zusammen khoben” würden usw. Das Gericht trägt dem Gösser auf, das Einziehen des Mayrischen Sohnes samt Fami lie in das Rorachhaus zu untersagen, damit der Niederwielenbacherische Fraktionswald

nicht noch mehr durch Brennholzbezug u.a. geschädigt werde. -1676 die Kinder d.v. Die Gerhaben verkauften das Rorachgut am 9. 7. 1676 um 523 fl + 2 Taler LK. 1676-1681 Rueprecht Pörnbacher, "Mayr auf der obern Costen ” (an der Costen), gest. 1681. Er hat te die Besitzerin des Hofes auf der Costen, Anna geb. Hintner, geheiratet, war also dort "nur ein zugeheirateter, eingefahrener Gesell”, wie es heißt. Das Rorachgütl, das er 1676 von den Gesserischen Kindern erwarb, war sein erster liegender Besitz. Die Frau

- oder Stainergut auf der mittern Costen ”, Wert: 900 fl, in Besitz. Das Rorachgut wird 1681 bezeichnet als “das Rohrach- oder Waglechen, in NW liegend”. 1681-C.1723 Georg Pörnbacher, "Mayr auf der Costen und Rorer in Wielenpach”, Sohn d.v. Er

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_671_object_5500668.png
Seite 671 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
1761 - 1777 Matthias Mayr. Er überließ den Nockerhof am 13.4.1777 dem Sohn Joseph (Überlassungsvertrag nicht erhalten, lag beim “ Pus- chn” und ging mit diesem verloren, erwähnt im Register zum “Puschn ”). 1777 - 1819 Joseph Mayr, “Noker auf Platten ”. Er verkaufte das “Nokergut auf Platten” 1819 um 6.200 fl RW dem “Besitzer des Peintnergutes auf Platten ”. 1819 - 1825 Georg Unterberger. Er hauste schon nach wenigen Jahren auf, am 24.5.1824 fand die gerichtliche Versteigerung des Nockeranwesens

und die Teile einzeln zu verkaufen. Am 3.3.1826 stellte das k.k. Kreisamt Bruneck die entsprechende Teilungsbewilligung aus, und am 31.3.1826 fand sodann die exekutive Versteige rung statt. Dabei erwarb Peter Mayr, “Dienstknecht zu OW”, den “unteren Teil des Nockerhofes”, Barthlmä Mayr “von OW” aber den “oberen Teil”. Beide erhielten die jeweilige Hälfte um 807 fl für die Lie genschaften und 400 fl für das Inventar, zusam men 1.207 fl Reichswährung. Genau angegeben, welche Teile des Hauses

und der Wirtschaftsge bäude sowie welche Grundstücke zur einen Hälfte gehörten und welche zur andern. Seither der Nockerhof geteilt. Unternocker HN 3a, E.Zl. 68/1, Bp. 131, geschlossener Hof. 1826 durch Teilung des Nockerhofes entstanden. 1826 - 1847 Peter Mayr oder Mair, “Besitzer des untern Teiles des Nockerhofes”. Er erwarb dann später den Hof “Stöcker zu Eiecht ob Gais” und zog dorthin. Die “untere Hälfte des Nocker gutes zu Platten” verkaufte er sodann am 10.8.1847 an Simon Schuster “von Nasen”. 1847 - 1849

gung der Mutter, Auszahlung von insgesamt 500 fl an die sieben Geschwister. 10.7.1877 (EU): Johann Huber. 10.11.1909 (KV): Ferdinand Erardi. 21.12.1956 (ES): Franz Erardi. 22.3.1989 (ES): Elisabeth, Waltraud, Peter, Klaus, Brunhilde Erardi. Obernocker HN 3b, E.Zl. 72/1, Bp. 131, geschlossener Hof. 1826 durch Teilung des Nockerhofes entstanden. 1826 - 1853 Barthlmä Mayr oder Mair, “Nocker bauer zu Platten ”. Er starb am 20.9.1852, 76 Jah re alt, zwar eine Wi, Elisabeth geb. Mairambach

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_634_object_5500631.png
Seite 634 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Unterperger, - berger, “Edenhoferin in OW”. Sie verheiratete sich mit Barthlmä Nocker, die Ehe blieb aber kinderlos. So überließ die Erau dann 1780 ihr “Gütlein genannt die öde Wolfsgrueben zu Oberhaydach im äußern Burgfrieden St. Michaelsburg liegend” einer “Baas” (wohl eine Tochter ihrer älteren Schwester?). 1 780 - 1 792 Maria Lähner, Laner, “Baas” d.v. Sie war mit Johann Mayr verheiratet und hatte aus der Ehe mit ihm drei Kinder. Sie starb am 29.10.1792, der Besitz ging an die Kinder gemeinsam

, doch sollte der Witwer bzw. Vater den lebenslangen Genuß haben. 1792 - 1810 Johann, Michael und Anna Mayr, die Kinder d.v., 1792 noch mj. Vom älteren Sohn, dem Johann, heißt es in der mütterlichen Abhand lung 1792, daß er “dermalen in studiis zu Brixen sich befindet”. In einer 1803 vorgenommenen Vormundschaftsrechnung für die drei Mayrischen Geschwister wird Johann bezeichnet als “Herr Johann Mayr, Supernumerarius in Gsies zu St. Martin”, er war also wirklich Geistlicher geworden und wirkte 1803 als “Hilfspriester

” in St. Mar- tin/Gsies. 1810 übernahm Michael den Alleinbe sitz. 1810 - 1840 Michael Mayr, “Edenhofer zu OW”. Er starb am 26.11.1839, 59 Jahre alt. Er hinter ließ Gertraud geb. Wolfsgruber als Wi und einen einzigen Sohn und Erben, Johann mit Namen und zur Zeit, als der Vater starb, 23 Jahre alt. Rainer Nachlaß: 323 fl RW, Ausgeding Mutter. 1840 - 1880 Johann Mayr, Mair, “Edenhofer zu OW”. Er überließ 1880 seinem “Zweitältesten Sohn” Johann den Besitz: “das Edenhofergut zu OW”, dazu ein paar weitere

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_524_object_5500521.png
Seite 524 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
“Rosenwirts an der Untervintl”, Elisabeth, ledig, zu Percha, und Theresia, auch ledig, zu St. Lorenzen, sowie aus II mit Agnes geh. Schöpfer: Agnes, ledig, “zu Unterau im Gericht Salem”); 2) Maria Mayr (schon verstorben, hinterließ aber aus der Ehe mit H. Jeremias Felder, “Rosenwirt” in Borgo/Valsu- gana, eine Tochter, Theresia Felder, verheiratet mit H. Jakob Ambrosi, “Handelsherr dortselbst”); 3) Margreth Mayr (auch schon verstorben, hinter ließ aber aus der Ehe mit Joseph Pörnbacher, “Wirt

und Gastgeb an der Kosten, Gericht Alträsen”, 10 Kinder: H. Franz Pörnbacher, “Praefectus gymna- sii, Professor rhetoricis und Dombenefiziat zu Bri- xen”, Josef, ledig, zu Hause, Peter, “zu Sibedat in Venetianischen bei einer Herrschaft dienend”, Maria, Margeth, Gertraud, Anna, Agnes, Elisabeth und Theresia, alle ledig); 4) Gertraud Mayr, “ledig, als Haushalterin an der Kosten”, und 5) Agnes, Ehefrau des H. Anton Trucker, Wirtes in Bor- go/Valsugana. Diesen fünf Hauptstollen fiel der reine Nachlaß

Pörnbacher allein. Sie überließ am 4.5.1789 das ungeteilte Miteigentum ihrem Bräu tigam. 1 789 - 1804 die Eheleute Peter Wieland und Ger traud Pörnbacher. Peter W. wird 1789 als “ein Sohn des wohlgeachteten Veit Wielland, Mayr am Anger zu Stephansdorf” bezeichnet. 1804 über ließ er, unbekannt warum, den Mitbesitz seiner Frau, so daß diese Alleineigentümerin wurde. 1804 - 1807 -gertraud Wieland geb. Pörnbacher (2). Sie verkaufte am 4.4.1807 den schönen Besitz um 18.000 fl dem J. Zeggeler, “dermaligen Wirt

der Hofübernehmer, den neun weichenden Geschwistern je 800 fl auszuzahlen. 1841 - 1850 Johann Zingerle, ältester Sohn d.v. Auch er starb noch jung, am 29.4.1849, aus der Ehe mit Katharina geb. Mayr, Wi, vier noch ganz kleine Kinder (geb. 1842, 44, 46, 48) hinterlas send. 1850 - 1859 Johann, Katharina, Josef und Anton Zingerle, die Kinder d.v., Genuß Wi/Mu, und zwar

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_601_object_5500598.png
Seite 601 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
es sich, daß die Kinder je 1.000 Gulden erbten. Der älteste Sohn erhielt den Besitz. 6.6.1899 (EU): Josef Mayr. 20.10.1931 (KV): Peter Mayr. 29.5.1963 (KV): Franz Reinalter. 27.8.1975 (KV): Helmuth Reinalter. Muar-Gasthaus, Mair in OW, der Mairhof in OW HN 4, E.Zl. 26/1, Bp. 165/1-2, 166/1-2 und 205 (= Wegscheider), geschlossener Hof; Kat. 1224, aHN 322. Gh: das Kloster Sonnenburg, Gz: 4 Ib - 48 kr Geld, 20 Star Roggen und 19 Star Gerste, “Klostermaßerei” (Hofmaßerei, so etwas größer als Steger Maß ist”), zu Weisat

1 Kitz, 4 Hühner und 50 Eier, Zehent: die Hälfte dauon war ein Son nenburger Lehen, die andere Hälfte ein Brixner Hochstiftslehen; die Sonnenburgische Hälfte wur de später als der “Deutenhoferische Zehent” bezeichnet und erbrachte jährlich “benannt ” 6 Star Roggen, 6 Star Gerste und 6 Star Hafer, für die Brixnerische Hälfte aber war bei jeder Verände rung eine Eehentaxe uon 3 fl 12 kr zu reichen. Vogtei: In das Pflegurbar Altrasen 12 kr Geld und Fütterung 3 Star Spitzmaß. (1775) “Dieser Mayr- hof

hat auch die Obligation (Verpflichtung), daß ein jeweiliger Inhaber das uon Balthasar Mayr in der Pfarrkirche zu Olang gestiftete Sterb- oder Zigenglöggl in ewige Weltzeit erhalten solle”. Erb hof seit mindestens 1597. Der Hof kam schon im Mittelalter, unbekannt wie, in den Besitz des Frauenklosters Sonnenburg bei St. Lorenzen und findet sich auch im ältesten, 1296 niedergeschriebenen Urbar des Klosters ein getragen: “Superior curia (in Wolenpach) 14 schoet, cetera omnia sicut superior ( = 1 ouem lac- tantem, 1 agnum

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_178_object_5500175.png
Seite 178 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Bald nach der Errichtung der Kuratie (1754) dürfte auch der Widum erbaut worden sein. In einem Schrei ben vom 16.Mai 1762 richtet nämlich Josef Mayr an den Herrn Prälaten von Neustift die dringende Bit te, daß er, seine Ehefrau und seine in der Hausge meinschaft lebenden Kinder in der Kirche von Ober wielenbach begraben werden dürften. Als Grund gibt er an, daß er die kirchlichen Belange in der Pfarre Olang stets finanziell unterstützt und deshalb schon die Genehmigung erhalten hätte

, in der Kirche von Olang begraben zu werden. Da nunmehr (1754) Oberwielenbach zur Kuratie erhoben worden sei, wol le er die Kirche in Oberwielenbach als Begräbnisstätte wählen. Weiters gibt Mayr in diesem Schreiben an, daß er sich für die Errichtung des Friedhofes und den Bau des neuen Widums in Oberwielenbach eingesetzt und einen wesentlichen Beitrag dafür geleistet habe. Der Prälat nahm diese Bitte an und gewährte, daß Josef Mayr, seine Ehefrau und die in seinem Hause lebenden Kinder zwischen den Stühlen

Kooperator in Völs 1757 Gartenherr und Krankenherr (Seelsorger) im Kloster 1762 Kooperator in Völs 1765 Pfarrer in Natz 1766 Novizenmeister 1767 Pfarrer in Natz 1770 Kapellmeister im Kloster Neustift 1773 Kooperator in Pfalzen 1780-83 Kurat in Oberwielenbach 13.08.1788 gestorben in Neustift im Alter von 70 Jahren 1761 - 1767 Ambros (Friedrich) Mayr geb. am 02.03.1700 in Innsbruck 01.10.1718 Eintritt ins Kloster Neustift 01.10.1719 feierliche Profeß 1724 Priesterweihe 1726 Kooperator in Welschnofen 1731

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_194_object_5500191.png
Seite 194 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
Handunterschrift." Geschehen im Widum Oberwielenbach am 19.Juli 1817. Unterzeichnet vom Kurat Gaudentius Valtiner, von Georg Haidacher als Kirchpropst und Michael Mayr als Anwalt (PfA. Oberwielenbach). Verzeichnis und Aufteilung der Kirchenstühle in der Kuratie-Kirche Oberwielenbach, welches im Jahre 1817 neu erstellt wurde und wofür je Sitz 2 Gulden 22 Kreuzer bezahlt wurden: Männerseite: Nr. Name der Höfe und Soldhäuser Sitze 1 Oberwolfsgruber Hof 2 Gratter-Haus, die Partei des Josef Schiferle 1 Sebastian

Haidacher, Schmiedermeister 2 2 Mayr-Hof den ganzen Stuhl mit 5 3 Spangierhof 3 Lercherhof 2 4 Oberhaidacherhof 2 Forerhof 2 Spangierhof 1 5 Bruggerhof 2 Indristhof 2 Forerhof 1 6 Edenhofer-Hof 2 Unterwolfsgruber-Hof 2 Kammererhof 1 7 Höllerhof 2 Nockerhof 2 Widnerhof 1 8 Thalerhof 2 Peintnerhof 2 Häuslerhof 1 9 Fanzenhof 2 Oberhaidacher-Hof 2 Spangierhof 1 10 Bruggerhof 1 Schusterhaus 1 Suiner-Haus, die Partei des Anton Kirchler 1 Gratter-Haus 1 Bartlmä Mayr, Bruder des Edenhofers 1 Zimmerer-Haus, Feo

Gruber 1 Josef Niederwolfsgruber, Fanz-Haus 1 Peter Niederwanger beim Indersten 1 Georg Ammerer, Altgasser-Haus 1 Weiberseite 1 Der Widum ist allezeit frei 2 Schuster-Haus 3 2 Mayr-Hof, den ganzen Stuhl 5 3 Oberwolfsgruber-Hof 2 Indristhof 2 Mesner-Haus ist in diesem Stuhl allzeit frei 1 4 Spangierhof 3 Fercherhof 2 5 Oberhaidacherhof 2 Forerhof 2 Spangierhof 1 6 Bruggerhof 2 Fanzenhof 2 Kammererhof 1 7 Edenhofer-Hof 3 Unterwolfsgruber-Hof 2 8 Höllerhof 2 Nockerhof 2 Widnerhof 1 9 Thalerhof

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1991
Percha im Pustertal : Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1693/1693_70_object_5500067.png
Seite 70 von 797
Autor: Passler, Johann [Hrsg.] ; Mahlknecht, Bruno / hrsg. im Auftrag der Gemeinde Percha von Johann Passler. Mit Beitr. von Bruno Mahlknecht ...
Ort: Percha
Umfang: 793 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Percha
Signatur: II A-10.729
Intern-ID: 1693
- Mitglied Salzburger Oswald - Mitglied Steiner Johann - Mitglied Urthaler Johann - Mitglied Berufene Mitglieder Hochgruber Maria - Vertreterin der Frauen Putzer Irmgard - Vertreterin der Jugend Urthaler Kassian - Vertreter der Männer 1985-1990 (Wahl am 10. November 1985; konstituierende Sit zung am 12.11.1985) Dr. Johann Passler - Präsident Pfarrer Norbert Slomp - Vizepräsident Mayr Hubert - Schriftführer Huber Josef (Litschbach) - Mitglied Kostner Irma - Mitglied Niederwanger Siegfried - Mitglied

Niederwanger Karl - Mitglied Oberleiter Anna - Mitglied Peintner Paula - Mitglied Urthaler Johann - Mitglied Zimmerhofer Reinhold - Mitglied 1990 - (Wahl am 11. November 1990; konstituierende Sit zung am 26. November 1990) Dr. Johann Passler - Präsident Huber Josef (Litschbach) - Vizepräsident Mayr Hubert - Schriftführer Norbert Slomp - Pfarrer Fauster Franz - Mitglied Hackhofer Maria - Mitglied Kostner Irma - Mitglied Niederwanger Karl - Mitglied Oberleiter Anna - Mitglied Peintner Paula - Mitglied

Zimmerhofer Reinhold - Mitglied Berufene Mitglieder: Hofer Andreas - Jugendvertreter Ranalter Priska - Jugendvertreterin Durnwalder Johann - Mesner Verwaltungsrat: Pfarrer Norbert Slomp Dr. Johann Passler Mayr Hubert Zusammensetzung des Pfarr- gemeinderates von Oberwielenbach 1972-1975 (Wahl am 3. Dezember 1972; konstituierende Sit zung am 29. August 1973) Niederwolfsgruber Alois - Präsident Grasl Josef - Vizepräsident Leopold Neumair - Pfarrer Niederwolfsgruber Frieda - Mitglied Oberarzbacher Anton

- Mitglied Schuster Franz - Mitglied Schuster Maria - Mitglied Ebner Peter - Mitglied Niederlechner Josef - Mitglied Berufene Mitglieder: Niederwolfsgruber Alois Schuster Rosa Mayr Anna 1975-1980 (Wahl am 16. November 1975; konstituierende Sit zung am 30. November 1975)

18